Guten Abend,
meine Konfiguration habe ich ja oben schon beschrieben ...
Grundsätzlich funktioniert es auch, solange die A-Box in der Anlage als analoges Telefon definiert ist, d.h. Anwahl der A-Box (Nebenstelle 37) ermöglicht VoIP-Telefonie.
Eigentlich möchte ich aber, dass die Anlage VoIP-Telefonate automatisch führt. Dazu müsste ich die A-Box als solche (bzw. als VoIP-Gateway) konfigurieren und die entsprechenden Ausnahmen eintragen.
In diesem Fall werden die Gespräche aber über die Rückfallleitung (also S0) geführt. Rücksprache mit Auerswald ergab: wenn die Anlage nicht schnell genug einen Wählton wahrnimmt, führt sie das Fallback durch.
Gibt es hier jemand mit der gleichen Konfiguration, der eine Lösung gefunden hat? Ich würde mich über ein paar gute Tipps freuen,
YaGru
meine Konfiguration habe ich ja oben schon beschrieben ...
Grundsätzlich funktioniert es auch, solange die A-Box in der Anlage als analoges Telefon definiert ist, d.h. Anwahl der A-Box (Nebenstelle 37) ermöglicht VoIP-Telefonie.
Eigentlich möchte ich aber, dass die Anlage VoIP-Telefonate automatisch führt. Dazu müsste ich die A-Box als solche (bzw. als VoIP-Gateway) konfigurieren und die entsprechenden Ausnahmen eintragen.
In diesem Fall werden die Gespräche aber über die Rückfallleitung (also S0) geführt. Rücksprache mit Auerswald ergab: wenn die Anlage nicht schnell genug einen Wählton wahrnimmt, führt sie das Fallback durch.
Gibt es hier jemand mit der gleichen Konfiguration, der eine Lösung gefunden hat? Ich würde mich über ein paar gute Tipps freuen,
YaGru