[Gelöst] FRITZ!Box 7530 AX Energieverbrauch Labor 7.70-108790

papp56

Mitglied
Mitglied seit
29 Sep 2016
Beiträge
262
Punkte für Reaktionen
35
Punkte
28
Guten Morgen,

verbraucht meine Box zuviel Energie?
WLAN ist auf 6% Sendeleistung eingestellt und zwischen 1 -7 Uhr abgeschaltet.
Lan nur Lan 1 auf 1 Gbit/s.

Screenshot 2023-11-01 083258.pngScreenshot 2023-11-01 084220.pngScreenshot 2023-11-01 083153.pngScreenshot 2023-11-01 083007.pngScreenshot 2023-11-01 083048.png
 
Die Anzeige ist mehr als relativ zu betrachten, meine Client-7530ax hat z.B. 20% DSL wovon?
Beim Abschalten des WLANs würde ich einrechnen, was dann die Smartphones etc. im Haushalt mit LTE evtl. mehr verbrauchen.

meine:
1698827422752.png
 
Vergiß diese Hausnummern mit kaum Aussagekraft.
Völlig unnötige Spielereien die ohnehin keine brauchbaren Werte liefern.
Du wirst keinen plausiblen Zusammenhänge mit einem echten Leistungsmeßgerät feststellen können, allenfalls ja es ist etwas mehr oder weniger.
 
WLAN-Reduzierung bringt praktisch nix. Nur wenn du ein Band ganz ausschaltest siehst du ein Ergebnis. Und 50% vom Maximalwert ist doch gar nicht so schlecht. Bei meiner 7590 liege ich bei 32% und das ist mit einem Messgerät auch ungefähr richtig, 9-10 Watt. WLAN nachts ausschalten ist mit ständig verbundenen Geräten nicht sinnvoll.
 
WLAN nachts ausschalten
Ich habe die Einstellung im WLAN deaktiviert. "Das WLAN-Funknetz wird erst abgeschaltet, wenn kein WLAN-Gerät mehr aktiv ist."
Also ist für diesen Zeitraum kein WLAN mehr aktiv.

Screenshot 2023-11-01 140523.png

Mich wundert die hohe CPU-Last über 24 Stunden und die hohe Temperatur.

Die angezeigten Messwerte der Box sind für mich nach vollziehbar.
Ich bin der Meinung, dass die FRITZ!Box die richtigen Werte zeigt.
Schaut doch mal auf YouTube nach.
 
Und jetzt mal bitte die Anzahl der Geräte, die dann auf LTE oder 5G umschalten, weil sie keine WLAN-Verbindung mehr haben.
LTE oder 5G benötigt signifikant mehr Energie als WLAN.
 
Ich weiß nicht wo Du ein Problem siehst.
Deine CPU Temperatur dümpelt laut Deinen Screenshot bei 65⁰C
Für mich absolut okay.
Meine 7530AX hat an meinem Anschluss gut zu tun, die CPU Auslastung und Temperatur geht unter voller DSL Auslastung um einiges höher.
Bei 2TB im Monat aber nicht ungewöhnlich.
Die Leistungsaufnahme ist aber für das was von der kleinen Box gefordert wird, trotzdem super.
Auch bei voller Belastung kaum über 8 Watt.
Im Leerlauf 6-7 Watt.
Wenn ich dagegen das Monster 7590 AX sehe, die nimmt locker das doppelte.
 
verbraucht meine Box zuviel Energie?
Wissen wir nicht. Müsstest du halt mal mit einem geeignetem Messgerät messen.

Mich wundert die hohe CPU-Last über 24 Stunden und die hohe Temperatur.
Wo siehst du denn eine hohe CPU-Last? :confused:
Und die Temp. ist doch auch absolut in Ordnung…



Edit/BTW:
Wenn ich dagegen das Monster 7590 AX sehe, die nimmt locker das doppelte.
Ich halte die 7590ax nach wie vor für eine Fehlentwicklung mit den dort verwendeten "energiehungrigen" WiFi-6 WiSoCs (daher bleibe ich bei der 7590 und empfehle auch anderen max. eine 7590, wenn 7530(ax) nicht genügen sollte. Aber eben keine 7590ax). Der Energiebedarf ist imo einfach zu hoch. Von Qualcomm oder Broadcom scheint es auch mit 4-Streams WiFi-6 WiSoCs zu geben die weniger Energie benötigen.



Edit #2:
Völlig unnötige Spielereien die ohnehin keine brauchbaren Werte liefern.
Da muss ich mal, zumindest ein klein wenig, widersprechen:
https://www.ip-phone-forum.de/threa...serie-07-51-–-sammelthema.315040/post-2511235

Denn wenn das ganze zumindest halbwegs funktioniert (was allerdings im Falle der 7530ax mir unbekannt ist) sollte man mit Hilfe der Angabe beim Gesamtsystem ungefähr (als "Hausnummer") durchaus abschätzen können/dürfen wie hoch der Energiebedarf liegt (ausgehend davon, das 100% eben die max. Leistungsaufnahme laut technischen Daten sind). Das wären aktuell ca. 9W bei 50%, was aber für eine 7530ax eigentlich zu viel wäre (45% bei einer 7530ax als IP-Client/WiFi-AP wie in Beitrag #2 aber auch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mal keine Antwort auf meine eher rhetorische Frage "was dann die Smartphones etc. im Haushalt mit LTE evtl. mehr verbrauchen.". Aber diese Antwort hätte ich niemals erwartet. :cool:

Bei Heise hat man mal exemplarisch getestet, was Smartphones in den verschiedenen Modi so an Energie verbrauchen:
5,7 bei WLAN, 7,2 bei LTE/4G und 12,8 bei 5G (Prozent Akkuladung pro Stunde). Sieht also so aus, als ob man mit WLAN-Ausschalten zusammen mit einem oder mehreren anwesenden/aktiven Smartphones wohl nichts spart oder sogar Nasse macht. Wer mich vom Gegenteil überzeugen will, sollte das bitte mal vorrechnen.
 
Sehe ich bei mir daheim sehr deutlich.
Setze ich mein Smartphone in den Flugmodus und nur WLAN aktiv um per WiFi Calling telefonisch erreichbar zu sein, hält der Akku gefühlt ewig.
Bleibt das Gerät im Mobilfunknetz (schwacher Empfang im Ort) reicht der Akku nicht einmal die Hälfte der Zeit.
 
  • Like
Reaktionen: FlyingToaster
Danke für die hilfreichen Antworten.
 

Statistik des Forums

Themen
245,114
Beiträge
2,224,791
Mitglieder
371,973
Neuestes Mitglied
Atze2701
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.