DSL Werte ok? Gelegentliche resyncs

timlagezz

Neuer User
Mitglied seit
2 Feb 2010
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo, hab seid dem warmen tagen irgendwie 3-5 mal am tag resyncs und weis nicht warum. Meine FB 7170 wird aber auch ganz schön warm...

Die Werte sind im Anhang

Dankeschön



P.S.:
Bekomme die Tage entertain mit IPTV... Kann mir jemand sagen wieviel M/bits das zieht?
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    16.1 KB · Aufrufe: 42
  • 2.png
    2.png
    40.3 KB · Aufrufe: 26
Handelt es sich um Resyncs oder einen Neustart der Box?
 
resync.. sprich dsl signalverlust
 
Guude,
.. sprich dsl signalverlust
..werden denn da irgendwelche Strom-Verbraucher zugeschaltet ??
....und der Tipp aus den Links des Zwerschs in post#2 bzgl. dem HowTo des Novize solltest du wirklich nicht nur querlesen, sondern auch konsequent abarbeiten..:doktor:


PS: Liefere uns bitte noch die konkreten Daten bzgl. FW und Provideranbindung nach oder orientiere dich an den bestehenden Signaturen hier im Forum und erstelle eine solche.....Danke
 
ok das mit abarbeiten ist so ne Sache...
durch das durchlesen kann ich mir schon denken an was es liegt...
also wir sind erst umgezogen..
in der alten Wohnung keine Probleme..

in der neuen Wohnung gibt es aber 4 TAEs
eine im Flur (die Hauptdose da musste der Tcom Mensch ran) und 3 durchgeschliffene...
wenn ich an den anderen 3 ein Telefon anschließe ist sofort das Dsl Signal weg.

Ich denke das die TAE Dosen sich untereinander stören.
Oder was denkt ihr?

Wie gesagt das Abarbeiten der Punkte im " Howto: Was tun bei DSL-Verbindungsproblemen" gestaltet sich als schwierig.

Meine FB 7170 nutzt auch das Y-Kabel, da das Telefon an der FB anschlossen ist.
Ich kann nur ein anderes Y-Kabel ausprobieren.

An den APL komm ich nicht ran, da verschlossen

Splitter kann ich tauschen.


Meine Daten:

FB 7170 (29.04.80)
T-Com 16 Mbit ab 05.07 Entertain mit IPTV mit 16 Mbit
 
Guude,

..also generell ist immer die "erste" TAE-Dose wichtig für eine konkrete Problemeingrenzung...

schau dich doch einmal u.a. hier schlau(er)...;)
 
hmm joar... dacht ich mir..
nur warum hat der Telekomtechniker nicht gleich nur die eine Telefondose angeschlossen...
Hatte extra nachgefragt.

Sieht ja eigentlich ganz einfach aus. Die 2 Roten Käbelchen kommen im Splitter ganz links.
Nur woher weiß ich welche Roten Kabelchens die richtigen sind?

Und kann ich, wenn ich es so mache, alles so anschließen wie gehabt oder muss ich bei der "hintersplitterverkabelung" was anders machen?
 
Einfach probieren, wenn Du die falschen erwischt hast, kommt keine DSL-Verbindung zustande und dann die anderen benutzen, mit denen sollte es gehen.
 
So ich habe jetzt die anderen TAEs abgeklemmt.
Die Leitungskapazität ist stark gestiegen.
Auch die Header Error Control steigt fast überhaupt nicht mehr.
Nur der Rauschabstand und die Leitungsdämpfung haben sich nicht verändert.

Ich beobachte mal wie stabil die Verbindung jetzt mal.
 

Anhänge

  • 3.png
    3.png
    16 KB · Aufrufe: 23
Guude,

..und danke für das positive Feedback...

..meistens sind ja solcherart TAE-Überbrückungsverlängerungen meist historisch bedingt und werden nicht mehr wirklich gebraucht. ;)
 
Wenn es stabil bleibt, dann wäre die Ursache gefunden. Ich drücke die Daumen.
 
Naja historisch ist die Verkabelung nicht gewesen.
Ist quasi Erstbezug hier.

Die anderen TAEs waren zusammen mit dem Kabel vom APL an einer Lüsterklemme geklemmt...

Ich war auch etwas verstört wo ich das gesehn hab.

Toi Toi Toi seid 7 Stunden kein resync
 
Ist quasi Erstbezug hier.

Die anderen TAEs waren zusammen mit dem Kabel vom APL an einer Lüsterklemme geklemmt...
Wer hat denn da Hand angelegt? :gruebel:
Ein Telco-MA wird weder die TAEs parallel schalten noch mit Lüsterklemmen spielen - die nutzen Quetschklemmen oder direkt LSA-Verteiler
 
ist ja irre! Inspiriert durch obigen Hinweis auf das 'Howto: Was tun bei DSL-Verbindungsproblemen' habe ich jetzt mal meine seit Jahren einwandfrei funktionierende Verkabelung untersucht. Trotz Minimierung der Kabellaengen, direkten Anschluss von UK0 an die Klemmen im Splitter etc. konnte ich keine Verbesserung erzielen.

Der Hammer kommt aber jetzt:

der blosse Tausch meiner Fritz!Box AVM01036 gegen das Wald und Wiesen Modem Arcor DSL Speed Modem 200 hat einen satten Zuwachs im Downstream gebracht. Der Upstream (mein Sorgenkind) ist degegen noch etwas langsamer geworden.

1.18M/s -> 1.70M/s (Downstream)
95.1K/s -> 88.9K/s (Upstream)

beides gemessen mit wget und bekannten Servern und verschiedenen Tageszeiten. Die Limits liegen also an meinem Anschluss.

Signal/Rauschtoleranz dB 9 15
Leitungsdaempfung dB 10 5

Die Frage stellt sich ob ich hiermit bereits das Limit erreicht habe:)

- sparkie
 

Anhänge

  • pict1.jpeg
    pict1.jpeg
    77.1 KB · Aufrufe: 30
  • pict2.jpeg
    pict2.jpeg
    90.7 KB · Aufrufe: 32
  • pict3.jpeg
    pict3.jpeg
    69.9 KB · Aufrufe: 21
  • pict4.jpeg
    pict4.jpeg
    91.1 KB · Aufrufe: 38
  • pict5.jpeg
    pict5.jpeg
    93.2 KB · Aufrufe: 19
Das Spektrum sieht am oberen Teil abgehackt aus, da hat die Leitung irgendwie Probleme mit hohen Frequenzen, die zu stark gedämpft werden. Deswegen auch die geringe SNR in Empfangsrichtung.

Normalerweise sollte die Verbindung vollen Speed von knapp 16MBit haben, wenn diese Einschränkung nicht wäre.
 
Das Spektrum sieht am oberen Teil abgehackt aus, da hat die Leitung irgendwie Probleme mit hohen Frequenzen, die zu stark gedämpft werden. Deswegen auch die geringe SNR in Empfangsrichtung.

das klingt plausibel. Ist ein Mehrfamilienhaus. Hilft wahrscheinlich nur testweise mal eine vernuenftige private Leitung durchs Treppenhaus zu ziehen:)

Nur hat da vermutlich die TelCo was dagegen. Die bestehenden Leitungen sind wahrscheinlich aus dem Jahre 1959... und gebuendelt mit Tuersprechanlage und anderem Zeug.

Das Verrueckte ist: der naechste DSL Hauptverteiler ist sage und schreibe nur ca. 150m von mir entfernt. Da sollte bei DSL16000 mehr drin sein:)

- sparkie
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Verrueckte ist: der naechste DSL Hauptverteiler ist sage und schreibe nur ca. 150m von mir entfernt. Da sollte bei DSL16000 mehr drin sein:)
Ist bei mir ähnlich, nur daß das Kabel wahrscheinlich nicht mehr als 30m hat. Verkabelung von 1973 mit schönen dicken (ich müßte mal den Querschnitt messen) gedrillten Kupferleitungen ins Haus und dann vom Verteilerkasten im Keller über diverse Dosen in den Etagen in die Wohnung. Erst der letzte Teil sind die "normalen" Telefonkabel mit den schwarzen Ringen auf roter Isolierung.

Die geht dann aber von der einen Ecke der Wohnung noch durch die gesamte Länge in die andere Ecke, ehe die eigentliche Dose kommt. Vermutlich deswegen ist bei mir die SNR auch hart an der Grenze. ich hab mal etwas mit den DSL-Einstellungen (Freetz) gespielt und es so eingestellt, daß die SNR knapp über 10db liegt.

In der Wohnung habe ich die eine Verbindung, die gedrillt war, abgeschnitten neu abisoliert und gelötet und die (jetzt neue) zweite Verbindung ebenso gelötet, weil ich noch mal 3m Kabel bis zum neuen Standort der Arcor-Starterbox dranmachen mußte. Das hatte keine Auswirkungen auf die Leitungwerte. An den restlichen Verbindungen habe ich mich nicht vergriffen, weil auch nicht so richtig ersichtlich ist, welche Klemmen zu welcher Wohnung gehören.

Einzige Dokumentation im Kasten im Keller: "Telekom: bitte zu jedem Anschluß in den Wohnungen ein Paar für BASA mit auflegen." Heißt, daß wohl bei uns im Haus Bahn-Telefonanschlüsse vorhanden gewesen sein müssen.
 
Ist bei mir ähnlich, nur daß das Kabel wahrscheinlich nicht mehr als 30m hat. Verkabelung von 1973 mit schönen dicken (ich müßte mal den Querschnitt messen) gedrillten Kupferleitungen ins Haus und dann vom Verteilerkasten im Keller über diverse Dosen in den Etagen in die Wohnung. Erst der letzte Teil sind die "normalen" Telefonkabel mit den schwarzen Ringen auf roter Isolierung.

jetzt habe ich mir das im Keller auch mal angesehen. Es kommt fuehrt ein Strang Leitungen ummantelt mit gemeinsamer schwarzer Isolation (und Post Symbol Aufdruck) durch den halben Keller. Ehe eine Stelle kommt, an der offenbar die Post Leitung in die hauseigene Verdrahtung uebergeht. Hier befindet sich aber kein regelrechter Verteiler. Wie hier 'gespleisst' oder anderweiting verbunden wurde erschliesst sich mir nicht, da ein halbes Metallrohr daruebergestuelpt wurde. Ab da fuehren die Leitungen in Leerrohren dann nach oben in die einzelnen Stockwerke.

Ich habe die Arcor Starterbox direkt mit den UK0 Klemmen am Wohnungseingang verbunden (also kuerzeste Verbindung, ohne TEA-Dose, ohne Abschlusswiderstand etc.).

Insofern weiss ich nicht was ich noch verbessern koennte. Das Spektrum (siehe Bild oben) sieht bei mir schon vogelwild aus. Ich dachte eher an eine Limitation in der Fritzbox beim Ermitteln der Messwerte. So extrem abrupt kann eine Daempfung im oberen Frequenzbereich eigentlich doch gar nicht einsetzen?

Ein meiner Verzweiflung habe ich jetzt mal die Starterbox durch einen simplen Splitter ersetzt um Probleme mit der Starterbox auch noch auszuschliessen => keine Verbesserung.

- sparkie
 
...Es kommt fuehrt ein Strang Leitungen ummantelt mit gemeinsamer schwarzer Isolation (und Post Symbol Aufdruck) durch den halben Keller. Ehe eine Stelle kommt, an der offenbar die Post Leitung in die hauseigene Verdrahtung uebergeht. Hier befindet sich aber kein regelrechter Verteiler. Wie hier 'gespleisst' oder anderweiting verbunden wurde erschliesst sich mir nicht, da ein halbes Metallrohr daruebergestuelpt wurde. ...
Bilder sagen mehr, als 1000 Worte.
Diese Bilder bitte im foreneigenen Anhang (erweiterter Editor) ins Forum hochladen (andere Werbebilderhoster sind hier verpönt ;))
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.