7390: Vorschau auf die offizielle Firmware // Version 84.04.85-18078 vom 18.08.2010

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo allerseits !

Update per runtergeladener Datei lief problemlos durch.

Mit der neuen Labor-Version läuft WLAN bei mir nicht mehr vernünftig. Mein Notebook verbindet sich über WLAN-N (5GHz) nur noch sporadisch mit der Fritz!Box - und wenn der Connect klappt, dauert die Authentifizierung sehr lange.
Per 2,4 GHz-WLAN habe ich einen digitalen Bilderrahmen an der Fritz-Box angemeldet; der hat gestern Abend gar keinen Connect hinbekommen...

Bei der Labor-Version 84.04.85-18065 hat das alles 100%ig funktioniert - ich bin wieder auf diese Version zurück.
 
Diesmal über Datei-Update geladen und installiert. Bis jetzt läuft alles problemlos. Allerdings nutze ich DECT immer noch nicht.
Ich bilde mir ein, dass mit dem DSL-Treiber 1.68.15.12 jetzt wieder weniger nicht behebbare Fehler als mit der 1.68.15.11 auftreten. Werde dies auf jeden Fall weiter beobachten.
 
Ein Upload von ca. 400MB zu Rapidshare ist eben in einem Rutsch durchgelaufen, mit der 18065 hatte ich dabei noch ca. 10 Abbrüche/Neuaufbau der Internetverbindung (kein Resync).
Ebenso scheint die Grafik im Online-Monitor nun wieder zu funktionien, in der 18065 war sie noch leer.

-> Es lohnt sich Fehler an AVM zu melden.

Gruß
Gerhard
 
Wenn ich bei meinem MT-F nach diesem Update auf die Lautsprechertaste drücke und dann wieder auf die Auflegentaste, startet mein MT-F neu.
Ja, das ist hier auch so...

Jabra Headset bekommt nen Anruf, man nimmt Ab. Das Headset bleibt mit der FB verbunden, aber beim Anrufer ist schon lange aufgelegt...
 
Nochmal ...

Der Reboot beim MT-F (Fw. 2.21) nach Lautsprecher- und Auflegetaste liegt NICHT an irgendeiner FritzBox-Laborfirmware, sondern an einem Bug in der MT-F-Firmware Version 2.21! Das MT-F benimmt sich an jeder anderen DECT-Basisstation genauso (eben an einem Gigaset CX253isdn ausprobiert), ist bereits an AVM gemeldet und nun müssen wir warten, bis AVM sich dem Problem angenommen hat.

Dieses Problem jedes Mal bei einer neuen Laborfirmware für eine FRITZ!BOX anzusprechen hilft nix, da es nichts mit den Box-Firmware's zu tun hat.

Gruß
HSishi
 
moin,
ich konnte es nicht sein lassen und habe die Firmware diesmal über das Update installieren lassen.
Diesmal funktionert das W-lan und DSL !!!!
Beim 1.mal habe ich die Firmware heruntergeladen und dann manuell installiert, das hat wohl nicht richtig funktioniert.


Gruß Luis :)
 
Bei wem gehen denn die Podcasts?
 
Hi,

bei mir funktionieren die Podcasts und Internetradio (90elf ab Morgen wieder ganz wichtig) einwandfrei.

Die Firmware funzt bis jetzt sehr gut, auch wenn der Sync wieder 2 MBit niedriger ist als vorher.

Gruß Lölli
 
Den MT-F -Neustart kann ich ebenfalls nicht bestätigen. Hier läuft, bis auf die geringe 5GHz-Reichweite, alles prima.

.... (90elf ab Morgen wieder ganz wichtig) einwandfrei.
Nä, ab heute Abend schon :-D

[EDIT] zu MT-Neustart: logisch, hab ja auch Tastenklicks aus :blonk:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für ein erfolgreiches Update brauchte ich bei dieser Labor mehrere Anläufe. Recover -> POR -> Labor brachte letztendlich Erfolg.
Irgendwie seltsam und nicht wirklich nachvollziehbar, diese scheinbar bei vielen Usern zufällig auftretende Updateproblematik - das kann doch keine Serienstreuung sein :confused:


P.S.: Allen, die sich in den Laborthreads für die ständige Diskussion der 5GHz WLAN Reichweite interessieren, sei doch mal die Lektüre des Wikipedia Artikels über die Freiraumdämpfung ans Herz gelegt.
Auch diese FAQ und dieser Vergleich fassen gut die Gründe, für die im Allgemeinen im 5GHz Band geringere WLAN Reichweite als im 2.4GHz Band zusammen, insbesondere bei gleicher Sendeleistung.
Was für eine maximale Sendeleistung bei der 7390 in den jeweiligen Bändern anliegt, weiß ich nicht. Aber ich bezweifle, dass diese von Labor zu Labor geändert wird.

Ja, gerade im Richtfunkbereich kann im 5GHz Band in der Regel eine stabilere Verbindung mit höherer Reichweite als im 2.4GHz Band erzielt werden.
Dies ist aber hauptsächlich sendestarker Hardware (die die höhere Dämpfung ausgleicht und dennoch im gesetzlich festgeschriebenen Rahmen bleiben kann) und entsprechenden Antennen geschuldet.

In Gebäuden unter "normalen" Bedingungen ist die WLAN Reichweite im 5GHz Band eigentlich immer niedriger als im 2.4GHz Band.
 
Hey andino,
danke für die WLan-Info, war mir bisher gar nicht so bewusst.
Dann muss ich mir mal was einfallen lassen :)
 
@Lölli komisch an beiden MT-Fs geht es nicht ...
 
Da es hier gerade um Allgemeines zum Wlan geht, hier meine empirischen Fakten.
Die Unterschiede zwischen den Bändern sind mir lange bekannt.
Siehe hier z.B. , Datum January 24, 2007:

http://wifinetnews.com/archives/2007/01/5_ghz_or_bust.html

Das erklärt aber wiederum nicht die gravierende Wlan-Minderleistung der 7390 im Bereich der Signalstärke und der Signalqualität im Verhältnis zur 7270.

Ich habe schon vor mindestens 1 Jahr alles auf 5 GHz umgestellt und zwar mit der 7270 in Kombination mit dem Fritz Wlan Repeater bei ca. 60%+ Signalstärke. Dies lief bisher anständig unterbrechungsfrei.

Mit meiner 7390 ist diese Kombination nicht mehr möglich, wegen ständiger Verbindungsabbrüche, bei einer Signalstärke von teils nur 10% und drunter.
Interessanterweise bekomme ich im 2,4 GHz-Band aber volle 5 Balken Signalstärke, bei einer Strecke von ca. 9 Metern.
Nur mit meiner 7270 als Repeater und ca. 6 Meter Abstand zur 7290 bekomme 80% Signalstärke im 5 GHz.
Eine technische Aufklärung seitens AVM halte ich für dringlich, würde es einem doch viel überflüssiges Gefummel und Geschiebe ersparen, wüßte man, daß das 5 GHz-Band bei der 7390 nur wenige Meter reichte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,166
Beiträge
2,225,655
Mitglieder
372,030
Neuestes Mitglied
juergen_09
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.