7170 Labor-FW 29.04.97-9170 (Faxempfang, E-Mail-Weiterleitung von Fax- und Sprachnac)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
:dance:

Hallo wodi,

ich habe das Gefühl, wir werden uns immer besser verstehen. Danke
schon einmal.

Zunächst einmal möchte ich auf meinen "Fachlevel" hinweisen. Auf
einer Scala von 0 - 10 habe ich 0 = also keine Ahnung.
oder :bahnhof:

Darum hilft es leider nicht viel, wenn du schreibst mit/ohne T38 oder
sonst irgend etwas.

Ich habe folgende (simple) Konstellation:

ISDN-Anschluß Telekom (Grundgebühr für einen normalen Analog-Anschluß
bezahlt 1&1) mit mehreren Rufnummern
Von 1&1 "4DSL 16000 komplett"
Ein Hardware-Faxgerät
Eine FritzBox 7170 mit der Laborversion 29.04.97-9170
Eingerichtete Rufnummern sind:
1x nur Internettelefonie
1x HW Faxgerät
1x Hauptrufnummer (eingehend Festnetz, abgehend Internet)

Das HW-Faxgerät hat also eine eigene Rufnummer, auf der die
Faxe über das Festnetz eingehen.
***Empfang funktioniert hervorragend, auch mit mehrseitigen Faxen***

Damit ich Faxe a) nicht in Papierform und b) überall und nicht nur
am HW-Faxgerät empfangen kann, und das auch bei ausgeschaltetem
Computer, habe ich die Laborversion eingesetzt.
Das HW-Faxgerät ist nicht mehr in Betrieb.
Über die AVM-Laborversion habe ich die Funktion "eingehende Telefaxe als
e-mail an eine e-mail-Adresse weiterleiten" konfiguriert. Als Rufnummer
habe ich die bisherige HW-Faxrufnummer (also eine eigene Rufnummer)
ausgewählt, als e-mail-Adresse meine normale Adresse.

Wenn jezt mein Computer ausgeschaltet ist (z.B. nachts) und es kommt
ein Fax herein, so wird dieses an meine e-mail-Adresse via Push-Service
und der oben beschriebenen Funktion weitergeleitet.

Aber...................................das funktioniert nur mit einer (der
ersten Seite) eines Faxes. Das allerdings grandios, hervorragend.

Da ich keinen Einfluß darauf habe, wer mir wie und wieviel Seiten
per Fax schickt, kann ich auch nicht sagen über welchen Weg diese
bei mir hereinkommen.
Testen konnte ich bisher nur:
Von einem Telekom-Anschluß (einem anderen als meinen) ein Fax mit
mehr als 1 Seite senden an meine Telefax-Rufnummer.
Ergebnis:
a) am HW-Fax kommen alle Seiten korrekt an,
b) mit einer Fax-Sofware, anstatt HW-Faxgerät, kommen alle Seiten
korrekt an,
c) mit der AVM-Laborversion als Weiterleitung konfiguriert kommt an
der angegebenen e-mail-Adresse nur die erste Seite des Faxes an.

:confused::confused::confused::confused::confused::confused:

Vielleicht habe ich die Situation nicht ausreichend detailliert genug
geschildert. Frag mich nach Details, die bekommst du sofort.

Meine Vermutung daher = :verdaech: die Faxweiterleitung der AVM-Laborversion funktioniert nicht richtig.

Da AVM (verständlicherweise) nicht reagiert, müßte sich diese
Situation meiner Meinung nach hier im Forum bei den vielen Fachleuten
abbilden lassen.

Meine simple Frage: was kann ich machen, damit ich über die Faxweiter-
leitung an eine e-mail-Adresse alle Seiten empfangen kann.

Hilfreich wäre schon zu wissen, was ich evtl. falsch gemacht habe.


Ein sehr herzliches Uff-das war anstrengend

Quanja
 
Hi Quanja,

ziemlich ausführlich :D

Mhm - ich habe da noch einen USB-Stick an der FB hängen - könnte mir vorstellen, dass der für die FB zum Speichern großer Faxe recht wertvoll sein könnte. Probierst du das mal aus?

Ich habe folgende (simple) Konstellation:
ISDN-Anschluß Telekom (Grundgebühr für einen normalen Analog-Anschluß
bezahlt 1&1) mit mehreren Rufnummern
Von 1&1 "4DSL 16000 komplett"
Nur am Rande - heist der Vertrag wirklich so, oder "1&1 Surf & Phone 16000 Komplett"?

"1&1 Surf & Phone 16000 Komplett" unterstützt T.38 womit auch ein Faxen über Internet möglich sein muss (aber in diesem Zusammenhang erst einmal belanglos - erstmal muss der Faxempfang über Festnetz funktionieren)

Klar weiß man nicht genau, über welche Wege das Fax hereinläuft - an der sendenden Nummer kann man es nicht erkennen. Ob bei dir beim Empfang T.38 aktiv war, kannst du an der FB unter Einstellungen > Telefonie > Internettelefonie im Register "Sprachübertragung" sehen.

Mit welchem Emailprogramm empfängst du die Faxe? Welches Programm öffnet sich beim Doppelklicken auf die TIF-Datei?
 
Wer nur defekte Mehrseitenfaxe empfängt, sollte wirklich mal kritisch prüfen, ob das Fax wirklich über Festnetz gelaufen ist. Das bedeutet nicht nur Festnetznummer, sondern wirklich Festnetz!
Ich empfange hier durchaus Mehrseitenfaxe mit mehreren lesbaren Seiten. Ich habe einen ISDN-Anschluss und sende und empfange über Festnetz. Nur das interne Fax der Box schafft nicht mehr als eine Seite. Geht mir also so wie Quanja :-( Ich habe auch einen 1GB Stick an der Box, wo auch die Tiffs abgelegt werden. Die sind alle etwa 50 kb gross, zu klein für mehrere volle Seiten.
Der Fehler liegt sicher irgendwo in der FB, da muss es noch Unterschiede geben. Leider habe ich keinen Einblick, inwieweit sich die verschiedenen Chargen der 7170 intern unterscheiden. Vielleicht erwische ich mal eine andere zum Testen. Meine werde ich nachher mal neu aufsetzen.

Knolau
 
Fax intern klappt nicht!

So, ich geb´s auf. Meine Box ist wie neu, ich habe UI rausgeschmissen, alles resettet, alles neu eingetragen. Der Fehler bleibt, meine Box kann keine Faxe mit mehr als einer Seite. Fritz!Fax empfängt die gleichen Faxe mit der FB fehlerfrei. AB gibts auch mit normaler Firmware - da kann man die Labor-FW 29.04.97-9170 einstampfen.

Knolau
 
Leider habe ich keinen Einblick, inwieweit sich die verschiedenen Chargen der 7170 intern unterscheiden.
Naja - ich kenne zwei Hardwareversionen - ich selbst habe die V2.

Die Versionen unterscheiden sich hauptsächlich in den Telefonanschlussbuchsen.

Eindeutiges Merkmal für V2 ist offensichtlich der WLAN-Taster, der so dicht links von der Antenne angebracht ist, dass man ihn mit dem Finger kaum betätigen kann.
 
Einen reproduzierbaren Bug hat die Laborversion jedenfalls:

Wenn der "USB-Massenspeicher für Benutzer aus dem Internet freigeben" ist, und Zugriff nur Lesen eingestellt ist, schreibt das interne Fax keine TIFs mehr auf den USB-Stick.
 
Ist wohl eher kein Bug, allenfalls ein Misfeature (nämlich dass man die Schreib- und Leseberechtigungen nicht getrennt für Extern und Intern vergeben kann), Dürfte sich auch nicht so ohne Weiteres implementieren lassen, im Fall von Nur-Lesen wird der USB Speicher eben auch read-only montiert.

Tschö, Jojo
 
Ist wohl eher kein Bug, allenfalls ein Misfeature...
Ich sehe es sehrwohl als Bug an, die FB wird ja wohl unterscheiden können, ob sie selber schreibt, oder ob von außen zugegriffen wird.

Es ist insofern ein Bug, da bei rein lesenden Zugriff, in der Konfiguration des internen Faxes der Haken "Faxe auf dem USB Speicher ablegen" immer noch gesetzt ist, bzw. die Option nicht ausgegraut wird.

Wenn Windows gesperrt ist / wird, schreibt es u. U. weiterhin noch auf die Festplatte ;)
 
Wenn ein Medium read-only montiert wird, kann man nicht drauf schreiben, niemand. Eine Unterscheidung nach innen oder aussen oder selbst oder jemand anders gint es da nicht, jedenfalls nicht unter Linux. Wenn's unter Windows geht, ist das ein Bug in Windows.

Natürlich wäre es machbar für's Internet read-only und Intern read/write zu erlauben, aber es wäre ungleich aufwändiger zu implementieren (und von Sicherheitslöchern zu befreien) als ein simples read-only mount.

Bitte nicht falsch verstehen: ich hätte diese Feature auch gerne! Aber ich habe ein gewisses Verständnis für sein fehlen...

Dass die 'auf dem USB-Specher ablegen' Option nicht ausgegraut wird, ist dagegen in der Tat ein Bug.
 
Hi jojo-schmitz,

soll ja kein Disput werden ;)

Mag sein, dass der Zugriffschutz des USB-Speichers technisch als " Medium read-only montiert" realisiert wird. AVM teilt mir (soweit ich sehe) diese Art zu mounten / montieren jedoch nicht mit - weder im Ereignis-Protokoll, noch im, entsprechenden Dialog.

In diesem Dialog wird der "Zugriffschutz" für den USB-Speicher eingestellt. Ohne weitere Erklärung versteht jeder Durchschnittsanwender unter "Zugriffschutz" den Schutz vor Zugriffen von außen, bzw. vor fremder Software - und nicht vor betriebssysteminternen Funktionen.

Wenn das Medium wirklich read-only montiert wird, sollte AVM den Dialog umformulieren. Es wäre auch hilfreich, wenn ein diesbezüglicher Statuswechsel in verständlicher Form in der Ereignisliste auftauchen würde.

Ist ja auch ne Laborversion - mal abwarten, was die Implementierung in der offiziellen Version bringen wird.


Kann sein, dass einige der nachfolgenden Labor-Bugs/Features in der momentan aktuellen offiziellen Version gefixt sind:

1. Für den Zeitpunkt, zu dem sich mein PC an LAN1 wieder an der FB anmeldet, berichtet die Ereignisliste, dass der USB-Stick "angesteckt" und der Drucker angeschlossen wurde. Dies ist in diesem Wortlaut natürlich Unsinn.

2. Für den FTP-Zugriff auf den USB-Stick wird der gleiche Benutzername verwendet, der auch für den Zugriff auf den DYNDNS-Service definiert wurde. Aus Sicherheitsgründen sollten hier unterschiedliche Benutzernamen definiert werden können.
 
Hallo

Ich glaube ich bin zu blöd um das mit dem USB-Stick hinzubekommen.
Mit Fritzfax funktioniert es. Es werden einfach keine Faxe auf dem USB-Stick gespeichert.
Ich hab den Stick an die FB angeschlossen und er wurde erkannt. Die FB hat dann einen Ordner "Telefax" angelegt. Ich hab jetzt schon 10 Faxe zu meinem Anschluß geschickt aber kein Fax landet auf dem Stick.
Ich hab auch extra ne Eigene Rufnummer fürs Fax genommen (hab 3).
Muß ich noch irgendwas mit dem Stick machen?
Ich bin echt ratlos.

Grüsse
 
Hi Quanja,

ziemlich ausführlich :D

Mhm - ich habe da noch einen USB-Stick an der FB hängen - könnte mir vorstellen, dass der für die FB zum Speichern großer Faxe recht wertvoll sein könnte. Probierst du das mal aus?
:( bringt nichts


Nur am Rande - heist der Vertrag wirklich so, oder "1&1 Surf & Phone 16000 Komplett"?

:oops: sorry, hast ja recht



Klar weiß man nicht genau, über welche Wege das Fax hereinläuft - an der sendenden Nummer kann man es nicht erkennen. Ob bei dir beim Empfang T.38 aktiv war, kannst du an der FB unter Einstellungen > Telefonie > Internettelefonie im Register "Sprachübertragung" sehen.

:confused: das Register gibt es bei mir nicht


Mit welchem Emailprogramm empfängst du die Faxe? Welches Programm öffnet sich beim Doppelklicken auf die TIF-Datei?

1. Outlook Express (simpelst way)
2. Standard-SW bei mir wenn eine TIF aufgerufen wird =
MS Foto 2006 Standard Edition.
Das Fax als mail bekommt einen Namen generiert =
FAX_JJJJMMTT_fortlaufende Nr..TIF


:noidea: :heul: :blonk: :keule: :gruebel: :argh:

Ich habe jetzt eine Entscheidung getroffen =
da ich wahrscheinlich :doof: sagen muss, werde ich die
Laborversion dahin schicken, wo sie hingehört :beerdigu:
:wiejetzt: :motz:

Ausprobieren werde ich jetzt lediglich noch eines:
Rufnumleitung von meiner Fax-Nr. auf eine Message-Rufnummer,
die mir von 1&1 kostenlos zur Verfügung gestellt wird (Vorwahl 0721).
Die Rufnummer kann dazu verwendet werden, eingehende Telefaxe
oder Sprachnachrichten (quasi AB) an eine beliebige e-mail-Adresse
weiterzuleiten!!!!!!
:idea: :dance:

Ich installieren die aktuellste freigegebene FW und schicke die
Laborversion ---> :grab:


Ihr könnt ja hier rufen, wenn die Funktionen der
Laborversion freigegeben werden



Ich brauche jetzt Erhohlung

Gruß
Quanja
 
Expertenansicht eingeschaltet?
 
Einstellungen > Telefonie > Internettelefonie im Register "Sprachübertragung" sehen.
:confused: das Register gibt es bei mir nicht
Gibt es natürlich, musst nur den Expeternmodus einschalten Einstellungen > System > Ansicht.


2. Standard-SW bei mir wenn eine TIF aufgerufen wird =
MS Foto 2006 Standard Edition.
Das Fax als mail bekommt einen Namen generiert =
FAX_JJJJMMTT_fortlaufende Nr..TIF


Nachdem fast kein Bildbearbeitungsprogramm Mehrseiten-TIF unterstützt, nehem ich auch an, dass es dieses Tool nicht kann.

Öffne mal den Datei-Explorer ... Menü Extras > Ordneroptionen und wähle das Register "Dateitypen". Suche dort die Erweiterung TIF und ändere sie wieder auf den Picture & Faxviewer.


Ich installieren die aktuellste freigegebene FW und schicke die Laborversion ---> :grab:
Das sei dir überlassen ;)
 
Habe das Problem auch

Wie schon erwähnt kann irfan und auch die Windows Bild-und-Faxanzeige Mehrseiten Tiffs lesen und anzeigen. Vorausgesetzt die TIFFs sind korrekt kodiert. Genau das passiert aber bei der Laborsoftware nicht. Es ist ein Problem der TIFF Erstellung in der Box vorm Senden per Mail. Mal warten wann AVM dies korrigiert.
Im übrigen ist es korrekt, das eine Seite Fax ca. 50 KB hat. 3 Seiten also ca. 150 KB. Ist ja leider auch nicht so. Jeder weitere Versuch ist daher im Moment vergebene Mühe.

Tests mit 1&1 Unified Messaging klappen anstandslos. Auch hier werden Mehrseiten TIFFs erstellt. Diese sind dann auch darstellbar.

Stefan
 
Vorausgesetzt die TIFFs sind korrekt kodiert. Genau das passiert aber bei der Laborsoftware nicht.
Kleine Korrektur:
"Genau das passiert aber bei mir mit der Laborsoftware nicht."

Ich habe jetzt genügend Mehrseitenfax empfangen, die alle ohne Wenn und Aber
mit allen Seiten sichtbar und lesbar sind.

Dass es bei dir nicht funktioniert, glaube ich dir gern - aber ein pauschales Statement, dass es generell nicht funktioniert ist falsch :mad:
 
mehrseitige faxe empfangen

ich faxe z.Zt. nur über das Festnetz. Bei mir tritt der Fehler nur auf, wenn ich von der fritz pci oder von der 5140 auf die 7170 faxe; mit meinem herkömmlichen fax funktioniert alles tadellos. ich kann auch von meiner fritz pci auf mein herkömmliches fax mehrere seiten faxen ohne probleme. für mich sieht es so aus, als ob bei der seitenübergabe avm-produkte untereinander ein problem haben.

vg robert
 
Wie schon am Anfang des Threads geschrieben, kann ich die Aussagen bestätigen:

1. In vielen Fällen funktioniert der Faxempfang.
2. Oft kommen auch mehrseitige Faxe an.

Jedoch:

3. Mehrseitige Faxe von AVM-Produkten (Fritzbox CAPI oder Fritz CAPI) kommen nur mit der ersten Seite an. Der Empfang wird jedoch als fehlerfrei bestätigt.
4. Faxe von (schlechten) analogen Anschlüssen kommen oft nicht fehlerfrei an. Leider wird auch hier mit OK bestätigt.

Fazit:
Prinzipiell funktioniert die Version. Wer jedoch einen Faxempfang haben möchte, auf den man sich verlassen kann (z.B. Business) kann das mit dieser Version vergessen! Gerade wegen der falschen "fehlerfrei" Bestätigung.

Wer das nicht glaubt, dem schicke ich gerne mal ein mehrseitiges Fax über meine FritzBox CAPI. Dann wird nur die erste Seite sichtbar sein. Und das hat auch nichts mit dem Viewer zu tun (siehe Dateigröße).

Gruß,
MaHaGoNi
 
push-service muss nicht aktiv sein

hallo zusammen!

der push-service muss nicht aktiviert sein, um faxe per mail zu erhalten. es müssen lediglich die push-service-absenderinformationen (und evtl email-adresse) im aktivierten Zustand eingetragen werden danach kann der push-service wieder deaktiviert werden (so, nun müssten alle eintragungen grau hinterlegt sein) und schon gibts keine unerwünschten push-mails mehr ...

vg robert
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,120
Beiträge
2,224,882
Mitglieder
371,982
Neuestes Mitglied
Shedowe19
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.