FERTIG...Samba aus usb labor 8221 läuft mit 7170 u. 7141 bis 04.40

Darkyputz

Aktives Mitglied
Mitglied seit
27 Jul 2005
Beiträge
2,324
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
36
hallo...

da mich das klauen vom anrufbeantworter demotiviert hat(habs noch nicht hinbekommen und bin nicht siche rob es als addon kommen würde), bin ich mal über die usb beta 8221 gegangen und hab da mal den samba teil ausgetrennt...
und er läuft...
sicherlich nur nen schnellschuss, da man ihn noch nicht über das webinterface an und ausstellen kann, aber immerhin schonmal mein avm samba in der neuesten version in der 37´er firmware...
wer mal testen möchte darf gern mal das packet runter laden und als addon einbinden...

EDIT9:
Da war doch tatsächlich das killen des smbd von den avm´lerr heimlich reingeschmuggelt worden...
iss nur wieder oki...

EDIT8:
Das Automount für ntfs(falls im mod mitausgewählt) und ext2/3 iss nu mit drin und nmbd entfernt...spart platz...

EDIT7:
Bug behoben...wenn avm ftp verwendet wurde, gab es nen link fehler wegen addiertem ftpuser@
das passiert nun nicht mehr

EDIT6:
Habe noch in anlehnung an die kommende 7270 den link zur Sambafreigabe gleich ins USB Menu aufgenommen...ergo kein ausführen mehr sondern webinterface klicken und aufm samba sein...toll oder?? *GRINS*
als kleiner nebeneffekt iss leider zu bemängeln, das es derzeit nur mit dem IE richtig funzt.

EDIT5:
Der kleine fehlerteufel aht sich nochmal eingeschlichen...
daher neues paket...es kam ab und zu dazu das man eine passwortabfrage zu samba bekam...das muss ja nicht sein ;-)

EDIT4:
sooo...auf meiner produktiven box mit nächtlichem reboot und samba rennt...und es sind(habe nachgeschaut) 1,8mb statt 1.2 mb vom "alten" samba 2.1 mod...also sehr gut zu verschmerzen...
TODO:lmhosts in nem editierbaren bereich lagern um sie anpassen zu können...ma gucken wie das im original addon gemacht wurde...bodega...wäre da nicht was für dich alten addon hasen?

EDIT3:
Sooo...habe noch etwas gespielt und ne neue version hochgeladen...
diese wird über /etc/samba_control gesteuert...
bedeutet wird stick oder platte eingesteckt, starten runmount/storage samba über
Code:
samba_control reconfig
samba_control iss dahingehend manipuliert, das sie schaut ob smbd schon läuft...wenn nicht wird er gestartet, wenn ja, wird er gestoppt...erstmal simpel aber effektiv...bedarf auch noch etwas evolutionärer arbeit, aber ich arbeite dran...nu müsste man nur noch das samba mod paket umstricken das er die lmhosts datei in /etc/ bearbeitet (noch nicht gefunden wieso er die nicht findet) und schon wären wir auf der sauberen seite...nen automatischen start könnte man über pidof abfrage einbauen..beudeutet...wenn beim boxstart die platte nicht selber nen mount ausglöst hat und daher smbd nicht läuft, könnte man das addon samba_control reconfig ausführen lassen um smbd zu starten...denke damit wäre es dann wohl schon fast fertig...


EDIT2:
wieder ein prob das ich nicht gelöst bekomme...denke ich muss das mit dem samba-mod kidnappen machen...denn die haben das staretn über die usbwebmenüseite unteranderem in der libar7cfg.so.1.0.0 verewigt...könnte die zwar auch tasuchen, aber dann passen sicher wieder andere sachen nicht...
hoffe da hat jemadn ne zündende idee

EDIT1:
Eventuell kann das ja auch jemand mal an das mod-samba webmenü anpassen...dann bräuchte man den originalen webkram aus der usb labor nicht mitkopieren(der der sowieso zur zeit ohne funktion iss)
 

Anhänge

  • labor_usb.tar.bz2
    420.6 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
Da wart ich besser auf den neuen DS-Mod,

da ich keine ahnung von Manuellen hinzufügen usw usw habe...
Oder kann mann das per DS Make einfügen? weil ich bräuchte konkrete Newbie anleitungen ;)
 
Sooo...habe fertig...
das paket im anhang ist jetzt soweit gediegen, das es den samba aus usb labor 8821 jedesmal startet wenn ein usb datenträger gefunden wurde...also auch nach reboot etc.. der samba wird auch wieder rodnungsgemäss beendet sobald der datenträger abgezogen wird...
es bleibt weiterhin der nicename uStor0x und es geht ach weiterhin der ftp, solange man ihn denn will...lese und schreibrechte werden vom avm ftp mit übernommen...wenn also readonly ftp iss, dann auch samba...
es ist nur 400kb grösser als samba addon 2.0xx und benötigt eine manuelle anpassung der lmhosts, WENN DIE FRITZ IP NICHT 192.168.178.1 ist.
Im gegensatz zur labor usb version, besitzt diese hier nmbd, sodas der datenräger im netzwerk unter \\fritzbox zu finden ist, und die ip nicht nötig ist, und der datenträger mit namen im netzwerk auftaucht...

hoffe es benötigt noch ausser mir jemand...ansonsten geniesse ich es halt allein ;-)

Ach ja...es ist kein webinterface dafür vorhanden...aber nach meiner erfahrung mit usb labor auch nicht nötig...
 
Hi, klingt ja interessant, aber wie soll ich mit diesem Packet verfahren?
Einfach auspacken und in die root der box kopieren?
Brauche ich den ds-mod oder geht das auch mit einer orig. AVM-FW?

Danke, schon mal für Deine Erläuterungen.

MfG
JUF
 
Ich wüßte nicht wie du eine original AVM-FW auf deinen Speedport bekommst!?
Der Download von DarkyPutz ist ein dsmod-Addon. Wie damit zu verfahren ist steht im Wiki.

MfG Oliver
 
@oli...danke für die schützenhilfe...war leider nicht rechzeitig am lesen ;-)
@juf...einfach in addon entpacken in die statick.cfg eintragen und dann ne firmware bauen, fertig
 
Danke. Werde mein Glück probieren.
 
ach ja...und im menuconfig NICHT samba auswählen...
 
danke Dir Darkyputz echt genial! ;)
 
Hi Darkyputz,
ich will jetzt deine Freude nicht kaputt machen... :)
Aber was kann der Samba jetzt mehr oder besser wie der im dsmod?

Oder anders gefragt was müsste der Samba im dsmod können, dass solche Klauereien ein Ende haben?

MfG Oliver
 
Der bisherige Samba aus dem Paket verhält sich manchmal merkwürdig, z.B beim Löschen von mehreren Dateien. Da erhält man z.B. "Dateisystem unterstützt keine erweiterten Attribute", beim nächsten Versuch mit denselben Dateien geht es allerdings. Zeit verlieren tut man trotzdem. Des Weiteren kann der 2er Samba bei Vista Stress (auch wenn man das in der Registry meines Wissens umgehen kann) machen.

Ich würde daher vorschlagen, wenn man beim dsmod die Wahl zwischen Samba 2 und Samba 3 hätte, evtl. auch wahlweise ohne nmbd.

Gruß niko
 
@oli...dieser stürzt n icht ständig ab...er aht wie jesu schreibt keine merkwürdigkeiten und er is schneller...
und wieso nicht klauen?? iss da was verwerfliches drna...hast du doch auch immer gemacht...habe schlieeslich vom besten gelernt *GRINS*


@jesu...hast du es mal ausprobiert?
 
@darkyputz
ginge es eigendlich auch nicht nur den samba sondern auch den fernzugang aus der firmware abzukapseln und in die 37er zu integrieren und wenn ja wie?
hab was linux angeht noch nicht soviel auf dem kasten, würde mich also um deine hilfe freuen.

mfg MegaX

ps: samba funtzt bei mir super mit der 37er...super arbeit...danke
 
danke für die blumen...aber ich befürchte das mit dem fernanschluss müsste etwas tiefer sitzen als nur der samba...aber ich werde mal schauen ob da was zu machne ist...anrufbeantworter war ja auch nen reinfall...
 
das wäre super...danke schonmal im vorraus

mfg MegaX
 
Zuletzt bearbeitet:
FTP und SAMBA starten nicht neu nach Anschluss einer USB-Platte

Hi,

wegen der bekannten Probleme mit Samba 2 (siehe http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=147795 hab ich jetzt das Samba-Addon am Laufen - funktioniert klasse (danke Darkyputz), aber:

Automatisches Mounten und Einbinden meiner USB-HDD in Samba und FTP geht genau einmal, und dann nicht wieder. Wenn ich das richtig nachvollziehen kann, existieren nach dem Entfernen meiner Platte immer noch Zombie-[ftpd], [smbd]-und [nmbd]-Prozesse. Deshalb gehen natürlich die verschiedenen pidof-Abfragen der Scripte davon aus, dass die Server laufen, und starten sie nicht neu.

Wie kann man das umgehen, bzw. was ist der Grund dafür, dass die Prozesse nicht richtig terminieren? Auch run_mount, storage u.a. liegen irgendwie als Zombies rum. Abhilfe schafft da nur das manuelle Starten der Dämons.

Und noch etwas: Kann es sein, dass (evtl. aus diesem Grund) bei mir nur eine Partition mit "samba_control reconfig" in die smb_conf aufgenommen wird? Wenn ich hingegen "samba_control reconfig_pw" aufrufe, werden beide Partitionen übernommen (dann startet übrigens auch der Server neu, aber das ist klar aus dem Script ersichtlich).

Wann sollte denn die Option reconfig_pw aufgerufen werden? Im Script steht irgendwo, dass das immer nach "reconfig" aufgerufen werden sollte, aber automatisch geschieht das ja wohl nicht?

Grüße,

Arndt
 
In dieser Version ist Samba Integriert. 29.04.38-8510

donload unter : ftp://[email protected]/onlineupdate/Labor%20Testfeld/AVM%20FRITZ!Box%20Fon%20WLAN%207170/

Linkadresse komplett kopieren. anders geht es nicht sorry

habe es gesterrn abend installiert läuft perfeckt.

gruss mirko
 
Zuletzt bearbeitet:
@guru
dein link geht nicht...snief...
kannst du nen mirror anbieten?
@haberle
kann dein problem bei meiner box(dsmod mit diversen progs) leider nicht auf anhieb nachvollziehen...
aber die start und stop scripte bei mount und unmount sind die originalen von avm...wenn die also nicht sauber laufen, sehe ich da echt nen prob...schau aber weiter ob ich es provozieren kann...
 
Hi,

hier mal die Zombie-Liste, die mir PS ausgibt:
Code:
  PID  Uid        VSZ Stat Command
    1 root       1432 S   init       
    2 root            SWN [ksoftirqd/0]
    3 root            SW< [events/0]
    4 root            SW< [khelper]
    5 root            SW< [kthread]
    6 root            SW< [kblockd/0]
   23 root            SW< [pdflush]
   24 root            SW< [pdflush]
   26 root            SW< [aio/0]
   25 root            SW  [kswapd0]
   62 root            SW  [pm_info]
   69 root            SW  [mtdblockd]
   95 root            SW  [tffsd_mtd_0]
   97 root       1432 S   init       
   98 root       1552 S   /bin/sh /etc/init.d/rc.S 
  408 root       1432 S   cat /dev/debug 
  412 root            SW< [capi_oslib]
  413 root            SW< [capi_oslib]
  414 root            SW  [capitransp]
  425 root            SW< [khubd]
  456 root            Z   [basename]
  457 root            Z   [basename]
  475 root            Z N [ctlmgr]
  476 root      10360 S N ctlmgr 
  498 root            Z   [websrv]
  499 root       5452 S N websrv 
  510 root            Z   [basename]
  511 root            Z   [basename]
  526 root            Z N [hub]
  541 root            Z   [dnsmasq]
  542 root        832 S   dnsmasq -p 53 --domain=gurken.de --cache-size=0 --log-queries --port=53 --query-port=1098 --enable-tftp --
  544 root            Z   [multid]
  545 root       5628 S   multid -u 
  559 root       5452 S N websrv 
  560 root       5452 S N websrv 
  561 root       5452 S N websrv 
  569 root            Z   [multid]
  570 root            Z   [multid]
  578 root            Z   [dsld]
  579 root       6240 S   dsld -i -n -g 
  589 root       3340 S   telefon a127.0.0.1 
  597 root            Z   [voipd]
  598 root       9312 S < voipd 
  609 root        948 S   /bin/run_clock -c /dev/tffs -d 
  639 root       1432 S   tee /var/log/mod.log 
  692 root            Z   [telnetd]
  693 root       1428 S   telnetd -l /sbin/ar7login 
  703 root       1448 S   httpd -p 81 -c /mod/etc/httpd.conf -h /usr/mww/ -r DS-MOD (user:admin) 
  748 root       1432 S   /bin/sh /usr/bin/spindown sda 1200 3 
  770 root            Z N [hub]
  772 root            Z N [storage]
  848 root            SWN [scsi_eh_0]
  849 root            SWN [usb-storage]
  851 root            Z N [usb-stor-scan]
  905 root       3792 S   capiotcp_server -p5031 -m99 
  926 root            RWN [kdsld_token]
  948 root            Z   [sh]
  961 root            Z N [run_mount]
 1033 root       1544 S   /bin/ash /usr/sbin/callmonitor 
 1034 root       1432 S   logger -t callmonitor -p daemon.info 
 1072 root       1544 S   /bin/ash /usr/sbin/callmonitor 
 1073 root       1424 S   sleep 20000d 
 1074 root       1544 S   /bin/ash /usr/sbin/callmonitor 
 1075 root       1544 S   /bin/ash /usr/sbin/callmonitor 
 1076 root       1428 S   nc 127.0.0.1 1012 
 1090 root        940 S   checkmaild -daemon -path /mod/etc/ 
 1098 root            Z   [basename]
 1099 root            Z   [basename]
 1149 root       1124 S   dropbear -p 22 
 1468 root       1576 S   /bin/sh /var/tmp/tsb/tsbdaemon.sh 
 1507 root            Z   [sleep]
 1512 root            Z N [basename]
 1514 root            Z N [basename]
 1561 root            Z   [sleep]
 1579 root       2016 S N wpa_authenticator 
 1601 root            Z   [sleep]
 1621 root            Z   [sleep]
 1631 root            Z   [sleep]
 1687 root            Z N [tr069starter]
 1688 root            Z N [tr069starter]
 1690 root            Z   [ftpd]
 1691 root        896 S   ftpd -D -q -t 120 -m 15 -h  
 1708 root            Z N [smbd]
 1711 root       1372 S N nmbd -D -o -H /etc/lmhosts -s /var/samba/lib/smb.conf 
 1714 root            Z N [nmbd]
 1722 root       5048 S N smbd 
 2322 root            Z   [callmonitor]
 2333 root            Z   [callmonitor]
 2356 root            Z   [callmonitor]
 3147 root            Z   [callmonitor]
 3158 root            Z   [callmonitor]
 3178 root            Z   [callmonitor]
  873 root            Z   [sleep]
 3714 root            Z   [sleep]
 2820 root            Z   [sleep]
 2841 root            Z   [sleep]
 2861 root            Z   [sleep]
 2871 root            Z   [sleep]
 3078 root            Z   [sh]
 3081 root            Z   [sh]
 2013 root            Z   [sleep]
 3469 root            Z   [sh]
 3474 root            Z   [sh]
 1359 root            Z   [sleep]
 1381 root            Z   [sleep]
 1401 root            Z   [sleep]
 1411 root            Z   [sleep]
 1967 root            Z   [callmonitor]
 1979 root            Z   [callmonitor]
 2004 root            Z   [callmonitor]
 2065 root            Z   [callmonitor]
 2077 root            Z   [callmonitor]
 2118 root            Z   [callmonitor]
 3417 root            Z   [callmonitor]
 3425 root            Z   [callmonitor]
 3441 root            Z   [callmonitor]
 3479 root            Z   [callmonitor]
 3491 root            Z   [callmonitor]
 3530 root            Z   [callmonitor]
  620 root            Z   [sleep]
  642 root            Z   [sleep]
  662 root            Z   [sleep]
  672 root            Z   [sleep]
  845 root            Z   [callmonitor]
  860 root            Z   [callmonitor]
  890 root            Z   [callmonitor]
 1216 root            Z   [sh]
 1219 root            Z   [sh]
 1240 root       1424 S   sleep 60 
 1247 root       1424 S   sleep 10 
 1248 root       1448 S   httpd -p 81 -c /mod/etc/httpd.conf -h /usr/mww/ -r DS-MOD (user:admin) 
 1249 root        708 S   /usr/bin/haserl -u -U /var/tmp /usr/mww/cgi-bin/rudi_shellcmd.cgi 
 1250 root       1436 S   /bin/sh 
 1254 root       1428 S   sh 
 1255 root       1428 S   sed -e s/&/\&amp;/g ; s/</\&lt;/g ; s/>/\&gt;/g 
 1256 root       1424 S   head -c 64000 
 1257 root       1432 R   ps -w

Hoffe, es sind keine Kontonummern drin :)

Dazwischen findet man auch die Zombies von ftpd/nmbd/smbd, die den nächsten Neustart nach Entfernen der USB-Platte verhindern werden. Kann jemand mit Ahnung sagen, was die vielen Zombies verursacht? Was ist potenziell der Elternprozess?

Grüße,

Arndt
 
Ein häufiger Grund für Zombie-Prozesse ist, wenn /etc/init.d/rc.S nicht zu Ende abgearbeitet wird. Das liegt meistens am Inhalt der debug.cfg, die von /etc/init.d/rc.S aufgerufen wird, oder an der /etc/init.d/rc.mod, die ebenfalls dort aufgerufen wird.
Wenn Du ds-mod verwendest, kannst Du den Inhalte der Datei /var/log/mod.log anschauen oder hier posten.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.