Hallo,
wenn man ein aktuelles Bristuffed-Asterisk installiert, dann gehe ich mal davon aus, dass als erstes der Treiber für die beiden Junghanns-Karten geladen wird, da man die Sangoma ja nachträglich erst installiert.
Imho ist doch aber entscheident welcher Treiber zuerst geladen wird und damit die Channels belegt
Machen diese Konfigs Sinn?
Im speziellen Frage ich mich, ob die Optionen
overlapdial=yes
immediate=no
auch für die Mehrgeräteanschlüsse so gesetzt bleiben dürfen, oder ob es dann dort zu Problemen kommen kann? Eigentlich sollte diese Einstellungen ja wohl unproblematisch sein, da das Warten auf die komplette Nummer ja auch an einem Mehrgeräteanschluss nicht schaden sollen könnte!
zaptel.conf:
zapata.conf:
wenn man ein aktuelles Bristuffed-Asterisk installiert, dann gehe ich mal davon aus, dass als erstes der Treiber für die beiden Junghanns-Karten geladen wird, da man die Sangoma ja nachträglich erst installiert.
Imho ist doch aber entscheident welcher Treiber zuerst geladen wird und damit die Channels belegt
Machen diese Konfigs Sinn?
Im speziellen Frage ich mich, ob die Optionen
overlapdial=yes
immediate=no
auch für die Mehrgeräteanschlüsse so gesetzt bleiben dürfen, oder ob es dann dort zu Problemen kommen kann? Eigentlich sollte diese Einstellungen ja wohl unproblematisch sein, da das Warten auf die komplette Nummer ja auch an einem Mehrgeräteanschluss nicht schaden sollen könnte!
zaptel.conf:
Code:
loadzone=de
defaultzone=de
# qozap span definitions
# most of the values should be bogus because we are not really zaptel
# Hier werden die beiden octoBRIs konfiguriert:
span=1,1,3,ccs,ami
span=2,2,3,ccs,ami
span=3,3,3,ccs,ami
span=4,4,3,ccs,ami
span=5,5,3,ccs,ami
span=6,6,3,ccs,ami
span=7,7,3,ccs,ami
span=8,8,3,ccs,ami
span=9,9,3,ccs,ami
span=10,10,3,ccs,ami
span=11,11,3,ccs,ami
span=12,12,3,ccs,ami
span=13,13,3,ccs,ami
span=14,14,3,ccs,ami
span=15,15,3,ccs,ami
span=16,16,3,ccs,ami
bchan=1,2
dchan=3
bchan=4,5
dchan=6
bchan=7,8
dchan=9
bchan=10,11
dchan=12
bchan=13,14
dchan=15
bchan=16,17
dchan=18
bchan=19,20
dchan=21
bchan=22,23
dchan=24
bchan=25,26
dchan=27
bchan=28,29
dchan=30
bchan=31,32
dchan=33
bchan=34,35
dchan=36
bchan=37,38
dchan=39
bchan=40,41
dchan=42
bchan=43,44
dchan=45
bchan=46,47
dchan=48
# FXS-Module werden mit FXO-Kewlstart initialisiert! Es werden 24 Channels reserviert, also 55-72 nich benutzen!!!
# Theoretisch (bei analogen Karten wird es aber nicht angeben!) ist das nun Span 17.
fxoks = 49-54
zapata.conf:
Code:
;
; Zapata telephony interface
;
; Configuration file
[channels]
;
; Default language
;
language=de
;
switchtype = euroisdn
; p2mp TE mode (for connecting ISDN lines in point-to-multipoint mode) --> Mehrgeräteanschluss
;signalling = bri_cpe_ptmp
; p2p TE mode (for connecting ISDN lines in point-to-point mode) --> Anlagenanschluss
;signalling = bri_cpe
; p2mp NT mode (for connecting ISDN phones in point-to-multipoint mode)
;signalling = bri_net_ptmp
; p2p NT mode (for connecting an ISDN pbx in point-to-point mode)
;signalling = bri_net
pridialplan = local
prilocaldialplan = dynamic
nationalprefix = 0
internationalprefix = 00
priindication = passthrough
; für Anlagenanschlüsse ist folgendes wichtig um nicht gleich bei der ersten gültigen Durchwahl durchzustellen!
overlapdial=yes
immediate=no
; Das sind die vier externen ISDN-Anschlüsse (Anlagen- oder Mehrgeräteanschlüsse)
; Gruppe 1 und 2 sind T-Com Anlagenanschlüsse
; Gruppe 3 und 4 sind Mehrgeräteanschlüsse von T-Com und Arcor
context=isdn-incoming
signalling = bri_cpe
group = 1
; S/T port 1
channel => 1-2
group = 2
; S/T port 2
channel => 4-5
signalling = bri_cpe_ptmp
group = 3
; S/T port 3
channel => 7-8
group = 4
; S/T port 4
channel => 10-11
; Das sind die vier durchgeleiteten ISDN-Anschlüsse an die Agfeo (Einstellung muss entsprechend den obigen erfolgen)
; Somit ist keine Änderung der AGFEO nötig und die Anrufe können einfach per Dialplan durchgestellt werden.
; Signalisierung ist entsprechend vorzunehmen, aber eben im NT-Modus!
context=pbx-incoming
signalling = bri_net
group = 5
; S/T port 5
channel => 13-14
group = 6
; S/T port 6
channel => 16-17
signalling = bri_net_ptmp
group = 7
; S/T port 7
channel => 19-20
group = 8
; S/T port 8
channel => 22-23
; Das sind die vier Anschlüsse für die vier Faxkarten von FAXE
context=faxe-incoming
signalling = bri_net_ptmp
group = 9
; S/T port 9
channel => 25-26
group = 10
; S/T port 10
channel => 28-29
group = 11
; S/T port 11
channel => 31-32
group = 12
; S/T port 12
channel => 34-35
; Das ist der restliche Kleinkram wie GFI-Fax, Robovideo, Datev, Kreditkartenabrechnung
context=rest-incoming
signalling = bri_net_ptmp
group = 13
; S/T port 13
channel => 37-38
group = 14
; S/T port 14
channel => 40-41
group = 15
; S/T port 15
channel => 43-44
group = 16
; S/T port 16
channel => 46-47
;
; Jetzt kommen die Einstellungen der analogen Sangoma-Karte:
;
usecallerid = yes
callerid=asreceived
echocancel = yes
; Fuer analoge Faxe an der Sangoma sehr wichtig! --> no
echocancelwhenbridged = no
;add the is option if you are problems with DTMF detection
relaxdtmf = yes
rxgain = 0.0
txgain = 0.0
context = pstn-incoming
signalling = fxs_ks
; Für jeden analogen Anschluss eine eigene Gruppe erstellen
group = 17
channel => 49
group = 18
channel => 50
group = 19
channel => 51
group = 20
channel => 52
group = 21
channel => 53
group = 22
channel => 54
Zuletzt bearbeitet: