2x 7270 parallel am kabelmodem

Tomekk1985m

Mitglied
Mitglied seit
19 Mrz 2006
Beiträge
300
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
hi leute,

ich hab da mal ein problem ^^.
ich bin hier in ner wohnung wo kabelanschluss besteht und ich meine alte fritzbox unter anderem wegen der telefonie als "router" weiterhin nutzen möchte, mein kollege hier besitzt auch eine und "besteht" auch drauf seine weiterhin als "router" zu nutzen. da ich meine aber nicht als client hinter seiner box haben wollte kam mir die überlegung, beide sowohl physisch als auch softwareseitig mit dem kabelmodem zu verbinden. dafür wäre ein dlink router hier der zwischen die beiden fritzen und dem kabelmodem gehängt werden soll. nun meine frage, wie sag ich meiner box dass es nicht mit der anderen 7270 sich verbinden soll sondern eben mit dem kabelmodem? und eben auch wie muss ich den dlink einstellen dass er als "gateway" fürs kabelmodem fungiert?
dlink is leider nicht so mein gebiet.
dennoch sollte es aber nach dieser umstrukturierung iwie möglich sein von meinem netzwerk ins netzwerk der anderen box zu kommen. wäre das irgendwie realisierbar?
zur info: ich habe bereits versucht meine 7270 mit dem kabelmodem zu "verbinden" doch immerwieder flieg ich auf die andere 7270 egal wie was angesteckt ist.

mfg Tomekk

PS: danke für eure hilfe
 
Zunächst mal sind wir uns einig, daß am Kabelmodem normalerweise nur eine öffentliche IP-Adresse vergeben wird (es sei denn, der Vertrag sagt etwas anderes), d.h. man zu einer gegebenen Zeit immer nur ein Gerät dort anschließen kann. Das wäre sinnvollerweise ein NAT-Router, der das LAN mit seinen Endgeräten an das Internet anbindet.

Eine Option hast Du schon angesprochen: eine der FBF wird an das Kabelmodem gehängt und die andere als Client dahinter. Jede FBF hat dann ein eigenes WLAN auf einem bestimmten Kanal und mit eigenen Schlüsseln und Netzwerkadressbereichen. LAN gibt es dann nur eines, nämlich das am DLink-Router. Man könnte auch die FBF als (klassische) Router einsetzen und jeweils noch ein LAN hinter jeder FBF zulassen (jeweils mit eigenem Netzbereich), wenn dies erforderlich wäre.

Die Konstruktion wäre damit folgendermaßen:

- Kabelmodem -> WAN-Port des DLink-Routers, der als NAT-Router arbeitet
- D-Link-Router LAN -> z.B. 192.168.0.0/255.255.255.0 mit dem Router 192.168.0.1
- FBF1 -> als klassischer Router am LAN des DLink-Routers mit z.B. 192.168.0.2. Default-Router ist 192.168.0.1.
- FBF2 -> als klassischer Router am LAN des DLink-Routers mit z.B. 192.168.0.3. Default-Router ist 192.168.0.1.
- Für die eigenen Netze (LAN, WLAN) hinter den FBF kann man nun 192.168.1.x, 192.168.2.x, ... vergeben.
- Für jedes dieser Netze benötigt der DLink-Router eine statische Route über die 192.168.0.x Adresse der jeweiligen FBF, die dieses Netz anbindet.
- Beachte in dieser Konstruktion, daß für die Portweiterleitung die internen Ports eindeutig sein sollten, d.h. nicht zwei VoIP-Geräte den Port 5060 nutzen sollten. Im DLink-Router kann man die RTP-Ports durch Trigger definieren.
- Der DLink-Router hat auf seinem LAN einen DHCP-Server für 192.168.0.x.
- Jede FBF hat auf ihren WLAN/LAN-Interfaces einen DHCP-Server für ihre jeweils eigenen Netzwerkbereiche.

doch immerwieder flieg ich auf die andere 7270
Du meinst, Dein Rechner bindet sich per WLAN an die andere FBF? Das wäre durch Festlegung zweier verschiedener WLANs zu erreichen. Oder meinst Du LAN und einen DHCP-Konflikt? Die beiden FBF dürfen natürlich nicht beide das gleiche LAN benutzen.

--gandalf.
 
Es ist noch ein bisschen mehr eingeschränkt: Der CMTS erlaubt normalerweise nur _eine_ MAC-Adresse kundenseitig hinter dem MTA (Kabelmodem).

Mal abgesehen davon, dass das ganze schlicht Unfug ist: eine FBF mit LAN-Port 1 und Internet-Adresse per DHCP am MTA anschließen. Die zweite FBF kommt dann wieder mit LAN-Port 1 an einen der anderen LAN-Ports der ersten FBF, ebenfalls auf DHCP.
PCs an der zweiten FBF haben dann allerdings doppeltes NAT zu überwinden, das macht einige Dienste oder Port-Weiterleitung (PAT) schwierig. (Mit einem dritten Router beträfe das aber alle)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
habe auch einen Kabelanschluß und zweit FB hintereinander angeschlossen

Einstellung für beide Boxen
Internetzugang über LAN 1
Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)
Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)
IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen

Verwenden die beiden FB unterschiedliche Address-Bereiche
könntest du über eine Wlan Verbindung auf die zweite Box zugreifen und diese konfiguriren
1. FB Box 192.168.1.1 (direkt am Kabelmodem)
2. FB Box 192.168.178.1
eine Wlan Verbindung mit der zweiten Box aufbauen und statt fritz.box einfach
192.168.178.1 eingeben. Die Benutzeroberfläche sollte erscheinen.

Für die Internettelefonie mit der 2. FB wirst du wahrscheinlich den Stun-Server-Eintrag brauchen und unter Erweiterte Einstellungen : Portweiterleitung aktiv halten alle auf 30 Sek stellen müssen

Leider bin ich kein Experte und kenne mich mit Portweiterleitung nicht aus
Denke aber das die beschriebene Konfiguration funktioniert.

Gruß Resool
 
@mag: warum doppeltes NAT? Nur der erste Router am Kabelmodem muss NATten, alle anderen Router routen klassisch innerhalb eines LANs. Das vereinfacht VoIP etc. aus dem LAN heraus deutlich.

--gandalf.
 
@mag: warum doppeltes NAT? Nur der erste Router am

...
anderem wegen der telefonie als "router" weiterhin nutzen möchte, mein kollege hier besitzt auch eine und "besteht" auch drauf seine weiterhin als "router" zu nutzen. da ich
...

deshalb hatte ich den O.P. so verstanden.

Kann die FBF zwischen LAN1 und den anderen Ports ohne NAT einfach routen? Falls ja, wäre das allerdings für den o.g. Fall besser.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.