FRITZ!Box 5590 Fiber - Labor 7.90 - Sammelthema

Exodus88

Aktives Mitglied
Mitglied seit
15 Jan 2012
Beiträge
2,592
Punkte für Reaktionen
755
Punkte
113

FRITZ!Box 5590 Fiber​

Version: 7.90-113227
Datum: 27.05.2024


Code:
Neue Features: - Benutzeroberfläche: Grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus' auf der Übersicht (Startseite)
- Internet: Es können nun auch IPv6-Daten über einen Wireguard VPN-Tunnel übertragen werden
- Mesh: Grafische Übersicht mit neuem Design und zusätzlichen Funktionen
- DECT: Die Anzahl gleichzeitig möglicher DECT-Telefonate wurde von drei auf fünf erhöht
- Push Service: überarbeitetes Design und mehr Komfort

------------------------------------------------------------
# Neue Funktionen und Verbesserungen in FRITZ!OS 7.90
------------------------------------------------------------
# Top-Funktionen in FRITZ!OS

## Internet:
- **TOP** Internet: Auch IPv6-Daten können nun über einen Wireguard®-VPN-Tunnel übertragen werden

## Mesh:
- **TOP** Mesh: Grafische Übersicht in neuem Design und mit zusätzlichen Funktionen

## DECT:
- **TOP** DECT: Die Anzahl gleichzeitig möglicher DECT-Telefonate wurde von drei auf fünf erhöht

## System:
- **TOP** Benutzeroberfläche: Grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus' auf der Übersicht (Startseite)
- **TOP** Push Service: Überarbeitetes Design und mehr Komfort

------------------------------------------------------------

# Neue Funktionen in FRITZ!OS

## Internet:
- **NEU** Auch IPv6-Daten können nun über einen Wireguard®-VPN-Tunnel übertragen werden
- **NEU** IP-Sperrlisten gegen unerwünschte Verbindungsversuche zu Ihrer FRITZ!Box können nun automatisch von AVM abgerufen und angewendet werden
- **NEU** Verlängerung der Online-Zeit für ein Netzwerkgerät mit beschränkter Online-Zeit in dessen Netzwerkgeräte-Details um jeweils 45 Minuten

## WLAN:
- **NEU** Visualisierung der WLAN-Nutzung im Heimnetz für die jeweils letzten 7 Tage auf „WLAN > Funkkanal“ hinzugefügt

## Mesh:
- **NEU** Für Geräte, die den Gastzugang nutzen, können eigene Namen in der Mesh-Übersicht vergeben werden (Ändern des Symbols in Vorbereitung)
- **NEU** Für Heimnetzgeräte können eigene Namen und ein Symbol in der Grafik der Mesh-Übersicht vergeben werden (Tooltip für Heimnetzgerät)

## DECT:
- **NEU** Die Anzahl gleichzeitig möglicher DECT-Telefonate wurde von drei auf fünf erhöht

## Heimnetz:
- **NEU** Für Geräte im Heimnetz und im Gastnetz können auf der Detailseite individuelle Namen und Symbole vergeben werden

## Smart Home:
- **NEU** Integration des Verbindungsstandards Matter
- **NEU** Möglichkeit der Begrenzung der einstellbaren Temperatur für Heizkörperregler

## System:
- **NEU** Mit „Diagnose > Funktion“ werden die Dienste für das Network Time Protocol geprüft und bei Fehlern entsprechende Hinweise angezeigt
- **NEU** Neue grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus' auf der Übersicht (Startseite)

# Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS

## Fiber:
- **Verbesserung** Glasfasermodul wird für den Internetzugang über den WAN-Anschluss deaktiviert

## Internet:
- **Behoben** Bei aktiver VPN-Verbindung über WireGuard® mit Übertragung des gesamten Netzwerkverkehrs erlaubte die FRITZ!Box bei einem externen HTTPS-Zugriff eine Benutzerauswahl
- **Behoben** Bei der DNSSEC-Validierung in FRITZ!OS traten Probleme auf
- **Behoben** FTP-Verbindungen von einem komplett für den Internetzugriff freigeben Netzwerkgerät (Exposed Host) waren zu langsam
- **Behoben** Fehlerhafter Eintrag für den NTP-Server im DHCPv6-Reply der FRITZ!Box führte dazu, dass IPv6-Heimnetzgeräte keine gültige Zeit beziehen konnten
- **Behoben** IPv6-Freigaben als „Exposed Host“ von Geräten mit delegiertem IPv6-Präfix wurden unter Umständen gelöscht
- **Behoben** In bestimmten Browserversionen funktionierte das Filtern von https-Seiten nicht zuverlässig
- **Behoben** OpenWrt-Geräte, die hinter einer FRITZ!Box betrieben wurden, bekamen unter Umständen keine IPv6-Verbindung zum Internet
- **Behoben** UPnP-Freigaben für denselben Port an verschiedenen Heimnetzgeräten funktionierten unter Umständen nicht
- **Behoben** VPN-Verbindungen über WireGuard® waren nicht bei mehreren (kommaseparierten) Domains als Endpunkt-Eintrag möglich
- **Verbesserung** Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® erfolgt die Auflösung der Domain „fritz.box“ im gesamten (gekoppelten) Netzwerk
- **Verbesserung** Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® ist die Angabe von Domains der Gegenstelle zur DNS-Auflösung möglich
- **Verbesserung** Genauere Erklärungen bei Fehlern während der Einrichtung von WireGuard®-Verbindungen
- **Verbesserung** Hinweis auf ein mögliches Risiko bei Portfreigaben für Port 80 oder 443 ergänzt
- **Änderung** Bei VPN-Verbindungen über IPSec wird der Hash-Algorithmus MD5 sowie der Verschlüsselungsalgorithmus 3DES aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt
- **Änderung** Die IPv6-Option „ULA (Unique Local Address) zuweisen, solange keine IPv6-Internetverbindung besteht (empfohlen)“ entfällt

## WLAN:
- **Behoben** Anzeige der WLAN-Eigenschaften eines angemeldeten WLAN-Geräts war in selten Fällen nicht korrekt
- **Behoben** Wenn 5-GHz-Kanäle auf Radar (DFS) überprüft wurden, wurde kein animiertes Wartesymbol unterhalb dieser Kanäle auf der Benutzeroberfläche angezeigt
- **Änderung** Für eine verbesserte Kompatibilität zu älteren WLAN-Geräten können Sicherheitseinstellungen auf der Seite „WLAN > Sicherheit“ angepasst werden

## Mesh:
- **Verbesserung** Details der LAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten werden in der Grafik Mesh-Übersicht angegeben (Tooltip)
- **Verbesserung** Grafische Darstellung der Mesh-Übersicht erneuert

## Telefonie:
- **Behoben** Ausgehende Gespräche zu Mobilfunkgegenstellen brachen in bestimmten Szenarien nach 2 Minuten ab
- **Behoben** Bei bestehenden Telefonaten brach die Sprachübertragung unter bestimmten Bedingungen nach einiger Zeit ab
- **Behoben** Nach Wechsel der öffentlichen IP-Adresse kam es in manchen Konstellationen kurzzeitig zu einer eingeschränkten telefonischen Erreichbarkeit
- **Behoben** Parallelrufe über eine an der FRITZ!Box angeschlossene ISDN-TK-Anlage scheiterten sporadisch
- **Behoben** Registrierung von Rufnummern scheiterte in bestimmten Konstellationen
- **Behoben** Telekom CompanyFlex SIP-Trunk - Abgehende Rufe mit unterdrückter Rufnummer scheiterten
- **Verbesserung** Aufzeichnungen auf dem Anrufbeantworter haben eine höhere Sprachqualität (HD-Audio)
- **Verbesserung** Für den Anbieter Telekom wurde die Liste der Sprach-Codecs für die Telefonie überarbeitet
- **Verbesserung** Für den Anbieter „Drillisch GmbH“ wird die Option „Verschlüsselte Telefonie aktiveren“ angeboten
- **Verbesserung** Stabilität von Telefonaten erhöht

## DECT/FRITZ!Fon:
- **Verbesserung** Anzeige der WLAN-Zugangsdaten kann jetzt für jedes FRITZ!Fon an- oder ausgeschaltet werden
- **Verbesserung** Leichteres Löschen mehrerer (Spam-)E-Mails über die Option „mehrere löschen“
- **Verbesserung** Startbildschirm „Wetter“ jetzt auch außerhalb Deutschlands (ohne Landesvorwahl/Ortsvorwahl)

## Heimnetz:
- **Verbesserung** Detaileinstellungen eines Geräts auf der Seite „Heimnetz > Netzwerkverbindungen“ wurden neu gestaltet
- **Verbesserung** Fehlerbehandlung und Einstellungen der Geschwindigkeiten für WAN/LAN-Anschlüsse überarbeitet (nur FRITZ!Box-Produkte mit WAN-Anschluss)
- **Verbesserung** Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193

## Smart Home:
- **Behoben** Auf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche wurden unter Umständen leere Smart-Home-Seiten dargestellt
- **Behoben** Der frei wählbare Gerätename für FRITZ!DECT 350 wurde nicht übernommen
- **Behoben** Geräte, die am FRITZ!Smart Gateway angemeldet waren, wurden nicht auf der Benutzeroberfläche der verbundenen FRITZ!Box angezeigt
- **Behoben** Status des FRITZ!DECT 350 wurde im Smart-Home-Heimnetz fehlerhaft übermittelt
- **Behoben** Verknüpfung für eine automatische Offset-Anpasssung zwischen einem externen Temperatursensor und einem Heizkörperregler ging bei einem Neustart der FRITZ!Box verloren
- **Verbesserung** Optimierung der Geräteanmeldung

## System:
- **Behoben** Bei Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurde der Zustand „Werkseinstellung“ der neuen FRITZ!Box in einigen Fällen nicht zuverlässig erkannt und die Übertragung der Einstellungen war nicht möglich
- **Behoben** Bei Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurden Einstellungen für den DNS-Rebind-Schutz nicht auf die neue FRITZ!Box übertragen
- **Behoben** Bei Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurde eine erfolgreiche Internetverbindung über DOCSIS auf dem neuen Gerät sporadisch nicht erkannt und es wurde im Anschluss eine unpassende Fehlerseite angezeigt
- **Behoben** Bei der Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurde die IP-Filterliste nicht auf die neue FRITZ!Box übertragen
- **Behoben** Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ enthielt die Sicherung des FRITZ!Box-internen Speichers unnötigerweise auch Dateien, die sich auf einem an der FRITZ!Box angeschlossenen externen USB-Speicher befanden
- **Behoben** Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ kam es zu einem Fehler, wenn im Heimnetz ein anderer IPv4-Adressbereich als der voreingestellte Bereich genutzt wurde
- **Behoben** Der Assistent „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ blieb sporadisch nach dem Neustart der neuen FRITZ!Box hängen
- **Behoben** Nach dem Versand von Ergebnissen der Funktionsdiagnose wurde fälschlicherweise eine Ereignismeldung über geänderte FRITZ!Box-Einstellungen angezeigt
- **Behoben** Nach einem fehlgeschlagenen Download eines FRITZ!OS-Updates wurden unter Umständen keine weiteren Update-Anfragen ausgeführt
- **Behoben** Wenn bei Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ ein FRITZ!OS-Update der neuen FRITZ!Box erforderlich war, wurde das erfolgreiche Update anschließend sporadisch nicht erkannt und es erschien fälschlicherweise weiterhin die Fehlermeldung, dass das FRITZ!OS der neuen FRITZ!Box zu alt sei
- **Verbesserung** Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ werden nun auch die Einstellungen für die Vorschaltseite eines öffentlichen WLAN-Hotspots für die neue FRITZ!Box übernommen
- **Verbesserung** Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
- **Verbesserung** Ein persönlicher Betreff für den Push Service kann festgelegt werden
- **Verbesserung** Einrichtung des Push Service überarbeitet
- **Verbesserung** Kommunikation zu allen AVM-Diensten über IPv6 mit Fallback auf IPv4
- **Verbesserung** Link zum Zurücksetzen des Kennworts in der E-Mail „Kennwort vergessen“ robuster
- **Verbesserung** Push Service: Einstellung eines vom Absender unabhängigen Empfängers, an den die E-Mails standardmäßig versendet werden
- **Verbesserung** Stabilität
- **Änderung** Der vom Push Service „Kennwort vergessen“ erzeugte Link in der E-Mail ist 20 Minuten lang gültig

## USB:
- **Behoben** Im FRITZ-Ordner auf dem internen Speicher wurden temporäre Systemdateien abgelegt
- **Behoben** In einem Ordner der obersten Ebene eines Dateibaums war kein Verschieben, Kopieren, Löschen usw. von Dateien via FTP möglich
- **Verbesserung** Energiesparfunktion funktioniert nun auch mit USB-Speichern im Green Mode (USB 2.0)
- **Verbesserung** Von fritz.nas heruntergeladene Datenpakete beinhalten nun zur leichteren Zuordnung den Namen des jeweiligen FRITZ!Box-Modells und einen Zeitstempel im Dateinamen


------------------------------------------------------------
Zusätzliches Feedback zum FRITZ!OS
======================================

Neben dem direkten Feedback in unserem Labor-Bereich avm.de/fritz-labor gibt es
in der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box drei zusätzliche Feedbackfunktionen,
deren Informationen wir automatisiert verarbeiten können.

1) WLAN-Feedback =>> WLAN/Funknetz/Feedback-Symbol hinter den Clients
2) VoIP-Feedback =>> Telefonie/Eigene Rufnummern/Sprachübertragung - Spalte Sonstiges: Feedback-Symbol hinter dem Telefonat
 
Die beta ist drauf und alles scheint zu laufen aber: die V6 Nameserver tauchen nicht mehr in der Liste genutzte Server auf.
 
Das machen jetzt leider alle 2.90, so hat man auch die VPN-Meldungen nach System verschoben, war wohl noch Platz. Was sollte auch VPN mit Internet zu tun haben?

Ansonsten ist mein Smarthome noch immer nicht wieder kaputt (außer HA) und die Oberfläche ist (ja, wg, CPU) weitaus flinker als die von der 7590.

Leider kann man den als allg. HUN-FUN erkannten Smathome-Geräten keine zutreffenderen Icons vergeben, wie den Telekom-Tastern, -Sirenen, -Steckdosen, -Tür/fenster-Sensoren, -LED-Lampen und -Rauchmeldern, was nun besonders auffäll. Hoffentlich ist nicht nur weiterhin für LAN/WLAN-Geräte geplant? Auch ist dort doch k ein System der Sortierung erkennbar, außer zuerst LAN/WLAN und dann Smarthome und [Update] exakt in der Reihenfolge vom Smarthome, nur das war mal wieder vom Update zerwürfelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
- **NEU** Integration des Verbindungsstandards Matter
Das ist doch mal eine sehr interessante Neuigkeit! Hat hat mal jemand versucht, das mit Google Home oder Alexa zu koppeln?
Beim FRITZ!Smart Gateway hat Matter bis jetzt nur Inhaus Status, weshalb ich das nicht installieren möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sprache Englisch ist teilweise Deutsch.
Datum bei Benutzer OTP ist US Stil.
Datum im Log ist richtig in EU Stil.
1716834934694.png
Ich sehe nicht ob DoT aktiv ist oder nicht im Online Monitor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Zusammen,
ich habe Heute früh gegen 05.00Uhr das Update gemacht.
Daraufhin war das Internet weg.
Musste dann allerdings zur Arbeit.
Jetzt habe ich, nach dem ich Heim kam, folgendes getan:
1. Box stromlos für etwa 15 Min. --> kein Erfolg
2. Internetverbindung mit MIC von Vodafone über Assistenten neueingerichtet --> kein Erfolg
3. Internetverbindung mit Zugangsdaten über Assistenten einrichten --> teilweise Erfolgreich
Bedeutet:
Die, ich nenne es mal, Sanduhr drehte sich bestimmt 5 Min. und es wurde nichts angezeigt bzgl. speichern;
fritz.box neu aufgerufen --> und siehe da, die Daten waren gespeichert und die Internetverbindung wieder da.

Momentane Vertragsdaten:
GigaZuhause 500 Glasfaser
500MBit/s download
100MBit/s upload
Glasfaseranschluss bei Vodafone über das Glasfasernetz der Telekom
 
Nachtrag, ich vermute dass die Einrichtung mit dem Vodafone MIC fehlschlug weil:
Diese in die Felder Downstream und Upstream Daten eingetragen hat.

Über die Einrichtung mit Zugangsdaten fand dies nicht statt.
Da die Felder über diesen Weg der Einrichtung nicht angezeigt werden…

Zitat von AVM Homepage:

Tragen Sie in den Eingabefeldern "Downstream" und "Upstream" die Geschwindigkeitswerte Ihres Internetzugangs ein. Falls die Eingabefelder nicht angezeigt werden, werden die Geschwindigkeitswerte des Internetzugangs automatisch ermittelt. Eine Anpassung ist in diesem Fall nicht möglich.
 
Bisher keine Neustarts oder dergleichen. Smarthomies wurden alle erkannt und übernommen. Ein wenig Anzeigekosmetik wird wohl noch erfolgen.
 
Läuft hier problemlos. Kanal 100 wurde zwar erst nicht übernommen, aber mit Zwischenstufe Kanal 120 geht dann auch Kanal 100.
Habe eben erst von der 7590 migriert, weil die Alte das Fiepen des Todes hatte. Warte nun auf die 5690 pro und schau mal, ob das 6Ghz Band dort was bringt.
 
Gäste haben nun mehr Einstellungen.
Feste IP für meine VIP Gäste macht noch Probleme.

Naamloos-1.png
 
"Gerät ist im Heimnetz addressierbar mit" http:// ist auch nicht so sinnvoll, da wäre das Weglassen oder die optionale Auswahl des Protokolls weitaus besser.
Die
IPv4-Addresse auf das 24er Subnetz der Fritzbox zu begrenzen, wurde woanders bereits angemahnt, wo der Kollega eine Subnetzmaske 255.255.254.0 für 510 Adressen eingestellt hatte.

btw. Wieso kopiert mein Firefox nichts mit dem ic_copy-Symbol?
 
War (ist) übrigens ein /22 mit 1022 Adressen. ;)
Dann melde bitte auch DU den Fehler bei AVM ein, damit er vielleicht doch wieder behoben wird.
Der Workaround über Veränderung des DHCP-Ranges ist sehr mühsam.

Anbei zur Veranschaulichung noch die beiden Screenshots der Konfig und wenn man beispielsweise ein neues Gerät eintragen möchte.

1717008991126.png1717009069049.png
 
Zuletzt bearbeitet:
ICH hatte gar kein Problem mit größeren lokalen IP-Bereichen, war nur ein Versuch der Zusammenfassung. Aber ich melde das gern.
 
  • Like
Reaktionen: Grisu_
Web Radio startet manchmal nicht am ersten versuch mit meine M2.
 
download.avm.de/labor/Smart24P1/5590Fiber/FRITZ.Box_5590_Fiber-07.90-113465-LabBETA.image

vom 29.5.24, 18.17 Uhr

Code:
Die aktuelle Labordatei "FRITZ.Box_5590_Fiber_Labor-xxxxx.zip" auf unserem Download-Server enthält
 - die Laborversion für Ihre FRITZ!Box
 - diese Datei "infolab.txt" mit wichtigen Informationen zu dieser Labor-Version   
 - Informationen, Feedbackmöglichkeiten und die Datei unter avm.de/fritz-labor


Neue Features: - Benutzeroberfläche: Grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus' auf der Übersicht (Startseite)
- Internet: Es können nun auch IPv6-Daten über einen Wireguard VPN-Tunnel übertragen werden
- Mesh: Grafische Übersicht mit neuem Design und zusätzlichen Funktionen
- DECT: Die Anzahl gleichzeitig möglicher DECT-Telefonate wurde von drei auf fünf erhöht
- Push Service: überarbeitetes Design und mehr Komfort



------------------------------------------------------------

# Neue Funktionen in FRITZ!OS

## Internet:
- **NEU** Auch IPv6-Daten können nun über einen Wireguard®-VPN-Tunnel übertragen werden
- **NEU** IP-Sperrlisten gegen unerwünschte Verbindungsversuche zu Ihrer FRITZ!Box können nun automatisch von AVM abgerufen und angewendet werden
- **NEU** Verlängerung der Online-Zeit für ein Netzwerkgerät mit beschränkter Online-Zeit in dessen Netzwerkgeräte-Details um jeweils 45 Minuten

## WLAN:
- **NEU** Visualisierung der WLAN-Nutzung im Heimnetz für die jeweils letzten 7 Tage auf „WLAN > Funkkanal“ hinzugefügt

## Mesh:
- **NEU** Für Geräte, die den Gastzugang nutzen, können eigene Namen in der Mesh-Übersicht vergeben werden (Ändern des Symbols in Vorbereitung)
- **NEU** Für Heimnetzgeräte können eigene Namen und ein Symbol in der Grafik der Mesh-Übersicht vergeben werden (Tooltip für Heimnetzgerät)

## DECT:
- **NEU** Die Anzahl gleichzeitig möglicher DECT-Telefonate wurde von drei auf fünf erhöht

## Heimnetz:
- **NEU** Für Geräte im Heimnetz und im Gastnetz können auf der Detailseite individuelle Namen und Symbole vergeben werden

## Smart Home:
- **NEU** Möglichkeit der Begrenzung der einstellbaren Temperatur für Heizkörperregler

## System:
- **NEU** Mit „Diagnose > Funktion“ werden die Dienste für das Network Time Protocol geprüft und bei Fehlern entsprechende Hinweise angezeigt
- **NEU** Neue grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus' auf der Übersicht (Startseite)

------------------------------------------------------------

# Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS

## Fiber:
- **Verbesserung** Glasfasermodul wird für den Internetzugang über den WAN-Anschluss deaktiviert

## Internet:
- **Behoben** Bei aktiver VPN-Verbindung über WireGuard® mit Übertragung des gesamten Netzwerkverkehrs erlaubte die FRITZ!Box bei einem externen HTTPS-Zugriff eine Benutzerauswahl
- **Behoben** Bei der DNSSEC-Validierung in FRITZ!OS traten Probleme auf
- **Behoben** FTP-Verbindungen von einem komplett für den Internetzugriff freigeben Netzwerkgerät (Exposed Host) waren zu langsam
- **Behoben** Fehlerhafter Eintrag für den NTP-Server im DHCPv6-Reply der FRITZ!Box führte dazu, dass IPv6-Heimnetzgeräte keine gültige Zeit beziehen konnten
- **Behoben** IPv6-Freigaben als „Exposed Host“ von Geräten mit delegiertem IPv6-Präfix wurden unter Umständen gelöscht
- **Behoben** In bestimmten Browserversionen funktionierte das Filtern von https-Seiten nicht zuverlässig
- **Behoben** OpenWrt-Geräte, die hinter einer FRITZ!Box betrieben wurden, bekamen unter Umständen keine IPv6-Verbindung zum Internet
- **Behoben** UPnP-Freigaben für denselben Port an verschiedenen Heimnetzgeräten funktionierten unter Umständen nicht
- **Behoben** VPN-Verbindungen über WireGuard® waren nicht bei mehreren (kommaseparierten) Domains als Endpunkt-Eintrag möglich
- **Verbesserung** Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® erfolgt die Auflösung der Domain „fritz.box“ im gesamten (gekoppelten) Netzwerk
- **Verbesserung** Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® ist die Angabe von Domains der Gegenstelle zur DNS-Auflösung möglich
- **Verbesserung** Genauere Erklärungen bei Fehlern während der Einrichtung von WireGuard®-Verbindungen
- **Verbesserung** Hinweis auf ein mögliches Risiko bei Portfreigaben für Port 80 oder 443 ergänzt
- **Änderung** Bei VPN-Verbindungen über IPSec wird der Hash-Algorithmus MD5 sowie der Verschlüsselungsalgorithmus 3DES aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt
- **Änderung** Die IPv6-Option „ULA (Unique Local Address) zuweisen, solange keine IPv6-Internetverbindung besteht (empfohlen)“ entfällt

## WLAN:
- **Behoben** Anzeige der WLAN-Eigenschaften eines angemeldeten WLAN-Geräts war in selten Fällen nicht korrekt
- **Behoben** Wenn 5-GHz-Kanäle auf Radar (DFS) überprüft wurden, wurde kein animiertes Wartesymbol unterhalb dieser Kanäle auf der Benutzeroberfläche angezeigt
- **Änderung** Für eine verbesserte Kompatibilität zu älteren WLAN-Geräten können Sicherheitseinstellungen auf der Seite „WLAN > Sicherheit“ angepasst werden

## Mesh:
- **Verbesserung** Details der LAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten werden in der Grafik Mesh-Übersicht angegeben (Tooltip)
- **Verbesserung** Grafische Darstellung der Mesh-Übersicht erneuert

## Telefonie:
- **Behoben** Ausgehende Gespräche zu Mobilfunkgegenstellen brachen in bestimmten Szenarien nach 2 Minuten ab
- **Behoben** Bei bestehenden Telefonaten brach die Sprachübertragung unter bestimmten Bedingungen nach einiger Zeit ab
- **Behoben** Nach Wechsel der öffentlichen IP-Adresse kam es in manchen Konstellationen kurzzeitig zu einer eingeschränkten telefonischen Erreichbarkeit
- **Behoben** Parallelrufe über eine an der FRITZ!Box angeschlossene ISDN-TK-Anlage scheiterten sporadisch
- **Behoben** Registrierung von Rufnummern scheiterte in bestimmten Konstellationen
- **Behoben** Telekom CompanyFlex SIP-Trunk - Abgehende Rufe mit unterdrückter Rufnummer scheiterten
- **Verbesserung** Aufzeichnungen auf dem Anrufbeantworter haben eine höhere Sprachqualität (HD-Audio)
- **Verbesserung** Für den Anbieter Telekom wurde die Liste der Sprach-Codecs für die Telefonie überarbeitet
- **Verbesserung** Für den Anbieter „Drillisch GmbH“ wird die Option „Verschlüsselte Telefonie aktiveren“ angeboten
- **Verbesserung** Stabilität von Telefonaten erhöht

## DECT/FRITZ!Fon:
- **Verbesserung** Anzeige der WLAN-Zugangsdaten kann jetzt für jedes FRITZ!Fon an- oder ausgeschaltet werden
- **Verbesserung** Leichteres Löschen mehrerer (Spam-)E-Mails über die Option „mehrere löschen“
- **Verbesserung** Startbildschirm „Wetter“ jetzt auch außerhalb Deutschlands (ohne Landesvorwahl/Ortsvorwahl)

## Heimnetz:
- **Verbesserung** Detaileinstellungen eines Geräts auf der Seite „Heimnetz > Netzwerkverbindungen“ wurden neu gestaltet
- **Verbesserung** Fehlerbehandlung und Einstellungen der Geschwindigkeiten für WAN/LAN-Anschlüsse überarbeitet (nur FRITZ!Box-Produkte mit WAN-Anschluss)
- **Verbesserung** Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193

## Smart Home:
- **Behoben** Auf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche wurden unter Umständen leere Smart-Home-Seiten dargestellt
- **Behoben** Der frei wählbare Gerätename für FRITZ!DECT 350 wurde nicht übernommen
- **Behoben** Geräte, die am FRITZ!Smart Gateway angemeldet waren, wurden nicht auf der Benutzeroberfläche der verbundenen FRITZ!Box angezeigt
- **Behoben** Status des FRITZ!DECT 350 wurde im Smart-Home-Heimnetz fehlerhaft übermittelt
- **Behoben** Verknüpfung für eine automatische Offset-Anpasssung zwischen einem externen Temperatursensor und einem Heizkörperregler ging bei einem Neustart der FRITZ!Box verloren
- **Verbesserung** Optimierung der Geräteanmeldung

## System:
- **Behoben** Bei Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurde der Zustand „Werkseinstellung“ der neuen FRITZ!Box in einigen Fällen nicht zuverlässig erkannt und die Übertragung der Einstellungen war nicht möglich
- **Behoben** Bei Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurden Einstellungen für den DNS-Rebind-Schutz nicht auf die neue FRITZ!Box übertragen
- **Behoben** Bei Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurde eine erfolgreiche Internetverbindung über DOCSIS auf dem neuen Gerät sporadisch nicht erkannt und es wurde im Anschluss eine unpassende Fehlerseite angezeigt
- **Behoben** Bei der Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurde die IP-Filterliste nicht auf die neue FRITZ!Box übertragen
- **Behoben** Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ enthielt die Sicherung des FRITZ!Box-internen Speichers unnötigerweise auch Dateien, die sich auf einem an der FRITZ!Box angeschlossenen externen USB-Speicher befanden
- **Behoben** Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ kam es zu einem Fehler, wenn im Heimnetz ein anderer IPv4-Adressbereich als der voreingestellte Bereich genutzt wurde
- **Behoben** Der Assistent „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ blieb sporadisch nach dem Neustart der neuen FRITZ!Box hängen
- **Behoben** Nach dem Versand von Ergebnissen der Funktionsdiagnose wurde fälschlicherweise eine Ereignismeldung über geänderte FRITZ!Box-Einstellungen angezeigt
- **Behoben** Nach einem fehlgeschlagenen Download eines FRITZ!OS-Updates wurden unter Umständen keine weiteren Update-Anfragen ausgeführt
- **Behoben** Wenn bei Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ ein FRITZ!OS-Update der neuen FRITZ!Box erforderlich war, wurde das erfolgreiche Update anschließend sporadisch nicht erkannt und es erschien fälschlicherweise weiterhin die Fehlermeldung, dass das FRITZ!OS der neuen FRITZ!Box zu alt sei
- **Verbesserung** Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ werden nun auch die Einstellungen für die Vorschaltseite eines öffentlichen WLAN-Hotspots für die neue FRITZ!Box übernommen
- **Verbesserung** Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
- **Verbesserung** Ein persönlicher Betreff für den Push Service kann festgelegt werden
- **Verbesserung** Einrichtung des Push Service überarbeitet
- **Verbesserung** Kommunikation zu allen AVM-Diensten über IPv6 mit Fallback auf IPv4
- **Verbesserung** Link zum Zurücksetzen des Kennworts in der E-Mail „Kennwort vergessen“ robuster
- **Verbesserung** Push Service: Einstellung eines vom Absender unabhängigen Empfängers, an den die E-Mails standardmäßig versendet werden
- **Verbesserung** Stabilität
- **Änderung** Der vom Push Service „Kennwort vergessen“ erzeugte Link in der E-Mail ist 20 Minuten lang gültig

## USB:
- **Behoben** Im FRITZ-Ordner auf dem internen Speicher wurden temporäre Systemdateien abgelegt
- **Behoben** In einem Ordner der obersten Ebene eines Dateibaums war kein Verschieben, Kopieren, Löschen usw. von Dateien via FTP möglich
- **Verbesserung** Energiesparfunktion funktioniert nun auch mit USB-Speichern im Green Mode (USB 2.0)
- **Verbesserung** Von fritz.nas heruntergeladene Datenpakete beinhalten nun zur leichteren Zuordnung den Namen des jeweiligen FRITZ!Box-Modells und einen Zeitstempel im Dateinamen

------------------------------------------------------------
Historie der Neuigkeiten und Verbesserungen in FRITZ!OS 7.90
------------------------------------------------------------
# Neue Funktionen ab FRITZ!OS 7.90-113465

## Internet:
- **NEU** Neuer grafischer Online-Monitor mit erweiterten Informationen zur Auslastung der Internetverbindung durch einzelne Netzwerkgeräte

------------------------------------------------------------
# Verbesserungen im FRITZ!OS 7.90-113465 innerhalb FRITZ!Labor

## Internet:
- **Behoben** Die Schaltfläche zur Verlängerung der Online-Zeit in den Details eines Netzwerkgerätes wurde bei eingeschränktem Standardprofil nicht angezeigt
- **Behoben** Link auf WAN zeigte auf eine nicht erreichbare Seite (Fehler 404)

## WLAN:
- **Behoben** Einstellungen für festen WLAN-Kanal im 2,4-GHz-Band wurden u. U. nicht übernommen

## Mesh:
- **Behoben** Ältere FRITZ!Repeater-Modelle wurden in der Benutzeroberfläche mit falschem Icon angezeigt

## Heimnetz:
- **Behoben** In einigen Fällen kam es in der Benutzeroberfläche zu einer falschen Anzeige der von Netzwerkgeräten genutzten LAN-Anschlüsse
------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------
Zusätzliches Feedback zum FRITZ!OS
======================================

Neben dem direkten Feedback in unserem Labor-Bereich avm.de/fritz-labor gibt es
in der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box drei zusätzliche Feedbackfunktionen,
deren Informationen wir automatisiert verarbeiten können.

1) WLAN-Feedback =>> WLAN/Funknetz/Feedback-Symbol hinter den Clients
2) VoIP-Feedback =>> Telefonie/Eigene Rufnummern/Sprachübertragung - Spalte Sonstiges: Feedback-Symbol hinter dem Telefonat


Hinweise zum Laborupdate:
============================

Diese FRITZ! Labor-Version hat Beta-Status. Sie wurde von uns vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet,
kann aber eventuell zu Fehlfunktionen führen. Für etwaige Schäden, die aus der Verwendung der Labor-Version entstehen,
übernimmt AVM keine Haftung.

Informationen zur Arbeit mit Labor-Versionen

Wir freuen uns über Ihr Feedback, das Sie auf der Seite https://avm.de/fritz-labor/ abgeben können.
Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen FRITZ!-Labor-Versionen mit entsprechenden Feedback-Bereichen.

Bevor Sie mit dem Test der Labor-Version beginnen

1)    Sie setzen bisher keine aktuelle Firmware für Ihre FRITZ!Box ein? Dann aktualisieren Sie zunächst die Firmware auf die aktuelle Release-Firmware. 
2)    Sichern Sie Ihre momentanen Einstellungen unter "System / Sicherung".

Die gesicherten Einstellungen benötigen Sie, wenn Sie von der Labor-Firmware wieder auf die Release-Firmware wechseln wollen.


 Test der Labor-Version

 Wenn Ihre FRITZ!Box den aktuellen Firmwarestand hat und Ihre
 momentanen Einstellungen gesichert sind, können Sie mit dem Test
 beginnen.

 1) Entpacken Sie die Datei fritzbox-yyyy-labor-xxxxx.zip
 2) Führen Sie das Update über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box
    durch.
    - navigieren Sie im Menü links zu System/Update
    - wechseln Sie auf den Reiter FRITZ!OS-Datei
    - folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm
    - geben Sie in das Eingabefeld den Pfad zur Labor-Firmware und
      diese selbst (FRITZ.Box_xxxx-0x.xx-xxxxx-Labor.image) ein.
 3) Die Firmware wird auf die FRITZ!Box übertragen. Anschließend
    startet sich die FRITZ!Box neu.

 
Auf den Stand vor Testbeginn zurücksetzen

 Sie können jederzeit unter System > Update > FRITZ!OS-Version
 zurück zum offiziellen FRITZ!OS wechseln.

_________________________________________________________

© AVM GmbH 2004 - 2024. Alle Rechte vorbehalten.
_________________________________________________________
HKR20240527
 
Zuletzt bearbeitet:
Und meine Smarthome-Geräte sind nach dem Update mal wieder heillos durcheinander. Eine systematische Bearbeitung wird damit zu einer Strafe.

Wenn man bei AVM neuerdings sooo viel Wert auf Optik legt, hier zwei Vorschläge dazu:
1. Smarthome optional neu alfabetisch anordnen o d e r einfach gar nicht mehr neu mischen.
2. Nach so vielen Jahren, bitte bitte die Telekom-HAN-FUN-Sirene nicht mehr falsch als Steckdose identifizieren! Dito Rauchmelder (nur allg. HAN-FUN, der aber was schalten kann)
 
Hier bisher alles i.O. nach dem Update.
Wie sieht bei euch der prozentuale Stromverbrauch in der Übersicht aus?
Bei mir immer so 45%, was mir recht hoch vorkommt.
 
Der Stromverbrauch reduziert sich im "eingeschwungenem Zustand" nach einiger Zeit.
Die eingestellte Reihenfolge der Smart Home Geräte geht in dieser Labor beim Update immer verloren. - Meldung an AVM ist raus.
Habt ihr es auch gemeldet?
 
7.90-113465 BETA gerade aufgespielt.
keine wesentliche Änderung zur vorherigen. Smarthome Geräte sind da aber DOT und V6 Nameserver fehlen nach wie vor.
 
Kann es sein, dass in der aktuellen Labor-Version die Matter-Unterstützung wieder entfernt wurde? In der letzten Woche war es auf jeden Fall noch da. Jetzt lese ich nichts mehr von Matter.

Es hat mich schon gewundert, dass bei der 5590 als einziges AVM Produkt bisher, eine offizielle Labor-Firmware mit Matter bekannt ist. Ich hätte gedacht, dass es die Matter Integration als erstes beim Fritz!Smart Gateway geben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.