NAT, Stun, registration time, 3x spa und eingehende Anrufe

VoIP hinter einer NAT-Firewall
STUN

Bei STUN (Simple Traversal of UDP Through NATs, RFC3489) handelt es sich um eine weitere Möglichkeit, mit der Endgeräte hinter einem NAT-Router die Netzwerkkonfiguration herausfinden können. Hierbei sendet das Endgerät eine Nachricht an einen außerhalb des LAN befindlichen STUN-Server. Dieser schickt dann ein Paket zurück, das Absenderadresse und -port enthält, also die tatsächlichen Informationen, die vom NAT-Router dort eingetragen wurden.

Verwendet ein Endgerät beispielsweise die lokale Adresse 192.168.80.5:8888, so schickt es mit dieser Adresse eine Anfrage an den STUN-Server. Dieser empfängt das Paket mit der Absenderadresse 134.96.249.10:8899 und antwortet an diese Adresse mit einem Paket, das diese IP/Port-Kombination enthält. Somit kann das hinter dem NAT befindliche Endgerät dann für alle folgenden Verbindungen diese Kombination in den SIP/SDP-Paketen verwenden, während es selbst weiterhin auf 192.168.80.5:8888 hört.

Durch die Verbindung zum STUN-Server ist automatisch ein Port im NAT geöffnet, der zum Endgerät weitergeleitet wird. Bei bestimmten NAT-Implementationen ist es allerdings so, dass nur der STUN-Server diesen Port nutzen darf („symmetrisches NAT“). Beim so genannten „Full Cone NAT“ darf ein beliebiger externer Host den Port nutzen.

also warum sollte man auf STUN verzichten können (anderer Beitrag)


"Ans Call Without Reg:" auf YES = Anrufe werden vom Sipura auch beantwortet wenn er sich nicht registriert hat. Wenn allerdings deine externe IP nach 24 Stunden eine ander ist , geht das wohl auch in die Hose. Der Reg. Intervall sitz aber auf 300sek also eigentlich kein Problem.

ich habe z.b in meiner Fritzbox nicht einen Port geforwoarded, und habe 3 Accounts auf der Fb , 1 Sipura PAP2 und einen Sipura SPA941 dranhängen, und keinerlei Probleme.
so langsam glaube ich dass dein Router mit den ports ein problem hat.

also eventuell mal alle Forwardings rauswerfen....maybe
 
nimm doch einfach stun.sipgate.net und nicht stun.sipgate.de
 
@VoIPMaster: okay, mache ich

@Morgi: Problem ist halt, dass ich von der Telekom austria her an den Speedtouch gebunden bin, zumindest als modem. immoemnt ist er als router konfiguriert. als modem müsste ich mich per VPN einwählen. Kennst du da einen Router, der nicht solche probleme hat?
 
wenn das wie in den anderen Threads beshrieben mit VIA funktionieren soll alles auf -> YES

hier:
Handle VIA received: NO
Handle VIA rport: NO
Insert VIA received: NO
Insert VIA rport: NO

STUN dann aus.

momentan hab ich keine Idee mehr
 
TobiasKa schrieb:
Ok! Was soll cih dann einstellen?

Code:
Handle VIA received: NO
Handle VIA rport: NO
Insert VIA received: NO
Insert VIA rport: NO
Substitute VIA Addr: YES
Send Resp To Src Port: NO
STUN Enable: YES
STUN Test Enable: YES
STUN Server: stun.sipgate.de:10000
NAT Keep Alive Intvl: 10

Richtig?

Ja, du kannst alternativ mal einen anderen STUN-Server benutzen. Ich benutze iphone-stun.freenet.de, obwohl ich nicht bei freenet bin. Der Server ist bisher 100% stabil gewesen.

Ferner musst du bei Line 1 und Line 2 folgendes einstellen:

NAT Mapping Enable: YES
NAT Keep Alive Enable: YES (nicht zwingend, aber sicherer)
NAT Keep Alive Msg: $NOTIFY (oder auch möglich: $REGISTER)
NAT Keep Alive Dest: (frei lassen)

Und noch zu der Frage mit "Use Auth ID": Wenn es auf YES gestellt wird, dann musst du den Usernamen bei "Auth ID:" eintragen und nicht bei User-ID.


TobiasKa schrieb:

Also STUN schadet nie.

TobiasKa schrieb:
Ich hab noch eine Frage zu dem "Ans Call Without Reg:" Was bewirkt das? Heißt das, dass wenn der Account nicht regisriert ist, keine Anrufe durchkommen (Man merkt also gar nix/kein klingeln)? Oder anders?

Genau: Wenn du nicht registriert bist, dann (und nur dann) bekommen eingehende Anrufe das besetzt-Zeichen. Das trifft damit nur auf direkte SIP-IP-Calls zu.


Ich würde den DNS-Server so belassen wie er ist und nicht einen Telekom-DNS benutzen, wie hier vorgeschlagen wurde.

Ferner kann ich in deinen Syslogs nichts von STUN sehen. Vielleicht ist der Syslog vom SYSTEM noch nicht richtig eingestellt oder aber STUN wird nicht versucht. Probier mal den freenet STUN server.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo TobiasKa!

1) STUN macht für dich viele Dinge:
  • es stellt deine externe IP fest
  • es stellt fest, welchen Firewalltyp du hast
  • es stellt fest, wie damit am besten umzugehen ist

2) je nach dem, wie 'normal' dein Router ist ergeben sich daraus zwei Möglichkeiten der Konfiguration:
  • nur STUN um ext. IP zu bekommen, Umgehung der Firewall durch Portforward am Router, dann ist kein NAT keepalive notwendig,
    jeder SPA eigenen SIPport, RTPBereich
  • STUN mit Tests für 'Vollautomatik', NAT keepalive notwendig, kein Portforwarding, jeder SPA eigenen SIPport, RTP kann der selbe sein
  • optional (wenn du eine feste ext. IP hast) STUN aus, Portforward am Router, IP ins 'ext IP' Feld

3) Der STUN Server merkt sich nichts über dich, das macht alles der SPA, in dem er logische Schlüsse aus der Kommunikation mit dem (beliebig gewählten) STUN-Server zieht (Anders bei Netzen, wo z.B. der Proxy und STUN Server mit im privaten Netz stehen. Da führt die Verwendung eines externen STUN-Servers zu heilloser Verwirrung) Der Port ist am gewählten STUN Server definiert und nicht frei wählbar! Da der Server von hinter der Firewall kontaktiert wird, brauchst du für die Rückrichtung kein Portforwarding am Router. Er hält auch keine Verbindung offen.

4a) NAT keepalive ist nur notwendig, wenn keine Portforwards eingerichtet sind: da die Firewalls keinen Verbindungsaufbau von aussen zulassen, muß die 1. Verbindung zum Proxy (beim Registrieren) von innen 'offen' gehalten werden.

4b) NAT mapping ist immer zu verwenden, wenn interne/externe IP existieren!

5) VIA handling
Handle VIA received: NO
Handle VIA rport: NO
Insert VIA received: NO
Insert VIA rport: NO
Substitute VIA Addr: YES
Send Resp To Src Port: NO

sollte so passen.

6) Ans Call Without Reg

YES nur notwendig, wenn du Anrufe an deine SIP_URI (xyz@deineext-IP) ermöglichen möchtest ohne bei deinem SIP Provider registriert zu sein. Der Proxy deines Providers sendet dir sowieso nur Verbindungen, wenn dur registriert bist.

7) outbound proxy:
alles auf NO, da der Proxy deines Anbieters eh direkt erreichbar ist.

8) use auth ID:
manche Provider akzeptieren zur Registrierung am Proxy den 'Benutzernamen', andere werten nur das authid Feld aus.

Welche Schlüsse du aus diesen Erklärungen ziehst, sei dir überlassen. Es gibt sicher mehrere stabile Einstellungen.

ich habe STUN, ohne Tests, mit NAT mapping, ohne Keepalive, dafür Portforwarding (da ich auch direkt IP-IP Anrufe ermöglichen will) seit Monaten ohne Probleme am Laufen....

schufti

ein guter Tip: editiere deine DebugPostings, da sind deine Accountdaten, Vollname, ext. IP Adresse etc. ersichtlich. Auch wenn man es nicht zum gratis Telefonieren nutzen kann, Blödsinn lässt sich damit allemal anstellen!
 
Herzlichen Dank für die äusführlichen Beiträge.

Jetzt verstehe ich acuh die logig mit Portweiterleitung, Stun, keep alive usw.

Ich hab jetzt mal die SPA´s unterschiedlich eingestellt, dass die funktionieren.

Man sehen was der Langzeittest sagt!

Herzlichen Dank nochmal!
 
hm, jetzt hab ich mal wieder ein total untypisches problem.

auf einem spa1001 habe ich ja 2 accounts von Sipgate registriert.
line1: at
line2: de

auf beiden lines sind dieselben einstellungen (kann man ja recht gut überprüfen, wenn man einfach den reiter wechselt), außer halt de/at und die nummern

Im Sipgate Kundenbereich bekomme ich jetzt unter Einstellungen -> Übersicht für den de account alles richtig angezeigt: [email protected].167:49154 (externe IP + hohen port)
dagegen wird mir bei meinem AT interface: sip:[email protected]:5061 angezeigt. Also meine interne IP und den sip port vom spa1001 (line1)

Wie kann das sein, und was läuft da falsch??? (bald bin ich am verzweifeln - nur gut das es auf ankommende rufe keinen unterscheid macht)
 
Vergleich mal die NAT-Einstellungen der beiden Leitungen.
 
Meine Einstellungen auf BEIDEN leitungen:

NAT Mapping Enable: YES
NAT Keep Alive Msg: $NOTIFY
NAT Keep Alive Enable: YES
NAT Keep Alive Dest: $PROXY

Auf meinem SPA 2002 zeigt er mir bei AT auch die ip interne adresse an
Und auf meinem zweiten SPA1001 zeigt er mir mit DE die exterene adresse an
 
Sehr eigenartig. Vielleicht kann man im Syslog was erkennen.
 
TobiasKa schrieb:
hm, jetzt hab ich mal wieder ein total untypisches problem.

...

Im Sipgate Kundenbereich bekomme ich jetzt unter Einstellungen -> Übersicht für den de account alles richtig angezeigt: [email protected].167:49154 (externe IP + hohen port)
dagegen wird mir bei meinem AT interface: sip:[email protected]:5061 angezeigt. Also meine interne IP und den sip port vom spa1001 (line1)

Wie kann das sein, und was läuft da falsch??? (bald bin ich am verzweifeln - nur gut das es auf ankommende rufe keinen unterscheid macht)


In deinem Syslog steht:

Warning: 399 spa "Symmetric NAT Detected"
Das ist sehr schlecht! In diesem Fall schaltet der SPA das NAT-Mapping ab. Das heisst es findet keine Substitution von IP-Adresse und Port mit der externen IP und dem Port statt!
Daher erscheinen bei Sipgate diese internen IP-Adressen.

Die Ursache ist bei deinem Router zu suchen.
Laufen deine Verbindungen vielleicht durch mehrere NATs?


Über die Suchfunktion sollte es mehr zu diesem Fehler geben.
 
Komisch...

Also, direkt an dem Telekomanschluss hängt der Speedtouch 546, als Router konfiguriert (siehe Signatur)

Dann hab ich noch einen Switch mit VOIP bevorzugung: Allnet 8 Port Nway Switch. Keine Ahnung was das mit der Bevorzugung soll, das war damals bei ebay der billigste 8port verteiler. Hat aber kein Webinterface oder so...

Würde das was bringen wenn ich das mit Portforwarding machen würde?

Oder mal direkt am Speedtouch anschließen? (mach ich jetzt gleich mal)
 
Ja, du solltest auf jeden Fall zusätzlich zu den STUN-Einstellungen noch die Ports weiterleiten!

Direktanschluss am Speedtouch denke ich macht keinen Unterschied.
 
ich frag mich halt einfach nur warum es bei zwei verschiedenen accounts am gleichen ata verschieden ist...
 
Das kann ich dir nicht beantworten. Dafür brauche ich einen kompletten Syslog-Mitschnitt, bei dem man sehen kann, wie der SPA bootet.
 
bei meinem Speedtouch gibt es eine Einstellung UPnP.

Hat diese einen Einfluss auf die SPA´s?

sollte diese ein oder ausgeschaltet sein?
 
UPnP ist eigentlich problemlos. Das würde ich nur aus anderen Gründen abschalten.

Hast du nun die Portweiterleitungen aktiviert?
Mail doch bitte mal einen Screenshot davon.
 
Ok, dann lass ich UPnP an. Was hat das für vor und Nachteile? Ich habe nachgelesen, dass es für die komm. unter Microsoft basierten Geräten wichtig ist. hat es sonst auswirkungen?

Portweiterleitungen habe ich jetzt einmal aktiviert, denkst du, dann wird die exterene IP angezeigt? Wäre unter dem Omen eines sym. Nats doch eine statische IP sinnvoll, die man dann im SPA eintragen kann?
 
1.) Also UPnP im Router ermöglicht es einem Client selbständig Ports in der Firewall auf zu machen und durchzuleiten. Das benötigt man nicht wirklich.

2.) Mit den Portweiterleitungen sollte es klappen.

3.) Eine einzelne statische IP bringt in dieser Hinsicht keinen Vorteil. Wenn du aber gleich ein ganzes Subnetz hättest, dann könnte der SPA eine eigene feste externe IP bekommen und ohne NAT und ohne STUN arbeiten. Sowas gibt es aber i.d.R. nicht für Privatkunden.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.