Freetz auf Speedport W 920V, mag jemand helfen?

Naja,
die beiden Verzeichnisse hab ich ja schon verglichen (FBDIR und freetz-trunk). Die beinhalten ja die Zeile, die Oliver gesucht hat. Wenn also ./install-freetz.sh gestartet wird, kommt der Inhalt von FBDIR aus dem freetz-trunk/build/modified/filesystem, oder?
Was ich jetzt nicht ganz verstehe, von welchem Verzeichnis Speed2Fritz die Firmware erstellt wird. FBDIR beinhaltet die entpackte Firmware von Freetz. SPDIR beinhaltet die entpackte Firmware vom W920V. Werden die Files von SPDIR nach FBDIR kopiert und somit die vohandenen überschrieben?
Oder wird von beiden Verzeichnissen nur die Files, die benötigt werden in ein build Verzeichnis kopiert?

Da ich diese Information nicht habe, wollte ich die entgültige Firmware als Basis verwenden, um dort die Einträge zu überprüfen.

Gruß
luftdieb
 
Danke MaxMuster, wie du habe ich auch gesehen, dass da was nicht ganz stimmt hab die doppelten Einträge entfernt und auch mal einig Zeilen auskommentiert.

Sogar wenn ich die komplett entferne ist ein File coda vorhanden.

EDIT: Hab es soeben auch in etc/divice.table von freetz geändert damit sollte es nun doch funktionieren.

Funktioniert aber immern noch nicht wie es soll, file coda gibt es aber nicht mehr.

Wenn also ./install-freetz.sh gestartet wird, kommt der Inhalt von FBDIR aus dem freetz-trunk/build/modified/filesystem, oder?



Startet eigentlich nur nacheinander je nach deiner Auswahl freetz und anschießend speed2fritz.
Die komplette Firmware wird verschoben sonstige einzelne Files werden nicht kopiert.

Freetz 7270 Image wird gebaut und erneut unter speed2fritz ausgepackt damit ist es dann wieder in FBDIR Verzeichnis.
(erste Pause)
dann wird speed2ritz angewendet
(zweiter Pause)
Ergebnis wieder im FBDIR Verzeichnis.

Was ich jetzt nicht ganz verstehe, von welchem Verzeichnis Speed2Fritz die Firmware erstellt wird. FBDIR beinhaltet die entpackte Firmware von Freetz. SPDIR beinhaltet die entpackte Firmware vom W920V.


Stimmt

Werden die Files von SPDIR nach FBDIR kopiert und somit die vohandenen überschrieben?


Ja nur die die gebraucht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, mich wundert nur, dass ich den Fehler noch nicht gesehen hab. Der sollte eigentlich immer auftreten. Auf meiner Box ist auch nur /dev/coda und kein Verzeichnis...

MfG Oliver
 
Mach dir keine Vorwürfe, sind wir froh, dass wir ein Stück weiter sind.
Für mich ist es eher beruhigend, dass auch Profis was durch die Finger rutscht!

Gibt es irgendwo im wiki dazu eine Erklärung warum freetz die Devices im /var anlegt?
PS:
Gibt noch immer was zum suchen.
 
@Jpascher: Was meinst du mit "Gibt noch immer was zum suchern"?

Kann jetzt schon irgendwas modifziert und getestet werden?

Bin auch per ICQ erreichbar, falls irgendwas mal ausprobiert werden soll.

Gruß
luftdieb
 
Ja habe es bereits behoben, bin grad am testen.
Freetz legt das vinax Device nicht an, irgendwas muss da in der busysbox anders sein, aber mit workaround geht es.
Moment noch dann kannst du testen, ich kann ja nur probieren ob die Fehlermeldung weg ist.

Fehlermeldung ist weg und vinax startet mit freetz nun, ob VDSL funktioniert muss jemand anderer testen.

Angepasste device.table is freetz nach /root/etc


Angepasste device.table.txt sowohl is freetz nach /tools
und ins speed2fritz/tools kopieren.
 

Anhänge

  • device.table.gz
    701 Bytes · Aufrufe: 34
  • device_table.txt.gz
    1.6 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
WOW,
ich hätte nicht gedacht, daß es jetzt trotzdem so schnell geht.
Aber, :groesste: ES LÄUFT. Ich schreibe diesen Text mit dem gefreetzten 920er via VDSL.

Sehr schön!
Vielen Dank allen Beteiligten!

:D

Grüße,
tortenguss

Edit:
Freetz SVN 2961
speed-to-fritz_2009_01_01
FRITZ.Box_Fon_WLAN_7270.54.04.67.image
Speedport_W_920V.AnnexB.65.04.63-13048.image
mit den von Jpascher geänderten device.tables.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
irgendwie klappt das integrieren der files nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe. Ich hab die device.table an 4 stellen
/home/jars/Desktop/S2F/090101/FBDIR/squashfs-root/etc/device.table
/home/jars/Desktop/S2F/freetz-trunk/build/modified/filesystem/etc/device.table
/home/jars/Desktop/S2F/freetz-trunk/root/etc/device.table
/home/jars/Desktop/S2F/freetz-trunk/root/etc/.svn/text-base/device.table.svn-base
Diese habe ich jetzt durch die neue Datei vom 05.01 ersetzt und chmod entsprechend geändert. Nachdem ich mit ./start-freetz.sh eine neue .image Datei erzeuge, ist im /FBDIR/squashfs-root/etc wieder die alte Datei vom 30.12.2008...

EDIT: Neue Version von Jpascher hat Abhilfe geschaffen

Gruß
luftdieb
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dateien in den .svn Verzeichnissen kannst du ignorieren. Die Dateien in build/ werden beim make generiert. Dein Verzeichnis "090101" sagt mir nix. Blibt also nur noch eine übrig :-]
 
Irgendwie klappt das Entpacken nicht, weil "fakeroot" nicht funktioniert.

Hat das vorher funktioniert??

Jörg
 
EDIT: Datum war falsch.
gz.gif
speed-to-fritz_2009_01_05.tar.gz

Da war noch was mit
fakeroot das stimmt.

./install-tools, laufen lassen sonst sind die tools nicht aktualisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis. Ob es vorher geklappt hat, kann ich nicht sagen, da ich bisher freetz nicht nutzen konnte, wg. fehlender unterstützung für vinax. Ich hab das freetz-trunk nochmal neu erzeugt und bekomm beim erzeugen Verbindungsprobleme:
Code:
----------------------------------------------------------------------

--22:23:29--  http://downloads.sourceforge.net/squashfs/squashfs3.4.tar.gz
           => `dl/squashfs3.4.tar.gz'
Auflösen des Hostnamen »downloads.sourceforge.net«.... 216.34.181.60
Verbindungsaufbau zu downloads.sourceforge.net|216.34.181.60|:80... verbunden.
HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 302 Found
Platz: http://ovh.dl.sourceforge.net/sourceforge/squashfs/squashfs3.4.tar.gz [folge]
--22:23:29--  http://ovh.dl.sourceforge.net/sourceforge/squashfs/squashfs3.4.tar.gz

Edith: Problem gelöst

Gruß
luftdieb
 
Zuletzt bearbeitet:
ja da war ein alter patch zu viel im Verzeichniss tools/make/patches/

installiere das speed2fritz das ich jetzt neu hochgeladen habe.
 
Wird denn das coda-Verzeichnis jetzt erstellt? Ich denke nicht. Das kann man doch bestimmt auch noch rausnehmen?

Hätte nicht gedacht, dass es an den Rechten liegt. Oder wurden doch nicht die richtigen Devices erstellt? Ich hatte extra bei dir nachgefragt? ;-)

MfG Oliver
 
Es funktioniert ;-)))) Irgendwie war mein /build/ Verzeichnis gecrasht. Ich hab jedes mal Fehler im Step2 bekommen. Nachdem ich es gelöscht habe, funktioniert es jetzt.

Vielen Dank an alle, die hier mitgewirkt haben!
@Jpascher :groesste:

Lediglich ein problem hab ich noch... Ich kann nur die DSL Laborversion auswählen. Wird die PHONE Laborversion ausgewählt, bekomm ich beim build von freetz (Step3) die Meldung, das der Dateiname zu lang wäre...
STEP 3: PACK
Checking for left over Subversion directories
squashfs blocksize
root filesystem: 65536
packing var.tar
creating filesystem image
merging kernel image
kernel image size: 8548864 (max: 16121856, free: 7572992)
packing 7270_labor_phone_04.97freetz-develXXXX2961M.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.de_20090106-010949.image
./fwmod: line 1137: build/7270_labor_phone_04.97freetz-develXXXX2961M.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.{SVN_FREETZ_VERSION}.de_20090106-010949.image: File name too long
make: *** [firmware-nocompile] Fehler 1

Hab jetzt ein Paket gebildet mit Samba, Privoxy, Call Monitor, Virtual IP, OpenVPN... Und das alles funktioniert wunderbar mittels vinax ohne HS300 mit VDSL :p:p:p

Gruß
luftdieb
 
Nachtrag:

@olistudent

Wird denn das coda-Verzeichnis jetzt erstellt?

Ja hab da eine Zeile rausgenommen die wie auch maxmuster richtigerweise in seinen Beitrag erklärt hat, überflüssig ist und die Eigntliche Ursache für dafür war dass das Verzeichnis nicht angelegt wurde.
Das mit den Rechten habe ich nicht wieder auf 777 gestellt müsste aber auch damit funktionieren, vermute aber das die sowie nun vernünftiger angegeben sind.

Ich denke nicht. Das kann man doch bestimmt auch noch rausnehmen?
Das musst du entscheiden, wenn sie aber richtig angelegt werden stören die auch nicht.
Hätte nicht gedacht, dass es an den Rechten liegt. Oder wurden doch nicht die richtigen Devices erstellt?
Damit hast du auch recht, siehe vorhergehenden Antwort.

Zum eigntlichen Probelm:

Device vinax/0 und vinax/cntrl0 wurden nur wenn freetz verwendet wurde nicht richtig angelgt.

Code:
/dev/vinax           d    755    0    0    -    -    -    -    -
/dev/vinax/          c    666    0    0    253    0    0    1    [COLOR=Red]1[/COLOR]
/dev/vinax/cntrl    c    666    0    0    253    128    0    1    [COLOR=Red]1[/COLOR]
so funktioniert es (es wird sowohl vinax/0 und vinax/cntrl0
und vinax/1 und vinax/cntrl1 angelgt)

Code:
/dev/vinax           d    755    0    0    -    -    -    -    -
/dev/vinax/          c    666    0    0    253    0    0    1    2
/dev/vinax/cntrl    c    666    0    0    253    128    0    1    2
Möglich das man die Zeilen anders gestalten kann damit es ebenfalls funktioniert.
Nicht ausprobiert:
Code:
/dev/vinax           d    755    0    0    -    -    -    -    -
/dev/vinax/0        c    666    0    0    253     -    -    -
/dev/vinax/cntrl0  c    666    0    0    253    128     -    -    -
 
Danke. Bin auch grad drauf gekommen, dass man das bei einer Datei so machen sollte...

MfG Oliver
 
Gut, dass du da noch reinschaust!

Ein verwandtes Problem könnete es noch geben.
Bezüglich der LED devices.

dev/led und dev/led_neu
Seit AVM bezüglich led Treiber da was geändert hat gibt es da Fehlermeldungen, die wohl untergeordnet sind.

Ich habe die rc.S die Einträge new_led auf led gepatcht, nur um weniger Fehlermeldungen zu haben.
Gibt es bei freetz irgendwo diesbezüglich bereits Diskussionen oder Anpassungen die ich nicht mitbekommen habe?
 
Hallo,
wollte noch einen Konsolenlog der funktionierenden Freetz Firmware nachreichen und noch mal nachfragen, ob jemand eine Idee zum Fehler mit dem langen Dateinamen hat. Ich kann doch den Dateinamen nicht beeinflussen, oder? Im Forum hab ich mit der Fehlermeldung definitiv keinen Eintrag gefunden.

Gruß
luftdieb
 

Anhänge

  • SP920V_mitFreetz_und_SMBD_Privoxy_VirtualLan_CallerMonitor_.log.txt
    57.6 KB · Aufrufe: 17
Deine plugins laufen nicht, du darfst bei den freetz Optionen "Add Freetz version to subversistring" nicht anklicken.

Sollte das so gewählt gewesen sein, stimmt sonst noch was nicht, im ATA-mod funktionieren die plugins.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.