Faxen mit Digium Hardware

baschdieh

Mitglied
Mitglied seit
15 Sep 2005
Beiträge
416
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,

hat jemand von euch eine stabile Kombo bzgl. Fax und Digium Hardware?

Brauche eine zuverlaessige Lösung im Bereich "Faxempfang" sowie "Faxversand".

Wäre die Kombo Digium TE407P/TE410P Quad S2M mit einer Analogen TDM2400P das richtige ?

Danke im Voraus,

Basty
 
Digium-HW ist meiner Erfahrung nach nie empfehlenswert (alle analogen Karten von Digium haben thermische Probs).

Benutz für PRI eine Sangoma A104 [D/X] (je nachdem ob PCI/Express, mit/ohne EC) und eine Sangoma A400 (analog), das funktioniert ohne Probleme.

Alternativ: Anbindung per SmartNode 4960, Fax per SmartNode 45xx/49xx per IP/T.38. oder das entsprechende von Audiocodes.
 
Hi,

vielen Dank für Deine Antwort. Mit Sangoma hatte ich bis her noch keinerlei Erfahrungen. Aber wenn das Funktioniert (gerade für Faxe) würde ich wohl diese Option mal testen.
Deine Alternative würde bedeuten, dass ich die Interface extern habe und Asterisk macht nur noch IP bzw. SIP - ist das richtig?

D.h.
S2M -> SmartNode 4960 -> Asterisk
Hardwarefax -> SmatNode 49XX(Analog) -> T.38 -> Smartnode 4960 -> S2M

Das Smatnode 4960 würde die "normalen" Telefon-Rufnummern via SIP auf den Asterisk leiten, während die Faxrufnummern vom Smartnode 4960 (S2M) via T.38 ohne Umweg über den Asterisk direkt auf das Analoge Smartnode Geraet geleitet wird?

Danke nochmal!

P.s.: Diese letzte Variante hatte ich mal mit Audiocodes realisiert. Welche Variante würdest du empfehlen? Die interne Karten oder die Patton Variante?
 
baschdieh schrieb:
Deine Alternative würde bedeuten, dass ich die Interface extern habe und Asterisk macht nur noch IP bzw. SIP - ist das richtig?

Richtig. Damit kannst Du (da nur IP) auch nette Redundanz- und Lastverteilungen realisieren.

baschdieh schrieb:
Das Smatnode 4960 würde die "normalen" Telefon-Rufnummern via SIP auf den Asterisk leiten, während die Faxrufnummern vom Smartnode 4960 (S2M) via T.38 ohne Umweg über den Asterisk direkt auf das Analoge Smartnode Geraet geleitet wird?

Genau. Der etwas höhere Konfigurationsaufwand auf Seiten der Pattons ist die Stabilität auf jeden Fall wert.

Alternativ kannst Du auch die analogen Pattons direkt am Asterisk anmelden (eigenes LAN-Segment), und per G.711 faxen. Klappt normalerweise, muss aber nicht. Spart dann den SN4960.

baschdieh schrieb:
Welche Variante würdest du empfehlen? Die interne Karten oder die Patton Variante?

Sicherlich abhängig vom Kunden, dem machbaren Kostenrahmen und den Anforderungen. Ich realisiere beide Lösungswege.
 
Hi,

nochmals vielen Dank für Deine Antwort. Habe schon mal nach Preisen zum Patton geschaut - sind ja schon ziemlich teuer. Ich wuerde sagen, wenn ich die Stabilitaet mit diesen Sangoma Karten ebenfalls hinbekommen könnte. Wären mir die internen Karten lieber.
Die Anlage wird redundant aufgebaut, d.h. selbst wenn ich die doppelte Ausfuehrung der Sangoma Karten verwende incl. Failover Switch bin ich preislich immer noch billiger als die Realisierung mittels Patton.

Preis spielt im Endeffekt erstmal keine Rolle - es muss halt funktionieren.

Was macht denn die Sangoma Karte anders, als die Digium? Koennen die wie die Beronet Karten ein Hardware-Stacking? Das ich die PMX direkt auf die Analoge Karte stacken kann?

Danke nochmal
 
baschdieh schrieb:
Die Anlage wird redundant aufgebaut, d.h. selbst wenn ich die doppelte Ausfuehrung der Sangoma Karten verwende incl. Failover Switch bin ich preislich immer noch billiger als die Realisierung mittels Patton.

Preis spielt im Endeffekt erstmal keine Rolle - es muss halt funktionieren.

Die Aussagen widersprechen sich!

baschdieh schrieb:
Was macht denn die Sangoma Karte anders, als die Digium?
Bessere Hardware, eigene Software.

baschdieh schrieb:
Koennen die wie die Beronet Karten ein Hardware-Stacking? Das ich die PMX direkt auf die Analoge Karte stacken kann?

Du verwechselst Da was, so kannst Du analoge Karten nicht mit BRI/PRI verbinden. Bei BeroNet erfordert dieses zusätzlich noch das instabile mISDN, welches ich für den Produktivbetrieb als hochgradig riskant betrachte.
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,226
Beiträge
2,264,089
Mitglieder
375,731
Neuestes Mitglied
regalleuchte