Fritzbox und Türklingel, wie Status a/b-Port überwachen?

Wenn ich cat /var/flash/debug.cfg eingebe, sehe ich tatsächlich

Code:
# =========== Pruefung, ob Internet erreichbar =========
while !(ping -c 1 www.google.de); do
sleep 5

done
# =========== dann weiter und Skripte ausfuehren =======
/var/media/ftp/256MB-01/debug_Part2.cfg

Ich habe die von Dir vorgeschlagenen Befehle einmal einzeln eingegeben. Fast alles super, bis auf debug.cfg, das liefert:
-sh: debug.cfg: not found
 
Habt ihr denn eine Möglichkeit gefunden das Problem mit dem permissions zu lösen?
Ich habe das gleiche Problem. Mache ich ein cat /var/flash/debug.cfg steht alles normal drin. Rufe ich es aber auf, egal ob vorher chmod gemacht wurde oder nicht, kommt immer -sh: /var/flash/debug.cfg: Permission denied
Kopiere ich die /var/flash/debug.cfg mit cp nach /var/tmp und setze chmod +x kann ich diese ohne Probleme ausführen.

Muss noch irgend etwas anderes gesetzt sein um die /var/flash/debug.cfg endlich ausführen zu können?

danke ks
 

Hi,

bin gerade nochmal über den Beitrag gestolpert. Das hab ich total aus den Augen verloren. Ich hab aus irgendwelchen Gründen auch keine Mailbenachrichtigung für neue Beiträge mehr bekommen. Sorry!!! :(

Hier der letze Code den ich dazu geschrieben hatte. Muß mich da auch erstmal wieder rein denken. Ist ja schon ein bissel her.
Ich muß aber nochmal eine Klingelschaltung bauen, deswegen werde ich mich in der nächsten Zeit nochmal damit auseinandersetzen.
Meine funzt immernoch tadellos. :)

[Edit frank_m24: Bitte benutzt CODE Tags für solche Ausgaben.]
Code:
//***************************************************************************
//* A P P L I C A T I O N   N O T E   F O R   T H E   A V R   F A M I L Y
//*
//* File Name            : "Klingel_DTMF.c"
//* Title                : Klingel2FritzBox
//* Version              : 0.3
//* Target MCU           : Any AVR with SRAM, 8 I/O pins and PWM (hier Tiny 25) 
//*
//* DESCRIPTION
//* Programm zur Klingelsignalisierungserkennung um daraufhin mittels
//* PWM Wahl einen internen Sammelruf an alle an die Fritzbox angeschlossenen
//* Telefone zu initiieren 
//* Klingelsignalerkennung mittels Interrupt (Zählen von Halbwellen)
//* PWM Implementierung auf Basis des Vorschlags AVM314
//*
//***************************************************************************

#include <stdio.h>
#define __IAR_SYSTEMS_ASM__   
#include <avr/io.h>
#include "compat/ina90.h"
#include "avr/interrupt.h"
#include <inttypes.h>
#include <util/delay.h>

//#define  Xtal       8000000          // system clock frequency
//#define F_CPU       8000000L
//#define  Fck        Xtal/prescaler   // Timer1 working frequency
#define  prescaler  1                  // timer1 prescaler
#define  N_samples  128                // Number of samples in lookup table
#define  Fck        F_CPU/prescaler    // Timer1 working frequency
#define  delaycyc   10                 // port B setup delay cycles
#define  DTMF_FLOW_STEPS 3             // Number of DTMF Tones to generate
#define nop() __asm volatile ("nop")

//************************** SIN TABLE *************************************
// Samples table : one period sampled on 128 samples and
// quantized on 7 bit
//**************************************************************************
PROGMEM unsigned char auc_SinParam [128] = {
64,67,
70,73,
76,79,
82,85,
88,91,
94,96,
99,102,
104,106,
109,111,
113,115,
117,118,
120,121,
123,124,
125,126,
126,127,
127,127,
127,127,
127,127,
126,126,
125,124,
123,121,
120,118,
117,115,
113,111,
109,106,
104,102,
99,96,
94,91,
88,85,
82,79,
76,73,
70,67,
64,60,
57,54,
51,48,
45,42,
39,36,
33,31,
28,25,
23,21,
18,16,
14,12,
10,9,
7,6,
4,3,
2,1,
1,0,
0,0,
0,0,
0,0,
1,1,
2,3,
4,6,
7,9,
10,12,
14,16,
18,21,
23,25,
28,31,
33,36,
39,42,
45,48,
51,54,
57,60};

//***************************  x_SW  ***************************************
//Table of x_SW (excess 8): x_SW = ROUND(8*N_samples*f*510/Fck)
//**************************************************************************

//high frequency (coloun)
//1209hz  ---> x_SW = 79
//1336hz  ---> x_SW = 87
//1477hz  ---> x_SW = 96
//1633hz  ---> x_SW = 107

const unsigned char auc_frequencyH [4] = { 107,96,87,79 };

//low frequency (row)
//697hz  ---> x_SW = 46
//770hz  ---> x_SW = 50
//852hz  ---> x_SW = 56
//941hz  ---> x_SW = 61

const unsigned char auc_frequencyL [4] = { 61,56,50,46 };
																		
/*
const unsigned char DTMF_flow[DTMF_FLOW_STEPS][2] = { //	hi   lo  -> x_SW
														{ 	 79,  46},  // '1'
														{ 	 87,  46},  // '2'
														{ 	 96,  46},  // '3'
														{ 	 79,  50},  // '4'
														{ 	 87,  50},  // '5'
														{ 	 96,  50},  // '6'
														{ 	 79,  56},  // '7'
														{ 	 87,  56},  // '8'
														{ 	 96,  56},  // '9'
														{ 	 79,  61},  // '*'
														{ 	 87,  61},  // '0'
														{ 	 96,  61}   // '#'
												    };
*/

// modified because of Fck deviation
const unsigned char DTMF_flow[DTMF_FLOW_STEPS][2] = { //	hi   lo  -> x_SW
														{ 	 76,  59},  // '*'
														{ 	 76,  59},  // '*'
														{ 	 93,  54}   // '9'
												    };


//**************************  global variables  ****************************
volatile unsigned char x_SWa = 0x00;               // step width of high frequency
volatile unsigned char x_SWb = 0x00;               // step width of low frequency
volatile unsigned int  i_CurSinValA = 0;           // position freq. A in LUT (extended format)
volatile unsigned int  i_CurSinValB = 0;           // position freq. B in LUT (extended format)
volatile unsigned int  i_TmpSinValA;               // position freq. A in LUT (actual position)
volatile unsigned int  i_TmpSinValB;               // position freq. B in LUT (actual position)
volatile unsigned char x_RingDetectionCounter = 0x00;

//**************************************************************************
// Time delay to ensure a correct setting of the pins of Port B 
//**************************************************************************
void long_delay(uint16_t ms) {
    for(; ms>0; ms--) _delay_ms(1);
}

//**************************************************************************
// Timer overflow interrupt service routine
//**************************************************************************
ISR(TIM0_OVF_vect)
{ 
  // move Pointer about step width aheaed
  i_CurSinValA += x_SWa;       
  i_CurSinValB += x_SWb;
  // normalize Temp-Pointer
  i_TmpSinValA  =  (char)(((i_CurSinValA+4) >> 3)&(0x007F)); 
  i_TmpSinValB  =  (char)(((i_CurSinValB+4) >> 3)&(0x007F));

  // calculate PWM value: high frequency value + 3/4 low frequency value
  if (x_SWa == 0)
  {
    OCR0A = 0;
  }
/*
  else if ( x_SWb == 0 )
  {
    OCR0A = pgm_read_byte(&auc_SinParam[i_TmpSinValA]);
  }
*/
  else
  {
    OCR0A = (pgm_read_byte(&auc_SinParam[i_TmpSinValA]) + (pgm_read_byte(&auc_SinParam[i_TmpSinValB])-(pgm_read_byte(&auc_SinParam[i_TmpSinValB])>>2)));
  }

}


ISR(ANA_COMP_vect)
{ 
  x_RingDetectionCounter++;
}

//**************************************************************************
// Initialization
//**************************************************************************
void init (void)
{
  DDRB   = (1<<DDB4) + (1<<DDB5); // PB4 as output
  PORTB  = (1<<PB4) + (1<<PB5);  // set PB4 to hi
  DDRB   = 0;         // all as input, now pull up on PB4 + PB5 should be enabled

  DDRB   = (1<<DDB0) + (1<<DDB2);    // PB0 (OC0A) as output, PB2 as Output (Hook Relais)
  TCCR0A = (1<<COM0A1)+(1<<WGM00);   // Clear on Compare match, PWM Phase Correct
  TCCR0B = (1<<CS00);                // Prescaler clk/1
  TIMSK  = (1<<TOIE0);               // Int Timer0 Overflow enabled

  ACSR   = (1<<ACIS1) + (1<<ACIE) + (1<<ACBG); // IR on falling edge, IR enabled, Bandgap Volatge
  
  x_SWa=0;
  x_SWb=0;
  OCR0A = 0;
  
  long_delay(10);
  sei();                     	     // Interrupts enabled
  long_delay(10);
}

void ringin ()
{
  unsigned char uc_flow = 0;

  PORTB |= ( 1 << PB2 ); // abheben
  long_delay(200);       // 500msec warten

  // send DTMF (**9)
  for ( uc_flow = 0; uc_flow < DTMF_FLOW_STEPS; uc_flow++)
  {
    long_delay(40); // 40msec Pause 

    x_SWa = DTMF_flow[uc_flow][0];
    x_SWb = DTMF_flow[uc_flow][1];
    long_delay(50); // Signal 50 msec senden
    	
    // reset DTMF for pause
	x_SWa=0;
    x_SWb=0;
  }

  long_delay(16000); // 16sec Klingeln lassen

  PORTB &= ~( 1 << PB2 ); //auflegen
}

//**************************************************************************
// MAIN
//**************************************************************************

int main (void)
{
  init();

  for(;;)
  { 
    // reset DTMF
	x_SWa=0;
	x_SWb=0;

    long_delay(80);        // count pulses for 80msec (or 100?!?) to detect ringin

    // Test call initiation
	if ( !(PINB & (1<<PINB4)) || (x_RingDetectionCounter <= 6) )
	{
      ringin();
	}

    x_RingDetectionCounter = 0;

/*
	if ( !(PINB & (1<<PINB4)) )
    {
	  PORTB |= ( 1 << PB2 ); // abheben

      x_SWa = 76;
	  x_SWb = 0;

      long_delay(25000); // 5sec Klingeln lassen
	}
*/

//	PORTB &= ~(1<<PB2);
//  PORTB ^= ( 1 << PB2 );
  }

  return (0);
}
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo
Ich arbeite an einem ähnlichen Projekt. Dabei soll auch ein Atmel, ich denke ich werde den Attiny2313 benutzen, per Klein-Relais die Tasten auf einem DECT-Handteil drücken (**9 für Rundruf). Wenn ich dann an einem anderen Mobilteil abnehme und die *-Taste drücke soll der Attiny das mittels DTMF-Decoder MT8870 erkennen und an dem DECT-Handteil Freisprechen aktivieren so das ich mit der Person auch sprechen kann. Die Hardware ist dabei für mich das kleinste Problem. Falls hier jemand ist der mir bei der Programmierung des Attiny helfen kann (möglichst in Bascom), kann er sich gerne bei mir melden. Auch Verbesserungsvorschläge sind willkommen.

Ich möchte diese Lösung, da ich so keinerlei Leitungen verlegen brauch da es ja auf DECT-Basis läuft und alte DECT-Mobilteile Leicht und günstig zu bekommen sind.

Gruß David
 
Die Dect Lösung hatte ich vorher im Einsatz. Ich hab auf die Variante mit PWM Signalisierung umgestellt, weil eine Kabelverbindung möglich war und ich somit die Stromversorgung des Dect Teils spare. Allerdings ohne die Gegensprechfunktion. Der Vorteil dabei war die schnellere Signalisierung. Die PWM Signalisierung frißt ein paar Sekunden bis die FB erkennt was los ist. Das ist der Nachteil der analgon Variante.
 
Ja. Ich hab Reed Relais in IC Form verwendet. Genau wie in der jetzigen Variante fürs Hook.
 
Zum Selbstbau einer DECT-TFE hatte ich bereits mal ein Howto geschrieben:
Projekt: Fritz!DingDong, eine Selbstbau-DECT-Türfreisprecheinrichtung
Das Teil funktioniert bei mir einwandfrei, allerdings noch immer nur als Prototyp, da ich bisher noch keine Zeit gefunden habe, es fertig zu bauen.

Kleinrelais sind nicht sinnvoll (Strombedarf zum Schalten), eher Optokoppler oder ggf. CMOS-Switches. Fürs Türöffnen ein Elektronisches Lastrelais, das den Trafo für den Türöffner direkt versorgt (lange Leitungswege sind bei 1-2A nicht ideal...)

Meine Lösung basiert auf einem Monoflopp, das die Klingeltasterbetätigung auf 2 Sekunden verlängert. Geschaltet wird die Taste 2 eines MT-D/Speedphone 300, MT-F...
Die gibt es manchmal günstig mit defektem Display (vor allem das des MT-D geht mit der Zeit kaputt). Dei Drücken von 3...8 für mehr als 1,5 Sekunden wird ein Anruf über das Telefonbuch (**702....**708) ausgelöst. Bei nur einer Klingeltaste braucht man also keinen Microcontroller.

Aufgrund der Überschrift dieses Threads, der sich um a/b-Lösungen dreht, sollte man die anderen Lösungen über DECT eventuell doch in dem Thread von mir diskutieren.

Zur a/b-Variante: Den fon-Anschluss auf Spontane Amtsholung aus schalten, dann braucht per DTMF nur noch 7xx gewählt zu werden. Nachteil der Lösung: Man braucht einen Mikrocontroller und es gibt keine Rückkopplungssperre. Die Rückkopplungssperre bei den AVM-DECT-Teilen hingegen ist genial, man kann an der Türsprechstelle endlich vernünftige Lautstärken einstellen. Da lohnt sich die DECT-Variante, selbst wenn man Kabel für die Signale liegen hat. Man kann ja über die Kabel eine 4+n-Anbindung an das Mobilteil herstellen (am Microfoneingang müsste dann das bereits vorverstärkte Signal wieder abgeschwächt werden) und das MT-D direkt neben der FBF plazieren. In diesem Fall bräuchte man noch nicht mal DTMF-Erkennung, sondern könnte Türöffnen mit Rückfrage auf einen unbenutzten fon-port auslösen. Dort wird das Lineinterface eines alten Analogmodems genommen und das RING-Signal über einen Kondensator gepuffert mit einem elektronischem Lastrelais verbunden, welches den Türöffner schaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe, aufgrund eurer guten Anleitung, tatsächlich die Rufsignalisierung an einem Telefon der Fritzbox bei Betätigung der Haustürklingel hinbekommen.
Ich habe das Ganze per Brückengleichrichter + Elko + Relais + USB/Parallel-Adapter gebaut.

Soweit so gut, leider habe ich festgestellt das das Telefon nicht immer klingelt, mein Eindruck ist das der Klingelknopf etwas länger gedrückt werden muss. Wenn er nur angetippt wird, funktioniert lediglich die Türklingel, aber nicht das Telefon. Per Telnet habe ich sehen können das das Script in diesem Fall auch nicht aktiv wird.

Meine Vermutung: Das Durchschalten von Pin 12 und 25 muss über einen bestimmten Zeitraum erfolgen damit das Skript aktiviert wird? Ist dies so? Kann das jemand bestätigen?
Wenn ja, ist es möglich das Relais auch bei kurzem Antippen trotzdem lang genug anziehen zu lassen?

Meine Bauteile: Elko 35V/2200uF, Relais 12V, Brückengleichrichter B80R.

Gruß Reibi
 
Das Relais braucht zu viel Strom, da puffert der Kondensator nicht lange genug. Ersetze das Relais doch durch einen Optokopler mit Vorwiderstand. Sekundärseitig zwischen PIN 12 und 25 ist ja keine große Last zu schalten, da ist ein Relais etwas übertrieben.
Zum Testen nimmt man statt des Optokoppleres eine LED. Ein Test mit 1,5kohm und 2200uF ergaben bei mir eine Leuchtdauer von ca. 8-16 Sekunden, bei sehr kurzem Ladeimpuls (Antippen der Klingel). Da kann man mit den Werten etwas Spielen, eventuell noch einen kleinen Widerstand, damit der Kondensator nicht zu schlagartig geladen wird ( zu hoher Stronimpuls für die Klingeltaste, da Kondensatorladung quasi Kurzschlußstrom ist). Ich habe mir mit den Impulsen beim Testaufbau ein Netzteil (war ein Schaltnetzteil, hatte gerade kein klassisches da) zerschossen. Mindestens 15 Ohm/1W zwischen Gleichrichter und Kondensator (die Leistung des Widerstandes könnte wohl auch geringer sein, schließlich ist der Impuls sehr kurz, nur wenn der Kondensator noch ganz entladen ist fließt ein Spitzenkurzschlussstrom, schon nach ein paar Millisekunden ist der auf 20mA runter). Einfach mal mit LED rumprobieren, was die Bemessung der beiden Widerstände und des Kondensators angeht und erst danach durch Optokoppler ersetzen.
Eine schöne Quelle für passende Bauteile sind übrigens alte Analogmodems, da findet man Optokoppler und meist elektronische Lastrelais drauf.
 
Hi Andre,
dank Dir für die Infos! Da ich nicht er Elektronik-Freak bin, frage ich lieber noch mal nach, bevor ich Elektroschrott fabriziere.

Einen Widerstand mit mindestens 15 Ohm/1Watt in Reihe zum Elko und einen Widerstand 1,5kOhm oder kleiner in Reihe zum Optokoppler (bzw. LED).
Mit verschiedenen Widerständen testen wie lange LED leutet bei kurzem Impuls.Hab ich da alles richtig verstanden?

Kann ich zum Testen anstatt einem Netzteil (gerade keins da) auch den Test mit einer 9V Batterie (dann natürlich ohne Gleichrichter) machen? (Klingeltrafo hat 8V Wechsel)

Danke!

Gruß Reibi
 
Ja, das sollte gehen.

Noch mal zur Bemessung: Ich bin von 12V Wechselstrom ausgegangen, weil das bei mir so zur Verfügung stand. Bei Gleichrichter/Kondensator sind es dann ca. 15V (können auch mal 18V sein, je nach Art des Trafos). Nun will ich die Taste nicht mit mehr als 1A belasten, also nehme ich 15 Ohm (15V/1A). Habe natürlich mit dem 1W-Widerstand eigentlich zu wenig (15V*1A=15W), da 1A aber nur ganz ganz kurz fließt, sollte es gehen - evtl geht auch ein 1/8 W Standardwiderstand. Ich würde ruhig mit 150 Ohm anfangen, obs geht (15V / 150 Ohm = 0,1 A, 0,1 A * 15 V = 1,5W, da nur ganz ganz kurz, also keine Zeit zum Aufheizen, dieser Strom fließt, sollte ein Viertelwatt oder Achtelwatt-Widerstand reichen).
Da die LED 20mA braucht, würde das so gebaute Monoflopp immer noch den Tastimpuls auf die 5-fache Dauer verlängern (Maximalverlängerung bestimmt sich natürlich durch Kondensator 0,0022 F (2200 myF) bei 15 V und 0,1 A braucht der 0,33 Sekunden zum voll laden, 1,6 Sekunden zum Entladen über 20 mA LED (so kanpp würde ich den Vorwiderstand aber nicht bemessen, bei den vogeschlagenen 1500 Ohm Vorwiderstand sinds dann über 3 Sekunden, die LED ist dann natürlich dunkler, aber Optokopller schaltet dennoch).

Also zum Testen

StromquellePol1 an Taster an Gleichrichter || + an Widerstand1 an Elko(+) an Widerstand2 an LED(+)
StromquellePol2 an Gleichrichter || - an Elko(-) an LED(-)


Mit Widerstand1 von 75...150 Ohm und Widerstand2 1kOhm bis 1k5. Wenns funktioniert, die LED durch Optokoppler ersetzen.

Mit 9V Baterrie kann mans testen, wenn der Trafo hinterher mehr Saft hat, muss man natuerlich aufpassen, dass die LED nicht damit schon zu hell leuchtet. 8V Wechselspannung sind nach dem Gleichrichten und Glaetten eh schon 10V Gleichspannung.
 
Danke für die Infos. Werde testen und anschließend berichten.
 
Heute morgen habe ich den Versuchsaufbau mit 9V Netzteil, Elko 35V/2200uF + 100 Ohm/2W Widerstand, 1k Widerstand + 12V LED hergestellt und nach kurzem Impuls leuchtet die LED für ca. 5 Sekunden, also so wie es sein sollte.

Sobald ich jedoch den Optokoppler hinzufüge, geht gar nichts, er scheint zu schalten aber die Fritzbox bekommt kein Signal. Wahrscheinlich habe ich den falschen Optokoppler (6N135/6), Eingang ist 2 und 3, Ausgang sollte 5 und 6 sein, hier funktioniert aber gar nicht. Bis jetzt habe ich noch nie mit Optokopplern gearbeitet, vielleicht hat hier jemand einen Tipp für mich oder kann mir einen Optokoppler empfehlen der funktionieren sollte?

Danke!

Gruß Reibi
 
Beim 6N135 ist der Ausgang 7+8.
8 ist dabei Vcc (also +)
7 der Collector-Ausgang.

Ich würde mal 8 an den Papierende-Pin des Druckerkabels legen und 7 auf GND.

5+6 sind ein nachgeschalteter Transitor, dessen Basis an Pin 7 liegt. So eine Art Nachverstärker. Brauchst Du auch nicht.

Etwas Detaillierter: Der eigentliche Fototransistor liegt zwischen 7 und 8. Der 6N135 ist dazu gedacht, schache Signale zu verstärken.
Deshalb ist 7 intern mit der Basis eines Transistors verbunden, deren Emitter und Collectorausgänge auf 5+6 liegen.
Bei der Standardbeschaltung wird dann Pin 7 offen gelassen oder über einen Widerstand auf VCC vorgespannt (dann spricht der Optokoppler schon bei weniger Licht an).
Pin 6 ist dann über einen Widerstand an Vcc geschaltet (um ohne Licht auf High-Pegel zu kommen) und Pin 5 wird mit GND verbunden.

Den transitor zu nutzen ist aber für diese Anwendung superliquide (überflüssig ;-) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Andre,
nun habe ich 7 und 8 genommen und ein Messgerät drangehangen und siehe da 5 bis 8 MOhm und bei Tasterbetätigung 0 Ohm, also alle ok.
ABER: Sobald ich nun nur PIN 7 und 8 des Oktokopplers mit dem USB-Parallel-Adapter verbinde, läutet das Telefon die ganze Zeit (ohne Tasterbetätigung).
Jetzt bin ich total verwirrt....
 
Wahrscheinlich ist der Eingang vom Druckerport zu hochohmig oder gar offen. Scheinbar reichen schon 5MOhm gegen Masse, um als low durchzugehen.
Dann reicht schon der Leckstrom des Fototransistors zum Auslösen.
Liegt an dem Druckerkabel irgendwo 5V an? Dann würde ich mal den Papierendepin mit 10kOhm an 5V anschließen.
 
am Druckerkabel liegen 3V an, 10 kOhm hab ich leider keinen da. Gibt es sonst noch eine Alternative?
Ansonsten besorge ich mir einen Satz Widerstände. Mit welchen Größen könnte es funktionieren?
Widerstand dann zwischen Optokoppler und Druckerkabel?
 
Zuletzt bearbeitet:
3V gehen auch.
10k Ohm ist unkritisch.
Der Wert sollte kleiner als 5 MOhm sein (sonst bringt es ja nix) und größer als 5V/0,001A=5000Ohm (bei 3V dann 3000Ohm).
0,001A, weil wir den Anschluss ja nicht wirklich nur für den Ruhepegel belasten wollen, mehr als 1mA sollte da nicht sein.
10kOhm ist da halt ein typischer Wert, aber realistisch kann man irgendwas zwischen 5k und 470k nehmen.
Im Zweifelsfall kan man Widerstände hintereinander schalten und die Werte addieren oder parallel schalten und den Kehrwert der Summe der Kehrwerte der Widerstände (also Rges=1/(1/R1+1/R2+...)

Der Widerstand wird zusätzlich zwischen den 3V und dem Papierendepin geschaltet.
Damit bekommt der PIN also immer High-Level, außer der Optokoppler zieht ihn auf Masse (Low-Level).

Der Hintergrund ist, dass meisten ICs einen offenen Eingang, an dem nichts angeschlossen ist, aufgrund der inneren Beschaltung als High ansehen. Es braucht aber nur ganz wenig Strom, um ihn auf Low zu ziehen - bei Deinem Kabel scheinbar die 5 MOhm. Üblich sind eigentlich interne Pull-UP-Widerstände, damit nicht geringe Leckagen bereits zum Kippen oder gar (wenn sie durch Induktionen kommen ) zu Oszilieren, also ständigem Schwanken, führen. Solche Pull-Ups sind in Deinem kabel nicht vorhanden oder halt größer als 5MOhm. Naja, da rüsten wir sie halt nach...


Ein kleiner Tip zum Einstieg: Jean Pütz "Einführung in die Digitalelektronik". Stammt aus den 80er Jahren, ist gebraucht (Amazon) sehr günstig zu haben. Ist für mich fast die Bibel, da habe ich seinerzeit alle Grundlagen mit angeeignet. Es neulich habe ich mir Band3 geleistet, als er erschien, war ich so um die 14 Jahre alt, da war mir das Buch, das nur als Hardcover erschienen war, noch zu teuer.
Es sind nicht mehr alle Bauteile, die dort beschrieben sind, erhältlich (der Lochkartenleser ist nicht mehr ganz aktuell... aber auch die 74er IC-Reihe ist nicht mehr ganz vollständig zu bekommen).
Da sieht man auch, was so typische Widerstandswerte sind, von denen man mal ein 100er-Tütchen liegen haben könnte.

Ganz interessant für Grundlagen technischer Schaltungen sind auch:
Der COMMODORE 64 und der Rest der Welt
COMMODORE 64 für Technik und Wissenschaft
Der C64 war ja seinerzeit mit dem frei programmierbaren "User Port" sehr universell, was Anschlussmöglichkeiten angeht.
Die Bücher waren sehr für Einsteiger geschrieben, sie stammen ja noch aus der Sturm- und Drang-Zeit der Digitalelektronik, als alles noch einfach und übersichtlich war.

Einfach die Bücher mal so als Abendlektüre nutzen, man versteht sie auch, ohne die Versuche durchzuführen (eh besser, ich habe seinerzeit den 64er (genauer, den IO-Chip) häufiger abgefackelt)

Heute findet man so was in Büchern zu Arduino. Dummerweise überwiegend Englisch, die Bücher sind teurer.
Man versteht sie am besten, wenn man die alte 80er-Jahre-Literatur kennt.
Die Schaltungen aus den alten C64-er Büchern passen mit leichten Anpassungen auch für den Arduino (sind halt 3,3V-Pegel statt 5V, was am Prinzip aber nichts ändert)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn du preiswert Wiederstände in 100er Tütchen kaufen willst kann ich dir www.pollin.de sehr empfehlen. Auch andere Bauteile kann man da recht günstig bekommen.
 

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
244,880
Beiträge
2,220,046
Mitglieder
371,605
Neuestes Mitglied
michaelwarwel
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.

IPPF im Überblick

Neueste Beiträge