[Rückmeldungen] Speed2fritz W503V Typ-A mit 7270 Firmware (Teil 2)

ALso habs jetzt hinbekommen auf einmal hat es funktioniert ka wieso :-D. Ist jetzt mein erstes Gerät mit ich sag mal Fritzoberfläche. ABer ich hab iwie schon den Eindruck das die Congstarbox ein wenig überfordert ist kann das sein? Es funktioniert zwar alles soweit aber alles wirkt sehr Träge sowohl die Internetverbindung als auch die Weboberfläche. Von der Wlanperformance bin ich auch etwas enttäuscht hatte mir eig eine Verbesserung gegenüber meinem DIR-300 erhofft naja das ist ein anders Thema.

Kann das mit der Inetperformance auch an der Kombination Kabelmodem (unitymedia) mit dme gefreetzetn Gerät liegen ?
 
wlan gast zugang

Ach und den wlan gast zugang kann icha uch nrgends finden ihr?
 
@Tomibeck,

den WLAN Gast Zugang gibt es auch nicht in der FW.
Für das W503V muss die 7270V1 Version verwendet werden!

Alle Leistungsmerkmale findet Du -> hier

Gruss
KlausBock
 
Neue Features: - WLAN-Gastzugang: Besuchern sicheren WLAN-Zugang zum Internet anbieten
 
@Tomibeck,
nun glaub es doch endlich.Bei der .88 FW der FB 7270 v1 ist kein WLAN-Gastzugang.Der Speicher ist nicht groß genug ,volkstümlich ausgedrückt.
 
@Tomibeck,

sorry, aber hast Du die Info richtig gelesen (bzw. verstanden) :confused:

WLAN: NEU - WLAN-Zugang zum Internet für Gäste (WLAN-Gastzugang, eigene SSID, vom Heimnetz getrennt)*
...
Umfang der Leistungsmerkmale je nach Modellversion abweichend:
* diese Leistungsmerkmale sind verfügbar ab FRITZ!Box Fon WLAN 7270 v2

Das W503V hat nun mal keine 16MB RAM um die V2 Version (mit Gast WLAN) laufen zu lassen.

Gruss
KlausBock
 
Ich möchte an dieser Stelle mal ein gaaanz dickes DANKE an JPascher und alle Menschen, die sich an Speed2Fritz und Freetz beteiligt haben ausrichten.
Vor anderthalb Monaten besaß ich diesen blöden W503 der NIX konnte und nen hässliches Webinterface hatte.

Jetzt besitze ich eine FB7270 (88er FW) zwar ohne USB aber mit VoIP, VPN, Privoxy und ssh. Ich liebe meinen Router ohne einen einzigen Cent bezahlt zu haben.

Und das nur, weil ihr massenhaft eurer Freizeit für diese 2 Projekte investiert habt. Es ist zwar mit ein wenig Einarbeitungszeit verbunden, aber es lohnt sich.
Also: Danke!
 
Mhm

Ah okay das hatte ich in der Tat überlesen. Naja bin erstmal Heilfroh jetzt endlcih nen Router zu haben der vernünftige Features bietet
 
Ich möchte an dieser Stelle mal ein gaaanz dickes DANKE an JPascher und alle Menschen, die sich an Speed2Fritz und Freetz beteiligt haben ausrichten.
Vor anderthalb Monaten besaß ich diesen blöden W503 der NIX konnte und nen hässliches Webinterface hatte.

Jetzt besitze ich eine FB7270 (88er FW) zwar ohne USB aber mit VoIP, VPN, Privoxy und ssh. Ich liebe meinen Router ohne einen einzigen Cent bezahlt zu haben.

Und das nur, weil ihr massenhaft eurer Freizeit für diese 2 Projekte investiert habt. Es ist zwar mit ein wenig Einarbeitungszeit verbunden, aber es lohnt sich.
Also: Danke!


Schließe mich dieser Aussage uneingeschränkt an. :meinemei:
Danke an alle.

Gruß Rudi
 
hat es schon jemand geschafft, die aktuelle 7270er DSL Labor für den W503V zu fritzieren?
 
@jphoerth
Welche aktuelle 7270er DSL Labor meinst Du?
Zum fritzen des SP W503V kann man nur die FW der FB 7270v1 nehmen und da ist das Neuste die.88.
Das ist keine Labor
 
@jphoerth

Vermutlich nicht, das erstellte Image wird bei Verwendung der FRITZ.Box_Fon_WLAN_7270_v2.54.04.88-18956 um 1492736 Bytes zu gross und passt damit nicht mehr in den Flash-Speicher der Box. Es gibt leider keine V1-Version dieser Firmware, von daher ist nicht viel zu machen.

Auch die Final-Version FRITZ.Box_Fon_WLAN_7270_v2.54.04.88 (18808) wäre nicht verwendbar, da ebenfalls um 1492736 Bytes zu gross. Bestenfalls ist hier die V1-Version dieser Firmware verwendbar.

mfg
 
Da letzte Woche aus irgendwelchen Gründen auf einmal meine Voip Telefonie über Congstar nicht mehr funktioniert hat (Hatte noch die allererste lauffähige Speed2Frtiz drauf) habe ich auch mal ein Update meines W503V durchgeführt.
Ich muss sagen da hat sich ja echt noch einiges getan. Klappt ja mittlerweile mit dem Skript wie beim Speedport 701.
Linux starten, Speed2Fritz Script drauf, passende Config aus dem ersten Beitrag rein und schon hat man eine lauffähige SpeedBox.
Telefonie einrichten geht nun auch absolut problemlos, Rufnummer und Passwort rein und schon steht die Voip Verbindung.
Das einzige was meiner erst nicht wollte war die Einstellungen das er dauerhaft die DSL Verbindung hält. Diese wurde erst nach dem dritten mal Einstellen angenommen, aber nun funktioniert auch das einwandfrei.

Also nochmal vielen Dank an alle die hier mit experimentiert haben und dafür gesorgt haben das sich der 503v ebenfalls problemlos zur Speedbox machen lässt.
 
Hallo,

habe hier auch einen W503v Typ A. Habe nun versucht mit dem Ubuntu Image die Box zu flashen. Wenn ich das script ausführe bleibt er jedoch bei bzw nach Phase 4 hängen. Sagt er wartet auf reboot. Wenn ich die Box dann trenne und wieder anschliesse passiert auch nichts weiter.
Und noch eine Frage: Muss ich die Fritzboxfirmware runterladen? Und wenn ja, wo und wofür genau? Dachte das nach dem flashen quasi alles erledigt sei.

Vielen Dank für Hilfe!
 
Kann mir bitte mal einer sagen warum die Kindersicherung nicht läuft, es ist zum Mäuse melken.
Als erstes Image habe ich "fw_Speedport_W503V_v66.04.78.image" verwendet und als AVM Systemimage das "FRITZ.Box_Fon_WLAN_7270_v1.54.04.88.image" Image.
 
In meiner Box funktioniert die Kindersicherung auch nicht. Über den GUI sind die Zeiten eingestellt, Zugriffe ins Internet sind aber auch außerhalb dieser Zeiten nötig.

Meine Konfiguration:
erstes Image: 'fw_Speedport_W503V_v66.04.78.image'.
Systemimage: 'FRITZ.Box_Fon_WLAN_7270_v1.54.04.86.image'
 
[Posting 1]

Erst mal Hallo zusammen.

Dank eures Forums und der Anleitung http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=172137 ist es mir gelungen meine congstar complett box zu fritzen. Nun hätte ich gern noch ein paar Erweiterungen ausprobiert wie ssh und am liebsten zusätzliche Optionen beim DHCP-Server (zwecks PXE). Leider komme ich nicht weiter wenn ich im Menü von download_speed-to-fritz.sh den Punkt "Run Freetz also" auswähle. Dann wird zwar anscheinend alles herunter geladen und auch die Berechtigungen sehen gut aus, aber wenn die Frage kommt ob er menuconfig starten soll erhalte ich nur folgende Fehlermeldung:
Invoke 'make menuconfig' now? (y/n)?
Be patient ...
WARNING: The program jam was not found in path.
make -j --quiet -C tools/config ncurses conf mconf
Config.in:1817: can't open file "make/Config.in"
make: *** [menuconfig] Fehler 1

Noch zu meiner Umgebung. Ich habe ein Xubuntu 10.10 laufen. Das Dawnloadscript nach obiger Anleitung herunter geladen und installiert. Es läuft ja auch alles korrekt durch und ohne Freetz geht das Image ja auch.

Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich weiter suchen kann?

[Posting 2]


ok, das mit "jam" war mein Fehler. Ich dachte das Script installiert alle benötigten Pakete, also hab ich jam von Hand nachinstalliert. Aber ich komme nur einen kleinen Schritt weiter. Ende ist nun hier:
Config.in:1817: can't open file "make/Config.in"
make: *** [menuconfig] Fehler 1

Anscheinend macht das Script doch nicht "alles" von allein. Dann muss ich mal weiter forschen...

[Posting 3]

Nur falls es jemandem ähnlich gehen sollte, ich bin einen Schritt weiter. Und zwar passiert beim svn auschecken von freetz ein fehler und er läd nicht alle Dateien herunter. Nun habe ich mir Freetz von der projektseite geladen und auf dem Desktop entpackt und in den Ordner "freetz-trunk" umbenannt. Danach wieder von vorn starten und nicht per svn downloaden wählen. Nun komme ich bis zur menuconfig.
Ich hoffe nun geht es korrekt weiter....

[Beiträge zusammengeführt, bitte noch mal die Forenregeln lesen (Punkt 5.10) - Ernest015]
 
Auch hallo und willkommen im Forum.

Das Paket "jam" ist ein Ersatz für das bereits vorhandene Paket "make", es reicht, wenn eines der beiden vorhanden ist. Jam braucht also nicht nachinstalliert werden. Das nicht alle Pakete vorhanden sind, kann auch mit der Ubuntu-Version zusammenhängen. Meistens werden die Distributionen zwischen zwei LTS-Versionen als "Spielwiese" genutzt, um neue Pakete oder Funktionen auszuprobieren. Selbst innerhalb der gleichen Distribution gibt es Unterschiede zwischen der 32- und der 64-Bit-Version, bei letzterer wäre es z.B. erforderlich, im Script-Ordner ein ./install-start bzw. ./install-tools auszuführen, siehe dazu auch diesen Thread. Bei den 64-Bit-Versionen muss diese Prozedur bei jeder Neuerstellung des speed-to-fritz-Ordners wiederholt werden.

mfg
 
Hallo Ernest,

das jam Paket habe ich nachinstalliert und dann kam ich bis zum makemenuconfig von freez und auch das downloaden per svn habe ich hinbekommen (brach bei verbndung über umts immer an unterschiedlichen Stellen ab, per DSL ging es).
Nach dem abspeichern der .config lief er auch los, läd Pakete nach und und und. Leider bleibt er bei:
applying patch file make/busybox/patches/010-fix_mixed_implicit_and_normal_rules_error.patch
patching file Makefile
Hunk #1 FAILED at 418.
Hunk #2 FAILED at 1259.
2 out of 2 hunks FAILED -- saving rejects to file Makefile.rej
----------------------------------------------------------------------
ERROR: modpatch: Error in patch-file make/busybox/patches/010-fix_mixed_implicit_and_normal_rules_error.patch
make: *** [source/target-mipsel_uClibc-0.9.29/ref-8mb/busybox-1.18.3/.unpacked] Fehler 2
stehen. Was ist das denn nun schon wieder :-(

Ich will noch nur den DHCP mit für PXE nutzen :-(
Ich mach erstmal ne Pause
 
Das ist etwas schwierig zu beantworten. Zum Betrieb des Scriptes bzw. Freez sind bestimmte Pakete im Linux selbst erforderlich, diese sind in manchen Repositories (Paketquellen) teilweise nicht vorhanden. Bei Ubuntu 10.04 LTS fehlt z.B. etwas, wenn als Paketquelle der "Server für Deutschland" (ist in der deutschen Version voreingestellt) anstelle des Hauptservers gewählt ist.

Bei XUbuntu kann es dann ein ähnliches Problem sein, deshalb hatte ich ja extra eine VM mit den notwendigen Paketen gemacht. Bei unterschiedlichen Betriebssystemen ist es fast unmöglich, einen Fehler nachzuvollziehen.

mfg
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
245,114
Beiträge
2,224,791
Mitglieder
371,973
Neuestes Mitglied
Atze2701
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.