Outdoormontage: Fritz-WLAN-Repeater vs elektrische Betriebssicherheit

Dir nicht...
 
  • Wow
Reaktionen: TorHoh
Da braucht es keine extra Kühlung, und schon gar keine Aktive.

Wärmer als die letzten Tage (inkl. Heute) wird es wohl nicht mehr werden... Schau mal in #31, da sollte es schon klar sein.

Das bestätigt mir auch der heute verbaute Sensor.

Screenshot_20230823_210351_Smart Life.jpg

Innentemperatur -tendenz fallend :rolleyes:
 
  • Wow
Reaktionen: TorHoh
ist die Box immer offen oder geschlossen?

Bei schönem Wetter ist die immer geschlossen, dass die warme Luft nicht rankommt.
Sobald es regnet, stürmt oder schneit, mache ich den Deckel ab, damit die Kühlung besser wird und es zu keinem Hitzestau kommt.
Ab und zu haut es mir dann den FI raus, da muss ich dann immer ein Stück Holz in den Automaten klemmen, damit der wieder hält.

nnn.jpg
 
u made my day ...
 
*Irony sensed* ... aber zur Beruhigung für die ohne Sinn für Ironie: Ein Stück Holz juckt moderne Sicherungen und RCD nicht. Die Hebel sind nur für's Wieder-Einschalten; bei Auslösung wird abgeschaltet, egal ob, was oder wer den Bedienhebel oder Bedienknopf in "Ein"-Stellung festhält.
 
  • Haha
Reaktionen: TorHoh
  • Sad
Reaktionen: TorHoh
Hier mal die Daten von einer Woche, was Temperatur und Feuchtigkeit angeht.

Eigentlich sind nur der 25. und 26. August interessant, da es sich dabei um die letzten beiden Tage der "Hitzephase" (in NBY auch einfach Sommer genannt) handelt.
Ab dem 27. August wurde es deutlich kühler und regnete meist.


Von "Hitzestau" in der Box ist keine Rede und man ist hier weit davon entfernt.

Interessant wird es erst wieder im Winter, da sieht man dann wirklich, wie weit die Temperaturen in den Boxen fallen und ob die Netzteile bzw. produzierte Eigenwärme ausreicht, die Temperatur über 0 Grad zu halten.

Gruß

Roland
 
Interessant wird es erst wieder im Winter, da sieht man dann wirklich, wie weit die Temperaturen in den Boxen fallen und ob die Netzteile bzw. produzierte Eigenwärme ausreicht, die Temperatur über 0 Grad zu halten.


Aktuell sieht es bei uns so aus.

20231203_122859.jpg

Interessant waren die Messergebnisse von heute Nacht. Der Wetterdienst meldete eine Temperatur von -13°. Meine eigenen Messungen ergaben eine Außentemperatur von -10°, wobei der Sensor zwischen zwei Fenster im Freien sitzt.

Der Temperaturfühler von der Grillkota und dem 1200 ax Repeater zeigte eine Tiefsttemperatur von -0,5 Grad um 2:00 Uhr, der für den 3000 ax am Haus, -0,3° um 04:00 Uhr.

Screenshot_20231203_135438_Smart Life.jpg Screenshot_20231203_135505_Smart Life.jpg

Keine Kondenswasserbildung erkennbar!

Die maximale Luftfeuchtigkeit in diesem Zeitraum lag bei 60 bzw. 67%.

Screenshot_20231203_142510_Smart Life.jpg Screenshot_20231203_142538_Smart Life.jpg

In meinen Augen alles noch im normalen Bereich, wo ich mir keine Sorgen machen muss.

Gruß

Roland
 
Am WE habe ich einen weiteren Repeater verarztet. Diesmal einen 2400er im Heustadl...

Hierbei ging es weniger um Feuchtigkeit, sondern mehr um den feinen Staub, der sich überall ansammelt und sich auf den Geräten ablegt.


20240513_160607.jpg 20240513_160542.jpg 20240513_160553.jpg
 
Hierbei ging es weniger um Feuchtigkeit, sondern mehr um den feinen Staub,
Sehr gut, denn hier ist EX-Geschützt schon relevant!
Der kleinste Funke und dieses feine Staubzeug kann ganz lustig verpuffen
 
Sehr gut, denn hier ist EX-Geschützt schon relevant!

Da hast du natürlich recht, aber auch das hat den netten Herrn von der BG nicht interessiert...

Der hat damals alle Steckdosen durchgemessen und mich darauf hingewiesen, dass brennbare Stoffe - in meinem Fall Heu- und Strohballen einen Mindestabstand von 1 mtr. zu elektrischen Leitungen oder Steckdosen haben müssen.

Auch so läuft noch etliches ohne Staubschutz im Heustall.. Angefangen von 3 Switches und die ganzen Netzteile für die Kameras. Sogar ein Weidezaungerät ist dort aktiv. Ebenfalls sorgen die ganzen SH Geräte für reichlich WLAN Strahlung...

Gruß

Roland
 
Die WLAN-Strahlung juckt das Heu nicht. Die Sendeenergien sind weit davon entfernt, irgendwelche Restfeuchtigkeiten im Heu in gefährliche Bereiche zu erwärmen. Das passiert eher, wenn es im Inneren zu Gärungsprozessen kommt.

Staubschutz ist aus zwei Gründen wichtig: 1. wenn es zu Funkenbildung kommen kann, also beim Ein- oder Ausstecken der Geräte. 2. wenn sich Staub auf oder im Inneren der Geräte ablegt und diese sich dann so weit erwärmen können, dass sich der Staub entzündet.

Das Weidezaungerät ist ein Sonderfall - bei schlecht bzw. gar nicht isolierten Leitungen könnte es wegen der Hochspannungsimpulse zum Überschlag kommen.
 
Das Weidezaungerät ist ein Sonderfall - bei schlecht bzw. gar nicht isolierten Leitungen könnte es wegen der Hochspannungsimpulse zum Überschlag kommen.

Keine Sorge, da ist ein Patura Hochspannungsfestes, doppelt isoliertes, 1-adriges Kabel mit 2,5 mm Stahldrahtkern verbaut.
 
Nur mal so als Tipp für Kabelverschraubungen für LAN, Steckernetzteile etc.
https://conta-clip.com/de/produkte/...d-kabeleinfuehrung/kabeldurchfuehrungen-kds-r
Oder: https://www.automation24.de/teilbare-kabelverschraubung-pflitsch-uni-split-gland-usg-22053-pc
Soll keine Werbung sein!
Bin nur selbst bei einer Problemlösung darauf gestoßen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
245,071
Beiträge
2,223,861
Mitglieder
371,890
Neuestes Mitglied
vladista
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.