Serielles Netzwerk zwischen Fritzbox und PC?

M1cha

Neuer User
Mitglied seit
2 Nov 2008
Beiträge
55
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hi,
ob das Sinn macht sei mal dahin gestellt, aber ich probiere halt gerne rum.
ich habe meine Fritzbox über den seriellen Anschluss mit meinem PC verbunden.
Ist es nun möglich ein Netzwerk zwischen Fritzbox und PC über diese Leitung aufzubauen(ich glaube sowas nennt sich IP-Netzwerk)?

Ich weiß das klingt etwas unnötig(lahme verbindung, möglichkeit von wlan,lan) aber es geht auch nur ums Prinzip.
 
Kabel kann man ja beliebig zusammenschneiden und zusammenstecken... ob das nun elektrisch oder von Protokollen einen Sinn macht, sei dahingestellt.

Wenn das Kabel nun am PC in COM1 oder so ähnlich steckt, wo hast Du es denn mit welcher Verdrahtung in die Fritz!Box Fon gesteckt? Offiziell hat die nämlich gar keine serielle Schnittstelle :gruebel: :shock: :gruebel:

Im einfachsten Fall tut sich nichts, im schlimmeren Fall hast Du durch Verbindung von Teilen, die nicht zusammengehören, mindestens eine Seite der Verbindung gegrillt.

"Es heisse, wie es heisse, es ist alles Schei... äh... Schein und Trug."

--gandalf.
 
Nun, bei einem derartigen Unterfangen möchte ich schon sicher sein, daß Du nicht einen Ethernetanschluss oder einen Telefonport in COM1 des PC steckst ;-)

Im Prinzip kannst Du nun seriell zwischen PC und FBF kommunizieren... wer bringt dem Teil nun PPP oder ähnliches auf der Leitung bei? Hier könnte ggf. der PC noch über Dialup die notwendigen Treiber besitzen, jedoch fehlt auf der FBF-Seite alles, um eine IP-Verbindung über die serielle Leitung aufzubauen. Mal ganz abgesehen davon, daß IP-Verbindungen mit max. 19.200 Bd nicht so viel Spaß machen... das würde mich in frühe Studienzeiten zurückversetzen *träum*...

--gandalf.
 
Es gab mal zu DOS-Zeiten ein "Netzwerk für Arme", genannt Interlink. Damit konnte man zwei PCs über die serielle Schnittstelle oder die Druckerschnittstelle! koppeln. Das war damals - ein Prozessor mit 25 MHz galt als "Rakete" - schon schnarchend langsam.
 
Mal ganz abgesehen davon, daß IP-Verbindungen mit max. 19.200 Bd nicht so viel Spaß machen... das würde mich in frühe Studienzeiten zurückversetzen *träum*...
--gandalf.
die FB kann 36800 :)

Es gab mal zu DOS-Zeiten ein "Netzwerk für Arme", genannt Interlink. Damit konnte man zwei PCs über die serielle Schnittstelle oder die Druckerschnittstelle! koppeln. Das war damals - ein Prozessor mit 25 MHz galt als "Rakete" - schon schnarchend langsam.

wie gesagt, dient auch nur zur experimentierfreude, oder wo es noch praktisch sein könnte, wenn man seine WLAN&LAN settings zerschießt könnt man so noch aufs fritz.box-Admin-menü zugreifen :D
 
die FB kann 36800

Wahrscheinlich 19200x2 = 38400.

Die Neuerfindung des Rades kann durchaus reizvoll sein, das Nutzen/Kostenverhältnis tendiert aber hierbei gegen Null.
 
die FB kann 36800 :)
Wow! Dann könnte ich ja 10 MB nicht in 90 min, sondern schon in 45 min rüberladen :lach:
[...]wenn man seine WLAN&LAN settings zerschießt könnt man so noch aufs fritz.box-Admin-menü zugreifen
Der letzte Smilie sollte wohl eher dieser gewesen sein: :kasper:

Wenn die Settings zerschossen sind, dann würde ich lieber ein Recovery-Image versuchen.

--gandalf.
 
seit doch nicht so sarkastisch^^
ich erfinde das rad nicht neu, ich will ein altes nur noch mal ausprobieren :p
wenn keiner weiß wie dann ists auch ok :)
 
Ok, objektiv betrachtet gibt es wenig Motivation für diese Vorgehensweise, aber wenn es Dir gelingt, einen PPP-Daemon auf der FBF zu installieren, der den seriellen Port nutzt und dann als Netzwerkinterface in der FBF auftaucht (nimm doch mal Freetz als Basis dafür), dann wäre das sicher ein Weg, um über eine serielle Verbindung per quasi "Dialup" noch einen "IP-Notkontakt" zur FBF herzustellen.

--gandalf.
 
[EDIT: Unsinniges Vollzitat von dem Beitrag direkt darüber entfernt. --gandalf.]

mh... es gibt im freetz ein pppd paket, vllt läuft das damit ja schon ich muss mir mal die config davon anschauen...
 
wo wir schonmal über serielle schnittstellen reden^^
ich hab ausm praktikum noch sone kleine mikroprozessor-platine(Atmel ATMEGA32, mit einem seriellen port zum programmieren und einem, zur kommunikation, dort sind 8LED's und 3 taster dran.)
Kann ich das mit der FB verbinden und dann wild herumexperimentieren? wär geil xd
 

Anhänge

  • DSC00133.JPG
    DSC00133.JPG
    495.2 KB · Aufrufe: 13
  • DSC00134.jpg
    DSC00134.jpg
    182 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Kann ich das mit der FB verbinden und dann wild herumexperimentieren? wär geil xd
Die Frage allein zeigt schon, dass du es auf keinen Fall tun solltest.

Was willst du denn damit erreichen?
 
Soll ich den Thread jetzt in die Spassecke verschieben? :gruebel:

--gandalf.
 
nein ihr missversteht mich, an dem mikro prozessor kann ich LED's und taster anlöten etc die könte ich sehr gut gebrauchen um die fritzbox zu erweitern, insofern behandelt meine frage bitte ernst. das problem ist halt wie ichs anschließen kann. usb2serial adapter ? wenn ja wie können die beiden geräte daten austauschen?
 
Hallo,

Bitte halte dich an die gültige Rechtschreibung und Grammatik. Wer soll den Summs entziffern?

an dem mikro prozessor kann ich LED's und taster anlöten etc die könte ich sehr gut gebrauchen um die fritzbox zu erweitern
Ich wiederhole meine Frage: Was willst du damit erreichen?

wenn ja wie können die beiden geräte daten austauschen?
Genau das wollten wir von dir wissen ...
 
Die FritzBox hat eine Serielle Schnittstelle.
Meine kleine Mikro-Prozessor-Platine hat eine Serielle Schnittstelle.
Wenn ich die beiden miteinander verbinde(per USB2Seriell-Adapter),
Den Mikro-Kontroller kann ich per C programmieren - alles kein Problem.
Aber wie kann ich mit der Fritzbox die Daten von Dem Seriellen Port empfangen/senden, es gibt eine Lib in Freetz, aber ich wüsste gerne, wie man es verwendet.

Der Sinn: Dadurch hätte ich zusätzliche LED's und Taster die ich auf Funktionen der FritzBox belegen kann.
 
Hallo,

Die FritzBox hat eine Serielle Schnittstelle.
Meine kleine Mikro-Prozessor-Platine hat eine Serielle Schnittstelle.
Und wo willst du dann deinen USB-Seriell-Adapter anschließen?
Wenn ich die beiden miteinander verbinde(per USB2Seriell-Adapter)
:confused:

Außerdem gibt es bei den seriellen Schnittstellen durchaus unterschiede, denen man sich bewusst sein sollt, z.B. UART oder RS232. Sonst gibt es tatsächlich Rauchzeichen.


Aber wie kann ich mit der Fritzbox die Daten von Dem Seriellen Port empfangen/senden, es gibt eine Lib in Freetz, aber ich wüsste gerne, wie man es verwendet.
Das ist eine serielle Konsole. Das bedeutet noch lange nicht, dass du die Schnittstelle für den Datenaustausch nutzen kannst.
Und für die Kommunikation über eine serielle Schnittstelle braucht man keine Lib. Das geht einfach über ein Character Device.

Der Sinn: Dadurch hätte ich zusätzliche LED's und Taster die ich auf Funktionen der FritzBox belegen kann.
Ich wiederhole: Was willst du damit erreichen? Welche Funktionen? Wie willst du an die Statusinformationen drankommen? Wie Aktionen auslösen? Zumindest irgend ein Ziel solltest du doch haben.

Ich bin mir nicht sicher, ob du wirklich weißt, was du da tust.
 
Es gibt fuer alle moeglichen Arten und Auspraegungen von Schnittstellen sog. Schnittstellenkonverter auf physikalischer Signal-Level-Ebene UND logischer Protokollkonvertierung.

Damit waere der Part " ...kleine Mikro-Prozessor-Platine hat eine Serielle Schnittstelle ... " durchaus mit der FB koppelbar.

Programmierer mit Hirn vorausgesetzt ;)

Gruss,
Maxe
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.