[Frage] Flurbeleuchtung (Stromstoßschalter) "smart" machen

tom.claus

Neuer User
Mitglied seit
6 Mai 2025
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo zusammen,
ich möchte meine Flurbeleuchtung in das Fritz Smart Home einbinden. Sie besteht aus 3 Tastern, einem Stromstoßschalter und natürlich der Beleuchtung. Hat hier bereits jemand Erfahrung und kann Schaltbild und AVM kompatible ZigBee Komponenten teilen?
Der Stromstoßschalter ist momentan für 16A ausgelegt.
Vielen Dank!
Thomas
 
Kurz auf https://fritz.com/service/zigbee/ geschaut:
Es gäbe bspw. den ubisys S1, das ist aber ein Unterputzmodul. Es gibt eine Variante für Schaltschrankeinbau S1-R, ich würde jetzt mal hoffen, dass da vielleicht die gleiche Elektronik drin ist und das Teil von AVM unterstützt wird, auch wenn es da nicht explizit aufgeführt ist.
Wenn dem so wäre, könntest du das sozusagen 1:1 tauschen.
 
  • Like
Reaktionen: tom.claus
Hallo,

es sollte mit einem Shelly 1 Gen4 funktionieren.
Ich habe es mit einem Shelly 1 Gen 2 am Laufen, allerdings über WLAN und Fritz Smart Gateway.

Gruß S
 
  • Like
Reaktionen: tom.claus
Und ich bin auch etwas verwirrt offen gesagt, das kann ja dann eigentlich nur über Matter als Protokoll gehen? Matter gibts bei Shelly aber erst ab Gen3?
 
über WLAN und Fritz Smart Gateway
Das Fritz Smart Gateway kann weder Thread-Matter noch WiFi-Matter. Es kann nur als Bridge für DECT- und ZigBee-Geräte per LAN/WLAN in Matter-Netzen arbeiten, wie ich das bei mir im Betrieb habe.
Einen Shelly per WLAN steuern könnte man mit dem Fritz Smart Gateway prinzipiell nur per Webhooks bzw. in AVM-Spräch "Vorlage/URL-Adresse".
 
Und ich bin auch etwas verwirrt offen gesagt, das kann ja dann eigentlich nur über Matter als Protokoll gehen? Matter gibts bei Shelly aber erst ab Gen3?
Hallo,

habe vergessen zu erwähnen: Die Shellys sind bei mir über Google Home eingebunden, und Google Home dann wieder über das Fritz Smart Gateway.

Gruß S.
 
... und die Integration von Shell in Google Home funktioniert wiederum über die Shelly Cloud, wenn ich das richtig sehe
 
Und deswegen ist deine Antwort in #2 die einzig vernünftige!
 
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Philips Hue Wall Switch Module gemacht.
Das ist ein Modul, das am vorhandenen Schalter/Taster angeschlossen wird und im Fritz!Smart Gateway/Fritzbox als Taster erkannt wird. Betrieben wird das Modul mit Batterien, man ist nicht auf die vorhandene Verkabelung angewiesen.

Als Aktion kann man ein z.B. Zigbee-Leuchtmittel oder eine Fritz!DECT Steckdose schalten.
Das funktioniert bei mir schon seit einem Jahr ohne Probleme. Die Teile wirken ausgereift.
 
Das ist ein Modul, das am vorhandenen Schalter/Taster angeschlossen wird und im Fritz!Smart Gateway/Fritzbox als Taster erkannt wird.
Wie soll das hier helfen? Damit erzeugen die Taster zwar "Zigbee-Signale", aber den Stromstoßschalter hat man so noch nicht "fernsteuerbar", und muss dann noch in den Tastern Batterien wechseln.

Die hier vorliegende Installation ist eine sehr komfortable Situation, da bereits Taster vorhanden sind und die Leitungen bis in die UV führen.

Leider ist der überwiegende Anteil von den "Consumer"-Smart-Home-Produkten auf Nachrüstung und "Man muss an der UV nichts ändern" ausgelegt. Spontan fällt mir da tatsächlich Shelly ein - die Geräte für den Schaltschrank-Einbau heißen dann aber direkt auch "Pro", oder Homematic (IP) wired.

Aber hier ist meiner Ansicht nach die einzig richtige und sinnvolle Lösung, das Steuerungselement in der UV (also den Stromstoßschalter) gegen ein smartes Gerät auszuwechseln.
 
Der S1-R wäre eindeutig eine gute Wahl.
Wobei ich gleich wieder zu Aliexpress schiele, wo es den ZigBee-Schalter kombiniert mit Sicherungsautomat und Metering gibt und zwar 4 Stück zum ubisys-Preis
 
parallel zu einem Taster. [Edit Novize: Überflüssiges Fullquote auf relevanten Teil reduziert - siehe Forumsregeln]
Das hat bei mir nicht funktioniert. Habe es so mit einem SONOFF ZBMINIR2 probiert. Der bekommt dann aber die Schaltvorgänge an den Tastern 2 und 3 nicht mit. Folglich falsche Status-Anzeige in der App und man muss ggf. zweimal den Taster in der App. betätigen um den gewünschten Schaltzustand zu erreichen. Daher bin ich davon ausgegangen, dass man das Zigbee-Modul entweder an den Stromstoßschalter anschließen muss oder besser noch den Stromstoßschalter ersetzen muss.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beim Shelly gibt es die Funktion, die als "Edge-Relais" zu verwenden. Dann ändert sich der Schaltzustand des internen Relais wohl bei jedem Befehl.
Die Shellys kann man, wie man es auch bei den Tasmotas machen kann, über einen URL-Aufruf schalten. wenn der Shelly eben als "Edge" definiert ist, braucht man nur einen Befehl ;-)
Ansonsten die befehle für den Puls (Schalte-an, Schalter-aus) nacheinander schicken. Hierbei wird dann aber die Impuls-Dauer etwas länger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kostenlos!

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
247,229
Beiträge
2,264,174
Mitglieder
375,739
Neuestes Mitglied
Testestest