FB 6591, 6660 oder 6690 cable?

Das gilt aber auch ganz grundsätzlich für alle Mesh-Systeme.
Aber du kannst auch individuelle Einstellungen im AVM-Mesh fahren (Einstellungsübernahme deaktiviert) und den Repeater(boxen) andere SSIDs verpassen, dann muß halt jede einzelne auch auf allen Endgeräten (die sich bewegen und nicht stationär sind) eintragen.
Kannst auch nur andere Frequenzen (Kanäle) oder Bänder einstellen.

Am Ende vom Tage bleibt beim Mesh der Vorteil, daß man nur ein Gerät (Master) konfigurieren muß und alle anderen sich automatisch mitkonfigurieren, sobald sie einmal mit dem Mesh-Master verknüpft sind.
 
...und den Repeater(boxen) andere SSIDs verpassen, dann muß halt jede einzelne auch auf allen Endgeräten (die sich bewegen und nicht stationär sind) eintragen....

Dann ist es aber keine Mesh-Steuerung mehr sondern ganz normales WLAN-Roaming.
 
Zum Mesh gehört auch die Verwaltung am Mesh-Master, auch wenn die WLAN-Steuerung dann wegfällt (je nach Belieben).
Sie bleiben ja im Mesh-Verbund, nur nicht mit allen Funktionen.
 
Ich habe soeben eine kostenlose Ersatz-Standardbox von Vodafone beauftragt.
Touchstone TG3442de angekommen und angeschlossen.
Seit 3 Tagen keinerlei Probleme mehr mit WLAN-Abbrüchen. Sehr schön.

Herzlichen Dank nochmal an alle für euren Rat hier im Thread.

Netzwerkname, WLAN-Schlüssel und Zugangscode zum Webinterface habe ich (natürlich) geändert.

Das WLAN-Signal ist jetzt übrigens sogar stark genug für den 15m entfernten Raum.
Wir könnten das bisher dort verwendete Powerlinegerät deaktivieren.
 
  • Like
Reaktionen: Grisu_
Das dort dort verwendete Powerlinegerät würde ich außer Betrieb nehmen. Und die alte Kabel-Box muss zurück geschickt werden. Sonst berechnet Vodafone irgendwann reichlich Bares dafür. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die alte Kabel-Box muss zurück geschickt werden.
Klar. Aber danke für den Hinweis. Die ist schon unterwegs. Erstaunlich, dass Vodafone für so alte Dinger Porto ausgeben möchte.

Vielleicht spiele ich aus Neugier noch mit kleinen Veränderung der Ausrichtung der neuen Box rum (aktuell steht sie hochkant auf einem 2m hohen Schrank) und prüfe in dem 15m entfernten Zimmer, ob sich das positiv auf die Signalstärke auswirkt.

Messt ihr sowas mit FritzWLAN-App auf einem Smartphone?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo !

Uch habe jetzt nicht alle Post's gelesen, weiß also nicht, ob das was ich schreibe hier schon erwähnt wurde.
ich bin selbdt Vodafone Kabeluser und würde KEINE eigene Box kaufen und schon gar keine gebrauchte.
Im Störungsfall verabschieden die sich nämlich(wie alle Provider) aus der Verantwortung und weisen deinem Endgerät den Fehler zu.
Ich betreibe eine Mietbox(6591) von Vodafone. Da müssen die im Störungsfall bis zur endgültigen Behebung dran bleiben und bei einem HW-Defekt gibt's kostenlosen Ersatz.

Ist nicht die Billigversion, aber Geiz ist NICHT geil und man(ich) ist/bin völlig entspannt auf der sicheren Seite.

bye
 
Ich habe in den letzten 2 Jahrzehnten ausnahmslos jede FB gebraucht gekauft und hatte noch nie einen Defekt.
Ich hatte auch nie ein Problem bei den wenigen Support-Anrufen bei verschiedenen Providern aufgrund einer selber gekauften FB.
Gemietet habe ich noch nie.

Zu Deinem Punkt "Die teuerste Box ist immer die sicherste": Dazu konnte man ja hier im Thread einiges Gegenteiliges lesen. Pauschale Betrachtungen treffen meiner bescheidenen Lebenserfahrung auch sonst selten zu. Ich versuche Technik möglichst nüchtern zu betrachten.

Verschiedene Menschen, verschiedene Erfahrungen und Blickwinkel : )
 
  • Like
Reaktionen: Grisu_
und würde KEINE eigene Box kaufen und schon gar keine gebrauchte.
Gleiches gilt für einige Menschen, die sich sagen: Ich miete niemals ein Auto und kaufe mir niemals ein Haus oder eine Wohnung. Zwar kostenintensiv, aber ohne Verpflichtungen.

Persönlich besitze ich viele Fritzboxen seit vielen Jahren, und in anderen Lebensbereichen handhabe ich es genauso – ich trage die Verantwortung für mein Leben. Nur so kann man etwas erreichen.

Von einem anderen Blickwinkel betrachtet, profitieren Menschen wie ich von den Entscheidungen anderer. Daher ist jeder an seinem Platz notwendig.
 
  • Like
Reaktionen: Grisu_
Ist es richtig, dass man zu dem Gerät "Vodafone Touchstone TG3442DE" keine VPN-Verbindung einrichten kann (so wie es bei Fritzboxen geht)?

Meine Freundin fährt nächste Woche in's Ausland und ich wollte ihr eine Option bereitstellen, in einer sicheren Umgebung etwas erledigen zu können anstatt in potentiell unsicheren (Hotel-)WLANs.
 
Die meisten Dinge sollten auch ohne VPN sicher machbar sein. Dafür hat ja quasi jede Seite Zertifikate, Verschlüsselung usw...
Das Einzige, was das Hotel-WLAN da erfahren kann ist, welche Internetseite Du ansteuerst, Inhalte jedoch bleiben verschlüsselt.
 
  • Like
Reaktionen: ibu
Das Einzige, was das Hotel-WLAN da erfahren kann ist, welche Internetseite Du ansteuerst,

Und wenn du einen verschlüsselten DNS verwendest sehen die sogar nur die IP Adresse, die ggf sogar mit 100 anderen Webseiten geshared ist.
 
  • Like
Reaktionen: ibu
Welchen Weg empfehlt ihr für das Bereitstellen einer VPN-Verbindung?

Wäre ein Raspi Zero 2W für so einen Zweck verwendbar?
Oder ein Arduinoboard?
 

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,120
Beiträge
2,224,894
Mitglieder
371,983
Neuestes Mitglied
Trübe Tasse
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.