Probleme mit MT an Sinus W500V nach fritzen

hallo zusammen,
bin beim erstellen der s->p firmware.
ich mache das ganze auf stinky linux, der download ist fertig und ok.
nachdem ich das image erstellen lasse bekomme ich folgende meldung


Code:
********************************************************************************
Speed-to-Fritz version: 31.01.10-multi
--------------------------------------------------------------------------------
Phase 1: Download or check firmware images.
********************************************************************************
********************************************************************************
Phase 2: Unpack and extract files from images.
********************************************************************************
Extracting image files to temporary directories ...
-- Unpacking Sinus_W_500V.27.04.27.image to:
      /home/slightly/Desktop/speed-to-fritz/SPDIR
remove tichksum
splitting kernel image
Extract Filesystem ...
/home/slightly/Desktop/speed-to-fritz/tools/unsquashfs3-lzma: /lib/tls/i686/cmov/libc.so.6: version `GLIBC_2.4' not found (required by /home/slightly/Desktop/speed-to-fritz/tools/usr/lib/libfakeroot.so)
chmod: Zugriff auf „/home/slightly/Desktop/speed-to-fritz/SPDIR/squashfs-root“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
could not unpack the filesystem image
Something went wrong while extracting Sinus_W_500V.27.04.27.image to /home/slightly/Desktop/speed-to-fritz/SPDIR


den ordner /SPDIR habe ich erstellt, jedoch kann ich den rest nicht deuten?

Edit Ernest015: Ausgabe in code-tags gesetzt
 
Der Fehler liegt hier:
Code:
...libc.so.6: version `GLIBC_2.4' not found...

Das heisst: Hier benötigt das Script eine bestimmte Library-Version, welche in deinem Linux entweder nicht oder mit einer anderen Versionsnummer (z.B. GLIBC_2.3) vorhanden ist. Einfach nachzurüsten wäre es auch nicht, da unter Umständen Linux-Pakete mit der vorhandenen Version verlinkt sind. Ohne diese Library kann das Script die weiteren Ordner nicht erstellen bzw. auf andere Pakete zugreifen.

Es wäre von Vorteil, du würdest dazu eine aktuelle Ubuntu 9.10 (32-Bit !!! )- Distribution entweder installieren oder als VM laufen lassen. Für ein fertiges VMware- bzw. VirtualBox-Image siehe hier.

Falls eine feste Installation auf Platte geplant sein sollte: hier ist die 32-Bit-Version zu empfehlen. Es gibt Unterschiede in den Paketen, welche bei der 64-Bit-Version bei jedem Neubau des speed-to-fritz-Ordners das Ausführen von ./install-tools erforderlich machen.

mfg
 
@ Ernest015,
ich danke dir.
schade dann werde ich wohl das ubuntu als vm verwenden.
 
@Coocooc
Wie lange läuft das bei dir jetzt schon "stabil"?

Schlechte Nachricht: Das Mobilteil hat sich doch wieder abgemeldet und lässt sich wie gehabt nicht mehr übers Menü verbinden. :heul:

Am Wochenende gibt's wohl noch einen Versuch mit der .77 Firmware, aber dann habe ich die Nase voll und suche mir eine andere Basisstation.
 
Hallo,
bin kurz vor dem Fritzen von 2 SINUS W500V. Jedoch wenn ich das so verfolge stelle ich mir die Frage soll ich oder eben nicht? Deshalb hier die Fragen an Euch geschätzte Fachleute.
1. Wer hat das Gerät am Start ohne Probleme?
2. Welche Firmware Version falls ohne Probleme?
3. Was ist drin bzw. nicht drin im Image?
 
Du wirst kaum vernünftige Antworten bekommen flash einfach und wenn es nicht für dich passt kannst du ja zurück.

Nicht jeder bracht alles was an Funktionsumfang vorhanden ist, daher werden Probleme auch nicht generell von jeden beobacht.
 
@ Jpascher,
hast du einen sinus w500v am start?
mich würde einfach nur eine stabile version mit mit fritz oberfläche interessieren, ohne viel try and error.
 
Ich hab keine, aber es gibt andere die hier für mich testen.
 
Also bei mir gibt es keine Probleme mit den Sinus W500V.
FW: fw_Sinus_W500V_.04.27-0_Fritz_Box_DECT_W500V_38.04.71-0-sp2fr-09.09.18_OEM-avm_annexB_de, DECT-FW 00.32.12 kein Echo, kein Hall, und keine Funktionseinschränkung.
 
Also bei mir tritt ein weitere Problem mit der gefritzten Sinus W500V auf:
Der SIP-Account ist bei Sipgate zwar registriert, ein Anruf wird jedoch erst nach mehrmaligen Versuchen (in der Regel 4-5 Versuche) durchgestellt.
Hat jemand ein ähnliches Problem?
 
Kurz u. knapp, NEIN
 
Der SIP-Account ist bei Sipgate zwar registriert, ein Anruf wird jedoch erst nach mehrmaligen Versuchen (in der Regel 4-5 Versuche) durchgestellt.

hab dazu mal in meine glaskugel geschaut.
darin ist zu sehen:
dein 500 ist nicht direkt am dsl, sondern als ata irgendwo im lan.
somit wird das portforwarding am gateway nicht ok sein.
 
Hallo beisammen,
nun hab ich mal den ersten SINUS W500V auf fritz getrimmt und weil es nicht mehr mühe macht gleich mit freetz erweitert.
Im freetz nur die Firewal zusätzlich sonst alles belassen, soweit alles klar.
- W-Lan funktion bisher (paar Stunden) OK
- VOIP momentan nur SKYPE über VOXEO gute Verbindung mit leichten Hall (allerdings absolut erträglich).
Werde berichten wenn alles (SIPGATE & Co.) eingerichtet ist, eins möchte ich hier aber doch noch loswerden.

Ein FETTES Danke an alle ohne dieses Board und den guten Support würde vieles bei mir nicht gehen.
 
Sinus w500v starker hall

hallo,

Habe hier ein Sinus W500v erfolgreich gefritzt. Leider hab ich jetzt ein starken Hall drauf. Das liegt auch nicht am Telefon selber, habe mehrere getestet. Wenn ich das MT ohne das W500v nutze dann ist alles ok. Habe ein Sinus 500i Pack, das Sinus 500i von der Station und ein Sinus 10 MT. Was kann man gegen den Hall tun? Da jetzt die Fritzboxfirmeware drauf ist, gibt es doch bestimmt irgendwelche Tricks.

Lieben dank

[Edit Ernest015: Beitrag in bereits existierenden Thread verschoben]
 
Was für eine FW benutzt Du??? welche DECT-FW ist installiert???
Wir brauchen mehr Details!!!
 
Code:
Die Firmware des W 500V wurde durch den Speed2fritz-Mod  verändert. Im folgenden erhalten Sie Informationen über die verwendeten Skript- und Firmware-Versionen.
Verwendete Skript-Version

Verwendet wurde das Skript 'speed2fritz' in der Version vom 02.02.10-r-781M. Folgende Optionen wurden verwendet:

    * Branding: Das Branding der Box wurde vom Skript auf den Wert 'avm' gesetzt.
    * Hostname: Der Hostname der Box wurde auf 'fritz.box' eingestellt.
    * Auto Konfiguration TR69: Das automatische Einrichten durch den Dienstanbieter ist ausgeschaltet .
    * LAN Auto Konfiguration TR64: Das automatische Einrichten durch den Dienstanbieter aus dem lokalen Netz vom PC aus ist ausgeschaltet.
    * Weitere Informationen zu den verwendeten Skriptoptionen in: /etc/Firmwae.conf.
    * Kompatibilität: Der Produktname wurde 'FRITZ!Box Fon WLAN Sinus W 500V' erweitert.
    * Die Statusseite zeigt den AVM Produktnamen plus (W 500V)
    * TelefonMenü: Die Menüführung für die Einrichtung von Telefongeräten wurde angepasst.
    * DSL-Experten Menü: Die Menüführung für die DSL Einstellungen wurde erweitert.
    * Werkseinstellung: Diese Firmware führte beim Laden über die Updatefunktion einen automatischen Werksreset durch.
    * 'DasOertliche.de'-Patch: Der Patch zur Rückwärtssuche der Anrufernummer bei 'DasOertliche.de' wurde angewendet.
    * Annex: Annex der Box wurde auf 'B' eingestellt.(Wurde nur wirksam, wenn per Webinterface oder unter LINUX mit push Option upgedatet wurde.)

Verwendete Firmware-Versionen

Zur Erstellung der Weboberfläche und zur Vervollständigung von Systemfunktionen, wurden folgende Firmware-Images verwendet:

    * Erstes Image: Das erste Image liefert die Hardwaretreiber der Box und ist genau auf die Hardware abgestimmt. Verwendet wurde das Image-File 'Sinus_W_500V.27.04.27.image'.
    * AVM Systemimage: Dieses Image wird verwendet, um Systemfunktionen und auch die AVM-Weboberfläche zu ergänzen. Das Image stammt von einer AVM-Hardware, die in der Funktion der Hardware ähnlich ist und die dieselbe Kernel-Version verwendet. Verwendet wurde das Image-File 'fritz.fon_7150.annexb.38.04.71.image'.

MT Sinus 500i Software Version 00.53.13
 
kann ich da was tun? wird das bei anderer hardware besser?

todo:
3478-3479
5060-5062
5070-5072
7077-7081
30000-30005

Sipgate möchte dann gerne noch folgende Ports frei gesehen haben.

Port: 5004 / UDP (RTP, Sprache)
Port: 10000 UDP (STUN)
auf dem gateway in richtung der 500 freigeben.

und nein, mit anderer hw wirds nicht besser.
 
Hallo!
habe das gleiche problem wie bluediaper...gibts inzwischen eine Lösung?

Danke!
 
Die Portierung kann aber in diesem fall ja nur die Uni machen richtig? und die werden das wohl nicht tun...
 

Zurzeit aktive Besucher

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,105
Beiträge
2,224,575
Mitglieder
371,957
Neuestes Mitglied
Maverick2024
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.