Transfer über ISDN Telefonanlage?

snoopy_spy

Neuer User
Mitglied seit
19 Mai 2007
Beiträge
108
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi

Ich habe zum testen mal den Asterisk per Fritz Card an einem S0 Bus der ISDN Telefonanlage angeschlossen.
Am Asterisk betreibe ich zum testen ein snom 320 und ein softphone.

Jetzt habe ich das problem, wenn ein Anruf per ISDN kommt, ich den am snom annehme und dann per Transfer an einen anderen Apparat weitergebe, das an der Fritz Karte beide Kanäle belegt sind - gibt es eine möglichkeit, per custom befehl oder so, einen Transfer durchzuführen, der von der ISDN Anlage durchgeführt wird?
Oder ist das unmöglich (brauche es eigentlich nur für meine evaluierungsphase, später muß dann ja alles über den asterisk laufen - aber im moment wäre es toll, wenn ich es irgendwie machen könnte, das man nebenbei noch etwas machen kann ...)

gruß
snoopy
 
Vielleicht per Call Deflection? Das Bristuff-Paket kann es per ZapCD().
 
Das wird so gar nicht gehen, auch nicht per CallDeflection. Sobald Du das Gespräch angenommen hast belegt es einen Kanal. Rufst Du nun einen anderen Teilnehmer auf dem 2. Kanal an und stellst durch, dann sind 2 Kanäle so lange belegt wie das Gespräch dauert. Das ist leider so bei ISDN.
CallDeflextion würde Dir bei einer dauernden Umleitung helfen, aber dann brauchst Du das Snom ja nicht :)
 
madiehl schrieb:
Das wird so gar nicht gehen, auch nicht per CallDeflection. Sobald Du das Gespräch angenommen hast belegt es einen Kanal. Rufst Du nun einen anderen Teilnehmer auf dem 2. Kanal an und stellst durch, dann sind 2 Kanäle so lange belegt wie das Gespräch dauert. Das ist leider so bei ISDN.
CallDeflextion würde Dir bei einer dauernden Umleitung helfen, aber dann brauchst Du das Snom ja nicht :)

Dachte ich mir auch, das es wahrscheinlich nicht funktionieren wird, theoretisch könnte es schon gehen, da es ja die ISDN Systemtelefone der ISDN Anlage ja auch können (schon klar, die können mit der Anlage direkt reden) und das snom hat als Anlage ja den Asterisk.
Das ich zum Zeitpunkt des vermittelns beide Kanäle belege ist mir klar, aber beim verbinden der zwei würde es ja theoretisch auch gehen, wenn die verbindung die ISDN Analge macht und nicht der Asterisk ...
 
Oh sorry ihr habt Recht. Call Deflection geht natürlich nur, wenn man noch nicht abgenommen hat. In dem Fall hab ich keine Lösung... Es sei denn man kann die ISDN Anlage mit DTMF Tönen zum Transfer steuern.
 
welchen Treiber benutzt du?

chan_capi unterstützt für sowas zB. ECT, mISDN IMHO auch.

Mario
 
verwende im Moment eine alte PCI Fritz!Card mit chan_capi (wird später dann ersetzt - eine 4 fach beronet oder junghanns)
 
tja - wie gesagt: chan_capi kann ECT.
s. dazu die README von chan_capi.
Und nimm ein aktuelles chan_capi von melware.org, dort sind einige bugfixes zu ECT enthalten, gegen die alten Versionen, welche bei den Distris dabei sind.

Mario
 
Hallo,

ich habe im Prinzip die gleiche Anforderung.

Meine momentane Hardware besteht aus einem Asterisk-Server mit einer direkt an einem S0 Bus angeschlossenen AVM Fritz!Pci Rev.2 Karte, der Sip-Gespräche ins Festnetz weiterleitet. Jetzt möchte ich ebenfalls die Sip-Gespräche an unsere analogen Telefone weiterleiten können, diese hängen momentan an einer EUMEX 404PC Telefonanlage, die nur analoge Anschlüsse bestitzt.

Ich vermute mal, dass ich hierfür entweder eine ISDN-Telefonanlage brauche, und diese dann die Gespräche über ECT vermittelt, oder eine HFC-S Karte, um die Telefonanlage an diese anschließen zu können und Gespräche direkt über Asterisk zu vermitteln, richtig?

Leider habe ich von ISDN-Telefonen und -Telefonanlagen keine Ahnung und weiß nicht, wie diese weiterleiten. Gibt es dort auch solche Tastenkombinationen zum weiterleiten an eine in der Telefonanlage eingestelle Nebenstelle (bei der Eumex ist das z.b. R10 für das erste Telefon derselbigen), die der Asterisk-Server ebenfalls benutzen kann? Für eine R-Taste habe ich bei chan_capi noch nichts gesehen.

Es müssten dann ja alle Telefonanlagen gehen, die hier http://www.calling-us.de/support/ect.html mit "Geeignet für Vermittlung" aufgelistet sind, und einen internen S0 Bus haben, damit ich daran die Fritz!Card anschließen kann, oder?

Was bedeutet denn "HOLD" auf der obigen Seite, bzw. wie lassen sich damit trotzdem Gespräche vermitteln? Ich kenne bisher lediglich das Parken, so dass man an einem anderen Gerät abheben kann, ohne dass dieses vorher klingelt, das reicht mir nicht.

Danke im voraus
 
HOLD ist Parken.

In deinem Fall lässt sich sowas sicher nur mit einer HFC-S Karten im NT Modus realisieren.
Der Transfer wäre dann auf beiden System möglich.
Wenn die Eumex parallel (zum *) am Bus hängt wirst du keinen Transfer hinbekommen.

Mario
 
Hallo,

warum nur HFC-S? Was spricht gegen eine ISDN-Telefonanlage, die vermittelt?

Das es bei einer Parallelschaltung am externen S0 Bus nicht geht, war mir schon klar, ich möchte wissen, ob beide von mir nachgelesenen Techniken in meinem Fall gehen, und was ich bei einer ISDN-Telefonanlage zu beachten habe, damit es geht.

Und prinzipiell muss doch das Weiterleiten an einer ISDN-Anlage möglich sein, denn das geht ja schon bei meiner 8 Jahre alten Telefonanlage. Nur hat die eben keinen internen S0 Bus. Mich wundert es also auch ein wenig, warum es nur so wenige Anlagen mit einem ECT geben soll, ohne das das Weiterleiten nicht möglich sein soll.

Damit wäre also nun geklärt, dass eine HFC-S Karte geht, weiß jemand etwas zu den anderen Punkten?
 
In dem Fall, den ich beschrieben habe die HFC, weil Sie den NT-Modus kann, es geht natürlich auch teurer, z.B. Eicon Diva Server ;-)

Weiterleiten an einer ISDN Anlage ist prinzipiell schon möglich, wenn du einen internen S0 hast (der ECT/ICT beherrscht).

Und so wenig Anlagen, die ECT können sind es eigentlich nicht. Im Allgemeinen können es die gängigen Anlagen doch alle (abgesehen von kleineren Ausnahmen).

Mario
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.