[FAQ] AVM Repeater 3000 ax - die Fakten + Aha Effekt :-)

  • Ersteller Ersteller Exodus88
  • Erstellt am Erstellt am
Natürlich kannst du dir dein Setup schönreden, meinetwegen. Aber aufgrund dessen Behauptungen in die Welt zu stellen, WLAN sei doppelt so schnell, wie ein 1 GBit/s LAN Kabel, ist halt hanebüchen. Das glaubt dir kein Mensch, und ist auch bei den möglichen Bruttodatenraten unmöglich. Entsprechend unglaubwürdig werden die anderen Aussagen.
 
So und jetzt gut. Lass ihm sein 2Gbit/s WLAN und back to topic.

Zum 3000AX:

Verkaufe meinen 3000AX jetzt weil er auch in der neuesten Firmware zusammen mit einer 7590AX nach einem Radarscan öfters nicht wieder auf die oberen Kanäle geht und dabei auch in 20Mhz festhängt. Dadurch ist der Backbone einfach nichtmehr zu gebrauchen bis ich beide Geräte neu starte. Bin jetzt auf eine 7690 umgestiegen und hab schweren Herzens mit viel Aufwand für die Unsichtbarkeit ein Kabel gezogen sodass der Backbone ein Kabel ist. So sollte das Mesh jetzt ordentlich funktionieren. Den 3000AX ersetzt der bald erscheinende 2700.
 
@klaus0815xyz Warum hast Du den Kanal nicht einfach fix vergeben?
Hab ich probiert, spätestens bei DFS wechseln FB + Repeater dann trotzdem auf einen zweistelligen Channel und bleiben dann fast immer auch dort. Das wäre nicht so schlimm wenn dort wenigstens die 80Mhz anliegen würden. Unregelmäßig (konnte noch nicht rausfinden wann) geht so ein erzwungener Kanalwechsel auch mit einem runterschalten auf 20Mhz einher. Dann laufen absolut alle Clients nur noch mit 20Mhz, auch der Backbone. Ist ein Bug bei dem AVM mir nicht helfen konnte. Ohne Repeater passierte das nicht, damit könnte man annehmen er wäre schuld. Allerdings hatten auch alle Clients die direkt mit der FB verbunden waren dann nur noch 20Mhz sodass es vermutlich ein seltsames Zusammenspiel beider Geräte ist denn nur ein Powerless beider Geräte behob den Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab eine 7590Ax und einen 3000AX und Kanal 6 und 104 fix vergeben. Läuft 1a bisher. Hast Du zufällig hier etwas anderes eingestellt wie ich?

Bildschirmfoto vom 2025-03-13 16-15-15.png

WLAN.png
 
Habs wie auf deinem Bild gehabt, mit festen Kanälen und auch mit Autokanal.
 
...Das wäre nicht so schlimm wenn dort wenigstens die 80Mhz anliegen würden...einem runterschalten auf 20Mhz einher.

Das kann ich leider bestätigen und dieses Verhalten hat der 3000AX seit seinem Verkaufsstart.
Einstellungen spielen keinerlei Rolle, wenn ein Radar erkannt wird, regelt der Repeater vorschriftsmäßig die Bandbreite herunter und macht die Kanäle frei.
Im Normalfall von 160 auf 80 Mhz. Wird auf mehreren Kanälen ein Radar erkannt, gehts weiter runter bis 20 Mhz.
Leider findet nach 30 Minuten kein selbstständiges Scannen der Kanäle statt, somit wird die Bandbreite nicht mehr erweitert.

Das wird sich vermutlich nicht ändern, da AVM andere Dinge im Fokus hat. Schöne Bildchen und viel Trallala haben Priorität.
Das hat auch nichts mit Wifi6 zu tun. Identisches Verhalten zeigt der alte 2400er. Radar erkannt, Bandbreite reduziert und bleibt dabei.

Um das Dilemma zu umgehen, muss kein zwingender Neustart durchgeführt werden, es reicht die Kanalbelegung zu aktualisieren.

Wie es sein sollte zeigt der 1200AX. Der kann 10 mal am Tag ein Radar finden und wechselt nach 40 Minuten wieder auf den voreingestellten Kanal mit 160 Mhz.
 
  • Like
Reaktionen: klaus0815xyz
Wie es sein sollte zeigt der 1200AX. Der kann 10 mal am Tag ein Radar finden und wechselt nach 40 Minuten wieder auf den voreingestellten Kanal mit 160 Mhz.
Danke für deine Bestätigung. Hab lange gedacht und getüftelt um eine Userproblem auszuschließen. Ich hoffe der kommende 2700 hat das Problem nicht.
 
Ich hoffe der kommende 2700 hat das Problem nicht.

Die Hoffnung stirbt zuletzt, und manch einer glaubt auch noch an den Weihnachtsmann :rolleyes:

Dein beschriebenes Problem besteht beim 2400er bereits seit 6 Jahren, beim 3000AX seit 2,5 Jahren. Dazu kommt noch, dass die Firmware vom 2400er verschlimmbessert wurde und seit der Version 7.3x und höher die falsche Bandbreite übermittelt wird, wodurch einige Clients Probleme mit der Verbindung haben.
Der 2400er macht, wie auch die 7590 160 Mhz, übermittelt aber an die Clients die Information, dass lediglich 80 Mhz zur Verfügung stehen.

Das von dir beschriebene Problem mit der reduzierten Bandbreite nach einer Radarerkennung haben auch diverse Fritzboxen.
Bei der 7590 AX und der 6660 wurde das Problem tatsächlich gefixt, das Kabelflaggschiff 6690 hat die Probleme immer noch.

Dazu kommt noch die generelle Problematik bei neuen Produkten, sieht man ja hier im Forum wie viel Probleme mit den neuen Boxen haben.
 
Hallo alle zusammen! Ich habe den Bug mit dem Festhängen auf 20 MHz Bandbreite bei meinem 3000 ax heute auch gehabt, nachdem ich an den WLAN-Einstellungen gespielt habe. Dadurch konnte ich das in meinem Fall glücklicherweise recht schnell festnageln.

Das Problem tritt bei mir immer dann auf, wenn ich bei meiner 6690 auf "Funkkanal-Einstellungen anpassen" gehe. Ich habe dort alles auf Autokanal belassen und nur die WLAN-Koexistenz für 2,4 GHz ausgeschaltet. Kurze Zeit danach ging das 5-GHz-I-Modul meines 3000 ax auf Kanal 36 mit 20 MHz und blieb dort kleben.
Die ganze Zeit vorher hatte ich es in der Fritzbox auf "Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)" belassen und den Bug nicht gehabt.

Folglich habe ich mir gedacht, ok, stell ich es halt wieder auf "automatisch" zurück, und zack, war das Problem weg. Zum Test habe ich es nochmal umgestellt, und zack, nach einiger Zeit war der Repeater wieder auf 20 MHz. Die von der Fritzbox rausgesuchten 2,4 GHz und 5 GHz - Kanäle waren in beiden Fällen die gleichen, d.h. 5-GHz-II auf Kanal 104 mit 160 MHz Bandbreite.

Natürlich hat das überhaupt keinen erkennbaren Sinn, weil es eigtl. nichts am Verhalten auf 5 GHz oder der Repeater ändern sollte, aber weil ich es jetzt ein paar Mal auf diese Weise reproduzieren und wieder abstellen konnte, scheint es da irgendeinen Bug zu geben. Auf Vollautomatik läuft es jetzt seit Stunden auf jeden Fall schon wieder so wie es soll.

Naja, jedenfalls wäre das ja etwas, was ihr auch nochmal checken könntet (hab den Thread hier über Google gefunden und dachte vielleicht hilft meine Beobachtung, aber ohne Gewähr, kann ja sein, dass das doch ein blöder Zufall war?). ;)
 
  • Like
Reaktionen: klaus0815xyz
Hab den 3000AX schon verkauft aber danke für die Info. ;) Zumal bei mir eigentlich immer alles auf automatisch stand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wir haben auch eine Fritzbox 7590 ax und einen Repeater 3000 ax. Leider kann man Kanäle über 100 bei uns vergessen, fast jeden Tag wird ein Wetterradar erkannt und die Fritzbox wechselt auf Kanal 36, auch wenn manuell Kanal 100 eingestellt ist. Sie wechselt nie mehr zurück auf Kanal >100.

Daher haben wir einen festen Kanal 60. Die Box kann problemlos 160 MHz verwenden und belegt fast alles von 36 bis 64. Eigentlich sind ja Kanäle ab 52 auch DFS, aber das scheint die Box gar nicht zu stören. Der Repeater sendet zu den Endgeräten meistens mit Kanal 116. Bei Radarerkennung wechselt dieser aber problemlos zurück auf Kanal >100.

Interessanterweise klappt der Mischbetrieb WPA3 und WPA2 ziemlich gut. Aber es gibt keine 4x4 Verbindung zum Router, obwohl ein 5 GHZ Modul vom Repeater das unterstützen sollte.

Fazit: Fester Kanal 60 liefert das beste Ergebnis, ohne ständigen Kanalwechsel der Fritzbox wegen Radarerkennung.

1744710739787.png

Wir haben noch alte 1750e Repeater, welche in dieser Konfiguration Kanäle 52 bis 64 (also 80 MHz) belegen. Einer davon ist mit dem 3000 ax als WLAN-Brücke verbunden, also mit Kanal 100 bis 116.

1744710848275.png

Bild(er) als Vorschaubild(er) (siehe https://www.ip-phone-forum.de/threads/ip-phone-forum-regeln.297224/ ) eingebunden by stoney
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: klaus0815xyz
Mein 3000ax läuft mittlerweile absolut problemlos an meiner 5690 Pro.
Bin aber auch auf : 8.03-119629 Inhaus.

Hatte ihn bisher als WLAN-Brücke laufen. Teste ab heute mal die Zugangsart LAN-Brücke.

Hatte auch eine zeitlang Probleme mit vermeintlichen Radar-Meldungen, sowie merkwürdig erhöhten Kanalauslastungen auf Kanal 100 etc.
Hatte zu der Zeit aber auch noch einen 2400er in Betrieb, den ich erstmal stillgelegt habe.

Wie gesagt, im Moment keine Klagen. Kann aber nicht genau sagen, ob es an der neuen Firmware, oder dem Jetzt fehlenden 2400er liegt.
 
  • Like
Reaktionen: GiroFox
Ich denke die Frage nach der Version ist oben ja eindeutig beantwortet: es ist eine Inhaus Version.

Ich habe übrigens immer feste Kanäle eingestellt. Sollen sich die Router meiner (nicht so technisch interessierten) Nachbarn auf irgendwelche Autokanäle einigen ...
Habe auch noch einen Homeassistant RasPi mit Thread Border Router und muss daher im 2,4 Ghz Band aufpassen, dass sich die Kanäle von Zigbee ( Fritzbox), Thread ( RasPi) und WLAN (Fritzbox) nicht überlappen.

Wie gesagt: in der o.g. Konstellation läuft es top.
 
Aber es gibt keine 4x4 Verbindung zum Router, obwohl ein 5 GHZ Modul vom Repeater das unterstützen sollte.

Das ist auch logisch, da du das 5 Ghz I Modul zur Anbindung an deine 7590 ax nutz. Das 5 Ghz I Modul von Kanal 36-64 hat nur 2x2 Kanäle, das 5 Ghz II Modul von Kanal 100-128 kann 4x4. Beide unterstützen 160 Mhz.

Somit kannst du mit dem 5 Ghz Modul I eine maximale Bruttoverbindung von 2402 Mbit/s erreichen, bei einer Anbindung im 5 Ghz II Modul das doppelte, 4804 Mbit/s.
 
Kostenlos!

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
247,029
Beiträge
2,260,934
Mitglieder
375,305
Neuestes Mitglied
louistani13