FRITZ!Box 7490 FRITZ!OS 6.98-51497 Labor vom 23.02.2018

Unter WLAN Sicherheit, PMF abschalten!
Testen und sich bedanken. ;)

Das teste ich auch mal. Ich habe seit einigen Labors nämlich mit einem Gerät auch Probleme mit dem WLAN. Es verbindet sich, aber ich habe keinen bzw. extrem langsamen Datendurchsatz. Verbinde ich mich dagegen mit dem Gastnetz läuft alles einwandfrei.
 
PMF abschalten hat bei mir nicht geholfen. Zusätzlich ist noch aufgefallen, dass auch IP-TV nicht mehr brauchbar übertragen wird. Ging bis zum update einwandfrei. Werde wohl zurück müssen.
Meldung an AVM bezgl. Gast-WLAN ist raus.

jo
 
Bei mir sind ganz viele Radarerkennungen auf einmal auf der Frequenz 0,000 GHz. In der Stunde ca. 5 - 10 mal. Gegengetestet mit 7580 am selben Standort nicht eine Radarerkennung.
 
Auch ich habe mit dieser Version WLAN-Probleme: Im 5 GHz Bereich können sich zwar mein Smartphone und Repeater (7390) verbinden, es werden aber überhaupt keine Daten übertragen. Im 2.4 GHz Bereich keine Probleme.
Ich habe dies inzwischen zweimal probiert.
Bin wieder zurück auf 06.98-51287.
 
Habe auch Probleme im 5 GHz Band. Bei meinem Honor 9 mit Android 8 bricht sporadisch die Verbindung ab. Und downloads am PC sowie XBOX sind sehr inkonsistent geworden (Schwanken stark). AVM hat hier 100% was am Wlan gemacht wo nicht alle Clients damit zurechtkommen... Und ja habe PMF aus.
2,4 GHz keine Probleme...
 
Kindersicherung funktioniert noch nicht richtig.Wenn "alle anderen Geräte" mit dem Standardprofil gesperrt wird, dann funktioniert z.B. das Windowsupdate nicht mehr.
 
Sagt mal bin ich der Einzige der Probleme mit den Thermostaten hat?
Ich hab in den letzten 2 Tagen 2x die DECT301 hinzugekauft, ein dritter kommt voraussichtlich morgen.
Vorhanden war bis jetzt nur ein Comtech (ca. 20Monate alt) ein zweites C5 wurde ebenfalls hinzugekauft.

Der Comtech hatte schon vor ein paar Tagen,wann genau weiß ich nicht mehr sich komisch verhalten.
Ich höre nur noch selten oder gar kein Stellgeräusch mehr.
Wenn ich auf 23° schalte wird der Heizkörper geschmeichelt bestenfalls Handwarm.
Bei 24° heizt er wie Bolle und dreh ich dann wieder zurück, tut sich gefühlt gar nichts.Man fühlt sich dann wie in der Sauna
Es wird also tierisch heiß.Wenn ich dann auf 20° stelle kommt das Fenster offen Zeichen.HäHä
Der integrierte Temperaturfühler zeigt bei eingestellten 23° 23,5° an,was ich aber bezweifle.
Ich dachte schon an einen Defekt,aber die DECT301 reagieren auch seltsam
Ich erreiche momentan,obwohl sie schon seit heute morgen um 5:30 Stunden heizen eine Raumteperatur 19,7° und das bei der Maximum Temperatur von 28°
Mit der Offset Einstellung hab ich auch schon rumgespielt.,wenn ich Sie rausmache und neutral stelle,wird der Heizkörper bestenfalls lauwarm.
Momentan hab ich schon den maximalen Offset von 5° eingestellt.
Mehr als 19,7° Raumtemperatur geht also nicht.
Und ist das so gewollt,dass der Temperaturfühler je nach Offset Einstellung mehr oder weniger anzeigt?
Ein Temperaturfühler sollte für meine Begriffe so genaue Werte liefern wie möglich.Abr das sieht eher nach Schätzeisen aus.bzw. spiegelt nicht tatsächlich einer gemsessenen Temperatur wieder.
Die zuvor installierten Honeywell haben jednfalls eine höhere Raumtemperatur geschafft.Dafür hatten die Probleme mit den programmierungen,die Taten was Sie wollten und wann sie es wollten.


Vorher hab ich die Komforttemperatur der DECT 301 von 25° auf 26° erhöht, eingestellt waren aber am Thermostat bereits 28°.
Bei den C5 ist die Anzeige dann logischerweiße auf 26° zurück gesprungen.DerThermostat stand aber weiter auf 28°
Erst als ich am Thermostat zurück und wieder hoch geschaltet habe,stimmte die Temperatur auch wieder mit den beiden C5 überein.

Gestern hatte ich bei den Dect immer 25° eingestellt aber gegen Abend wurde der Heizkörper immer kälter,obwohl der Thermostat immer auf 25 gestellt war und dieses auch so anzeigte.
Die anderen Räume wo noch analoge Thermostate verbaut sind.Haben hingegen keine Probleme

Jetzt gerade heizt der Comtech wieder wie verrückt,weil die Komfort Temperatur um die Uhrzeit auf 24° anspringt.Zuvor war der Heizkörper auf 23° lauwarm
Der Temperaturfühler bleibt aber bei 23,5°
Enweder ich friere oder ich schwitze wie Bolle.

Entlüftet hab ich die Heizkörper übrigens auch schon

Und irgendwie hab ich das Gefühl,dass es an der Labor liegt.
Bloß komisch,dass bis jetzt niemand solche Probleme geschildert hat.


Ein Bug beim Startbildschirm "Smart Home" ist mir auch aufgefallen.
Ich stelle mit dem einen C5 die Dect301 z.B. von 25° auf 28°,dann zeigt mir das Eingabe C5 auch 28° im Startbildschirm an.
Das zweite C5 bleibt aber auf 25°(auch nach einer Stunde noch) klicke ich die 25° auf dem Startbildschirm beim zweiten C5 an zeigt es mir auf einmal auch 28° an
Gehe ich wieder raus springt es wieder zurück auf 25°.
Gehe ich direkt ins Menü steht da aber "immer" 28°
Die Gradzahl im Startbildschirm und die Gradzahl im Menü sind beim Empfangs C5 also unterschiedlich
Beim Eingabe C5 stimmt es hingegen.Das kann ja so nicht gewollt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um ganz sicher zu gehen, ob es an der dieser Labor liegt, geh zurück auf die letzte installierte FW ( Stichwort: linux_fs_start )
 
Ich weiß aber nicht,ob das Problem nicht schon bei der letzten Firmware vorhanden war.
Die Probleme mit dem Comtech sind mir schon vor ein paar Tagen aufgefallen.Gut möglich das es aber auch schon 1-2 Wochen so ist.
Jetzt sind die Außentemperaturen nochmal deutlich gefallen.So das ich mich mit dem Problem erst seit ein paar Tagen rumschlage.
Ich heize im Schlafzimmer nämlich nur moderat so,dass es mir eventuel recht spät erst auffiel.
Gewundert hab ich mich erstmal,weil ich die Geräusche vom Stellmotor gar nicht mehr gehört habe.Batteriestand war zu diesem Zeitpunkt bei 70%.
Bin dann erst Mal von einem defekten Comtech ausgegangen.Aber bei 24° heizt er ja.Das bedeutet wohl das der Stellmotor zumindet noch arbeitet.
Hören tue ich ihn aber nicht mehr,zumindest nicht so wie früher.Vielleicht gab es ja mal ein Silent Update oder mein Gehör läßt nach :).
Mittlerweile, wahrscheinlich auch weil ich soviel rumprobiert habe, ist der Batteriestand bei 60%, sollte aber trotzdem noch aussreichend sein.

Die DECT 301 sind erst 2 bzw. drei Tage alt.
 
Also bei mir läuft ein 310 ohne Probleme
 
Die DECT301 laufen im Printip auch ohne Probleme,aber sie werden halt nicht so heiß.
Was mit der Offset Temperatur oder dem Fühler allgemein zusammen hängen wird.
Verwendest Du eventuel die Funktion "Temperatur eines anderen Geräts verwenden" mit zum Beispiel einen Dect 200?
Das Problem liegt ja schonmal daran, dass man die Offset Temperatur nur bis +- 5 ° einstellen kann.Und bei mir die Differenz im Urzustand schon viel grösser ist.

Beim Comtech gehe ich von einem Defekt aus,weil er nur sich von kaum lauwarm auf Super heiß stehlen läßt.
Bis 23° geht quasi gar nix und bei 24° Full Power.Und dann bekommt man ihn so gut wie gar nicht mehr runtergeregelt.
Den Stellmotor höre ich nur noch ganz selten.
Das Dumme ist ich hab den am 1.3.2016 gekauft.Da wird es wahrscheinlich nix mit Ersatz.
Nicht gerade sehr langlebig die Digitale Thermostate meine Honeywell hatte ich letzlich auch nicht viel länger.

Vor allem wenn man bedenkt,dass der Haupteinsatz ja hauptsächlich im Winter ist.
 
Seit bei mir Vectoring mit 100/40 mbit/s läuft habe ich sporadische Verbindungsabbrüche und teils hohe Fehlerzahlen. Meine Gegenstelle ist ein Broadcom 176.29. Nun habe ich im aktuellen Labor mal die vorherige DSL-Version eingestellt (1.100.133.44) und deutliche Verbesserungen festgestellt. Zum einen synct der Router mit 2 mbit/s im Upload mehr, zum anderen scheint die Fehlerzahl geringer. Auch die Dämpfung ist mit 9/8 dB etwas geringer. Mal sehen ob die Stabilität höher ist. Ist das plausibel dass ein älterer DSL-Treiber so viel besser mit dem Broadcom 176.29 synct? Das ist ja auch nicht gerade die neueste Version, viele scheinen schon auf 177.xx zu sein.
 
WLAN Probleme kann ich bestätigen, mein Officejet verbindet sich seit dem Update nicht mehr.
Ich habe auch noch ein weiteres (Darstellungs)-Problem, wo ich nicht weiss ob es von der Labor Firmware herkommt:

Ich habe in der Netzwerkübersicht 4 ungenutzte Verbindungen, die ich einfach nicht löschen kann. Diese Einträge lauten z.b. PC---1850-29f6-44d6-e22f. Will ich diese Einträge löschen, kommen sie entweder nach kurzer zeit wieder, oder ich erhalte die Meldung "Das Gerät oder der Benutzer kann nicht gelöscht werden".

Wenn ich mir die MAC Adressen anschaue, sind das u.A. welche von Sony, Apple und Samsung die mal in meinem Gastzugang angemeldet waren

Kennt jemand ähnliche Probleme mit der Labor Firmware?

Gruss,
Philipp
 
@hardstyler.rw - Ich habe or 10 Tagen endlich einen DECT301 für einen annehmbaren Preis erhalten.
Aber die Qualität/Performance enttäuscht auf der ganzen Linie. Das von Dir geschilderte Verhalten kann ich im Großen und Ganzen bestätigen. Träges Regelverhalten, langsame Reaktion auf Temperaturänderungen, aber auch grössere Overshoots. - Ich habe den Eindruck das die erheblichen Probleme auch die Ursache für die Produktionsverzögerung? beim DECT301-Radiatorthermostat waren/sind.
Ich verwende übrigens noch die letzte Produktionsfirmware auf der FB.

Das alles gehört aber eigentlich nicht hierhin sondern in den Draht:
fritzbox-und-thermostat-firmware-update-bei-fritz-dect-300-301-und-comet-dect
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit dieser Beta-Version funktioniert bei meiner 7490 (IP-Client) der WLAN-Gastzugang nicht mehr. Die angemeldeten Geräte bekommen keine IP-Adresse. Bin vorest zurück auf die 6.93.
 
Hallo , bei mir funktioniert Live TV nicht mehr über Wlan , über Lan geht es aber wunderbar .
Hat jemand noch das Problem bzw eine Lösung ?

Gleiches Problem hier.
Auch mit der Labor 51928 vom 3.3. tritt das noch auf.
Mit downgrade auf 48254 funktioniert es wieder.
 
Meiner Meinung nach läuft keine der letzten Betaversionen für die 7490 zufriedenstellend, was das WLAN betrifft. Selbst ein Repeater 310 konnte sich zeiweise nicht anmelden. Dann die Probleme mit Live TV und dem Gastzugang. Daher verwende ich weiterhin das Os 6.93 und warte einfach ab...
 
Habe ich gesehen, doch leider gab es bei meiner 7490 (IP-Client) auch mit der Laborversion 51287 Probleme. Weiterhin hoffe ich, dass die Namen der eingebundenen Netzwerkgeräte irgendwann wieder vom Router übernommen werden. Es ist nervig dass zum Teil MAC- und zum Teil IP-Adressen in der Netzwerkübersicht angezeigt werden. Bei der 6.93 funktioniert alles bestens. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.