Certbot für letsencrypt auf Fritzbox

Ich nutze acme.sh auf der FritzBox. Läuft einwandfrei und hat sehr wenige Abhängigkeiten.

Hallo, das klingt sehr interessant. Könntest du mir bitte deine .config schicken, damit ich sehen kann welche Pakete du aktiviert hat?
 
Hallo,

noch mal als Zusammenassung, ja leider hat die .language Datei im commit gefehlt.
Am einfachsten ist es alles zusammen zu clonen, die Sachen werden regelmäßig upgedated:
git clone https://github.com/dirk-dhu/freetz.git freetz-devel
Mit folgendem Befehl kann ein Update bei Veränderungen gezogen werden:
git fetch; git reset —hard origin/master
Einen Patch kann man durch das Klicken auf den gewünschten Commit, welcher unter der URL:
https://github.com/dirk-dhu/freetz/commits/master
zu finden ist, erstellen. Dazu muss in der Adress-Zeile hinter dem SHA Wert .patch angehangen werden.

Dieses Freetz Certbot Verfahren bnutzt das Python packet mit den entsprechenden Erweiterungen und unterstützt, das TLS-SNI, HTTP bzw. DNS Verfahren.
Das einfachste ist HTTP zu benutzen. Es ist wichtig anfänglich mit dem Testzertifkat zu beginnen, bis alles läuft.
Vorausetzung für das Verifizieren des Zertifkats ist ein Port-Forwarding.
Das Zertifkat kann dann in Apache2-CGI, XMail-CGI eingestellt werden und dann benutzt werden.
Hier ein Bild zum Certbot-CGI:
upload_2018-4-29_22-1-32.png

//edit by stoney Bildgröße angepasst
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vollzitat von darüber entfernt by stoney

Könntest du bitte schreiben mit welcher Rev du das kompiliert hast und deine .config posten. Bei mir läuft das Skript nicht durch.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2018-04-30 um 22.03.41.png
    Bildschirmfoto 2018-04-30 um 22.03.41.png
    26.1 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das mit dem Fehler konnte ich nachvollziehen, ich habe das perl.mk upgedatet und zwar wenn man perl nicht benutzt so wie Du, war ein .config Eintrag FREETZ_PACKAGE_PERL_VERSION="5.27.5" nicht vorhanden, d.h. entweder in .config den Eintrag setzen oder ein
git fetch; git reset --hard origin/master
durchführen.
Du bist ein Pilot-Benutzer, wenn Du weitere Probleme findest, behebe ich die gerne! :)
Bitte nicht vergessen in make menuconfig "Cerbot Service" und "support tls-sni-01..." in "Web interfaces" auswählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, danke für Antwort. Ich habe mit dem neuesten Master eben versucht zu kompilieren. Leider kommt jetzt die Fehlermeldung (siehe Foto). Ich habe nur Cerbot Service" und "support tls-sni-01..." in "Web interfaces" und perl unter packages ausgewählt. Oder muss ich Perl nicht mehr auswählen, weil certbot auf ein anderes Perl zugreift. Auf jeden Fall geht es so nicht. Hast du da noch eine Idee? Muss ich noch etwas anderes auswählen,- oder wählt certbot sercive automatisch die richtigen Abängigkeiten?

Gruss
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2018-05-03 um 22.18.02.png
    Bildschirmfoto 2018-05-03 um 22.18.02.png
    94.7 KB · Aufrufe: 9
Hi,

zwei Dinge:
1) das mit der undefined reference __builtin_bswap16 ist ein Compiler Problem. Normalerweise müsste er dieses Symbol selbst auflösen. Um dieses Problem zu untersuchen, könntes Du folgenden Befehl eingeben:
find . -name "*-gcc" -printf "echo 'unsigned foo(unsigned val) { return __builtin_bswap16(val); }' | %p -w -x c -S -o - - \n" | sh
Die .config wäre noch wichtig, um dieses Problem nachzustellen.
Ich benutze die 7590 Box und wahrscheinlich einen anderen Compiler (dieses Problem wäre wahrscheinlich besser in eine neuen Thread aufgehoben)

2) für certbot brauchst Du aber kein perl nur python, d.h. perl einfach abwählen und python und das certbot unter 3rd party modules auswählen oder Du holst Dir den aktuellen Stand mit
git fetch; git reset --hard origin/master
und machst weiter.

Viel Glück
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, sorry, das mit Perl statt Phyton war ja sau blöd. Also ich habe Phyton und certbot unter 3rd party modules angewählt. Leider kommt jetzt dieser Fehler (Foto).

Scheint auch wieder ein Kompiler Problem zu sein. Welche Kompiler nutzt du denn? - ich nutze freetz-linux. Oder weißt du, wie ich das fixen kann?

Vielen Dank!
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2018-05-05 um 07.18.49.png
    Bildschirmfoto 2018-05-05 um 07.18.49.png
    104.8 KB · Aufrufe: 13
  • config.log.txt
    283.4 KB · Aufrufe: 3
Tja ... welche Abhängigkeit könnte dem "augeas"-Paket hier wohl fehlen? Es wird doch am Ende nicht das angegebene "readline" als Bibliothek sein? Das "configure"-Protokoll sieht irgendwie danach aus.

@DHU:
Was hältst Du denn davon, Deinen Fork auf der Basis des "offiziellen" GitHub-Repos für Freetz (https://github.com/Freetz/freetz) noch einmal neu aufzusetzen (bzw. das Upstream-Repo zu wechseln) und dort dann noch einmal ein "rebase" für Deine eigenen Patches zu machen?

Das alte, von Dir als Basis verwendete Repository hinkt inzwischen fast zwei Jahre hinterher: https://github.com/olistudent/freetz und auch wenn Du Änderungen im neuen Repository wohl von Hand nachziehst, ist die Feststellung:
This branch is 13691 commits ahead, 12613 commits behind olistudent:master.
einigermaßen irritierend, wenn man feststellen will, auf welchem Stand das nun wirklich fußt und es ist auf dieser Basis fast unmöglich, einen Branch anzulegen, der tatsächlich nur Deine Änderungen umfaßt und irgendwann mal die Chance hätte, in das Upstream-Projekt mittels "merge" übernommen zu werden.

Dann wird auch das Suchen Deines Repos (als Fork des richtigen) einfacher und andere Forks erhalten entsprechende Benachrichtigungen, wenn Du neue Upstream-Stände einspielst.

Auch das Vorschlagen von Änderungen für solche Probleme wie oben (was Dir die Arbeit abnehmen kann, weil Du nur noch auf "Merge" klicken mußt), wäre dann deutlich einfacher.

EDIT:
@hallihallo2:
Warum ist es eigentlich besser, Fehlermeldungen in einer Text-Console nicht als Screenshot, sondern als Text in einem CODE-Block zu veröffentlichen? Weil das dann tatsächlich von Suchmaschinen auch indexiert werden kann ... die Texterkennung in Bildern machen vermutlich nur NSA & Co. und die lassen - komischerweise - die Öffentlichkeit nur ungerne an ihren Ergebnissen teilhaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

bitte check meine Branch ganz aus, oder ziehe dir den gesamten python und den cerbot patch! Vielleicht git es Abhängigkeiten zu anderen Patchen, die mir soweit nicht bekannt sind.

Mein Branch basiert zu 100% auf den offiziellen freetz trunk ich konnte nur noch nicht die origin oder wie das heißt ändern, deswegen zeigt er noch zu olistudent.
Da er auf den freetz trunk basiert, ist es relative einfach ihn aktuell zu halten, ich habe bisher nur kein weiteres rebase gemacht, damit ich "hallihallo2" Problem nachvollziehen kann.

Also bitte den kompletten Branch ziehen und nicht nur einzelne Teile kopieren. Die .config kannst du einfach dort reinkopieren. Versuche das mal bitte, der komplette Branch baut unter dem offiziellen Freetz-Linux 1.4.1 VM-Ubuntu Image.

Wenn mir jemand sagt, wie ich die externe origin/fork ändere, dann mache ich das gerne, aber ich habe bisher kein github/git Kommando gefunden.

Gruß und viel Erfolg

@hallihallo2:
Dein Problem ist diesmal kein Compiler-Problem readline ist eine seperate libary, die Du entweder anwählen musst oder du machts wieder ein force update/clone, da ich die dem python-augeas als Abhängigkeit hinzugefügt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DHU:
Genau kann ich Dir das auch nicht sagen ... aber da die Sicherungskopie ohnehin Pflicht ist vor solchen Aktionen, kann eigentlich auch nicht viel passieren.

Ich habe mal einen "frischen" Checkout genommen:
Code:
vidar:/tmp # git clone https://github.com/dirk-dhu/freetz.git dhu
Cloning into 'dhu'...
remote: Counting objects: 146622, done.
remote: Compressing objects: 100% (219/219), done.
remote: Total 146622 (delta 142), reused 237 (delta 112), pack-reused 146286
Receiving objects: 100% (146622/146622), 33.17 MiB | 6.46 MiB/s, done.
Resolving deltas: 100% (90098/90098), done.
vidar:/tmp #
und diesem anschließend das richtige Freetz-Repository als Upstream hinzugefügt:
Code:
vidar:/tmp # cd dhu
vidar:/tmp/dhu # git remote add upstream https://github.com/Freetz/freetz.git
vidar:/tmp/dhu # git fetch upstream
remote: Counting objects: 6943, done.
remote: Compressing objects: 100% (36/36), done.
remote: Total 6943 (delta 2871), reused 2894 (delta 2866), pack-reused 4041
Receiving objects: 100% (6943/6943), 3.93 MiB | 4.72 MiB/s, done.
Resolving deltas: 100% (4296/4296), completed with 1226 local objects.
From https://github.com/Freetz/freetz
 * [new branch]          buehmann          -> upstream/buehmann
 * [new branch]          ds24              -> upstream/ds24
 * [new branch]          freetz-stable-1.0 -> upstream/freetz-stable-1.0
 * [new branch]          freetz-stable-1.1 -> upstream/freetz-stable-1.1
 * [new branch]          freetz-stable-1.2 -> upstream/freetz-stable-1.2
 * [new branch]          freetz-stable-2.0 -> upstream/freetz-stable-2.0
 * [new branch]          master            -> upstream/master
 * [new branch]          sf3978_packages   -> upstream/sf3978_packages
 * [new branch]          stable-14         -> upstream/stable-14
 * [new branch]          stable-15         -> upstream/stable-15
 * [new tag]             freetz-1.0        -> freetz-1.0
vidar:/tmp/dhu #
Jetzt ein "rebase" für den aktuellen HEAD gegen den "master"-Branch in diesem "upstream"-Repository:
Code:
vidar:/tmp/dhu # git rebase upstream/master
First, rewinding head to replay your work on top of it...
Applying: NATIVE COMPILER: add target compiler and target tools as m4, automake, autoconf, bison and flex as a package, can be used as external
Applying: dovecot: add imap server package, pre-configured to be used with xmail, including freetz configuration gui, letsencrypt support, pre-configured for freetz, including startup script, password conversion script from xmail to dovecot, removed dependency to libubacktrace and bump version 2.2.21
Applying: linknx/eibd/knxd: changeset for KNX/EIB automation platform and BCUSDK, KNX/EIB daemon for use with suitable home automation
Applying: python: add python modules pyusb, pyyaml, lxml, configobj, six, pygooglechart, certbot acme, zope, mock, ndg-httsclient, pyasn, pycparser, idna, augeas and much more
Applying: wfrog: add support for weather station software for the web, ftp and more. Highly extensible based on python, with start-up script and freetz gui
Applying: roundcubemail: add webmail package working together with apache2, php and dovecot
Applying: dropbear: allow a certain user only for login, to make mis-usage harder
Applying: apache2/php5: added start-up script, freetz configuration gui, configurable password protection, logout mechanism, integrate pre-configured access for packages linknx, wfrog, letsencrypt support, roundcubemail and integrated proxy settings for freetz and fhem configuration page, add some further php packages
Applying: tar/backup: full and incrementel daily backup with freetz configuration gui for mails or other data on external devices
Applying: add some more files to .gitignore
Applying: add letsencrypt (certbot scripts) to create ssl certificates
Applying: perl/fhem: add perl and fhem home automation server
vidar:/tmp/dhu #
Jetzt sollte man m.E. hingehen können und das "freetz"-Repository aus Deinem Account löschen und einen neuen Fork von Freetz/freetz erstellen. Da dieser dann denselben Namen hat, braucht man nicht mal an den "remote.origin"-Settings des lokalen Klons etwas zu ändern. Nachdem die Änderung im GitHub vollzogen ist (Deine eigenen Änderungen liegen einmal in der Sicherungskopie und einmal in dem Ordner, mit dem Du diese Aktionen gerade ausführst), kommt dann ein neues "fetch" für das Einlesen der Informationen von dieser neuen "origin" (ich habe die hier wirklich mal auf meinen Fork geändert, was ich bei Dir nicht machen würde):
Code:
vidar:/tmp/dhu # git remote set-url origin https://github.com/PeterPawn/freetz.git
vidar:/tmp/dhu # git fetch
remote: Counting objects: 1165, done.
remote: Total 1165 (delta 723), reused 723 (delta 723), pack-reused 442
Receiving objects: 100% (1165/1165), 3.49 MiB | 2.33 MiB/s, done.
Resolving deltas: 100% (846/846), completed with 233 local objects.
From https://github.com/PeterPawn/freetz
 + 806851a70...53cea35bb master            -> origin/master  (forced update)
 * [new branch]          YourFritz         -> origin/YourFritz
 * [new branch]          YourFritz_History -> origin/YourFritz_History
 * [new branch]          bb_mount          -> origin/bb_mount
 * [new branch]          dropbear          -> origin/dropbear
 * [new branch]          mc                -> origin/mc
 * [new branch]          ncurses           -> origin/ncurses
 * [new branch]          puma6             -> origin/puma6
 * [new branch]          submodules        -> origin/submodules
 * [new branch]          uclibc_target     -> origin/uclibc_target
 * [new branch]          wiki              -> origin/wiki
vidar:/tmp/dhu #
Da mein Fork noch ein paar Commits hinter "Freetz/freetz" zurückhängt, ist die Liste beim nächsten "rebase" um ein paar Commits länger:
Code:
vidar:/tmp/dhu # git rebase origin/master
First, rewinding head to replay your work on top of it...
Applying: busybox: remove build timestamp from version string to make builds reproducible
Applying: openssl: remove compiler info from the binary, makes binaries compiled with different flags more comparable
Applying: 7490/7590: bump labor firmware versions to the latest ones
Applying: update Labor firmware URLs
Applying: 7560/7580: add menuconfig support for Labor firmwares
Applying: 7590: drop experimental status
Applying: Fritz!OS 07.0X: update webmenu & led-deactivation patches
Applying: Fritz!OS 06.5x/06.8x/06.9x: cleanup webmenu patches
Applying: Fritz!OS 07.0x: enable it in menuconfig
Applying: diff-configs: add qca955x to the system type list
Applying: add some ARCH/TUNE related comments/TODOs
Applying: remove dtmfbox/pjproject package (unmaintained, doesn't work)
Applying: refactor target-triplet realted code
Applying: libffi: use target triplet variable
Applying: target gcc: disable libsanitizer
Applying: openssl: make Freetz configurations contain target-arch name
Applying: NATIVE COMPILER: add target compiler and target tools as m4, automake, autoconf, bison and flex as a package, can be used as external
Applying: dovecot: add imap server package, pre-configured to be used with xmail, including freetz configuration gui, letsencrypt support, pre-configured for freetz, including startup script, password conversion script from xmail to dovecot, removed dependency to libubacktrace and bump version 2.2.21
Applying: linknx/eibd/knxd: changeset for KNX/EIB automation platform and BCUSDK, KNX/EIB daemon for use with suitable home automation
Applying: python: add python modules pyusb, pyyaml, lxml, configobj, six, pygooglechart, certbot acme, zope, mock, ndg-httsclient, pyasn, pycparser, idna, augeas and much more
Applying: wfrog: add support for weather station software for the web, ftp and more. Highly extensible based on python, with start-up script and freetz gui
Applying: roundcubemail: add webmail package working together with apache2, php and dovecot
Applying: dropbear: allow a certain user only for login, to make mis-usage harder
Applying: apache2/php5: added start-up script, freetz configuration gui, configurable password protection, logout mechanism, integrate pre-configured access for packages linknx, wfrog, letsencrypt support, roundcubemail and integrated proxy settings for freetz and fhem configuration page, add some further php packages
Applying: tar/backup: full and incrementel daily backup with freetz configuration gui for mails or other data on external devices
Applying: add some more files to .gitignore
Applying: add letsencrypt (certbot scripts) to create ssl certificates
Applying: perl/fhem: add perl and fhem home automation server
vidar:/tmp/dhu #
Jetzt ist der aktuelle Branch dem Repository bei GitHub ("origin" ist jetzt mein Fork) halt um ein paar Commits voraus:
Code:
vidar:/tmp/dhu # git status
On branch master
Your branch is ahead of 'origin/master' by 28 commits.
  (use "git push" to publish your local commits)

nothing to commit, working tree clean
vidar:/tmp/dhu #
Da mein "master"-Branch noch einen zusätzlichen Commit enthält (der nur die "README.md" anpaßt und einen Link zum "eigentlichen" Default-Branch bei mir (YourFritz) bereitstellt), lassen wir den beim nächsten "rebase" dann auch noch weg, indem wir das "interaktiv" machen (-i als Option) und diesen Commit dann per "drop" unterdrücken. Da ich Deine Änderungen aber gar nicht in meinem "master"-Branch haben will, sondern in einem anderen, schalte ich erst einmal lokal auf diesen neuen Branch um:
Code:
vidar:/tmp/dhu # git branch dhu
vidar:/tmp/dhu # git checkout dhu
Switched to branch 'dhu'
vidar:/tmp/dhu # git rebase -i a34d0536a210ba743492b9af023680f670deecf5
[...] im "vi" dann die erste Zeile geändert und den neuen Inhalt abgespeichert
  1 drop 53cea35bb README.md: add redirection to YourFritz branch as default
  2 pick a58a1e6f2 busybox: remove build timestamp from version string to make builds reproducible
  3 pick 6a07926a4 openssl: remove compiler info from the binary, makes binaries compiled with different flags more comparable
  4 pick 955c5ba39 7490/7590: bump labor firmware versions to the latest ones
  5 pick 3698ec62b update Labor firmware URLs
  6 pick 1875931be 7560/7580: add menuconfig support for Labor firmwares
  7 pick 7141188b5 7590: drop experimental status
  8 pick eeffcd9d2 Fritz!OS 07.0X: update webmenu & led-deactivation patches
  9 pick fbd23e9cf Fritz!OS 06.5x/06.8x/06.9x: cleanup webmenu patches
 10 pick 4784661db Fritz!OS 07.0x: enable it in menuconfig
 11 pick cbe3e3378 diff-configs: add qca955x to the system type list
 12 pick 7cb6f1daa add some ARCH/TUNE related comments/TODOs
 13 pick 94907c5a2 remove dtmfbox/pjproject package (unmaintained, doesn't work)
 14 pick 7a1b7a0c3 refactor target-triplet realted code
 15 pick 01122e127 libffi: use target triplet variable
 16 pick f1f662a84 target gcc: disable libsanitizer
 17 pick 6e97c899d openssl: make Freetz configurations contain target-arch name
 18 pick 19fda2a08 NATIVE COMPILER: add target compiler and target tools as m4, automake, autoconf, bison and flex as a package, can be used as external
 19 pick 6169ca953 dovecot: add imap server package, pre-configured to be used with xmail, including freetz configuration gui, letsencrypt support, pre-configured for freetz, including startup script, password conversion script from xmai    l to dovecot, removed dependency to libubacktrace and bump version 2.2.21
 20 pick 591043a43 linknx/eibd/knxd: changeset for KNX/EIB automation platform and BCUSDK, KNX/EIB daemon for use with suitable home automation
 21 pick 70d68843d python: add python modules pyusb, pyyaml, lxml, configobj, six, pygooglechart, certbot acme, zope, mock, ndg-httsclient, pyasn, pycparser, idna, augeas and much more
 22 pick 34d1e3885 wfrog: add support for weather station software for the web, ftp and more. Highly extensible based on python, with start-up script and freetz gui
 23 pick 62e33f5a4 roundcubemail: add webmail package working together with apache2, php and dovecot
 24 pick f8b373c78 dropbear: allow a certain user only for login, to make mis-usage harder
 25 pick 86085d2be apache2/php5: added start-up script, freetz configuration gui, configurable password protection, logout mechanism, integrate pre-configured access for packages linknx, wfrog, letsencrypt support, roundcubemail and inte    grated proxy settings for freetz and fhem configuration page, add some further php packages
 26 pick e60810b3c tar/backup: full and incrementel daily backup with freetz configuration gui for mails or other data on external devices
 27 pick 2ca4edf3d add some more files to .gitignore
 28 pick 83601cbe5 add letsencrypt (certbot scripts) to create ssl certificates
 29 pick 2e97c2fcf perl/fhem: add perl and fhem home automation server
 30
 31 # Rebase a34d0536a..2e97c2fcf onto a34d0536a (29 commands)
 32 #
 33 # Commands:
 34 # p, pick = use commit
 35 # r, reword = use commit, but edit the commit message
 36 # e, edit = use commit, but stop for amending
 37 # s, squash = use commit, but meld into previous commit
 38 # f, fixup = like "squash", but discard this commit's log message
 39 # x, exec = run command (the rest of the line) using shell
 40 # d, drop = remove commit
 41 #
 42 # These lines can be re-ordered; they are executed from top to bottom.
 43 #
 44 # If you remove a line here THAT COMMIT WILL BE LOST.
 45 #
 46 # However, if you remove everything, the rebase will be aborted.
 47 #
 48 # Note that empty commits are commented out
[...]
vidar:/tmp/dhu #
Da ich mit SSH auf GitHub zugreife, weil ich damit ohne Benutzernamen und Kennwort arbeiten kann, war die Änderung der "origin" auf die HTTPS-basierte URL nicht so schlau, ich nehme lieber die SSH-basierte und dann wird einfach ein "push" für den Branch gemacht (das "fetch" kann ich mir hier sparen, weil es dasselbe Repository mit demselben Inhalt ist und ich nur die Zugriffsart geändert habe):
Code:
vidar:/tmp/dhu # git remote set-url origin [email protected]:PeterPawn/freetz.git
vidar:/tmp/dhu # git push --set-upstream origin dhu
Counting objects: 769, done.
Delta compression using up to 2 threads.
Compressing objects: 100% (512/512), done.
Writing objects: 100% (769/769), 206.91 KiB | 4.40 MiB/s, done.
Total 769 (delta 251), reused 652 (delta 175)
remote: Resolving deltas: 100% (251/251), completed with 77 local objects.
To github.com:PeterPawn/freetz.git
 * [new branch]          dhu -> dhu
Branch 'dhu' set up to track remote branch 'dhu' from 'origin'.
vidar:/tmp/dhu #
Das Ergebnis kannst Du Dir (für eine Weile, aber nicht für sehr lange) in meinem Fork ansehen: https://github.com/PeterPawn/freetz/tree/dhu

Die Commits sehen (inkl. der zuvor noch nicht von mir übernommenen Änderungen von @er13) etwas komisch aus und werden auch als "anders" gewertet, weil ich sie (automatisch) zusätzlich noch signiert habe ... wenn ich daran gedacht hätte, das zu unterdrücken, wäre das "and PeterPawn" bei den Commits (https://github.com/PeterPawn/freetz/commits/dhu) auch nicht dabei und das "16 commits behind" (aktuell) wäre nicht vorhanden, weil er die letzten Commits von @er13 eben nicht mit denen gleichsetzt, die ich versehentlich zusätzlich signiert habe.

Analog zu diesem Vorgehen sollte das m.E. auch bei Dir funktionieren ... Du darfst halt nur das "git fetch origin" nicht versäumen, wenn Du die URL für "origin" geändert hast, nachdem Du "dirk-dhu/freetz" im GitHub durch den richtigen Fork von "Freetz/freetz" ersetzt hast - EDIT: bzw. Du änderst ja nicht die URL, sondern die komplette ".git"-Struktur, wenn Du den Fork vom alten Repo mit dem anderen ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
O.K. der Fork ist jetzt auf https://github.com/Freetz/freetz.git umgestellt und ich habe es gebaut mit dem Freetz-Linux-1.4.1 Image, wo ich nur das certbot-cgi selektiert habe. Es compilert für 7450 und 7590 Box, d.h. mit dem 4.8 und 5.5 Gnu Compiler.
Zur Sicherheit noch mal ein git fetch; git reset --hard origin/master und ein make distclean machen, da ich auf die aktuellen Sourcen "gerebaset" habe und sich dort die Compilerumgebung geändert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.