[Frage] Automatische Amtsholung bei Nfon

alex.ba

Neuer User
Mitglied seit
28 Mai 2007
Beiträge
36
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Zusammen,

hat jemand ein VOIP Anschluss bei NFON und kann mir weiterhelfen? Ich habe hier eine Nebenstelle (SNOM 320) und würde gerne die automatische Amtsholung einstellen - finde dazu aber nichts. Hintergrund sind meine ganzen Kontakte die ich über CSV importiert habe. Diese sind direkt aus OUTLOOK exportiert und haben natürlich keine 0 davor. Eine andere Möglichkeit wäre dies in der CSV davor zu schalten. Ist aber umständlich.

Vielleicht hat jemand eine Idee.

Danke und Grüße

Alex
 
Was ist denn daran umständlich? Nimmst Du einfach die Suchen & Ersetzen funktion. Das ist ne Sache von Minuten.
 
Hallo Alex,

du kannst das auch im Telefon einstellen. Einfach in deiner snom Identität einen dialplan string hinterlegen.

Code:
|^([0-9]*)$|sip:0\1@\d


VG R.
 
Hallo,

vielen dank für die Hilfe. Leider habe ich keinen Zugang zu den Identitäten. NFON konfiguriert das Telefon komplett selber und lässt keine Konfiguration an den Identiäten zu. Man kann nichtmal die SIP Daten lesen geschweige den verändern. Das ist leider der Ihr Konzept. Ich werds nochmal beim Support versuchen aber dort sagte man mir schon dass das nicht möglich ist.

Grüße

Alex
 
Hallo Alex,

wenn es in den Identitäten nicht geht, vielleicht kannst du in den Einstellungen das globale Präfix einstellen. Snom nennt das preselection nr.

VG R.
 
Sehr geehrter Herr alex.ba,

vorweg eine generelle Info: für Kunden, die ihr Telefon selber konfigurieren möchten, bieten wir auf Wunsch alternativ den Betrieb als sog. "unprovisioned SIP-Device" an (kann über den Support entsprechend bestellt werden). In dem Fall erhält man nach Unterzeichnung einer entsprechenden Einwilligungserklärung die entsprechenden SIP-Daten zur eigenverantwortlichen Konfiguration zugesandt und das Gerät wird aus unserem Provisioning ausgetragen. Somit lassen sich auch Funktionen nutzen, die von unserer Seite nicht vorgesehen sind wie z.B. eine automatische Amtsholung, jedoch verlieren Sie zugleich den Zugriff auf diverse Komfortfunktionen, die das Provisioning benötigen (wie z.B. sämtliche XML-Menüs).

Die Thematik mit dem internen Telefonbuch von Snom werden Sie damit aber auch nicht umgehen können. Das Telefonbuch matcht nur auf den exakten Suchstring, jede zusätzliche Ziffer davor oder dahinter führt bereits dazu, dass das Telefonbuch von Snom den Eintrag nicht mehr erkennt.

Nun ist es jedoch für Kunden, die mehrere Amtsleitungen verwenden, wichtig zu wissen über welche dieser Leitungen der Anruf hereinkommt, und z.B. auch bei einem Rückruf aus einer Anrufliste direkt über diese rauszurufen, damit dem Angerufenen auch die korrekte Rufnummer signalisiert wird. Dies wird in der Anlage durch das Mitsenden der Leitungsnummer umgesetzt, in Ihrem Beispiel eben "L0".
Abhilfe schafft hier, wie die Kollegen vom Support bereits korrekt mitgeteilt haben, nur die Verwendung des Anlagentelefonbuches.

Zum Hintergrund: Wir müssen den vielen unterschiedlichen Endgeräten ein Anzeigeverfahren anbieten dass mit allen Geräten gut funktioniert, z.B. kann so auf einem 2-Zeilen-Display wie beim Snom 320 kaum auf die Suchfunktion verzichtet werden. Haben Sie z.B. einen Kontakt "Hans Maier" und zu diesem eine Rufnummer privat, eine geschäftlich und eine Mobilfunknummer, so kann man dies in 3 Einträge aufteilen:

Hans Meier geschäftlich
Hans Meier mobil
Hans Meier privat

In der Telefonbuchsuche würden Sie also unter "Hans" oder "Meier" auch alle diese 3 Einträge finden und den passenden auswählen.
Mit dem Launch der neuen Portal-Version, der noch für dieses Quartal avisiert ist, wird jedoch auch beizeiten die Telefonbuchfunktionalität entsprechend erweitert werden.

Übrigens: das aus Outlook exportierte Telefonbuch können Sie auch via CSV-Import in die Anlage importieren.
Die Datei muss dazu unserer Vorlage für den CSV-Import angepasst werden, auffindbar unter http://dl.kommunikations-dienste.de/templates/Telefonbuch.csv
Die Rufnummer für den Import muss im Format "+49 (89) 1234567" vorliegen. Das lässt sich schnell bewerkstelligen wenn man in der Zellenformatierung in Excel das Format auf "Benutzerdefiniert" ändert, und als Typ dann folgenden String einträgt (inkl. der Anführungszeichen): "+49" "("#")" #######
Dadurch würde "0891234567" in "+49 (89) 1234567" umgewandelt werden.

Die Lösung ist zwar aufgrund unterschiedlicher Rufnummernlängen auch nicht ganz perfekt, sodass es bei längeren Rufnummern passieren kann, dass Ziffern, die bereits zur Rufnummer gehören, noch in die Klammern der Vorwahl geschoben werden (was die Anlage beim Wählen aber nicht stört) und bei kürzeren Nummern die Klammer leer bleibt (das muss dann manuell korrigiert werden), aber der Großteil der Arbeit ist damit erledigt.
Anschliessend muss die Datei nur noch im Serviceportal unter "Administration" -> "Datei Import" hochgeladen werden.

Wir hoffen Ihnen ein wenig Hintergrundinfos gegeben zu haben und dass eine passende Lösung für Sie dabei ist. Gerne können wir auch noch mal telefonieren, melden Sie sich einfach bei uns (+49 800 63 66 555 ).

Viele Grüße
Ihr nfon Support-Team
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.