Diskussion zu [KURS] Asterisk-Konfiguration

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
HERZLICHEN DANKE für diesen Kurs...

habe das ganze Wochenende zum ersten mal mit Asterisk experimentiert... und habe ca. 5x Asterisk@home installiert... doch ich war nie überzeugt,
1. weil ich mich sehr gut mit Debian auskenne und nicht viel Bock habe jetzt unter CentOs wieder alles neu zu suchen
2. weil ich mich mit der Config NULL auskannte und das alles etwas viel von anfang an was...
3. weil ich es nicht liebe, wenn ich keine Anhnung habe und ein script wie AMP mir dann überall einträge macht, die ich dann nicht verstehe... bzw. die nicht funktionieren, weil ich wo anders wieder was falsch eingestellt hat... das hat mich alles etwas erschlagen...

ich habe ewig eine Einleitung für Beginners gesucht... weil ohne die Basics ist es halt schwer...

und jetzt habe ich das hier gefunden ... GENIAL!!!!

jetzt werde ich mir am Abend gleich das asterisk@home mit ner Debian überbügeln und dann alles laut dieser Beschreibung aufsetzten..

JUHUUUUU!
 
Hallo betateilchen,

erstmal ganz herzlichen Dank für deine Anleitung. Ich war und bin eigentlich noch immer absoluter Linux-Neuling und dank dir habe ich es nun endlich - nach gut 2 Monaten - geschafft, einen Asterisk aufzusetzen. :dance:

Damit werd ich meinen Chef überraschen, wenn er aus dem Urlaub zurückkommt... ^^

Ich bin derzeit dabei deinen Kurs durchzuarbeiten und habe nun eine Frage zum Voicemailsystem.

Achtung :doof: - bitte verständlich antworten, danke! ;)

---

Ich habe mittlerweile die Lektionen 1,2,4,8 absolviert. Exkurs 1 habe ich ausgelassen, genau so Lektion 3, da wir nur intern in unserem Netzwerk telefonieren wollen. Die Lektionen 5 und 6 habe ich mir angesehen.

In Lektion 7 beschreibst du dann die Einbindung der Mailbox, allerdings beziehst du dich da auf die externen Anrufe via SIPGATE.

Wie muss das denn aussehen, wenn ich nur interne Gespräche führe und trotzdem das Voicemailsystem mit den Mailboxen benutzen möchte? :habenwol:

Einfach so das von dir übernehmen wollte ich nicht, hat ja mit Sicherheit einen Sinn, dass es im Zusammenhang mit dem [ankommend]/SIPGATE steht.

Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir das kurz erklären könntest, denn eine Suche im Forum hat mich auch nicht sonderlich weitergebracht - vielleicht hab ich auch nur falsche Suchkriterien verwendet!? :noidea:

Vielen Dank schon mal vorweg.

LG,
Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest wirklich alle Lektionen der Reihenfolge nach durcharbeiten. Auch wenn Du das mit Sipgate vielleciht später nicht brauchst. Es dient dem Gesamtverständnis.

Das was Du machen willst, ist in Lektion 10 beschrieben.
 
Ich habe alles wieder von neu angefangen und die Lektion 1 und 2 durch. Nun sollten sich die SIP-Geräte untereinander anrufen können. SIP-Geräte habe ich nicht. Ich habe ein Notebook an den ASUS-Router angeschlossen und X-Lite installiert. Alle 3 SIP-Accounts werden auch laut X-Lite am Asterisk angemeldet. Aber die Geräte können sich nicht untereinander anrufen. Putty liefert folgende Fehlermeldung, wenn ich mich vorher mit "asterisk -r" in der CLI anmelde:
"Jan 1 00:02:00 WARNING[539]: pbx.c:1303 pbx_extension_helper: No application 'NoCDR' for extension (default, 31, 1)"
Xlite zeigt "Forbidden" an.
Weis jemand von euch Profis warum es nicht funktioniert?

EDIT: Sorry für Offtopic.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Applikation NoCDR wird es auf Deinem OpenWRT Asterisk nicht geben. Das habe ich aber an anderer Stelle schonmal geschrieben.

Außerdem ist Dein Posting in diesem Thread absolut offtopic, denn es geht hier um einen "richtigen" Asterisk - nicht um eine abgespecke MIPS Variante wie Du sie verwendest. Also verwirre hier bitte nicht die anderen User mit deinen aus Deiner spezifischen Installation herrührenden Problemen, die nichts mit dem Kurs zu tun haben.

Das Forbidden kommt wahrscheinlich von falsch eingestellten Codecs.
 
Zuletzt bearbeitet:
betateilchen schrieb:
Du solltest wirklich alle Lektionen der Reihenfolge nach durcharbeiten. Auch wenn Du das mit Sipgate vielleciht später nicht brauchst. Es dient dem Gesamtverständnis.

Das was Du machen willst, ist in Lektion 10 beschrieben.

Schon, macht ja auch mehr Sinn, alles Schritt für Schritt durchzuarbeiten, ABER was soll ich denn machen, wenn mein Asterisk hier lokal im Netz steht und von außen durch diverse Firewalls gar nicht erreichbar ist!? ;)

Nach draußen telefonieren sollte kein Problem sein, aber das Routing vom Internet zum Asterisk ist aus sicherheitstechnischen Gründen komplett deaktiviert.

Er wird so wie er hier eingesetzt wird NIE Signale von der Außenwelt empfangen können und das werden unsere Dienstleister, die dafür zuständig sind, auch sicher nicht umbasteln, denn so groß ist das Projekt noch nicht, dass es gleich die gesamte Festnetzanlage ablösen soll.

Wenn ich die Änderungen aus Lektion 3 einfach so 1:1 übernehme, nur um "theoretisch" alle Lektionen durchgegangen zu sein, bekomme ich dann Fehlermeldungen, weil es den SIPGATE-Account ja nicht gibt? Funktioniert das gesamte interne Telefonieren dann trotzdem noch? Weil dann würde ich das so überbrücken wollen.

Wenn ich jetzt direkt mit Lektion 10 weitermache, fehlt mir von den vorherigen Dingen zu viel, merk ich grad, bezüglich Code-Einbau usw...

Danke schon mal für deine Hilfe.

Ciao.
 
Hallöchen,

ich hatte vorgestern Nacht das Phänomen, dass der * einfach abgenudelt ist.

Hier das Stückchen Log um den vermuteten Zeitpunkt des Absturzes (4 Uhr?) herum:

Code:
Mar 27 03:32:24 WARNING[16321] chan_sip.c: Got 200 OK on REGISTER that isn't a register
Mar 28 13:39:34 NOTICE[12990] cdr.c: CDR simple logging enabled.
Mar 28 13:39:35 ERROR[12990] res_config_mysql.c: MySQL RealTime: Failed to connect database server  on . Check debug for more info.
Mar 28 13:39:35 WARNING[12990] res_config_mysql.c: MySQL RealTime: Couldn't establish connection. Check debug.
Mar 28 13:39:35 NOTICE[12990] config.c: Registered Config Engine mysql

Das vielfach hier angesprochene mySQL-Thema läßt sich ja mit Betateilchens Workaround unter http://www.ip-phone-forum.de/showpost.php?p=505406&postcount=97 und http://www.ip-phone-forum.de/showpost.php?p=510907&postcount=150 beheben - was ich schon Dutzende Male gemacht hab und immer nur temporär hilft. Aber das sieht nicht danach aus, als hätte mySQL den Absturz verursacht.
Code:
crontab -l
*/30 * * * * /bin/yasuc
#5 4 * * * /usr/sbin/asterisk -rx "restart now"
5 4 * * * /usr/bin/killall -9 asterisk
6 4 * * * /usr/sbin/asterisk

Eigentlich hätte in jedem Fall der Prozess um 4:06 neu gestartet werden sollen. Oder ist die auskommentierte Variante die bessere Alternative statt killall?

Und auch im Falle eines Reboots hab ich dank http://www.ip-phone-forum.de/showpost.php?p=522745&postcount=250 eigentlich immer einen *-Start.

Vorhin bin ich aber auf die Konsole und * lief nicht...
Dann einfach den vServer rebootet und das Teil lief.
Eigentlich ziemlich unlogisch, oder?

Wie kann ich "chan_sip.c: Got 200 OK on REGISTER that isn't a register" abstellen?

Danke und Gruß
Stefan
 
Stefan8 schrieb:
Wie kann ich "chan_sip.c: Got 200 OK on REGISTER that isn't a register" abstellen?

Das kannst Du nicht abstellen - Du kannst aber die Anzeige unterdrücken, wenn Du den verbose Level auf kleiner 4 stellst.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es irgendwo ein idiotensicheres howto für die anbindung an das isdn netz mit ner fritz card pci um eingehende anrufe zu erhalten und um über isdn raustelefonieren zu können?? asterisk, fritz card capi treiber und chan_capi hab ich schon installiert, für den rest brauch ich hilfe :( falls es sowas hier im forum gibt, wäre es gut, sowas mal sticky zu machen :noidea:
 
Auch von mir ein Kompliment an Betateilchen.
Mit VoIP klappt das alles wunderbar.
Aber mir geht es wie asteriskstarter, ich bekomme ISDN nicht zum laufen.
Ich habe nach dem Kursus aufgebaut. debian kernel 2.4.27-2 i386
mit Asterisk 1.2.5 libpri 1.2.2 und sounds 1.2.1
die beiden AVM B1 ISA laufen laut capiinit show auch.
die chan_capi 0.3.5-11 habe ich mir auch mit apt-get geladen
wenn ich nun in der modules.conf die can_capi aktiviere, läßt sich asterisk nicht mehr starten.
Es folgt eine Meldung "unable... /etc/asterisk/asterisk.??? exist ?" (leider habe ich vergessen mir den genauen Wortlaut aufzuschreiben)

Gruß
BDW
 
Eure ISDN Probleme gehören aber nicht hier in diesen Diskussionsthread, da in dem Kurs kein ISDN behandelt wird.

Schaut doch einfach mal in die entsprechenden Asterisk-ISDN Rubriken hier im Forum, da solltet Ihr Anleitungen und Hilfe finden können.
 
Sorry,
werde an passender Stelle einen neuen Tread öffnen!

Gruß
BDW
 
VoIPinho schrieb:
könntest du evtl. bitte noch auf diesen Beitrag antworten?

Nein - darauf brauch ich nicht antworten. Ich habe Dir dort schon exakt geschrieben, was Du machen sollst. Und Du hast das sogar in dem Beitrag selbst zitiert. Du wirst die Installation nur verstehen, wenn Du alle Lektionen in ihrer Reihenfolge durcharbeitest.
 
xLite + FritzBox sind registriert, dennoch "403 Forbidden"

Hallo zusammen,
ich habe alles bis zur Lektion 2 installiert, beide SIP-Teilnehmer sind
auch registriert, also angemeldet, dennoch bekomme ich, wenn ich mit
xLite die Fritzbox anrufen möchte, ein "403 Forbidden"-Fehler.
Ich habe in einer voherigen Antwort gelesen, dass das wahrscheinlich
an den Codecs liegt. Wo/wie finde ich denn heraus, welche Codecs ich
für xLite/Fritz brauche und wo/wie stelle ich das ein?

Bin für jeden Tipp dankbar
Torsten
 
Hi,
ich hab mittlerweile täglich das Abnudel-Problem, das irgendwas mit crontab zu tun haben scheint:
Stefan8 schrieb:
Code:
crontab -l
*/30 * * * * /bin/yasuc
#5 4 * * * /usr/sbin/asterisk -rx "restart now"
5 4 * * * /usr/bin/killall -9 asterisk
6 4 * * * /usr/sbin/asterisk
Gebt mir mal bitte nen Tipp, wie ich da grundsätzlich am besten auf Fehlersuche gehe.
Gruß
Stefan
 
Hi,
ich hab vor 2 Tagen den Cron nochmal umgedreht und die letzten Zeilen auskommentiert, so dass jetzt nur noch folgendes läuft:
Code:
5 4 * * * /usr/sbin/asterisk -rx "restart now"
Seither klappt das.
Ich hatte betateilchen aber in einem anderen Thread mal so verstanden, dass die vorige Variante die bessere ist, und bis zu meinem Update auf Asterisk 1.2.5 hatte ja auch alles so einwandfrei geklappt (sorry dass mir das erst jetzt auffällt :roll:). Vermutlich hab ich dann irgendwas beim Updaten falsch gemacht, evtl. noch irgendwo einen falschen Verweis?!
Ich habe aber die aufzurufenden Files getestet, und direkt an der Konsole hat der Aufruf geklappt, d.h.
/usr/bin/killall -9 asterisk schiesst den Asterisk-Prozess sauber ab, und
/usr/sbin/asterisk bringt das Teil wieder sauber ans Laufen, jedenfalls an der Konsole.
Ich bin ratlos :roll:
Ciao
Stefan
 
emailformat

Ich bin nach wie vor von dem Kurs begeistert und mich dürstet nach mehr Wissen.

"Noch" habe ich zwar keinen Mailserver laufen, über den die Voicemails verschickt werden könnten, aber ein bischen Vorarbeit wäre da ein echter Motivator. *g*

Wenn ich die Beispiel-voicemail.conf richtig verstanden habe, kann ich den Text der verschickten E-Mail nach folgender Logik manipulieren:

emailsubject=Hier kommt die Betreffzeile
emailbody=Das ist der eigentliche Text der E-Mail

wobei ich die Variablen
VM_NAME =
VM_DUR = Länge der Nachricht
VM_MSGNUM = Anzahl der Nachrichten (?!?)
VM_MAILBOX = Nummer der Mailbox
VM_CALLERID = ID des Anrufers
VM_CIDNUM =
VM_CIDNAME = angezeigter Name
VM_DATE = Eingangsdatum der Voicemail

beliebig in den Text einsetzen kann. Der Absender wird ja schon im [general]-Contex serveremail=asterisk definiert, die Empfängeradresse im [default]-Context der einzelnen Voicemail-User.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Variablen richtig gedeutet habe - konnte leider nirgends eine gute Erklärung finden.

Was wird eigentlich generiert, wenn ich da gar nichts ändere? Gibt es in einer anderen Datei noch einen Standardtext?

Und zuletzt noch eine Frage zur Zeitangabe...
Brauche ich überhaupt

[zonemessages]
eastern=America/New_York|'vm-received' Q 'digits/at' IMp
central=America/Chicago|'vm-received' Q 'digits/at' IMp
central24=America/Chicago|'vm-received' q 'digits/at' H N 'hours'
military=Zulu|'vm-received' q 'digits/at' H N 'hours' 'phonetic/z_p'

wenn ich eh nur deutsche Anrufer erwarte? Würde da nicht...
[zonemessages]
germany=Europe/Berlin|'vm-received' Q 'digits/at' R
...reichen und was bewirken die einzelnen Einträge bzw. wie wird das von asterisk ausgewertet?
 
Hi Leute,

ich hab mich nun doch an Beta's Hinweis gehalten und bin alle Kurse durchgegangen bis einschließlich Lektion 10.

Es funktioniert soweit auch alles, was mich wieder mal dazu veranlasst, betateilchen zu danken und zu loben, sehr gute Arbeit!

Allerdings hab ich ich jetzt nach jedem Anruf folgende Fehlermeldung auf der CLI:

Code:
Apr 4 12:19:40 ERROR[3365]: cdr_addon_mysql.c:266 mysql_log: mysql_cdr: Failed to insert into database: (1146) Table 'asterisk.cdr' doesn't exist

Erklären kann ich mir die Fehlermeldung glaube ich, in der MySQL-DB ist die Tabelle "asterisk.cdr" nicht vorhanden und daher kann er die Gesprächsdaten auch nicht aufzeichnen. Und der Fehler taucht in Zeile 266 der Datei "cdr_addon_mysql.c" auf. Soweit so gut, aber wie behebe ich das Problem?

Ich vermute, dass irgendwas bei der Installation der Addons schief gelaufen ist, aber es gab damals keine Fehlermeldung! :confused:

Für jede Hilfe wäre ich dankbar!

Ciao.
 
Du hast die Datenbank noch nicht konfiguriert. Deshalb können da keine Einträge geschrieben werden. Das sollte aber nicht unbedingt ein Problem sein. Der Asterisk sollte trotzdem problemlost funktioneren und Du kannst die Meldung ignorieren.

Wenn sie dich aber stört, dann lösche einfach in /usr/lib/asterisk/modules die Datei cdr_addon_msysql.so und starte den Asterisk neu.

Ich hatte auch schon in einem Hinweis geschrieben, daß man die Addons erstmal nicht installieren soll, um solche verwirrenden Meldungen zu vermeiden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.