Speedport2FRITZ! - vorerst auf Eis gelegt?

kabelwerker

Neuer User
Mitglied seit
4 Okt 2006
Beiträge
80
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Was les ich da? Auch JPascher möchte sich nun bis auf weiteres vom Speed2fritz-Skript programmieren zurückziehen?

Für mich eine nachvollziehbare und absolut vertretbare Entscheidung. Wir haben/hatten hier im Forum JPascher und Spirou (Spirou ist ja auch seit Januar mittlerweile "verschollen") die sich hier alleine mit Firmwareportierungen rumgeschlagen haben und uns dieses Skript zur Verfügung gestellt haben. Doch man muss sich vorstellen können, dass es gerade in letzter Zeit 30-40 Leute gegeben hat, die mitsamt der großen Menge an neuen AVM Firmwares oder Laborfirmwares einzelne Anforderungen stellten. Das ist ja auch okay so und absolut normal. Nun ist das aber für die zwei einzelnen Freizeitprogrammierer in dem Sinne soweit schwierig, dass sie sich an bestimmten Stellen einschränken und begrenzen müssen oder es ihnen über den Kopf wächst. AVM hat in der Hinsicht viiiel mehr Ressourcen, Personen usw. zur Verfügung.

Ich bin auch für das bisher geleistete der beiden zutiefst dankbar und habe viel über die AVM Router hinzugelernt. Ich hoffe es wird in irgendeiner Form - und vielleicht bisschen geordneter weiter voran gehen.

Ich wünsche JPascher und Spirou alles Gute!
 
Ich plane nur mal den geordneten Rückzug da meine Zeit auch begrenzt ist.
Währe halt schön, wenn sich jemand findet der weitermacht.

Ich bin immer noch bereit mit Rat euch beizustehen, möchte aber von der Veröffenlichung von weitern Skriptversionen relativ bald Abstand nehmen.

Diskusion zu gezielten Projekten und Problemstellungen währe angesangt!
Wenn es irgend ein know how gibt das ich weitergebn kann mach ich das natürlich!

Eine Rat vorweg:
Es gibt immer einen Grund warum im Skript scheinbar unnütze und überflüssige Einträge stehen.
Eine Generalsanierung währe denkbar, aber bringt neurlich Probleme.
Und das wichigste, weniger ist oft mehr!
Als Beisbiel möchte ich alle remove Skriptteile anführen.
Es ist wohl möglich die immer wieder an die jeweilige Vesion anzupassen birgt aber immer auch die Gafahr in sich damit neu Probelme zu produzieren.

Darum würde ich allen empfehlen zukünftige Addons oder Removes nur über Schalter ins Skrit einzubauen, daduch sind Tester in der Lage mal ohne und mal mit der Änderung eine Firmware zu erstellen.

Auch ich bedanke mich bei allen die mich tatkräftig unterstützt haben und as auch zum Teil noch immer tun!
Es war auch bis hier hin nicht mein Werk, nur in team kann es weitergehn!

Ihr findet auch niergens meinen namen im Skrit, also fühlt euch frei neu Versionen zu Veröffenlichen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den einzelnen Schalter ist ne Gute Idee,
damit haste im Script 16.02 ja schon kräftig angefangen, die ich auch schon übersehen hatte.

Wäre es nicht besser aus dem einem Script, für die 4 Boxen jeweils ein eigenes Script anzulegen, damit man ein besseren Überblick bekommt ???

Denn wenn man z.B. beim 900er was neues ausprobiert und einstellt, glauben die die 701er haben das das damit auch funktioniert.
Nur das die Änderung die im 900er durchführt worden ist, beim 701er nicht funktioniert.


Gruss
Jörg
 
Ja das war eigentlich mein vorschlag schon vor einen halben Jahr.

Im grunde habe ich es ja halbwegs so gehalten da es vier teilbereiche für jeden Speeport gibt und nur die Teile bei allen verwendet werden die auch kaum mehr einer Veränderung bedarf und auf jeden Fall bei allen modellen gleich ist.
Für W900:
Speedport907, firmware.conf907, 900.init

In speed-to-fritz.sh sind noch teibereiche für jeden Speedport aber auch relativ übesichtlich mit kommentaren.

Die restlichen teilskripte sind aber mit unter etwas verwirrend da die natürlich monentan mehr oder wenige von verschidenen typen verwendet werden.

Spirou war oder ist da einer andern Meinung, da natürliche ein Fragmentierung nicht nur positive Seiten hat.
Das Skript wird grösser da ja mehrfach änlicher Code produziert wird.
Für eine Einzelperson die programiert also eher negativ, solange man den Überblick behält.

Ich bin aber nach wie vor für eine weitere Aufteilung auch wenn das bedeutet, dass Teilskripre mehrfach vorkommen.

Dazu kommt noch, dass praktisch der W701 die einfachere Variante vom W900 ist.

W501 wird praktisch von relativ wenigen genutzt und der Sinus 500 scheinbar noch von wesentlich wenigeren Personen.
Es gibt bis jetzt niemanden der den Sinus 500 mit dem Skript von 14.3. getestet hat.

Neur Stand doch noch nicht komplett auf Eis!
Aber es dürfte momentan auch wenig Bedarf für Änderungen geben solange AVM nicht wieder eine neue LABOR rausbringt!
Von T-com sowieso nichts neues auch wenn ein Update definitiv im Gespräch war.
Mir soll es recht sein, es funktioniern praktisch alle verfügbaren AVM Firmwares (7170) am W701 und am W900.

Stand 14.3.2008

Ich lege jetzt mal eine längere Pause ein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,113
Beiträge
2,224,740
Mitglieder
371,970
Neuestes Mitglied
C3RB3RU5
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.