haibach schrieb:
Schön, daß Du QoS und garantierte Bandbreite hast.
Ja finde ich auch und das fuer kleines Geld. Ebenso wie knapp 20.000 andere in Hamburg die bei Hansenet sind. Liegt wohl an der verschwenderisch verwendeten Cisco Hardware von Hansenet, die sogar locker 4mbsp macht. Das QoS ist aber rein virtuell. Es ist halt immer genuegend Bandbreite da
haibach schrieb:
Die meisten betreiben Ihre IP telefone aber an DSL Anschlüssen ohne jede Bandbreitengarantie und ohne QoS.
Woher hast du denn diese Information. Solche Statistiken interessieren mich sehr! Bitte gib mal die Quelle Preis!
Soweit bekannt hat TDSL (und VP's) die meisten DSL Anschluesse an den Mann gebracht und die Bandbreitestabilitaet von TDSL ist nicht unbedingt schlecht. Oder ? (als Hansenetter kann ich da nicht mitreden und nur anhand Auesserungen von Dritten Annahmen treffen)
Und wenn, es steht jedem frei zu einem besseren Anbieter zu wechseln!
haibach schrieb:
Mit Traffic Shaping ist schon bei den meisten DSL Routern schluß. Wenn da nebenbei noch ein Download läuft, dann wird´s verdammt eng.
Ack, wie gesagt, QoS kost halt was. Mit nem billig router fuer 30 Euro ist da nix zu machen. Ich finde aber auch immer mehr, dass sowas die Aufgabe des Providers fuer SOHO Anschluesse sein sollte. Die koennen das verhaeltnismaessig Kostenguenstig realisieren - und werden das sicher auch tun.
haibach schrieb:
G711 benötigt 64kbit/s. Das ist bei einer normalen DSL Leitung schon mal die Hälfte der Upstream Kapazität.
Netto ACK, Brutto sind das pauschal um die 80kbsp wg. header etc. Krims. Also nur ein Gespraech fuer Laumann 128 DSL. Fuer Hansenetter (192 DSL) sind das ganze 2 1/2 mit G711
haibach schrieb:
An Standard DSL Anschlüssen sind die Aussetzer mit G723 deutlich geringer. Bei G729 ist es kaum möglich ein Download oder gar ein größeres Upload parallel zum Telefongespräch zu betreiben.
Wenn standard = 128kbsp dann kann man _theoretisch_ 6 gleichzeitige Gespraeche mit G729 fuehren und mit G723 sind es 7 bei schlechterer Qualitaet. Und wie gesagt ist Datenfehlerkorrektur, sprich Interpolation, Implementationssache. Ferner habe ich wie schon gesagt keine Aussetzer. Bei den meisten "TDSL" soll das ja auch nicht vorkommen.
haibach schrieb:
Aber in der Tat letztlich kann jeder selber probieren, was für seine Situation die optimale Lösung ist.
Die Situationen sind eigentlich fuer jeden 128er gleich, es sei denn er ist ein Kunde von einem Provider dessen Bandbreit staendig einbricht. Aber Ausnahmen bestaetigen ja bekanntlich die Regel.
haibach schrieb:
Bezüglich des Alters der Arbeit sei nur angemerkt, daß ein Großteil der derzeit benutzten Codecs deutlich älter sind:
G711 - 1972, G723 - 1995, G728 - 1992, G729 - 1995
Die 4 Zylinder Ottomotor Spezifikation ist auch schon "asbach uralt" und heutzutage faehrt Normalo damit 220 Kmh statt 16Kmh wie Otto anno dazumal. Oder anders gesagt. Es wird immer noch gefeilt wo geht.
Deiner Argumentation zufolge hast du es aber anscheinend nicht selbst ausprobiert, oder ?
haibach schrieb:
Betrachtet man die Upstream Leistung eines normalen DSL Anschlusses (128kbit/s), so hat sich hier in den letzten 3 Jahren nicht viel getan.
Soweit bekannt gibt es die Moeglichkeit, selbst fuer den vielzitierten standard/normal Menschen, die 'upstream' Leistung gegen das aufbringen von monetaeren Gegenleistungen zu erhoehen. In den letzten 3 Jahren haben sich zudem die Arten der Breitbandkommunikation vervielfacht. Aber das stand sicher nicht in der Dimplomarbeit

Sorry

Konnte ich mir nicht verkneifen.