Zaphfc und RTAI : Installation und Betrieb

Sleepy

Neuer User
Mitglied seit
5 Okt 2005
Beiträge
10
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo!

Erst mal ein dickes Lob an das ganze Forum und die Autoren der Beiträge, die mir schon oft weitergeholfen haben.

So jetzt gehts los!

Da ja beim zaphfc-Treiber, die alt bekannten timing-Probleme immer wieder auftauchen, hab ich meinen Hintern mal auf den Stuhl gepresst und mich dem Kampf mit RTAI gestellt. Leider bis jetzt noch nicht ganz erfolgreich, da ich jetzt an einem Punkt bin, an dem ich grade nicht weiterkomme. Vielleicht hat einer von Euch den entscheidenden Tipp, wie man das ganze zum Laufen bringt.

Mein System:

VIA C3 1GHz mit c't-Server und einer Zaphfc-Karte
Kernel 2.6.12 + adeos Kernel-Patch
RTAI fusion 0.9.1
bristuff-0.2.0-RC8o

Was bisher geschah:
- Kernel mit Adeos gepatched und kompiliert
- RTAI fusion kompiliert und installiert.
- zaphfc Makefile und Code für RTAI fusion angepasst und kompiliert
- realzap (<- darüber find ich so gut wie keine Infos!) für RTAI angepasst und kompiliert

Die letzten 2 Punkte waren die meiste Arbeit.... soweit so gut.

Ausgabe von lsmod:

Code:
server:/usr/src# lsmod
Module                  Size  Used by
realzap                 6320  0
zaphfc                 16000  0
rtai_compat            24220  2 realzap,zaphfc
rtai_native           123760  0
rtai_nucleus           93220  2 rtai_compat,rtai_native
rtai_hal               19868  3 rtai_compat,rtai_native,rtai_nucleus
zaptel                233060  2 realzap,zaphfc

Ausgabe von /proc/zaptel:
Code:
server:/proc/zaptel# cat 1
Span 1: ZTHFC1 "HFC-S PCI A ISDN card 1 [NT] [realtime]" AMI/CCS
 
           1 ZTHFC1/0/1 Clear
           2 ZTHFC1/0/2 Clear
           3 ZTHFC1/0/3 HDLCFCS
server:/proc/zaptel# cat 2
Span 2: REALZAP/1 "REALZAP/1 1"

Es sieht soweit alles ganz gut aus, nur wenn jetzt Asterisk starten will bleibt er mir an der Stelle:
Code:
[chan_zap.so] => (Zapata Telephony w/PRI)
  == Parsing '/etc/asterisk/zapata.conf': Found
    -- Registered channel 1, PRI Signalling signalling
    -- Registered channel 2, PRI Signalling signalling
    -- Automatically generated pseudo channel
einfach stehen.

Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar. Falls Interesse besteht kann ich auch mal ne Anleitung für das bisherige Vorgehen zusammenschreiben.

Anm.: Die bisherige asterisk-config hat einwandfrei funktioniert.

for so long...
 
Hi,

kann Dir leider bei Deinem Problem nicht helfen.

Ich nutze den Original-RTAI Version 3.1.0 aus Debian Etch. Und bei mir läuft's nicht ganz stabil.
Würde mich interessieren, warum Du Dich für RTAI/fusion entschieden hast.

Ich glaube übrigens nicht, dass man realzap noch benötigt. Dies war nur eine Testversion, bevor es in zaphfc integriert wurde.

Bis denn,
Whoopie
 
Würde mich interessieren, warum Du Dich für RTAI/fusion entschieden hast.
Der Grund für RTAI/fusion ist der 2.6er Kernel,

den ich aus Gründen von CPU/HW-Unterstützung, User-Mode-Linux, ... brauche. Soweit ich weiss, ist RTAI 3.1 nur für 2.4er Kernel.

Fusion bietet eine Abwärtskompatibilität zu 3.1 an. Leider gibts da manche Funktionen nicht und die Pfade für die Header-Files stimmen nicht mehr. (/usr/realtime/include/compat) Aber das hab ich hingebogen.

Hab dem ganzen bisher leider keine Fehlermeldung entlocken können.

Naja, dann muss ich wohl mal mit dem Debugger ran.
:cry:
 
Für diese Art von Timing experimenten kann ich
folgenden Patch empfehlen:

http://people.redhat.com/mingo/realtime-preempt/

Ingo Molnar hat den standard kernel damit sehr kurze
und definierte IRQ Latencies beigebracht.

Ein so gepatchter Kernel + florz zaphfc patches
arbeitet als großartige Alternative zu RTAI.

Gruß
 

Statistik des Forums

Themen
245,113
Beiträge
2,224,736
Mitglieder
371,969
Neuestes Mitglied
Ater Mann
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.