[Diskussion] Sp-to-Fritz (Spirou) - W501V

WPA2-WDS scheint nicht zu gehen, oder ich habe was falsch eingestellt!


Den W502V wollte ich als Repeater verwenden, wenn ich mit dem Lappi auf Ihn zugreife, dann mit einem bestimmten WPA2-Schlüssel! Den verwendet der W502V auch für den WDS Betrieb (denke ich, denn für den WDS-Betrieb lässt sich nichts weiter einstellen im W502V).

Kann es ein Problem sein, dass der WPA2-Schlüssel für Zugriff auf Router und zwischen den Routern gleich ist????

Vermute es mal....
 
Da scheint das Spirou Image ja schon mal zu funktionieren ;-)

Also habs eben mal mit meiner FBF 7170 probiert und mit anderem Schlüssel für die WPA2 - WDS Verschlüsselung funktionierts bei mir einwandfrei ;-)
 
Dann liegt es am W502V

Wahrscheinlich geht es nicht, dass der PC-Router-WPA2 Key und der Router-Router-WP2 Key gleich ist!

Aber beim W502V kann man die WDS-Verschlüsselung nicht getrennt einstellen! Ich vermute, dass er den WPA2-Key von der PC-Router-Verbindung nimmt....
 
Hi erstmal... bin eher der ruhige typ und so... deswegen hab ich mich immer im Hintergrund nur eingelesen und dann alles selber ausprobiert und so... hat supi funktionobelt bei meinem 900V

dann hab ich mir gedacht ich häng noch meine Freudin nich mehr direkt an meinen Router sondern teil die bandbreite (bin zocker) und hab nur 758 er leitung aufm land die ich hab nicht mehr durch 3
--- erklärung --- mein Rechner (triple Boot: Linux- Xp- Vista-) meiner Freundin ihr Rechner (Lappy - XP) Schwiegerpapi (desktop XP)
--- sondern durch 2 ---- mein PC und über w-Lan jeweils die kiste meiner Freundin und Schwiegerpapi als ein client und meine kiste als 2. clienet....

somit hab ich meinen alten 501 er fritzisieren wollen... (als repeater für Schwiegerdaddy und alleiniger accesspoint für freundin... ;-) --- die zwei müssen beim googlen und beim ebayisieren nicht unbedingt auf die latency achten....

und da ja die fritzisierungsaktion beim 900 er so supi funktioniert hat... (war dank dem how to echt auch für mich depp super gemacht) wollt ich gerne eben wie schon gesagt den 501er auch fritzisieren...
was sich aber in kürzester Zeit als schwerer erwiesen hat... da die quellimages voll schlecht zu bekommen waren..... bin dann aber lieberweise durch dem typ mitm Slash-Hut (will hier keine Namen nennen sonst laufen dich die pns tot) an ne laufende Version gekommen...

---- somit nochmals danke..... sobald sich wider was im Flash-Dschungel tut werd ich dass natürlich auch austesten... und ich bin immer postiv überrascht über neue funktionen und möglichkeiten... denk dabei sogar momentan dran, ob ich nicht schwiegerpapis telefon abmelde und den einfach nur über voip telefonieren lasse.... muss dazu aber erst noch qos einrichten und sauber zum laufen bringen... (und natürlich was am gesamt-DSL- druchsatz feilen... ) aber wie gesagt ---- an die beiden Spriou und JPascher hut ab und genjale leistung... würde mich echt freuen wenn ihr beiden so supi weitermacht....

cu....
 
Ich bin noch dabei zu überlegen, ob ich mein Speedport V501W fritzen soll oder nicht. Ein Kriterium wäre, ob die gefritzte Version UPNP unterstützt. UPNP ist nämlich bei den letzten beiden Firmware-Versionen der Telekom nicht mehr enthalten und ich möchte darauf eigentlich nicht verzichten.

Beim Erstellen des Firmware-Images sehe ich folgende Ausgabe:

Identifying version of TCOM and AVM firmware images ...
--------------------------------------------------------------------------------
Firmware Speedport W 501V FRITZ!Box Fon WLAN 7140
--------------------------------------------------------------------------------
Version: 28.04.38 30.04.33
--------------------------------------------------------------------------------
Retrieving missing or updated files and links ...
-- Mismatching firmware versions: Some services may not be available.
-- Push service is not available.
-- Universal PnP (UPnP) is not available.

Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher ob das nur die (korrekte) Festellung dessen ist, dass im Original-Firmware-Image kein UNPNP-Support mehr enthalten ist oder ob das heißt, dass auch die gefritzte Version diese Feature vermissen lassen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit welchem Skript wurde das Image erstellt? Ich nehme an Spirou ohne Kernelupdate Funktion ... da dort der T-COM Kernel erhalten bleibt, steht die UPnP + Push Funktion nicht zur Verfügung.

UPnP und Push Funktion gibt es nur mit Austausch des Kernels was Spirou im Skript vom 27.12.2007 als Zusatzoption anbietet, beim aber W501V nicht zu empfehlen ist.

JPaschers Skripte tauschen immer der T-COM Kernel mit einem AVM Kernel und bieten UPnP sowie Push Funktion. Da können wir das kommende Skript von JPascher empfehlen (das vom 02.02.2008 eingeschränkt) ;-)
 
Bei mir funktioniert das letzte Spirou Skript mit Kernel Update aufm W501V bestens, aber auch ohne Kernel Update kann man UPnP aktivieren indem man in der firmawre.conf FORCE_FWMATCH="y" einstellt.
Empfehlenswert ist die AVM Firmware fritz.box_fon_wlan_7140.30.04.30 - kannst du per PN bekommen.
 
UPnP und Push Funktion gibt es nur mit Austausch des Kernels was Spirou im Skript vom 27.12.2007 als Zusatzoption anbietet, beim aber W501V nicht zu empfehlen ist.

JPaschers Skripte tauschen immer der T-COM Kernel mit einem AVM Kernel und bieten UPnP sowie Push Funktion. Da können wir das kommende Skript von JPascher empfehlen (das vom 02.02.2008 eingeschränkt) ;-)

Danke für die Hinweise! Was genau ist denn am Kernelupdate mit Spirous Skript sowie am aktuellen Skript von JPascher nicht zu empfehlen?

Ich frage das auch, weil ich mittlerweile den Eindruck habe, dass die bei mir noch immer im Einsatz befindliche Telekom-Firmware ziemlich buggy ist, so scheint etwa der Paketfilter sobald per UPNP ein Port weitergeleitet wird, auch alle möglichen anderen Ports dahin weiterzuleiten, jedenfalls zeigt mir meine lokale Firewall zu meiner Überraschung regelmäßig den Eingang von Paketen aus dem Internet an auf Ports, bei denen das eigentlich nicht passieren dürfte, weil sie ja gar nicht weitergeleitet werden sollten. Ärgerlich an der Speedport-Firmware ist auch, dass es keine Möglichkeit gibt, sich anzeigen zu lassen, welche Ports durch UPNP-Anforderungen aktuell weitergeleitet werden.

Am besten fände ich es ja, wenn es einen SSH-Zugang in die Kiste gäbe, sodass man sich direkt per iptables -L anzeigen lassen könnte, was gerade Sache ist, aber ich vermute mal, dass das die AVM-Firmware auch nicht bietet...

Ziemlich dämlich finde ich bei Telekoms auch die sehr eingeschränkte DHCP-Konfiguration. So finde ich keine Möglichkeit, eine bestimmte MAC-Addresse fest einer IP-Adresse zuzuordnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Upnp?

Bei mir funktioniert das letzte Spirou Skript mit Kernel Update aufm W501V bestens, aber auch ohne Kernel Update kann man UPnP aktivieren indem man in der firmawre.conf FORCE_FWMATCH="y" einstellt.
Empfehlenswert ist die AVM Firmware fritz.box_fon_wlan_7140.30.04.30 - kannst du per PN bekommen.

Habe es getestet. Man kann UPNP zwar im Interface aktivieren, aber funktionieren tut es - zumindest bei mir - nicht. Scheint, dass es doch noch zusätzlich Kernel-Unterstützung braucht. Obwohl mich das wundert. Ich hätte gedacht, dass es reicht wenn der Daemon läuft und der muss ja nichts weiter machen, als mit iptables die entsprechenden Regeln zu setzen, und iptables-Unterstützung ist selbstverständlich in jedem Router-Kernel enthalten.

Hast Du es definitiv mit dem T-Com-Kernel zum laufen bekommen? D.h. nicht nur so dass es im Interface sichtbar ist, sondern dass es tatsächlich auch funktioniert?
 
Kann dies bestätigen ... habs auch eben noch mal probiert. Bei T-COM 28.04.38 und FBF 7140 30.04.33 und FORCE_FWMATCH="y" Option sind UPnP/Push seh- und einstellbar, doch funktionieren beide nicht ;-)

Ziemlich dämlich finde ich bei Telekoms auch die sehr eingeschränkte DHCP-Konfiguration. So finde ich keine Möglichkeit, eine bestimmte MAC-Addresse fest einer IP-Adresse zuzuordnen.
Ich glaub das geht doch selbst bei den nativen FRITZ!Boxen noch nicht mal? Welcher MAC welche IP-Adresse zugewiesen wird, ist dort auch nicht einstellbar.
 
Hm, irgendwie funktioniert jetzt alles schlechter als vorher. Über FTP müsste sich doch die alte Firmware wieder einspielen lassen, oder? Blöderweise steht die bei der Telekom nicht mehr zum Download zur Verfügung. Gibt's vielleicht an irgendeinem Ort alte Firmware-Images?
 
naja...

Kann dies bestätigen ... habs auch eben noch mal probiert. Bei T-COM 28.04.38 und FBF 7140 30.04.33 und FORCE_FWMATCH="y" Option sind UPnP/Push seh- und einstellbar, doch funktionieren beide nicht ;-)

Ich glaub das geht doch selbst bei den nativen FRITZ!Boxen noch nicht mal? Welcher MAC welche IP-Adresse zugewiesen wird, ist dort auch nicht einstellbar.

Schade, das hätte ich dann wohl vorher fragen müssen... Ich habe früher einen fli4l-Router gehabt, das ist ein 1-Disketten-ISDN/DSL-router, der vollständig freie Software ist und auf einem alten 386er läuft, da hatte man aber /deutlich/ mehr Möglichkeiten. Und softwareseitig ist das prinzipiell ganz einfach realisierbar, ein Eintrag in der Konfigurationsdatei des DHCP-Daemons. Die feste Zuweisung einer IP-Adresse zu einer MAC-Adresse gehört nun wirklich zu den Grundfunktionen.

Wenn DHCP und lokale Namensauflösung nicht richtig funktionieren, so ist das ziemlich nervig. Bei dem fli4l-Router konnte man ganz einfach einstellen, dass ein Hostname einer IP und und einer Mac-Adresse entspricht und jeder Rechner im Netzwerk hat jeden anderen zuverlässig über den Namen gefunden. Seit ich mit diesem Speedport-Teil zugange bin, komme ich nicht umhin zumindest bei den Windows-Rechnern hier immer wieder an der hosts-Datei rumzufrickeln (die Linux-Rechner schaffen es auch so, Grund: Unbekannt..). Und gerade bei Laptops die mal hier und mal dort eingesetzt werden ist es eher unpraktisch, wenn man lauter statische Einträge hat.

Übrigens sehe ich noch eine weitere Verschlechterung im Vergleich zur älteren Original-Firmware: Ich habe in /etc/dhcp3/dhclient.conf einen Wert für dhcp-client-identifier eingetragen, der immer mit der DHCP-Anfrage übertragen wird. Die Folge ist, dass ich vom Router immer dieselbe Adresse bekomme, egal ob ich nun über eth0 (Kabel) oder wlan0 (WiFI-Karte) mit dem Router verbunden bin. So war es jedenfalls bis zum Update: jetzt besteht der Router darauf, meiner Wlan-Karte eine andere Adresse zuzuweisen als meiner Ethernet-Karte. :mad:

Dazu kommt, wie gesagt, dass UPNP nicht funktionert, was besonders nervig ist, wenn die IP-Adresse zwangsweise wechselt und man die Portforwarding-Regeln mangels UPNP ständig von Hand anpassen muss.

Also, so ne richtig tolle Erfahrung war das fritzen summa summarum bislang nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
versuch mal das Script 13.02 von jpascher. Ist zwar noch teilweise ein wenig am "ruckeln" ;) aber läuft schon fast wie eine 7140 mit 43er Firmware.

Vielleicht kommst du damit deinen Wünschen ein wenig näher.

CU
xxMExx
 
"Ruckeln"?

versuch mal das Script 13.02 von jpascher. Ist zwar noch teilweise ein wenig am "ruckeln" ;) aber läuft schon fast wie eine 7140 mit 43er Firmware.

Danke für den Hinweis. Aber da ich keinen Ersatz-Router für den Fall der Fälle habe: Was meinst Du mit "Ruckeln"? Ohne Internet-Verbindung wäre ich hier ziemlich am Arsch. Ich habe jetzt beim Speedport wieder die Firmware von den Telekomikern eingespielt, denn die gefritzte Version war wirklich ziemlich instabil. So brachte es den Router mehrfach reproduzierbar zum Absturz, wenn ich irgendwas im Web-Interface gemacht habe. So war das wirklich nicht brauchbar.
 
Aus meiner Sicht alles Schönheitsfehler - schau einfach mal hier vorbei.

PushService hat noch eine Macke. Die ein oder andere Anzeige erscheint noch (nicht vorhandene Geräte).

Zum Teil werden LAN Probleme beschrieben, die konnte ich allerdings bei allen Tests nicht erzeugen. Sicher gab es das ein oder andere Problem mit dem LAN Port, die hatte ich aber durch "unsaubere Images" selber verursacht.

Ganz wichtig ist:

Vor dem Aufspielen eine Werksreset mit #991*15901590* über Telefon und das selbe Speil nach dem Aufspielen. Zum Teil hatte sich auch mein alter Windows Rechner verabschiedet, wenn ich bestimmte Teile des Image aufgespielt hatte und die Verbindung nicht hardware technisch getrennt hatte. Sodass ich bei der Testerei in der Regel noch

LAN - Karte deaktiveren und aktivieren mache während des 2. Werksreset.

Wenn die Konfiguration allerdings einmal läuft, dann stabil :D

CU
xxMExx
 
@yahya: Welche willste denn? Ich habe die letzten 3! PN mit Mail und welche und ich schicks sie Dir!

Also wenn ich beim Gefritzen reinschaue, da steht unter WLAN die MAC und die dazu eingestellte feste IP! Da ist ja dann jeder MAC ne eigene IP zugewiesen! Achso, ich benutze kein DHCP, sondern ne feste Zuweisung!
 
@yahya
Also Spirou vom 27.12.2007 ohne Kernelupdatefunktion ist bist auf das Vorwahlproblem im VoIP Teil absolut rockstable, bietet schon ein großes Mehr gegenüber der original T-COM Firmware und kommt einer FRITZ!Box schon sehr nahe.

Ich find die Probleme du bezüglich der DHCP Adressvergabe oder Funktionen eines frei konfigurierbaren Routers beschreibst, beziehen sich allgemein auf FRITZ!Boxen von AVM (nativ und OEM). Die Router aus dem Hause AVM richten sich hauptsächlich auf einen Markt von Anwendern, die mit detaillierten Netzwerkeinstellungen nichts am Hut haben und das durchdachte Konfig-Menü zu schätzen wissen.

Und da das Fritzisieren hier darauf abzielt aus den Speedports FRITZ!Boxen zu machen, ist vielleicht eine DSL-Modem + DD-WRT,... Router die bessere Kombination für dich ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz wichtig ist:

Vor dem Aufspielen eine Werksreset mit #991*15901590* über Telefon und das selbe Speil nach dem Aufspielen. Zum Teil hatte sich auch mein alter Windows Rechner verabschiedet, wenn ich bestimmte Teile des Image aufgespielt hatte und die Verbindung nicht hardware technisch getrennt hatte. Sodass ich bei der Testerei in der Regel noch

Vielen Dank für den Hinweis. Eine Nachfrage: Unterscheidet sich der Werksreset per Telefon von dem, den man über das Web-Interface machen kann?

Herzliche Grüße,

yahya
 
Ehrlich gesagt keine Ahnung. Telefon ist bei mir immer nur der einfachere Weg.

CU
xxMExx
 
Vielen Dank für den Hinweis. Eine Nachfrage: Unterscheidet sich der Werksreset per Telefon von dem, den man über das Web-Interface machen kann?

nein
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.