[Info] FRITZ!Box 7390 Firmware Version 84.06.23 vom 27.01.2015

Wie kann es eigentlich sein, dass bei einem Download im Hintergrund ein VoIP-Gespräche abgehackt sind!? Das ist mehr als lächerlich, gerade wenn Internettelefonie als Echtzeitanwendung definiert ist.

@mattberlin:
Nutzt Du das 5GHz WLAN?
Dann guck mal hier:

http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=250562
Threadtitel: FritzBox 7390 - abgehackte Telefonverbindung bei Auslastung der 5GHz-WLAN-Verbindung

Ich hatte das gleiche Problem in früheren FW-Versionen und auch hier. Lösung ist wohl nicht in Sicht, wenn es an leistungsschwacher Hardware liegen sollte.
Ich habe es bei mir wie folgt umgangen:
Habe die VOIP Rufnummer und DECT-Geräte nicht in der Fritzbox angelegt, die direkt am DSL hängt, sondern in einer als Repeater angebundenen Box. Dies scheint bei mir bisher problemlos zu funktionieren, obwohl 2,4 GHz und 5 GHz genutzt werden.
 
@Thommy
Nein, ich nutze kein 5 GHz WLAN. Vermutlich wäre es bei 5 GHz noch extremer.
 
Hallo ans Forum....
aus gegebenem Anlaß - bin ahnungslos über den Rauswurf des nmbd aus der 6.23 gestolpert...

ich habe noch die 6.20 Firmware drauf. bringt das Updaten auf 6.23 unbedingt Vorteile? Die FB 7390 ist an dem Kabelmodem(cisco UM) gebunden. In der letzten zeit habe Geschwindigkeitseinbußen. Das Problem scheint aber von UM zu sein.
Wenn Du im (W)LAN Wert darauflegst, die FB und v.a. das Fritz!NAS in der Netzwerkumgebung sehen zu können, laß es.
AVM hat wohl aus angeblich Platzgründen den dazu nötigen Dienst (nmbd) aus der Firmware geworfen
Siehe http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=276451&page=4&p=2070247&highlight=samba#post2070247
AVM-FAQ dazu: http://avm.de/nc/service/fritzbox/f...Netzwerkumgebung-von-Windows-nicht-angezeigt/
Würgaround dazu, der nicht immer geht: "halbblind" den betreffenden Pfad als Netzwerklaufwerk einrichten: http://service.avm.de/support/de/SK...r-NAS-am-Computer-als-Netzlaufwerk-einrichten

Bin als ein never-touch-a-running-system-Typ beim heutigen frivolen Anfall, endlich mal die 6.23 auszuprobieren, damit etwas reingefallen (nutze einen USB-Stick sehr zufrieden neben Faxempfang über die FB auch als Minimal-NAS für ein paar elementare familien-LAN-weit zu nutzende Primitivstdienste wie einen Familienterminkalender und ein paar ToDo-Textdateien und hätte keinen Nerv gehabt, auf allen Rechnern im Familien-und-SOHO-LAN den von AVM genannten Würgaround einzurichten....

>> Habe ich irgendwo an prominenterer Stelle als in irgendwelchen Tiefen irgendwelcher Changelogs eine diesbezügliche Anmerkung von AVM übersehen? Das hätte meines Erachtens sehr deutlich angekündigt werden müssen....
>> Hat sich bei jemand, der das moniert hat, AVM inzwischen mal gemeldet, und wenn nicht, lohnt es sich, daß ich hier auch nochmal Rabatz mache? Wie gesagt, für ein paar Funktionen bei mir ist das "essentiell" (ich habe zwar auch ein richtiges NAS stehen, das wird aber gelegentlich auch mal runtergefahren, und für den Familienkalender und die Familien-ToDo-Liste mit insgesamt nicht mal 20 MB Platzbedarf reicht der USB-Stick an der FB völlig.....)

lG Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
AVM hat wohl aus angeblich Platzgründen den dazu nötigen Dienst (nmbd) aus der Firmware geworfen
Der Platz ist nach wie vor vorhanden, alles andere ist Legende oder - wenn es von AVM tatsächlich so kommuniziert wird - für mich nur eine Ausrede. Warum behaupte ich das und wie komme ich dazu, AVM diese Aussage (ich habe sie noch nicht selbst von AVM gehört/gelesen) einfach nicht zu glauben?

Es ist (jedenfalls nach meiner Meinung) relativ einleuchtend, wenn man die anderen Umstände beim Fehlen des nmbd auch noch berücksichtigt, die Geschichte fängt bei der Wiedereinführung des Samba-NAS in der internationalen 06.20 für die 7390 an und wurde (mind.) schon einmal dargelegt. Das mag man ja anders sehen ... ich wurde auch schon gefragt, warum ich das AVM einfach nicht glauben will, aber die Argumentation bzgl. der Geschichte/des Ablaufs und des - nun mal objektiv nach wie vor vorhandenen - Platzes in der Firmware wurde weder aufgegriffen noch entkräftet. Auch die Möglichkeit, den benötigten Platz notfalls (wenn es wirklich notwendig werden sollte) durch andere Einsparungen (z.B. die Vorbelegung des NAND-Flashs) zu akquirieren, bliebe immer noch eine Option.

Aber es geht auch viel einfacher, wenn man die 06.23 mit funktionierendem Samba-Netzwerk haben will und dabei - warum auch immer - nicht komplett auf Freetz setzen will:
Wenn man (ähnlich wie bei der Wiedererweckung der debug.cfg für die 7390 durch Auspacken, Modifizieren, Einpacken mit fwmod) einen nmbd aus der 06.20 (ab der ersten 06.21-Labor fehlt der nmbd, die Samba-Version hat sich bisher aber meines Wissens nicht geändert) mit in das Firmware-Image der 06.23 aufnimmt, funktioniert auch das Samba-Netzwerk wieder problemlos, da die "Absicht" bei AVM wohl nicht soweit ging, die korrekte Behandlung des nmbd in den Start-/Stop-Skripten auch noch zu ändern.

Ein kurzer Blick in die Dateien /etc/samba_control (hier wird er gestoppt) und /bin/inetdctl (da wird er gestartet) schafft da schnell Klarheit.

Insofern bezweifle ich nach wie vor die Aussage von AVM, daß das Fehlen des nmbd Absicht ist. Die Frage der Größe und des verbleibenden Platzgewinns nach der Komprimierung im SquashFS habe ich schon ausführlich behandelt, Anders als beim Kopieren eines AVM-eigenen Programms aus einer alten Firmware in eine neuere ist das beim nmbd auch kein Verstoß gegen irgendwelche Lizenzbedingungen, denn Samba steht unter der GPL. Die Empfehlung, den nmbd passend zum smbd aus einer älteren Firmware zu benutzen, basiert darauf, daß meines Wissens die bei Freetz verwendete Version eine andere ist. Allerdings sollte nichts dagegen sprechen, wenn man das nmbd-Binary aus einer 06.20-Firmware auch zum Download bereitstellt, damit nicht jeder den nmbd selbst extrahieren muß. Die Modifikation muß aber jeder selbst vornehmen, das fordern leider die AVM-Lizenzbestimmungen, man darf keine AVM-Firmware in modifizierter Form (auch nicht in unmodifizierter) zum Download anbieten.

DaHias schrieb:
>> Habe ich irgendwo an prominenterer Stelle als in irgendwelchen Tiefen irgendwelcher Changelogs eine diesbezügliche Anmerkung von AVM übersehen? Das hätte meines Erachtens sehr deutlich angekündigt werden müssen....
Da sag ich nur (ohne es böse zu meinen): Träum' weiter.

Selbst als aus der internationalen 06.0x der 7390 das Samba-NAS kurzerhand komplett entfernt wurde, war das AVM nur eine winzige Zeile in der info.txt wert, die weder so klar formuliert war noch irgendwo prominent hervorgehoben wurde. Es stand mitten in einem sehr langen Text und der "Ausbau" des Samba-NAS erfolgte auch noch so schlampig, daß die Optionen im GUI nach wie vor vorhanden waren und nur nicht mehr wie erwartet funktionierten. Das war offenbar ein echter Schnellschuß (man kann sich ja auch aufs Kuscheln beschränken) und in der Konsequenz wurde das mit der 06.20 für die internationale 7390 ja auch wieder zurück gedreht ... genau dabei blieb dann erstmalig der nmbd bei der 7390 auf der Strecke. Meines Wissens ist das bei keiner anderen Box, die NAS offiziell bietet, ansonsten der Fall.

DaHias schrieb:
>> Hat sich bei jemand, der das moniert hat, AVM inzwischen mal gemeldet, und wenn nicht, lohnt es sich, daß ich hier auch nochmal Rabatz mache? Wie gesagt, für ein paar Funktionen bei mir ist das "essentiell" (ich habe zwar auch ein richtiges NAS stehen, das wird aber gelegentlich auch mal runtergefahren, und für den Familienkalender und die Familien-ToDo-Liste mit insgesamt nicht mal 20 MB Platzbedarf reicht der USB-Stick an der FB völlig.....)
Das wird nicht viel helfen. Wenn man bei AVM (s.o.) inzwischen tatsächlich aus der Not ein Tugend machen sollte und das "Vergessen" des nmbd als Absicht deklariert, dann wird wohl eher noch die Korrektur der Skripte zu erwarten sein. Andererseits hatte ich auch beim kompletten Samba schon fast die Hoffnung verloren und siehe da, nach nur einem Jahr hatte AVM dann wenigstens den smbd wieder in der 7390i. Vielleicht gibt es also doch noch Hoffnung, wenn man AVM mal mit Argumenten konfrontiert, warum ein NAS ohne nmbd in einem Netzwerk eigentlich eine schlechte Idee ist.

PS: Ich habe mal einen nmbd aus der 84.06.20 extrahiert und unter der URL http://yourfritz.de/nmbd_7390_84.06.20 zum Download bereitgestellt (Begründung siehe oben). Das Binary hat folgende Hash-Werte:
Code:
md5sum: 1a2f506df8421deab21ccc7b70b43921
sha1sum: 217d8fd3f9022fb428e058af5550a9257ec1243a
sha256sum: 5821194f132137e67412bd9f486a5bb03bfd528a9afe64cb7c2f981f700e75ad
sha512sum: d8ac3f76dd29816897656a8e30a5a16c5dba070c6d7d1269d9873e348f3319e86cacc9ed457f8ec030b0d02ab722ae35440e64164c1e2628376df1b4bccb889a
Das kann jeder gegen eine selbst extrahierte Datei testen und dabei prüfen, ob es sich tatsächlich um das File aus der Firmware handelt, so daß ich da niemandem Schadcode in binärer Form unterjubele.

Diese Datei muß dann einfach nur als "sbin/nmbd" in das Verzeichnis mit der ausgepackten Firmware kopiert werden, bevor man sich wieder an das Einpacken macht. Wie das geht, hat er13 bei der debug.cfg-Thematik irgendwann im vergangenen Sommer/Herbst im Freetz-Unterforum erläutert. Wenn man den Download direkt an die richtige Stelle ausführen lassen will, nimmt man einfach:
Code:
wget -O [B]unterverzeichnis[/B]/original/filesystem/sbin/nmbd http://yourfritz.de/nmbd_7390_84.06.20
sha512sum [B]unterverzeichnis[/B]/original/filesystem/sbin/nmbd
und vergleicht die Prüfsumme (man kann auch eine andere als 512 nehmen, wenn das zu lang ist, aber die ist nun mal die sicherste), damit man nicht einer HTML-Fehlerseite des Servers aufsitzt, falls beim Download etwas daneben geht. Als unterverzeichnis ist dabei der beim Auspacken verwendete Verzeichnisname (d-Option von fwmod) anzugeben.

Wenn ich das richtig mitbekommen habe, hat AVM ja bei der 06.23 tatsächlich einige Fehler im WLAN korrigiert und es ist schon irgendwie kontraproduktiv, wenn der Nutzer am Ende zwischen funktionierendem WLAN oder funktionierendem Samba-NAS wählen muß.
 
Seit ich 5GHz WLAN zusätzlich zum 2,4 GHz WLAN eingeschaltet hab, lässt sich mein Handy im Heimnetz über WLAN verbundenes Handy nicht mehr zuverlässig anpingen. Mal kommt eine Antwort mal kommt ein Timeout. Schalte ich 5GHz WLAN aus, funktioniert dies wieder reibungslos.
Habe auch die VOIP Telefonstörungen bei aktiviertem 5GHz WLAN.
Mir scheint, dass die Hardware der 7390 mittlerweile ziemlich am Ende.
Werde wohl auf nen neues Modell mit VDSL-Modem, DECT-Basis und WLAN ac warten, die 7490 ist ja nun auch schon 2 Jahre alt...
 
Hallo Zusammen,
erstmal danke für das tolle Forum, dass mir schon oft in meiner Verzweiflung bei IP Problemen helfen konnte :D
.. zum Wechsel von 6.20 auf 6.23 ohne nmbd: auch ich hatte das Problem des "Nichterkennen im Netzwerk", hab nach einigen Stunden ausprobieren dann bei AVM angefragt und neben der "Lösung", wie im Fritzbox Forum beschrieben die Antwort vom Service erhalten, dass dieser Dienst in in der 6.23 nicht mehr erhalten ist. Ich habe daraufhin sofort ein Downgrade zur 6.20 gemacht, in der dann wieder alles funktioniert hat und AVM dringend darauf hingewiesen, solche massiven Änderungen unbedingt im Changelog zu vermerken :mad:
Ich bin wirklich schon jahrelang zufriedener Fritzbox-Besitzer (auch ohne Freetz) und habe die Boxen an zig Bekannte weiterempfohlen und dort installiert. Was sich AVM aber da "gelappt" hat, schlägt dem Faß den Boden aus. Falls der nmbd nicht wieder "zurückkommt" wird das die letzte Fritzbox sein, die ich weiterempfohlen habe....
Meinen Ärger hatte ich auch so dem Service mitgeteilt und von dort aus nur die antwort erhalten: ".. sie wollen meinen Vorschlag dem Entwicklerteam weitergeben....".... na dann warten wir mal ab :confused:.
Daher nochmal der dringende Rat - wie schon oben auch erwähnt - für alle die nmbd benötigen: "Hände weg von der 6.23 und an sonsten einfach danach die 6.20 wieder downgraden, dann klappts auch wieder mit der FB."
 
Hi,

ich habe immer noch die 6.20 drauf - einfach nicht upgraden :D
 
Und ich immer noch die 6.23, grrrr die sollen mal gasgeben. Sonst werd ich ausfallend ;)
 
... Sonst werd ich ausfallend ;)

Für so etwas ist hier aber kein Platz! :(
Spätestens, wenn die 7390 nicht mehr auf der Preisliste von AVM auftaucht, sollte jedem klar sein, dass dieses Modell "nur noch" im Pflegemodus ist; man sieht doch jetzt schon anhand der Häufigkeit der Labor-Firmware und Firmware-Entwicklung von Fritz!Fon und Fritz!DECT, dass die Musik praktisch nur noch auf der 7490 spielt.
Ist ja auch nicht schlimm und normaler Werdegang bei Produkten.
 
Für so etwas ist hier aber kein Platz! :(
Spätestens, wenn die 7390 nicht mehr auf der Preisliste von AVM auftaucht, sollte jedem klar sein, dass dieses Modell "nur noch" im Pflegemodus ist; man sieht doch jetzt schon anhand der Häufigkeit der Labor-Firmware und Firmware-Entwicklung von Fritz!Fon und Fritz!DECT, dass die Musik praktisch nur noch auf der 7490 spielt.
Ist ja auch nicht schlimm und normaler Werdegang bei Produkten.
Ja, im Prinzip hast du recht, aber so lange die 7390 noch als Neu von AVM verkauft wird hat AVM dafür zu sorgen, dass auch alle gaengigen und aktuellen Anforderungen an ein immer noch nicht billigen Router erfüllt werden. Ich finde es schon etwas befremdlich, dass es für die 7390 noch immer keine Lösung für das Multicast Problem gibt.
MfG
 
Hallo,
AVM wird, wie in den letzte Jahren, zuerst die "neueste Box" beliefern und dann die anderen nachziehen. Alles das gehört aber nicht zur 23er Firmware, oder? :?
 
Spätestens, wenn die 7390 nicht mehr auf der Preisliste von AVM auftaucht, sollte jedem klar sein, dass dieses Modell "nur noch" im Pflegemodus ist

Es funktionieren diverse Grundfunktionen der Fritz!Box 7390 nicht. Das sind glasklare Mängel in einem aktuell noch vertriebenen Produkt.

Solange die Fritz!Box 7390 noch auf der Webseite beworben und vom AVM vertrieben wird, und mindestens bis 6 Monate nach Einstellung des Vertriebs durch AVM, erwarte ich selbstverständlich, dass Fehler einigermaßen zeitnah behoben werden, und nicht etwa im Halbjahres- bis Jahresrhythmus und nach dem Zufallsprinzip und erst wenn die CeBit vorbei ist und man irgendwann mal wieder meint, einen Mitarbeiter dafür übrig zu haben, der gerade Lust hat.

Ist ja auch nicht schlimm und normaler Werdegang bei Produkten.

Dass ein aktuell vertriebenes, nicht gerade günstiges Produkt wie die Fritz!Box 7390 derartige Macken hat, die nicht zeitnah ausgebessert werden und für deren Behebung man als Kunde keinerlei Zeitplan erhält, ist keineswegs "normal".

Für mich ist das sogar so unnormal, dass ich von einem Kauf der 7490 und der Umstellung meiner Telefoniegeräte auf Fritz!Dect-Apparate Abstand genommen habe und verstärkt nach Alternativen zu den AVM-Geräten für mein Netzwerk und weitere per VPN angebundene Standorte umsehe, um die AVM-Geräte nach Möglichkeit auszuschleichen.

Und ich immer noch die 6.23, grrrr die sollen mal gasgeben. Sonst werd ich ausfallend ;)

Mit Fritz!OS 6.23 stehst Du immer noch besser da als AVM-Kunden in Österreich und der Schweiz, die man noch mit Fritz!OS 6.20 abspeist (Stand 15.04.2015), und die die letzten Updates für ein Modell regelmäßig nicht bekommen, bei höheren Preisen für die Geräte:

FRITZ!Box 7390 Austria/Schweiz Edition
Version: FRITZ!OS 6.20
Datum: 29.10.2014
 
Hallo,
Also, was die 23er betrifft: Die Box funktioniert bei mir in allen genutzten Bereichen Problemlos. Daher würde ich sagen: 100% OK. Du schreibst da das Gegentum. Was das betrifft, wird es immer(!) Kunden geben, bei denen etwas nicht funktioniert. Es wird keinen Hersteller geben, bei dem alles zu 100% funktioniert. Daher erachte ich das alles als Bagatelle.

Andere Hersteller lassen Kunden sogar noch länger dursten und stellen sich sogar bei Sicherheitslücken quer. Warum also Jammern auf diesem Level?
 
Die Box funktioniert bei mir in allen genutzten Bereichen Problemlos. Daher würde ich sagen: 100% OK. (...) Daher erachte ich das alles als Bagatelle.

Sehr schön, jetzt müssen wir nur noch einen Benutzer finden, der dasselbe über die Fritz!Box 7490 mit aktueller Firmware schreibt, was durchaus gelingen dürfte, und schon können wir AVM die frohe Botschaft übermitteln, dass fortan keine Mitarbeiter mehr für die Behebung von Fehlern in den Firmwares abgestellt werden müssen.

Es gibt auch Leute, die mit der Original-Firmware beim Erscheinen der Fritz!Box 7390 100% zufrieden waren. Demnach sind sämtliche "Behoben"-Einträge in den Changelogs neuerer Firmwares ja offenbar reine Spielerei.

Andere Hersteller lassen Kunden sogar noch länger dursten und stellen sich sogar bei Sicherheitslücken quer.

Es ist halt immer die Frage, mit wem man sich als Hersteller, der für seine Geräte etwas mehr verlangt, vergleichen möchte.

Was das betrifft, wird es immer(!) Kunden geben, bei denen etwas nicht funktioniert. Es wird keinen Hersteller geben, bei dem alles zu 100% funktioniert.

Wir reden hier nur leider nicht über irgendwelche Exoten-Features, sondern z.B. über fehlerhafte SIP-Profile bei einem Telefonie-Router.

Man kann Deine Formulierung auch umdrehen: es wird immer Kunden geben, die auch mit dem schlechtesten Produkt 100% zufrieden sind und meinen, alle anderen, die Mängel sehen und berechtigt reklamieren, müssten ihre Ansprüche auf denselben Level absenken.
 
Es funktionieren diverse Grundfunktionen der Fritz!Box 7390 nicht. Das sind glasklare Mängel in einem aktuell noch vertriebenen Produkt.
...

Damit wieder ein Bogen zu dem eigentlich Sinn dieses Thread geschlagen wird:

- Bitte benenne die Grundfunktionen, die nicht funktionieren. Da dies "glasklare Mängel" sind, sollte es ja nicht schwer sein, schnell eine Auflistung zu machen.
- Hast Du diese Mängel AVM gemeldet? Hat jemand anderes diese Mängel gemeldet und evtl. sogar eine Bearbeitungsnummer?

Dass eine für alle nachvollziehbare und gepflegte Liste der offenen Probleme eines Modell fehlt, ist offensichtlich; eine entsprechende Diskussion gab es schon mal und ist im Sande verlaufen, da keiner eine solche Liste pflegen kann und/oder will. Da ich mittlerweile nur noch sporadisch hier bin, fehlt mir zur Zeit der Überblick über die aktuellen Fehler der 7390 und ich bin sehr gespannt, wie der Zustand ausschaut.
 
Hallo,
Man kann Deine Formulierung auch umdrehen: es wird immer Kunden geben, die auch mit dem schlechtesten Produkt 100% zufrieden sind und meinen, alle anderen, die Mängel sehen und berechtigt reklamieren, müssten ihre Ansprüche auf denselben Level absenken.
Und genau darum ist eine solche Diskussionsrunde hier völlig falsch untergebracht, wird aber immer wieder gerne nach oben geholt :meinemei:
 
Damit wieder ein Bogen zu dem eigentlich Sinn dieses Thread geschlagen wird:

- Bitte benenne die Grundfunktionen, die nicht funktionieren. Da dies "glasklare Mängel" sind, sollte es ja nicht schwer sein, schnell eine Auflistung zu machen.

- Der Nameserver für interne Namen arbeitet nicht zufriedenstellend. Z.B. bringt der Wechsel eines Clienten von DHCP nach fest eingesstellter IP den DNS ins trudeln. Erst gestern hatte ich nach löschen eines Netzwerkgerätes das gleiche Gerät mit einer vormals genutzten DHCP-IP in der Liste vorgefunden.
- WLAN arbeitet maximal mit 50%.

Das habe ich nicht gemeldet, auch weil das hier schon vor langer Zeit angesprochen wurde. Andererseits habe in der Vergangenheit schon das eine oder andere Problem gemeldet. In der Regel wird man aber bei AVM bei der Schilderung ähnlicher Störungen erkennbar abgewimmelt.
 
Ich hatte bis gestern auch 3 Fritz 7390 im Einsatz. Allerdings bin ich diesbezüglich auch wohl an die Grenzen der Leistungsfähigkeit gestoßen. Mit 1 Box als zentralen Router für Internetzugang, VOIP, WLAN usw und 2 Repatern, insgesamt 10 WLAN geräten, 2 DECT-Telefonen, einem Fax, VDSL 50 hatte ich auch verschiedene Stabilitätsprobleme z. B. beim WLAN oder das Problem der "abgehackten" VOIP Telefonate bei gleichzeitigem Traffic. Es scheint m. E. so, dass die Hardwar hierfür nicht ausreichend ist. Egal bei welcher Firmware. Den Dualbandbetrieb (WLAN 2,4 GH und 5GHz gleichzeitig) zu deaktivieren hat zwar eine gewisse Besserung gebracht, alles in allem aber war die Box für mich nach 5 Jahren nun fast unbenutzbar. Sie wird ja derzeit noch als neu verkauft und mit den Merkmalen VOIP, VDSL, Dualband beworben. Da sollten diese Funktionen schon problemlos laufen aus meiner Sicht.

Ich habe meinen zentralen Router nun durch eine 7490 ersetzt und mit der ansonsten gleichen Konfiguration keine Probleme mehr.
Für mich ist das erstmal okay, aber im Grunde denke ich, dass AVM schon darauf aufmerksam machen sollte.

Der Fairness halber muss ich sagen, dass die 7390 Box lange Jahre zuverlässig ohne Probleme lief und den steigenden Ansprüchen mitgewachen ist. Von ADSL 16 zu VDSL 50, von einem DECT-Telefon an einer ISDN-Basis über S0 zu zwei direkt angemeldeten Telefonen, von 2 WLAN Geräten g auf 2,4 GHz zu insgesamt 10 WLAN Geräten g/n auf 2,4GHz und 5GHz, ohne Repeater bis zu zwei Repeatern usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte benenne die Grundfunktionen, die nicht funktionieren. Da dies "glasklare Mängel" sind, sollte es ja nicht schwer sein, schnell eine Auflistung zu machen. (...) Da ich mittlerweile nur noch sporadisch hier bin, fehlt mir zur Zeit der Überblick über die aktuellen Fehler der 7390 und ich bin sehr gespannt, wie der Zustand ausschaut.

Die stehen in den verschiedenen Firmware- und weiterführenden Threads. Diese für Dich noch mal knapper zusammenzufassen ist, bei allem Respekt, nicht meine Aufgabe.

Hast Du diese Mängel AVM gemeldet?

Ja, habe ich. Zusammen mit einer zusätzlichen übersichtlichen Liste von Verbesserungsvorschlägen (die ich auch hier im Forum geteilt habe). Wurde, wie üblich, dankend angenommen, ohne konkrete Zusagen hinsichtlich einer Bearbeitung zu machen. Eine Prognose, ob und wann die Fehler bearbeitet/behoben werden, oder eine Bearbeitungsnummer gibt es nicht. Dazu, ob und wann auch die österreichischen Kunden noch mal ein Update für die 7390 bekommen wollte man sich ebenfalls nicht äußern.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.