FBEditor

Zugegeben

habe ich auf den Kanaren -1h (eigentlich Greenwich Time) versus DE vor geraumer Zeit via FB-Editor auf einer FB7240 "gespielt".
Es gibt einige wirklich ältere Threads dazu. Es gab auchmal ein Problem mit den FB7390-FWs. (Schaltjahre?)

Die sicherlich einfachste Methode, das 2mal/annum manuell anzupassen ;) wenn die Umstellung ansteht?

Auf einer entfernten FB7240 hatte ich das nicht geregelt bekommen! Weiss der "Geier" why not!

Ob die Umschaltung geht ... die FW Deiner es Box packt?

Spiele halt mal mit den Parametern hinter "TZ_string = "EST5EDT...

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ebenfalls die Sommerzeit eingestellt. Vor allem auf der Südhalbkugel ist das genial. Es funktioniert. Der String gibt die Definition der Sommerzeit vor. Hier bei mir wird die Sommerzeit eine Woche später umgestellt. Die FB berücksichtigt das vorbildlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage:
Habe eine 7490 mit aktuellem OS 6.50 (kein Labor)
Der FBeditor fragt ja beim ersten Start die Zugangsdaten ab. Diese stimmen laut Anzeige, das Passwort habe ich auch eingetragen.
Trotzdem findet er die Box nicht. Trage ich die Daten (URL) von Hand in der Adresszeile meines Browsere ein, findet er die Box.
Was könnte das Problem sein ?
 
Du hast sehr wahrscheinlich die IP der FritzBox (URL) so verändert, daß der FB-Editor sie nicht finden kann (oder darf).
Gib deiner Box besser wieder die normale IP (192.168.178.1), dann sollte alles klappen.

Joe
 
Funktioniert aber auch nicht! Nach Eingabe von
a) w.x.y.z:abcde b) Passwort und c) username

bleibt das Feld weiß! :(

Der FBeditor fragt ja beim ersten Start die Zugangsdaten ab. ... Trotzdem findet er die Box nicht.

Es ist doch überhaupt nicht notwendig den FBEditor selbst zum Auslesen der Konfiguration zu verwenden, einfach FBEditor starten, die Konfigurationsdatei die man selbst mit einem normalen Browser über das WebIf der FritzBox gespeichert hat darin importieren (FBEditor > Datei > Öffnen), Editieren, wieder als Datei abspeichern (FBEditor > Datei > Speichern), die korrekte Prüfsumme wird dabei berechnet, und anschließend wieder über einen normalen Browser mit dem WebIf der FritzBox importieren, spart einem das herumsuchen an den passenden Einstellungen des FBEditor.

Ich bin mir noch nicht einmal sicher ob der FBEditor das automatische auslesen und importieren i.V.m. mit den neuen FritzOS-Versionen (>=6.35) überhaupt beherrscht, von daher einfach die Konfiguration manuell speichern, im FBEditor bearbeiten und wieder manuell importieren, wo ist das Problem?

Gib deiner Box besser wieder die normale IP (192.168.178.1), dann sollte alles klappen.
Also da würde ich doch nun wirklich eher den manuellen Weg gehen als deshalb die IP-Adressen zu ändern.
 
Danke für die Vorschläge, die leider bis jetzt nichts bewirkt haben...
Habe die IP Adresse der FB nachgesehen (Heimnetzwerk, in der FritzBox selbst): 192.168.178.1.
Gebe ich die IP in der Adresszeile meines Browsers ein, findet er die Box nicht, mit fritz.box funktioniert das aber.
Der FBEditor findet aber die Box weder mit fritz.box noch mit der angegebenen IP.
 
Danke für die Vorschläge, die leider bis jetzt nichts bewirkt haben...
Dann setze einen (meinen) der Vorschläge um und mach es einfach manuell, so wie beschrieben. Warum willst du unbedingt den FBEditor selbst zum auslesen und zurückspielen verwenden?
 
guerkey könnte aber auch seine tolle Sicherheitssoftware deinstallieren, dann klappt das auch mit der FritzBox wieder.
Meine (beschlagene) Glaskugel kann da irgendwie die Norton-Suite erkennen...
Nein, deaktivieren reicht dabei leider nicht aus!

Joe
 
Ich tippe mal wieder stur auf eine zusätzlich vorhandene "Security-Suite" und deren Mißtrauen gegenüber Java-Programmen, was sich in irgendeiner obskuren Regel für ausgehenden Verkehr manifestiert (im einfachsten Falle ist das sogar die "Windows Firewall"). Zumindest könnte das die unterschiedliche Behandlung im Browser und im FBEditor erklären ... ansonsten gibt es zur Klärung solcher Probleme "Wireshark".

Wobei der Down- und Upload von Hand auch noch den Vorteil bietet, daß man automatisch eine Sicherungskopie der alten (und - wenn man schlau ist - auch der neuen) Einstellungen hat und vor allem erhält man in der Regel eine aussagekräftigere Fehlermeldung als sie der FBEditor einem zukommen läßt. Ich will jetzt nicht in den Java-Quellen schmökern, aber kennt der außer "Fritz!Box wurde nicht gefunden. Bitte die Einstellungen prüfen." bzw. "Beim Einlesen der Daten ist ein Fehler aufgetreten!" überhaupt eine genauere Fehlermeldung?

Das ist ja schon ein Unterschied, ob da gar keiner unter der IP-Adresse antwortet, es keine FRITZ!Box ist (der Editor liest ja die "system_status" aus, die bei vorhandener featovl.cfg anders aussieht und wo dann der reguläre Ausdruck nicht mehr paßt) oder "nur" Benutzername und/oder Kennwort nicht stimmen (selbst das kann man von intern ja (leider) ermitteln, ob der Benutzername vorhanden ist) bzw. ob die Rechte nicht stimmen (das ist schon wieder schwerer zu ermitteln).

Wenn ich nicht so stinkend faul wäre (und den selbst tatsächlich auch benutzen würde), hätte ich schon lange mal über einen passenden Dialog mit den gemeinsamen Einstellungen "Adresse", "Benutzer" und "Kennwort" nachgedacht. Da das auch "organisch gewachsen" ist mit der Benutzerverwaltung der FRITZ!Box, ist das m.E. sehr unhandlich, wie ich immer wieder bemerken muß, wenn man jemandem bei der Verwendung des FBEditors helfen muß/will. Das ist ja schon etwas betagter dieses Programm (die erste Version von Oliver stammt aus 2005 und damit aus einer Zeit, als es noch kein richtiges TR-064 in der Box gab) ... heutzutage würde man das sicherlich gleich auf der Basis der dokumentierten SOAP-Schnittstelle machen. Gut, für den Upload auf diesem Weg bräuchte man einen lokalen HTTP-Server und damit das Recht auf eingehende Verbindungen in der Firewall für das Programm ... das ist schon noch ein Unterschied. Aber schon bei der Suche nach einer FRITZ!Box im lokalen Netz ist SSDP-Discovery eben besser als die direkte Eingabe (meinetwegen als "Expertenfeature" noch sinnvoll bei Leuten mit mehreren Boxen, wobei die Discovery eben auch alle gleichzeitig finden sollte).

2005 mag Java auch für eine "portable Programmierung" (heute versteht man teilweise unter dem Begriff schon etwas anderes) noch eine wirklich gute Wahl gewesen sein, heutzutage (auch bei der Oracle-Politik in Bezug auf Java) würde ich nicht mehr als erstes dazu greifen, sondern eher zu C# oder gar JavaScript im Browser, wenn der Editor auch auf Smartphone und Tablet laufen soll. Auf Privat-PCs ist Java heutzutage eher Exot und auch im Enterprise-Umfeld findet man es eher auf dem Server als auf einem Client.

Das soll weder die Arbeit von Oliver schmälern noch die von pikachu in Frage stellen ... nicht falsch verstehen. Aber ... The Times, They Are a-Changin' ... auch wenn der Song fast so alt ist wie ich, ändert sich eben immer wieder auch die Systemlandschaft rundherum und so wird sich kaum noch jemand die Mühe machen, diese Software immer wieder aufs Neue an die Änderungen bei AVM anzupassen.

Schon die Vorgehensweise bei der Eingabe der Zugangsdaten kann aber schnell zu einem Problem werden, wenn man mal davon ausgeht, daß der FBEditor bei jeder einzelnen Änderung eines dafür notwendigen Wertes (s.o.) erneut einen Zugriff versucht. Durch das exponentielle Wachstum der Wartezeit bei falschem Login geht dann ganz schnell das Login in die Box fürchterlich in die Hose:

  1. erster Versuch bei Start des "frischen" Editor mit dem Standard-Namen "fritz.box" und ohne Benutzer oder Kennwort -> Box gefunden, aber Fehler -> zwei Sekunden "delay"
  2. zweiter Versuch nach der Kontrolle/Änderung der IP-Adresse durch den Benutzer und seinem Drücken auf "OK", selbst wenn er nichts geändert hat -> zweiter Fehler, vier Sekunden "delay", die Zeit zwischen den Versuchen ist irrelevant, nur ein erfolgreiches Login setzt den Counter für die IP-Adresse wieder zurück
  3. dritter Versuch, Eingabe des Kennworts -> dritter Fehler (Benutzername fehlt noch), inzwischen schon 8 Sekunden Verzögerung
  4. vierter Versuch, jetzt alles richtig -> Login könnte funktionieren

Aber wehe, dem Benutzer unterlaufen jetzt zwischendrin weitere Fehler, weil er sich vertippt oder generell irrt (z.B. bei den Berechtigungen eines Benutzers) ... dann verursachen weitere Versuche ganz schnell ziemlich häßliche Verzögerungen, die der Benutzer aber gar nicht als solche wahrnimmt, weil er sie ja vom FBEditor nicht angezeigt bekommt und dessen Login-Versuche selbst mit nunmehr gültigen Credentials aber innerhalb der "Sperrzeit" weiterhin fehlschlagen.

Leitet jetzt der Benutzer aus der Fehlermeldung des FBEditors die Schlußfolgerung ab, daß die (eigentlich richtigen) Anmeldedaten eventuell doch nicht stimmen, dann wird das ein endloses Probieren mit allen möglichen Einstellungen und am Ende steht die Feststellung: Der Editor funktioniert nicht.

Solange das früher nur eine Login-Verzögerung in Javascript war (und das war es, als Oliver das Programm begann), ist das alles kein Problem gewesen ... seitdem AVM da intern "mitzählt", ist der FBEditor bei der ersten Verwendung (also ohne eigene Einstellungen) fast nicht zu gebrauchen.

Hat man erst einmal die Einstellungen vorgenommen und die passende "FBEditor.properties.xml" existiert, sollte man den Editor noch für ein paar Minuten (je nachdem, wieviele Login-Versuche der gemacht hat) beiseite legen und sich einen Kaffee kochen. Manchmal brauchen solche Login-Probleme mit dem FBEditor nur eines ... nämlich Zeit ... und alles behebt sich anscheinend von alleine.

EDIT: Ok, die Security-Suite hatte jetzt schon jemand vor mir in Verdacht ... mal sehen, ob das ein gemeinsamer Irrtum wird oder ob es nicht doch wieder ein Problem ist, das man ohne solche Programme gar nicht hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lehne mich mal so weit aus dem Fenster, daß ich unterstelle, qwertz.asdfgh ist sich der Existenz der "Notfall-IP-Adresse" durchaus bewußt. Die Frage zielte sicherlich eher darauf ab, was der Test der 169.254.1.1 im Browser zur Problemlösung oder zumindest zur Eingrenzung des Problems beitragen soll.

Es ist ja offenbar nicht so, daß gurkey die Box gar nicht mehr findet, sonst hätte er wohl kaum in #1487 im GUI die IP-Adresse der FRITZ!Box nachsehen können.

Warum der Zugriff unter der dort angezeigten IP-Adresse nicht funktionieren soll, unter dem DNS-Namen "fritz.box" aber schon, ist allerdings wirklich mysteriös - da sollte man aber eher mal kontrollieren, wohin denn nun "fritz.box" aufgelöst wird, wenn es funktioniert als noch eine weitere IP-Adresse ins Spiel nehmen.

Wenn es tatsächlich eine "Security-Suite" ist und die sich an irgendwelchen Zugriffsmustern stört, riskiert man mit dem zusätzlichen Zugriff auf die Notfall-IP (solange "fritz.box" nicht auch darauf schon aufgelöst wurde) nur, daß diese auch noch von der "Netzwerk-Nanny" gesperrt wird und man die FRITZ!Box gar nicht mehr sieht von dem betroffenen PC aus.
 
Hm, könnte eine IPv6 sein, was unter fritz.box aufgelöst wird.
 
Die FB hat zwei IPs:
Das ist mir bekannt (da durfte sich PeterPawn zurecht aus dem Fenster lehnen). Deshalb Frage ich noch einmal, wie soll das weiterhelfen?

Bevor man IP-Adressen ändert, mit der Sicherheitssoftware herumspielt usw. usw. einfach manuell die Konfiguration auslesen und wieder importieren (ich wiederhole mich).
Wenn man den Beitrag #1490 (2. Absatz) von Peter liest dann ist die manuelle Methode wohl auch prinzipiell zu bevorzugen (ich habe den FBEditor bis jetzt sehr selten verwendet aber wenn ich ihn mal einsetzte dann habe ich die Konfiguration immer manuell im-/exportiert, ich habe noch nie die automatische Konfigurations Down- und Uploadfunktion des FBEditor verwendet).

Wenn der FBEditor noch einmal upgedatet/angepasst werden sollte wäre ich dafür die automatische Down- und Uploadfunktion der FritzBox-Konfiguration gleich komplett zu entfernen (wenn sie nicht grundlegend überarbeitet wird wovon wohl nicht mehr auszugehen ist), die wird in Zukunft wohl eher mehr Probleme bereiten (wie man hier auch sieht) als das sie nützt. Es kann doch nicht so schwer sein die Konfiguration mit Hilfe des WebIf der FritzBox zu speichern und wieder hochzuladen... :confused:
 
...
Warum der Zugriff unter der dort angezeigten IP-Adresse nicht funktionieren soll, unter dem DNS-Namen "fritz.box" aber schon, ist allerdings wirklich mysteriös - da sollte man aber eher mal kontrollieren, wohin denn nun "fritz.box" aufgelöst wird, wenn es funktioniert als noch eine weitere IP-Adresse ins Spiel nehmen.
...

Wenn der DHCP in der FB abgeschaltet oder vertrimmt wurde oder die FB sich in einem IP-Client-Modus (als stand-alone) befindet, kann ggfs. die Auto-Netzwerk-Erkennung eines Windows-Clients (per LAN-Kabel) sich in diesem IP-Bereich der Notfall-IP bewegen.

Das ist dann kein FB-Editor-Problem.

Die FB-Vorgeschichte von Gurkey ist ja der Kristallkugel vorbehalten und mein Hinweis als Test sollte nur der Problem-Eingrenzung dienen.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Timestring Problem

Hallo,

ich komme wieder auf den Timestring zurück.
Mittels FBEditor stelle ich den Timestring auf meine lokalen Gegebenheiten um.
CST6CDT,M4.1.0,M10.5.0

Das hatte ich jahrelang mit der 7270v2 praktiziert.

Jetzt mit der 7490 habe ich irgendwann einen unmotivierten Neustart. Danach habe ich wieder den Standardstring für Dtl drin.

Alle anderen Einstellungen bleiben unverändert. Nur der Timestring wird geresettet.

Hat jemand eine Idee?

Also ein von mir ausgelöster Neustart bringt dieses Problem nicht. Nur wenn der Neustart von der Box ausgeht wird der string gelöscht
 
Manchmal frage ich mich, was diese ganzen Sachen in dem Thread hier zu suchen haben. Damit sie keiner findet? :confused:
Als ob der FBEditor schuld ist an allem, was man mit ihm macht.
 
Machn Vorschlag wohin? Es ist eine spezielle Konfig die ich nun mal mit dem Editor gemacht habe.
 

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,167
Beiträge
2,225,658
Mitglieder
372,030
Neuestes Mitglied
juergen_09
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.