Externe Festplatte im Netz via USB, LAN oder WLAN?

Welche Option ist zu empfehlen für die externe Platte?

  • a) Anschluss der Festplatte via LAN, an 7050

    Stimmen: 127 75.1%
  • b) Anschluss der Festplatte via USB, an 7141

    Stimmen: 37 21.9%
  • c) Anschluss der Festplatte via WLAN, via 7050

    Stimmen: 5 3.0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    169

theodolit

Neuer User
Mitglied seit
5 Jan 2007
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
Ich habe die Fritz!Box FON WLAN 7050 und zwei PCs per LAN angeschlossen.
Zur Verfügung habe ich auch eine FRITZ!Box Fon WLAN 7141, die ist aber aktuell nicht genutzt.
Nun möchte ich v.a. als Backup eine externe Festplatte im internen Netz für beide PCs verfügbar machen. Für mich stehen drei Optionen zur Wahl:
a) Ich schliesse eine Festplatte mit LAN-Anschluss an einen der beiden LAN-Anschlüsse der 7050 an. Den zweiten PC muss ich dann statt wie bisher per LAN per WLAN anschliessen. Eine externe Platte mit 250 GB mit LAN-Anschluss kostet mich ab 122 EUR (z.B. http://www.itdat.de/shop/index.htm?/shop/produkt12062.htm ).
b) Ich wechsle von der 7050 zur 7141 und schliesse die externe Festplatte per USB an. Eine 250 GB Platte kostet mich da rund 90 EUR. Den 2. PC muss ich bei der 7141 wiederum per WLAN anschliessen, da die 7141 nur 1 LAN-Anschluss hat (dafür aber einen USB-Anschluss der geeignet ist für externe Festplatten)
c) Ich bleibe bei der 7050, behalte beide PCs am LAN, und versuche die Festplatte per WLAN anzuschliessen. Allerdings habe ich da noch nicht genau recherchiert ob das überhaupt geht, was für Produkte in Frage kommen und was die kosten bei 250 GB).

Was würdet ihr mir empfehlen? Was ist funktionssicher, leistungsfähig und preisgünstig?

Vielen Dank im Voraus!
 
Hallo theodolit,

ich hab mich in der Vergangenheit auch mit dem Gedanken befasst.
Mein Favorit wäre a), da......

1. ....die externe Festplatte über USB 1.1 (da nur verfügbar) verdammt langsam ist.
2. ....diese nur mit FAT32 Formatierung ( mehrere Partitionen mit max. 32GB) und nicht NTFS an USB 1.1 erkannt wird.
3. .....ich bei diesen Argumenten gerne die ca.32¤ setze.


Edit: Wobei ich gerade sehe, dass Dein Favorit für 122¤ auch nur in FAT32 formatiert ist

gruß waverider
 
Hi @ all

Da muss ich Waverider40 voll zustimmen wenn das Geld ein bisschen locker sitzt.
Die möglichkeiten mit diesen NAS Geräten lassen mich schon träumen.;)
Bin auch gerade auf der suche nach einer guten NAS Festplatte.Finde aber sehr wenig im Internet darüber.Hoffe ihr gibt es ein Spezialisten der mich über NAS Festplatten aufklären kann. ( Vor- und Nachteil)

Hartl
 
Danke - das hilft schon viel weiter.
Ein wenig weiter recherchiert für eine leistungsfähigere 250 GB Platte lieferte http://www.itdat.de/shop/index.htm?/shop/produkt12094.htm für 133 EUR. Ich werde nicht ganz schlau aus der Beschreibung, das Wörtchen NTFS taucht da nicht auf, aber irgendwie scheint es die Begrenzungen von FAT32 nicht zu haben. Wäre das das Optimum bei immer noch günstigem Preis?
 
Hm, danke, waverider.
Aber deine zweite Empfehlung ist als Gehäuse doch schon recht teuer, und die erste - so ganz erschliesst es sich mir nicht warum nun gerade dieses gute Stück. Was es nun gegenüber den von mir genannten, insbesondere http://www.itdat.de/shop/index.htm?/shop/produkt12094.htm denn besonders empfehlenswert macht. Auch dass man die Festplatte selbst montieren muss ist nun zwar kein Drama, aber lieber ist es mir am Ende schon wenn das Ding fertig montiert geliefert wird und ich nichts mehr dran rumschrauben muss mit der Option was falsch zu machen.

Herzlich

theodolit
 
@ theodolit

Ich hoffe du meintest mich

Eine Empfehlung wahr das nicht.:) Ich hoffe nur das mir hier einer erklären kann wo bei diesen ganzen NAS Laufwerken der Unterschied ist.
Wenn ich mir aber das Hanbuch vom IB-NAS2000-B anschaue steckt glaub ich mehr als ein Gehäuse und einer RJ45 Buchse dahinter.

http://www.raidsonic.de/de/pages/products/external_cases.php?we_objectID=4530#awards

Ich kann leider kein Handbuch von deinem NAS Laufwerk finden.

Hartl
 
Sorry Hartl,
habe ein wenig weitergeforscht. Also, das Gerät http://www.itdat.de/shop/index.htm?/shop/produkt12094.htm ist von Multicase, heisst ME-740K und findet sich u.a. auf http://www.multicase.de/, direkt http://www.multicase.de/php/pages/extdreizoll/me-740k.php?&lang=de .
Das Gerät gibt es ein wenig billiger für 128 EUR bei ebay unter http://cgi.ebay.de/250GB-externe-HD...ryZ47603QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
. Als reines Gehäuse auch unter http://www.abtron.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=6531 für ca. 60 EUR.

Was ich alternativ noch interessant finde ist http://www.plextor.be/products/px-eh25l.asp?choice=PX-EH25L , käuflich zu erwerben für 138 EUR bei http://www.planet4one.de/planet/wbc.php?sid=70118e247d3&pid=16191&tpl=produktdetail.html und was mir gut gefällt auch mit der Funktion als Druckerserver.

Ein wenig ratlos bleibe ich aber doch vor all dieser Vielfalt stehen.... vielleicht mischt sich ja noch ein Dritter in unsere Konversation ein?

Theodolit
 
Hi
Das ich dich jetzt noch ganz verwirre .Es gibt 3 verschieden Arten von Servern
Der ME-740K ist ein DAS Server und die anderen sind NAS Server.Wo aber der vorteil liegt:noidea:

NAS = Network Attached Storage, quasi ein Miniserver der nur über LAN angebunden ist.
SAN = Storage Area Network, man hat ein eigenes Netzwerk für Storage z.B. Fibrechannel. Sehr teuer, man benötigt spezielle Fibrechannel Platten, Controller mit meistens Switches. Man kann eine SAN Storage aber auch direkt an einen Server anschließen was dann ein DAS wäre = Direct Attached Storage.

Hartl

P:S: Hoffe auch das noch ein dritter dazukommt um uns aufzuklären.;)

Hartl
 
Hi

Mir stellt sich immer die Frage ob sich sowas rechnet.

NAS=Langsam 15% von USB2 :shock:
NDAS & SAN=kann man nur mit Treiber verwenden und macht dann probleme mit andern Geräten

Dann kann man sich gleich einen Rechner kaufen für 199 Euronen und hat keine Probleme mehr.Ausser das es nicht zum tranzportieren ist.

Hartl
 
Empfehlen könnte ich da noch das NSLU2 von Linksys.

http://www.km-elektronik.de/main_site/main.php?action=Product_Detail&ArtNr=7777&Shop=0

Wenn man etwas damit herumspielt (sage nur Unslung oder Debian on Slug) kann man noch vieles andere damit anstellen, z.B. Printserver, Web-Server, usw.

http://www.nslu2-linux.org/

Vorteil an dem Teil ist auch das wenn du später noch eine HDD einbinden willst, weil z.B. die alte zu klein ist, geht das recht einfach und mit der Beta? Firmware geht auch NTFS. Ein weiterer Vorteil ist auch das die NSLU mit einer 2,5 HDD praktisch geräuschlos ist und sehr energiesparend.
 
Hallo zusammen,

generell bin ich auch der Meinung dass eine NAS-Lösung die beste und flexibelste Lösung ist. Ich würde aber auf jeden Fall darauf achten dass das Gerät in der Lage ist mit zwei gespiegelten Festplatten (RAID1) zu arbeiten. Sonst sind beim Ausfall einer Platte alle Daten im Nirwana...

Gruss Jack
 
Hallo zusammen

Ich habe an meiner FBF7050 von Synology die DS106e angeschlossen mit einer 300GB Samsung S-ATA Festplatte. http://www.synology.ch/frameset_ds.htm
Bin eigentlich wirklich super zufrieden!

Gruss furrore
 
hartl schrieb:
NAS=Langsam 15% von USB2 :shock:
NDAS & SAN=kann man nur mit Treiber verwenden und macht dann probleme mit andern Geräten.
Ich schaue mich auch gerade um und bin auf die NAS-900B von Raidsonic gestossen. Gutes Priesleistungsverhältnis in meinen Augen und laut der wenigen Erfahrungsberichte auch mit 4-5MB/sec recht fix.
15% von USB2.0 entspricht ungefähr dem, was 100Mbit schaffen. ;) Also nicht wirklich dramatisch. Zudem schafft kaum eine IDE-Festplatte 60MB/sek.

NDAS hat das Problem, daß es kein Samba kann und somit nicht als Netzlaufwerk in Windows (bei Linux oder im Mac gemounted) eingebunden werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

@ Furrore

Da hast du wirklich ein gutes Teil mit der Synology Disk Station DS-106 ausgesucht.(Nach meiner Meinung);)

Diese ist mir ein bisschen zu teuer und werde wahrscheinlich die Synology Disk Station DS-106j nehmen . Da diese doch ein bisschen schneller wie die NAS-900B mit 4-5MB/sec ist.
http://www.synology.ch/frameset_ds.htm

Ich hoffe ich liege da nicht falsch.

Hartl

P.S. Habe fast jeden Tag meine meinung ädern mussen mit dem kauf einer NAS Festplatte und hoffe endlich die richtige gefunden zu haben.
 
Ich habe auch lange überlegt und auch getestet was ich für eine Festplatte an meine 7170 hänge.
Hab erst eine USB-Platte dran gehabt aber Aufgrund der Geschwindigkeit und der Erkennungsrate dies schnell wieder wech.
Nun hab ich seit einem halben Jahr ein Fujitsu Siemens HDD/USB Storagebird LAN 160GB Festplatten an der Box. Diese Platte ist auch von auswärts unter verschiedenen Nutzern erreichbar und empfehlenswert

http://www.directshopper.de/fujitsu-siemens-fsc-storagebird-lan-160gb_festplatten_p
 
hartl schrieb:
Diese ist mir ein bisschen zu teuer und werde wahrscheinlich die Synology Disk Station DS-106j nehmen . Da diese doch ein bisschen schneller wie die NAS-900B mit 4-5MB/sec ist.
http://www.synology.ch/frameset_ds.htm
Diese NAS-Lösung sieht sehr vielversprechend aus! Kostet zwar fast 4x soviel wie die NAD-900B von Raidsonic, hat dafür aber einige sinnvolle Features mehr an Board!
Weiß jemand, ob man bei dem Gerät von Synology die Festplatte auch in einen Ruhezustand schicken kann (nach einer konfigurierbaren Zeit des Leerlaufs)??

Edit: Jo, geht:
http://www.synology.info/de/disk-station-ds106e-specification.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.