Asterisk + PRI + FAX via Hylafax

pri_me

Neuer User
Mitglied seit
7 Apr 2007
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich arbeite gerade an nachfolgendem Projekt und suche dazu Rat von einem alten Hasen. Was würdet Ihr machen und gibt es vielleicht noch andere, bessere Lösungsmöglichkeiten als die, die mir vorschweben? Welche Lösung haltet Ihr in Bezug auf Stabilität und Preis-Leistung für die sinnvollste?

1. Infrastruktur

1x Primärmultiplexanschluss
2x Ausreichend dimensionierte vollkommen gleiche Serversysteme (1x Hot Standby)

2. Projektziele

a) Schrittweise Umstellung der internen Telefonie auf VoIP (Hard-und Softphones) über mehrer Standorte verteilt

b) Umstellung des zur Zeit an einem BRI-Anschluss hängenden Hylafax-Servers auf den PRI-Anschluss da uns hier die Nummern ausgehen
- Wichtig dabei: EXTREM zuverlässiger Faxempfang und -versand - hier haben wir die besten Erfahrungen mit Hylafax gemacht und möchten diese Lösung wenn möglich weiter einsetzen.

3. Umsetzungsideen

i) Einsatz vor 3 ISDN Karten - 1x PRI (Beispielsweise beronet), 1x BRI (Beispielsweise beronet), 1x BRI (Eicon DIVA Server)
- PCM Bus Verbindung zwischen der PRI (beronet) und der BRI (beronet) Karte.
- Betrieb der BRI (beronet) Karte im NT Modus
- Verbindung via BRI (beronet) und BRI (Eicon DIVA Server) über die von der beronet bereitgestellten internen S0-Kanäle

Frage: Hat jemand Erfahrungen mit der Zuverlässigkeit der PCM Verbindung in produktiver Umgebung? Fax muss bei uns wiegesagt zuverlässig funktionieren.

Vorteil: Geringe Kosten, da schon zwei identische Eicon DIVA Server vorliegen.
Nachteil: Komplexität + die Ungewissheit der PCM Bus Stabilität.

ii) Einsatz 1er ISDN Karte - 1xPRI (EICON Diva Server PRI/E1/T1-8 306-206)

- Abwicklung von Voice- / Faxdiensten über diese eine Karte.

Frage: Kommen sich Hylaxfax und Asterisk eventuell in die Quere wenn beide die gleichen PRI Karte nutzen? Sollte eigentlich nicht passieren, aber vielleicht hat jemand Erfahrung mit diesem Scenario.

Vorteil: Wenig Komplexität da nur eine Karte.
Nachteil: Kosten für die Karte

iii) Einsatz eines Gateways (z.B. Parlay i60) VOR dem Asterisk der PRI zu PRI sowie BRI konvertiert und 2 ISDN Karten - 1xPRI und 1x BRI (Eicon DIVA Server)

- PRI Anschluss wird mit dem Gateway verbunden
- Das Gateway stellt PRI und BRI Leistungen zur Verfügung
- Nutzung von PRI für Asterisk sowie BRI für Hylafax

Vorteil: Hohe Flexibilität, wenig Komplexität.
Nachteil: Kosten für Gateway

Über Anmerkungen / Hilfe würde ich mich sehr freuen - vielen Dank im voraus!

Ein schönes Osterfest,
pri_me
 
pri_me schrieb:
ii) Einsatz 1er ISDN Karte - 1xPRI (EICON Diva Server PRI/E1/T1-8 306-206)

- Abwicklung von Voice- / Faxdiensten über diese eine Karte.

Ich empfehle diese Variante. Sehr zuverlaessig. Habe ich ebenfalls mehrfach im Einsatz.

pri_me schrieb:
Frage: Kommen sich Hylaxfax und Asterisk eventuell in die Quere wenn beide die gleichen PRI Karte nutzen? Sollte eigentlich nicht passieren, aber vielleicht hat jemand Erfahrung mit diesem Scenario.

Die erste Frage waere, warum soll Hylafax ueberhaupt verwendet werden. Bei nur Faxempfang, kann Asterisk dies auf jeden Fall machen. Je nachdem welche Features fuer sendfax benoetigt werden, kann dies aber auch Asterisk mit chan-capi machen.
Wenn aber Hylafax (also capi4hylafax) zum Einsatz kommen soll, dann wuerden die beiden sich nur in die Quere kommen, wenn beide auf die gleichen Nummern hoeren (bzw. bei den gleichen Nummern den Anruf annehmen wollen). Wenn die Nummernbereiche gut getrennt sind und das auch so Konfiguriert ist, gibt es keine Probleme.

Von einer Loesung wo eine weitere BRI Karte im NT mode z.B. Faxanrufe an einen anderen Server weiterleitet, moechte ich abraten. Dieses Bridging hat schon oft zu Problemen gefuehrt, besonders wenn zwei verschiedene Karten in Asterisk benutzt werden, die kein natives bridging koennen.

Armin
 
armincm schrieb:
Ich empfehle diese Variante. Sehr zuverlaessig. Habe ich ebenfalls mehrfach im Einsatz.

Vielen Dank für diese wichtige Information - auch ich tendiere zu dieser Lösung und freue mich zu hören das sie zuverlässig funktioniert. Einzige der Preis ist mir noch ein Dorn im Auge.

armincm schrieb:
Die erste Frage waere, warum soll Hylafax ueberhaupt verwendet werden. Bei nur Faxempfang, kann Asterisk dies auf jeden Fall machen. Je nachdem welche Features fuer sendfax benoetigt werden, kann dies aber auch Asterisk mit chan-capi machen.

Wir nutzen Hylafax auch zum Versenden von Faxen und haben unsere Infrastruktur darauf abgestimmt. Auch ist mir der Einsatz von zwei Softwareapplikationen mit jeweils einer Kernkompetenz sympatisch da meist ein wenig mehr Flexibilität dabei rumkommt.

armincm schrieb:
Wenn aber Hylafax (also capi4hylafax) zum Einsatz kommen soll, dann wuerden die beiden sich nur in die Quere kommen, wenn beide auf die gleichen Nummern hoeren (bzw. bei den gleichen Nummern den Anruf annehmen wollen). Wenn die Nummernbereiche gut getrennt sind und das auch so Konfiguriert ist, gibt es keine Probleme.

Ok. Die Nummernbereiche sind streng voneinander getrennt. Voice umfasst den Nummernbereich 0-500 und Fax 501-999. Hier sollte es also nicht zu Problemen kommen.

armincm schrieb:
Von einer Loesung wo eine weitere BRI Karte im NT mode z.B. Faxanrufe an einen anderen Server weiterleitet, moechte ich abraten. Dieses Bridging hat schon oft zu Problemen gefuehrt, besonders wenn zwei verschiedene Karten in Asterisk benutzt werden, die kein natives bridging koennen.

Vielen Dank. Hast Du "Produktiverfahrung" mit dem Bridging von zwei Karten (1xPRI und 1xBRI) vom gleichen Hersteller oder ist das Bridging in Deiner Wahrnehmung generell keine gute Idee? Ich frage, weil die betreffende Diva SERVER Karte nicht günstig ist und man mit der Bridging Konfiguration ein wenig Geld sparen kann. Wenn die Erfahrungen hier eher durchwachsen sind, kommt Bridging sicher nicht in Frage, denn schlussendlich zählt nicht der letzte Euro sondern der zuverlässige Betrieb.

Herzlichen Dank für Deine Hilfe,
pri_me
 
pri_me schrieb:
Wir nutzen Hylafax auch zum Versenden von Faxen und haben unsere Infrastruktur darauf abgestimmt. Auch ist mir der Einsatz von zwei Softwareapplikationen mit jeweils einer Kernkompetenz sympatisch da meist ein wenig mehr Flexibilität dabei rumkommt.

Je nachdem was Hylafax beim Empfang zu tun hat, koennte dies auch auf Asterisk aufgeteilt werden.

pri_me schrieb:
Ok. Die Nummernbereiche sind streng voneinander getrennt. Voice umfasst den Nummernbereich 0-500 und Fax 501-999. Hier sollte es also nicht zu Problemen kommen.
Genau, hier muss nur Hylfax so konfiguriert werden, dass es Anrufe auf 0-500 ignoriert. Und das gleiche andersherum bei Asterisk.

pri_me schrieb:
Vielen Dank. Hast Du "Produktiverfahrung" mit dem Bridging von zwei Karten (1xPRI und 1xBRI) vom gleichen Hersteller oder ist das Bridging in Deiner Wahrnehmung generell keine gute Idee?

Generell ist es schon eine gute Idee, aber ist es denn notwendig, wenn du alles auf einen Rechner packen kannst? Wenn du also sowieso eine PRI hast, die das alles kann, warum da noch die weitere BRI?
Wenn du die aktuellen Diva Server Karten nutzt, dann ist das Bridging kein Problem.

Armin

Armin
 
Kostenlos!

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
247,215
Beiträge
2,263,904
Mitglieder
375,713
Neuestes Mitglied
Joeschuetz