3 Büros in verschiedenen Städten mit einander verbinden?!

sebaberg

Neuer User
Mitglied seit
18 Jan 2007
Beiträge
6
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo liebe Forenmitglieder,

ich bin gerade dabei mir Gedanken zu machen für die Realisierung von 3 Büros mit je einem Telefon DSL Komplettanschluss von Arcor per Voip untereinander zu verbinden.
Da wir sowieso für alle Büros neue TK Systeme kaufen wollen will ich keinen Fehler machen.
Teile unserer Rufnummern sind schon portiert wurden zu DUS.net, nun hätte ich gerne in Büro1 die Hauptzentrale von wo ich aus in jedes andere (sprich in Büro2 und3 in der jewils anderen Stadt) verbinden kann und umgekehrt.
Nur welche Hardware unterstützt dies komfortabel und gut, ich dachte die Anlagen können sich evtl. per VPN oder DynDns verbinden?! :confused:
Hat jemand schon Erfahrung mit so einem System gemacht?
Für jeden Vorschlag wäre ich sehr dankbar.

:)

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian
 
Für jeden Vorschlag wäre ich sehr dankbar.

Mach dir zunächst ein Lastenheft, also was muss die Anlage können, was sollte sie können und was wäre nett zu haben:
Anzahl der Leitungen sofort, Leitungen später, makeln, verbinden intern ...
 
Die Frage ist hier auch, ob Du wirkliche eine eigene Anlage haben möchtest, oder ob das nicht eher eine virtuelle Telefonanlage bei einem Dienstleister im Internet ist. Diese Lösung würde dann auch problemlos weiter skalieren, wenn es mal vier, fünf oder noch mehr Büros bzw. Home Offices werden sollten oder die Mitarbeiter statt von ihrem Büro von einem anderen Netzzugang aus telefonieren wollen.

--gandalf.
 
Die mögliche Realisierung hängt auch von der Anzahl Endgeräte je Büro ab, z.B. je Büro nen (kleinen) Asterisk-Server...

Wie sehen denn die Büros aus?
 
Sehr wichtig sind insbesondere auch Besonderheiten in den einzelnen Büros. Bestimmte Dinge für den Business-Bereich können von Dienstleistern virtueller Telefonanlagen im Internet oftmals nicht abgebildet werden.

Dazu könnten z.B. gehören: Türsprechanlagen, Alarmanlagen, Modems aus Produktionen, Modems von Elektrizitätswerken usw.

Notier am besten all diese Dinge auf einem Blatt Papier und beginne eine kleine Analyse. Dann klappt das schon :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

dieser Gedanke geht zwar in eine andere Richtung aber ich schreib trotzdem mal:
bei der Telekom mit einem entsprechenden Business-Anschluß und Flatrate (Business Flat Premium) hast Du alle Gespräche ins Deutsche Telekom-Festnetz und div. Nachbarländer kostenlos. Das kostet zwar einiges an Grundgebühr, aber man kann bis zu 5? Standorte auf eine Kundennummer nehmen und dann eben untereinander kostenlos telefonieren. Wie gesagt, anderer Ansatz (keine Durchwahlen...) aber es kommt eben auch auf das Telefonieverhalten an. Man könnte ja auch über Amt weitervermitteln, bei Flat kein Problem.
VoIP kommt für uns aufgrund der Qualität der Leitung (Verfügbarkeit, Sprachqualität) noch nicht in Frage, wir haben ca. 40 Teilnehmer. Nicht umsonst ist im Business-Bereich die Hicom von Siemens so verbreitet, die kann übrigens auch VoIP mit entsprechender (Zusatz-) Technik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre natürlich auch ein Ansatz. Kommt aber immer auf die Anzahl Teilnehmer und die benötigten Leitungen zwischen den Standorten an.

Wenn über das Amt vermittelt wird, hat man bei zu wenigen Leitungen nachher ständig ein Besetzt. Ab entsprechender Grösse kommt dann einiges an ISDN-Grundgebühren zusammen.

Aber die Idee zeigt sebaberg einmal mehr, dass es nicht nur eine richtige Lösung gibt, sondern dass es sehr auf die jeweiligen Vorgaben eines jeden Unternehmens ankommt.
 
Genau... und diese hängt natürlich auch von dem Gesprächsvolumen bzw. den Zielzonen der Gespräche ab (Mobilfunk, Ausland) bzw. ob man die Gesprächspartner typischerweise kennt oder nicht (hier lohnt sich ggf. ein VPN über T-Systems mit Einschluss der Mobilnummern der Mitarbeiter)... so viele Optionen... aber noch etwas wenig Informationen über die Anforderungen.

sebaberg, wo bist Du? ;-)

--gandalf.
 
Hallo an alle zurück und vielen Dank schon mal für Eure Gedanken die mich ja überrumpeln bei sovielen Möglichkeiten.

Ich Versuche mal alle Details aufzuzählen:

Büro1: Arcor Anschluß 6000DSL Flat mit Isdn Flat (Also 2Amtsleitungen)

Büro2: Arcor Anschluß 16000 DSL Flat mit Isdn und International Flat (Also wieder 2 Amtsleitungen)

Büro3: Arcor Anlagenanschluß 0-29 als Deutschland Flat mit 6000DSL Flat.(Auch nur 2 Amtsleitungen)

In Büro 1 soll eine Verwaltungskraft sitzen wo alle Anrufe in Zukunft ankommen sollen, die hat dann die Möglichkeit zu Büro 2 oder 3 zu verbinden ( Kein Mobilfunk), hebt in den anderen Büros keiner ab soll sie zurückverbinden können.
Durch die Isdn Flats entsehen ja keine Kosten aber die Amtsleitungen sind schnell belegt daher mein Gedanke mit Voip.

Ebenso sollen die anderen Büros per Knopfdruck am Telefon selbst entscheiden können ob der Anruf direkt im eigenen Büro ankommen soll oder bei der Zentrale (Büro1).

Die Idee von gandalf94305 mit der virtuellen Telefonanlage hört sich auch Interessant an nur was für Kosten kommen da auf einen zu?

Bis jetzt haben wir für alle 3 Büros monatliche Grundgebühren von ca. 160,00¤

Zuviel Technik sollte gar nicht Möglich sein, da die Mitarbeiter Sozialpädagogen sind und wir sie nicht überfordern wollen :) . sprich Makeln etc muss gar nicht sein.

Das ganze soll wie jetzt sein, wir haben alle Siemens Gigaset Endgeräte und Siemens SX353 Anlagen, bzw. eine alte T-ConceptX1721 der Telekom wegen Anlagenanschluß, sind aber gerne bereit in neue Technik zu Investieren damit man nicht nur im eigenen Büro vermitteln kann sondern Stadt übergreifend.

So ich hoffe Euch mit mehr Informationen gefüttert zu haben und freu mich auf eine weitere spannende Diskussionsrunde.

Liebe Grüße

Sebastian

Achso, im Büro1 reicht 1 Fax und bis zu 3 Telefone.
Büro2 1 Fax bis zu 5 Telefone.
Büro3 1 Fax bis zu 5 Telefone.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein es sind 3 normale Laserfaxdrucker von Brother im Bestand die auch weiterhin genutzt werden sollten.
 
Die Idee von gandalf94305 mit der virtuellen Telefonanlage hört sich auch Interessant an nur was für Kosten kommen da auf einen zu?.
Bei der Grössenordnung sollte reichen: Debian - vServer im beliebigen Rechenzentrum = ca. 20 Euro /mon. , VoipOnCd als Asterisk (schön in Deutsch und einfach zu konfigurieren) = nix, auf jeden Schreibtisch ein IP-Telefon = ab 40,00 Euro, Faxin per Fax2Mail = ab 0,00 Euro, Faxout per PDF-Mail oder wenn nicht anders geht z.B. Abacusfax-Druckertreiber = ab 0,04 Euro pro Fax.

Fazit:
Zentrale Nebenstellenanlage mit Backup, Notstrom, ect., Jeder Schreibtisch ist per Nebenstellenanlage in- und extern an die Telefonie angebunden (Standort egal, wenn Breitbandinternet vorhanden), eingehende Faxe werden per Email verteilt, ausgehende Faxe können von überall verschickt werden.

Upgrade:
Dazu noch ein Terminal- oder Citrixserver im Rechenzentrum und schon ist das mobile Worldoffice Realität.

Wer sich das nicht allein zutraut, einfach Kostenvoranschlag von den einschlägig bekannten Mitgliedern hier in Forum (Betateilchen, Foschi, Mich und Weitere *fg*) anfordern.
 
Alternativ: je Büro eine D-Link HorstBox Professional (mit modifizierter Firmware) mit Snom-Endgeräten.

Bei der zentralisierten Lösung würde ich die lokalen ISDN/Analog-Anschlüsse per Patton-Gateways einbinden (hat den Charme auch die lokalen Faxgeräte mit anbinden zu können), und serverbasiertFax2mail (ankommende Faxe per PDF) und abgehende Faxe per Windowsclient realisieren (über Hylafaxserver auf zentralem Asterisk-Server).
 
Hi Sebastian,

ich bin auf deine Anzeige aufmerksam geworden. Da ich in einer Firma arbeite, die eine solche Plattform anbietet, kann ich dir vielleicht helfen. Das System nennt sich onlinePBX und ist natürlich bei und im Rechenzentrum installiert. Wir erstellen gerade Testsysteme, die man für einen kurzen Zeitraum ausprobieren kann.

Wenn ich dir hier also helfen kann, lass es mich wissen.

Grüße

Tobias
 
Wir erstellen gerade Testsysteme, die man für einen kurzen Zeitraum ausprobieren kann.
Nach der Zeit kosten die dann sicher was. Also ist das eine kommerzielle Werbung hier im Forum? Da will ich mal Ausgleich schaffen: onlinePBXes mit Gratisaccounts gibts schon. Z.B. hier: www.pbxes.org.
 
auf keinen Fall - ich sammle Erfahrungen der VoIP-Nutzer - wir wollen auf den Bedarf der Anwender reagieren und somit die Plattform anpassen.

wir haben die Plattform schon seit einiger Zeit am Start und wollen nach und nach den Bereich aufbauen - so betrachtet suche ich nach Interessierten

ich kenne den Link und die anderen Anbieter - es gibt genug und jeder will besser sein als der Rest.

Ich denke, dass in erster Linie die Qualität der Telefonie ausschlaggebend ist -Funktionen etc. sind sonst nutzlos
 
Kostenlos!

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
247,215
Beiträge
2,263,903
Mitglieder
375,711
Neuestes Mitglied
Cordi