Aastra 6757i und PBXES richtig konfigurieren?

petersenn

Neuer User
Mitglied seit
20 Jan 2014
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo alle

ich telefoniere mit einem Schweizer SIP-Anbieter (e-fon.ch), einem amerikanischen Dienst (callcentric) und dazwischengeschalteter virtueller Anlage (PBXES.com). Als Endgeräte nutze ich Android, Softphones auf Mac und zwei Aastra 6757i Tischapparate. Deren Konfiguration ist leider nicht ganz trivial, und nachdem ich seit einigen Tagen ab diesen Geräten keine abgehenden Gespräche mehr initiieren konnte (obwohl sie auf PBXES registriert waren, Eingänge durchgestellt wurden und sogar *-Code-Anrufe auf PBXES (Echo-Test, Beantworter) klappten) habe ich mich in die Konfigurationshölle begegeben, indem ich angefangen habe, Einstellungen anzupassen.

Inzwischen kann ich zwar das telefon noch auf die Default-Einstellungen zurücksetzen, aber mein Konfig-File ab TFTP-Server (mein iMac) wird nicht mehr installiert.

Das Aastra läuft damit:

Platform 6757i Revision 0

Firmware Information
Attribute Value
Firmware Version 3.2.1.43

Ich wäre äusserst dankbar für

a) eine einfache Nachhilfestunde in der Konfiguration des Aastras oder
b) ein konfig-file mit der funktionierenden Konfiguration für PBXES und eine Einweisung, wie ich das ab iMac per TFTP auf das Telefon kriege. Meins liegt da im Root-verzeichnis und heisst aastra.cfg, mit dem passiert aber nichts mehr...

herzlichen Dank für Eure Hilfe.
 
Hallo Peter

Schau mal hier, ich habe alles was ich mit meinem Aastra 6739i gemacht habe hier im Forum gepostet:

- http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=263255
- http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=266047
- http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=262936
- http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=263219
- Und dann noch beitrag #11 im Thread wo Du Deinen ersten Beitrag geschrieben hast: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=262651&p=1979682#post1979682

...und unter pbxes.org kannst Du, soviel ich weiss, auch die neuste ("newest") anstelle der stabilen ("stable") sw-version verwenden. Einstellen kannst du das hier: https://www3.pbxes.com/config.php?display=20


Auch ich selbst habe das über "try-and-error" herausgefunden, und gebe mein gesammeltes Wissen gerne weiter um anderen den Aufwand zu ersparen.

Ich hoffe, dass Du damit Deine Probleme mit dem Aastra-Phone lösen kannst. Wenn nicht musst du


a.) Selbst ausprobieren, bis es geht

ODER

b.) Das kostenpflichtige Angebot von pbxes.org nutzen, dann gibt's ein wenig Support dazu soviel ich weiss. (?)

UND / ODER

c.) Versuchen dich im Aastra-Support-Forum zu registrieren. (Wird allerdings schwierig, als Privatperson sowieso)

UND / ODER

d.) Dir professionelle Hilfe (bei einem Aastra Partner/Integrator) holen. (Kostet halt einiges)



Mit Mac kenne ich mich leider nicht aus. Kann Dein TFTP-Server nichts loggen?
 
Nachtrag: Um die Debug-Meldungen anzuzeigen, lässt Du am besten "Wireshark" auf deinem Rechner laufen (Opensource, sollte es für Mac auch geben)

Anschliessend die IP-Adresse vom deinem Mac bei der Aastra-Konfiguration eintragen und die log-Level entsprechend konfigurieren.
 
Lieber Jan

herzlichen Dank

Ich habe auch schon dran gedacht, mit wireshark und debugging und dergleichen den fehler einzukreisen - aber erstens verstehe ich von SIP und all den technischen Details knapp genug, um die Basiskonfiguartion hinzukriegen und zweitens bin ich mir aufgrund von Erfahrungswerten sicher, dass das Problem in einem winzigen Detail (wie: Proxyserve darf nur in der globalen und nicht in den Line-Einstellungen angeben werden oder ähnlich) liegt. deswegen würde es mir am schnellsten und einfachsten helfen, wenn mir jemand mit einer laufenden Konfiguration von AAstra 67xx und PBXES die Einstellungen ("lokal" und "Config", sind ja beides textdateien) anonymisiert (also ID und Passwort gelöscht) bereitstellen könnte. Auf die Freischaltung im Aastra-Forum warte ich nun seit einer Woche, die Probleme mit dem konfiguirieren via TFTP am meinem iMac kann ich absolut nicht nachvollziehen, weil auch das bis zum Update der Firmware problemlos funktioniert hat und ich die Pfadeinstellungen inzwischen in allen Arten angepasst und überprüft habe.

Inzwischen habe ich unverhältnismässig viel zeit in diese Geschichte investiert, jetzt werde ich allenfalls noch ein downgrade probieren und, falls das nichts nützt, die beiden Aastras wegschmeissen und durch etwas einfacheres ersetzen. Wirklich frustrierend daran finde ich, dass die simpelsten Softphones, Android und Snoms mit drei Einstellungen aus der Schachtel heraus funktionieren und das Luxusgerät von Aastra in der Grundkonfiguration einfach genau gar nicht.

Danke für die Hilfe.

Gruss Peter
 
Hallo Peter

Gerngeschehen, kein Problem.

"Ich habe auch schon dran gedacht, mit wireshark und debugging und dergleichen den fehler einzukreisen"

Da bin selbst ich als Informatiker definitiv überfordert, da es leider überhaupt nicht mein Gebiet ist.


"und zweitens bin ich mir aufgrund von Erfahrungswerten sicher, dass das Problem in einem winzigen Detail (wie: Proxyserve darf nur in der globalen und nicht in den Line-Einstellungen angeben werden oder ähnlich) liegt."

Ich habe nur ne globale Konfiguration, da ich nur den pbxes.org-Account mit dem Phone verwende. Diese wird bei mir auf Line1 gemappt. Nicht in der Web-Config, aber auf dem Gerät leuchtet immer nur "L1".


Bei mir ist es so:

http://s27.postimg.org/3klzz0qea/image.jpg


(An die Admins: Kann keine Bilder uploaden, es öffnet sich weder der Dialog um Files aus dem lokalen Rechner upzuloaden, nicht geht es mit einer Web-URL. Meldung: "invalid url" für den Link oben... Verwende FF 23.0 ohne Skriptblocker.)


Das local.cfg-File sieht so aus:

directory1 md5: xxx
directory2 md5: xxx
firmware md5: xxx
handset volume: 3
speaker volume: 8
bl on time: 10
ringer volume: 8
web language: 1
input language: German
time format: 1
date format: 11
time zone name: CH-Zurich
dhcp config option override: -1
contact rcs: 0
sip auth name: xxx
sip password: xxx
sip user name: xxx
sip screen name: pbxes.org
sip screen name 2: telephoenix
sip proxy ip: pbxes.org
sip proxy port: 5060
sip registrar ip: pbxes.org
sip dtmf method: 2
sip as-feature-event subscription: 1
sip transport protocol: 2
sip out-of-band dtmf: 0
sip send line: 1
lldp: 0
bt firmware md5: xxx
bt link closed manually: 1


...und noch so als Tipp: ein paar Sachen auf dem Phone kannst Du NUR per server.cfg-File (zumindest bei mir) konfigurieren, wie bspw. die Helligkeit:

language 1: lang_de.txt
language: 1
inactivity brightness level: 0


Das mit dem Aastra-Forum kannst Du ziemlich sicher vergessen, ganz ehrlich gesagt...


"falls das nichts nützt, die beiden Aastras wegschmeissen"

Nicht so schnell aufgeben... aber vor dem wegschmeissen machst Du mir besser nen guten Preis. Handelt es sich bei beiden Geräten um das 6757i? Wenn ja würde ich Dir evtl. 1 Stk. abnehmen...?


"Wirklich frustrierend daran finde ich, dass die simpelsten Softphones, Android und Snoms mit drei Einstellungen aus der Schachtel heraus funktionieren und das Luxusgerät von Aastra in der Grundkonfiguration einfach genau gar nicht."

Hersteller von "professionellen" Geräten (na ja, man beachte die Anführungszeichen) wie Aastra sind eher dran interessiert die Geräte inkl. PBX (Hardware IP-"Telefonstation") zu verkaufen, und dann wird zur Kommunikation nicht mehr das standardisierte Netzwerkprotokoll "SIP" verwendet, sondern eine Eigenentwicklung. Dann fungiert das Telefon als "Systemtelefon", nicht mehr als SIP-Telefon. Ich denke dass aus diesem Grund SIP eher vernachlässigt wird. Es gibt übrigens Modelle, welche NUR mit PBX als Systemtelefon laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du noch weiter ausprobieren willst, unter "Erweiterte SIP-Einstellungen" wird wohl kaum was falsch sein. (Das einzige (eher kleine) Problem bei mir war das hier: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=266047)

Sehr wichtig war bei mir das: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=263255

(Nicht zu vernachlässigen sind die DTMF-Einstellungen im pbxes.org-Account, standard-mässig sein lassen ging bei meinem Phone überhaupt nicht!)


Und sicherheitshalber das Gerät nach jeder Einstellung neu starten. Deaktivere "DHCP-Download-Optionen" sowie "LLDP", dann geht der Neustart schneller...

(Habe sicher 7-8 Stunden damit mit solchen "try-and-error"-Spielchen verbracht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und, schon ein wenig weitergekommen?
 
Hallo Jan

Ja, danke - ich habe nach einer Woche frustrierten "Links-Liegen-Lassen" des Telefons heute nochmals probiert. Zuerst habe ich immerhin den Echotest erreicht. Und dann mit den DTMF-Einstellungen schliesslich auch das Wählen hingekriegt. Herzlichen Dank.

Und trotzdem nervt es enorm, dass die Default-Einstellungen nicht funzen. Ich habe jedenfalls meine lektion gelernt: SIP ist zu komplex, um teure Apparate einer Firma dafür zu kaufen, die keinerlei Support bietet.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.