Asterisk (CAPI+HFC/BRIstuff) mit Linux VServer

divB

Mitglied
Mitglied seit
14 Jul 2006
Beiträge
324
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo!

Ist es möglich, Asterisk in einen Linux VServer zu stopfen?
Ok, es ist sicherlich mit VoIP-only möglich.

Ich hab jedoch eine HFC und eine Fritz! Karte eingebaut. Reicht es, wenn ich die passenden Devicenodes (/dev/capi* und /dev/zap*) einfach in den VServer exportiere?

Hat das schonmal jemand gemacht? Wo gibts Probleme?

Wäre für jegliche Erfahrungen & Kommentare dankbar!

divB

PS: Wie gesagt, an VoIP bin ich nicht intressiert, es würd mir um ISDN gehn.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
@dummuser: es gibt auch leute, die haben vollen Zugriff auf ihren vServer.

@divB: Mit Capi habe ich das noch nicht gemacht, aber mit mISDN geht das. Ich musste mISDN im Hostystem installieren und - wie du selber vermutest - die Devicenodes in den vServer exportieren.
Ich nehm mal an, auf diese Weise funktioniert das auch mit CAPI.

Am Ende habe ich das dann aber doch gelassen, da ich meinen * nicht hinterm NAT betreiben wollte.

Gruss,
Sachmet.
 
@dummuser: Vor dem nächsten nutzlos dummen Kommentar gib bitte "Linux VServer" in google ein und informier dich was das ist damit es nicht ganz so peinlich wird.

Ok, danke, mit mISDN hab ich nur kurzzeitig experimentiert. Ich muss auch zugeben, dass ich vor CAPI weniger Angst habe, da die komplette Kommunikation glaub ich über /dev/capi20 läuft.
Mehr Bedenken hab ich da schon bei BRIstuff und (v)zaphfc.

Hast du da/hat hier jemand schon Erfahrungen?

Und wieso den Asterisk nicht hinterm NAT? Wegen SIP?

mfg,
divB
 
Bitte gib diesem Thread einen aussagekräftigen Titel! Ändern -> Erweitert

divB schrieb:
Vor dem nächsten nutzlos dummen Kommentar

vor dem nächsten nutzlos [...] Threadtitel vorher nachdenken und die Forumregeln beachten ;)

Außerdem solltest Du auch davon ausgehen, daß 99% aller Leser hier im Forum vServer erstmal mit einer Installation außerhalb des eigenen Zugriffbereiches in Verbindung bringen. Von daher kann ich den Einwand von dummuser schon nachvollziehen, es war auch mein erster Gedanke hä - ISDN Karte im vserver :gruebel: , aber dann fiel mir auch noch ein, daß es Leute gibt, die den vServer "vor Ort" haben.

:keks: Kein Grund zur Panik :bier:
 
Dann sag mir bitte was "Asterisk in Linux VServer betreiben" (oder eine andere Formulierung) aussagekräftiger macht!

Und genau um eben so eine Verwechslung zu vermeiden hab ich nicht "vServer" geschrieben sondern "VServer" und zusätzlich zumeist "Linux VServer". Tut mir leid, das ist der Name des Projekts daran kann ich nichts ändern.
 
divB schrieb:
Dann sag mir bitte was "Asterisk in Linux VServer betreiben" (oder eine andere Formulierung) aussagekräftiger macht!

Das würde gar nix ändern :confused:

Aber Du willst doch eigentlich wissen, ob/wie man ISDN in Deinem Projekt betreiben kann - dann stell doch genau diese Frage bereits in den Thread Titel, damit man schon vorab erkennt, worum es eigentlich geht.

Und genau um eben so eine Verwechslung zu vermeiden hab ich nicht "vServer" geschrieben sondern "VServer"

Du wirst hoffentlich nicht annehmen, daß der durchschnittlich informierte Forumuser diesen feinen Unterschied in der Schreibweise erkennt und richtig interpretiert, zumal vServer orthographisch genauso falsch ist wie VServer :wink:
 
Na gut, dann hab ich eben den Titel geändert und ISDN eingebaut. Macht für mich persönlich den Titel aber nicht um so viel aussagekräftiger.

Zum feinen Unterschied in der Orthographie: Noch einmal, das ist der offizielle Name des Projekts (und deswegen ist das IMHO orthographisch auch kein Fehler).

Wie auch immer, Titel ist geändert ich hoffe jeder ist jetzt glücklich und man kann zum Thema zurück kehren ;-)
 
divB schrieb:
Mehr Bedenken hab ich da schon bei BRIstuff und (v)zaphfc.

Hast du da/hat hier jemand schon Erfahrungen?

Und wieso den Asterisk nicht hinterm NAT? Wegen SIP?
Ich habe nur mit mISDN experimentiert. Telefonie ging wunderbar, aber das IAXModem für Hylafax habe ich nicht zum laufen gebracht.

Und ja, wegen SIP wollte ich den * nicht hinterm NAT. Ich hatte einige Probleme mit Aussenstellen, die üblicherweise auch hinter einem NAT sitzen. Wahrscheinlich werde ich das aber so ändern, dass diese in Zukunft über ein VPN mit dem * in Verbindung treten, dann kann ich ihn auch wieder in den VServer packen.


Gruss,
Sachmet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke mal für deinen Bericht. Ich werd in den nächsten Tagen einfach probieren /dev/capi* und /dev/zap* in den VServer zu kopieren. Der VServer ist bereits erstellt und darin Asterisk & Co installiert....

Zu NAT: Ok, klar. Was ich aber nicht verstehe: Was hindert dich eigentlich daran das Interface, das du an den VServer "exportierst" nicht zu NATten?!

Also ich z.B. hab hier ein VLANs und schalte ein komplettes Interface auf meinen VServer mit:

Code:
# export IP_DES_VLANS=192.168.0.10
# :> interfaces/0/nodev
# echo $IP_DES_VLANS >interfaces/0/ip

Oder hast du nur eine IP Adresse und musst deswegen die VServer NATten?
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,230
Beiträge
2,264,134
Mitglieder
375,736
Neuestes Mitglied
normancorley