[Frage] 6591 7.57 kdg Freetz-NG nicht möglich?

sjnldymbhgk789

Neuer User
Mitglied seit
18 Mai 2024
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,

ich habe versucht eine 6591 mit kdg-branding und Version 7.57 mit Freetz-NG master 16.05. zu bespielen - erfolglos.
Nach dem Neustart schien die Box zu hängen, und hat sich mutmaßlich irgendwoher ein anderes 7.57 Abbild gezogen.

Wie gehe ich hier vor?
 
Ich würde tippen, daß der bekannte OEM-Patch das Starten einer OEM-Firmware, respektive Freetz-NG verhindert und nach mehreren Reboots wieder die andere Bootbank startet. Ohne geeigneten Kabelanschluss (In einem KDG-Gebiet) glaube ich nicht, daß die Box ein KDG-Update auf AVM-Servern findet und installiert. Je nach BIOS-Version muss ggfs. initial eine Serielle bemüht werden.
 
Ich habe mit einer anderen Recovery (für Kabel gibt's eh keine, oder?) die FB angehalten und dann mit tools/push_firmware -w
 
Genau, ich hatte das Vorgehen ähnlich bei einer 6660 gemacht, dort hat's funktioniert.
Bei der 6591 verlief das Skript ähnlich erfolgreich, nur der Neustart dann nicht mehr, bzw. irgendwie wurde das Standard-Image geladen statt des Freetz.
 
Dann ist es nicht geflash worden.

-- Zusammenführung Doppelpost gemäß Boardregeln by stoney

ich pushe alles immer so
./push_firmware xxxxxxxxxx.image -cmd ftp
und nie Probs

bei FIT halt so
./push_firmware xxxxxxxxxx.image -cmd ftp -afu
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die push-scripte können im Normalfall, sofern noch kein Konsolenzugriff vorhanden, nur via adam2 flashen, was bei einem alten BIOS z.B. Serial L123 NUR über eine Serielle Schnittstelle erfolgen kann.
Checking BIOS version

The initial update method depends on the BIOS version of the box. Very old 6591 boxes require using the serial console, but it's safe to try the "Update via EVA" method first.
Quelle: https://bitbucket.org/fesc2000/ffritz/src/6591/README-6591.md

Da versagen nach meiner blonden Meinung alle push- oder eva-tools. Im gebooteten Zustand wird ein update, sofern Konsolenzugang oder Freetz-Menue schon vorhanden, über ein "firmware-update.uimg"-file realisiert, was intern oder auch extern mit dem uimg-tool (eigenes unpacking-tool) in die entsprechenden 4 arm/atom kernel+filesystem-files adam2-gerecht zerlegt wird bzw. werden kann.

Von daher gehört das Checken der BIOS-Version zur ersten Pflicht für gemoddete Firmware.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sheesh... ich hab exakt das Grenzbios "CGM2.86C.627075.R.1910091149 10/09/2019"... schaue mal ob ich mit eva tools weiterkomme
 
Diese Version kann direkt per adam2 (eva-tools oder push) geflasht werden. Neuere BIOS-Versionen wurden wohl bisher nicht gesichtet. Schaue dir den OEM-Patch von ffesc an.
 
Scheint nicht zu gehen.
Hab mit eva-tools die Anleitung befolgt... kein telnet nach Neustart.
 
Dann baue dir mit der aktuellen inhaus ein image, damit du Unterschiede in den Versionen und den beiden Partitionssets erkennst. Je nach Ursprung z.B. modfs von PeterPawn musst du telnetd über den bekannten Telefoncode starten? fesc startet ihn von Beginn an für 300s, um ihn dann zu beenden.
 
inhaus?

Ich hab in der freetz VM das ffritz von fesc für die 6591 gebaut und anschließend die Befehle ausgeführt. Sah auch alles gut aus.. bis zum Neustart, wie damals mit push_firmware...

Kann ja dann nur noch an zu alt/Branding/OEM_PATCH=y liegen?

Letzteres hatte ich getan (wobei ich seltsam finde, die conf.mk.dfl nach conf.mk umzubenennen)
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.