Abweichende DNS Server

jkimmel

Neuer User
Mitglied seit
28 Okt 2004
Beiträge
135
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Fritzbox 7490 hinter Glasfaser Modem
Fritzbox Einstellung DNS Server vom Provider
ipconfig auf Windows 10 Rechner zeigt DNS Server = 8.8.8.8

Wie kann das sein?
 
Wenn in den Netzwerkeigenschaften von Windows 10 beim Netzwerkadapter der Goggel-Dns manuell eingestellt ist, wird der von der FRITZ!Box nicht überschrieben.
 
  • Like
Reaktionen: berndy2001
Schaue mal in Deine Netzwerkeinstellung des PCs, des Netzwerkadapters, da ist wahrscheinlich der Bereich
"Folgende DNS-Serveradressen" händisch gesetzt
 
Vielleicht steht dein lokaler DNS-Server auf 8.8.8.8 unter IPv4-Einstellungen in der FB
 
Das hätte ich natürlich gleich dazuschreiben sollen:
  • DNS Einstellung in der FB unverändert
  • Netzwerkadapter auf default
8.8.8.8. erscheint bei meinen beiden Adaptern (ETH und WLAN)
 
1622023903580.png

[Edit Novize: Beiträge zusammengefasst- siehe Forumsregeln]
1622024034092.png
[Edit Novize: Riesenbilder gemäß der Forumsregeln auf Vorschau verkleinert]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1622023969718.png
Steht unter:
Heimnetz -> Netzwerk -> Netzwerkeinstellungen und dann scrollen:
1622024069352.png
 
  • Like
Reaktionen: KunterBunter
1622024090980.png

[Edit Novize: Beiträge zusammengefasst- siehe Forumsregeln]

@alexandi
Danke, das Geheimnis ist gelüftet
Zusatzfrage: Wo liegt der Sinn, dass an zwei Stellen abweichende DNS Server eingetragen werden können? (Zugangsdaten - DNS Server und Heimnetz > Netzwerk ...)?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Sinn liegt darin, dass man z.B. einen Raspberry-Pi mit der Software Pi-Hole ausstatten und dort als Werbeblocker für ganze Heimnetzwerk eintragen kann.
 
Zusatzfrage: Wo liegt der Sinn, dass an zwei Stellen abweichende DNS Server eingetragen werden können?
Der eine ist der DNS Server, den die Fritzbox ihrerseits verwendet. Der andere ist der Server, den sie ihren Clients zur Verwendung mit auf den Weg gibt. Aus verschiedenen Gründen kann es Sinn machen, das unterschiedlich zu halten.
Bei mir wird den Clients ein Pi-Hole als DNS Server genannt, der dann seinerseits die Fritzbox fragt, die dann via DNS-over-TLS externe DNS Server anfragt.
 
Wenn man intern Google DNS verteilt klappt auch kein fritz.box oder andere interne Hostnamen, da Clients so direkt DNS befragen und nicht die FB.
 
Wo liegt der Sinn, dass an zwei Stellen abweichende DNS Server eingetragen werden können?
Wie frank_m24 schon schrieb, ist der DNS-Server unter Heimnetz, der über DHCP beworben wird. Normalerweise steht der auf der IP-Adresse der FRITZ!Box, also 192.168.178.1. Du solltest auch schauen, ob Du in „IPv6-Adressen“ den DNS-Server verbogen hast. Der andere DNS-Server unter Internet ist der Server an den weitergeleitet wird.

Beispiel 1: Wenn Du die DoT-Funktion der FRITZ!Box für Dein Heimnetz nutzen willst, muss die FRITZ!Box sich selbst als DNS-Server bewerben. Dahinter kommt dann aber ein anderer DNS-Server zum Einsatz.

Beispiel 2: Deine FRITZ!Box soll weiterhin DHCP machen, aber ein anderer Server in Deinem Heimnetz soll DNS machen (z.B. um Malware bzw. Werbung auszufiltern). Dann änderst Du den zu bewerbenden DNS-Server im Heimnetz.

Beispiel 3: Du willst den DNS-Server in Deiner FRITZ!Box nicht nutzen, weil der einfach schlecht ist. Dann änderst Du den zu bewerbenden DNS-Server im Heimnetz. Dann verlierst Du aber die Möglichkeit andere Geräte im Heimnetz über ihren Namen anzusprechen.
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,222
Beiträge
2,264,043
Mitglieder
375,726
Neuestes Mitglied
geisslfr