[Gelöst] Fritz!Box 7530AX: Unbekannte Geräte im Netzwerk

Ozymandias

Neuer User
Mitglied seit
16 Apr 2005
Beiträge
40
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
8
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Phänomen.

Meine Fritzbox zeigt mir Geräte im Netzwerk, die ich nicht kenne.

Diese tauchen unter Heimnetz>Netzwerk>Netzwerkverbindungen im Bereich "Ungenutze Verbindungen" mit MAC-Adressen auf, die mir nichts sagen. IP-Adressen werden nicht zugeordnet, der Name ist stets PC-(MAC-Adresse).

Lösche ich die Einträge, kommen sie nach kurzer Zeit wieder.
Um irgendwelche WLAN-Anklopfer auszuschließen, habe ich das WLAN mal für eine Weile abgeschaltet und die Einträge gelöscht. Sie kamen trotzdem wieder, damit kann ich doch WLAN ausschließen, oder nicht?

Dann habe ich auf dem Interface "LAN" über die Fritzbox-Oberfläche einen Wireshark-Mitschnitt gemacht, darin sind die MAC-Adressen aber nicht enthalten.

Die MAC Vendor Präfixe sind:

5E:5B:62
36:74:59
00:90:4C

Die ersten beiden fallen unter die Kategorie "Randomisiert".

Ich bin ratlos, woher diese MAC-Adressen in meinem Netzwerk kommen. Apple-Geräte sind nicht im Einsatz.
Je mehr ich forsche, rauslösche usw. umso mehr Adressen werden es. Am Anfang war es nur eine, dann zwei, und jetzt sind es drei.
Ist das ein Fritzbox-Bug? Welches Interface könnte ich noch fürs Capturing hernehmen? Die Auswahl an Interfaces ist recht groß, und auf irgendeinem dieser Interfaces müssten die MAC-Adressen doch auftauchen.
 
Nutz Du irgendwelche VMs (VMWare, VirtualBox, Docker, ProxMox, etc.)?
 
Android Handys, wenn du die meinst, würden aber bei abgeschaltetem WLAN nicht aufscheinen.
 
Gibt es IP-Kameras im Netz?
 
Meine Fritzbox zeigt mir Geräte im Netzwerk, die ich nicht kenne.
Woran machst du denn fest, dass es Geräte sind die du "nicht kennst"?
Woran erkennst du Geräte im LAN die du "kennst"?
Um irgendwelche WLAN-Anklopfer auszuschließen, habe ich das WLAN mal für eine Weile abgeschaltet

Ruft dein WLAN mit voller Kraft (Sendeleistung) in die weite Welt und ist damit außerhalb deiner Wohnung interessant?
kann jedes Betriebssystem. Benutzt du das Zuhause bei deinen Clients im vertrauten LAN?

der Name ist stets PC-(MAC-Adresse).
oder PC-IPv4-Adresse.

Solche Geräte PC-IPv4-Adresse werden bei mir auf einer 7490_07.60, die als IP-Client/Accesspoint konfiguriert ist, angezeigt, weil der AP die Namen nicht am DNS des Routers (ebenfalls 7490_07.60) auflösen kann. Diese Geräte PC-IPv4-Adresse kenne ich alle, i.S.v. sind berechtigt im LAN aktiv. Auf allen anderen IP-Clients/Accesspoints 7272_06.89 funktioniert die Auflösung der Namen mit dem DNS-Dienst auf dem FritzBox-Router. Ist halt anscheinend so zwischen FritzOS-06 und FritzOS-07 :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die bisherigen Antworten.

Also, ich habe ein kleines Netzwerk mit der Fritzbox als Router, daran hängt ein HP1810G-24 Netzwerk-Switch, und über ein Patchfeld geht es in die verschiedenen Räume. Außerdem habe ich ein kleines Homelab mit Server, virtuellen Maschinen usw...

Ich kenne alle MAC-Adressen meiner Geräte. Auch die der virtuellen Maschinen, weil ich die selbst nach einem bestimmten Schema vorgebe.
Randomisierte MAC-Adressen kommen für meine Geräte in meinem Netzwerk nicht zum Einsatz, weder für drahtlose noch für drahtgebundene Verbindungen.

Deshalb weiß ich genau, dass die genannten MAC-Adressen nicht zu meinen Geräten gehören können.


Aber: Der Spuk ist womöglich schon vorbei.
Was habe ich gemacht:

- Ich hatte die Idee, im Web-Interface des HP1810G-24 Switches die MAC-Adresstabelle aufzurufen, und darin nach diesen Adressen zu suchen. Das Webinterface war kurioserweise nicht erreichbar, also habe ich den Switch über den Reset-Taster zurückgesetzt. Er macht dann einen Selbsttest und lädt die gespeicherte Konfiguration wieder. Danach war das Webinterfache wieder erreichbar. Nach einer halben Stunde Wartezeit habe ich die MAC-Tabelle aufgerufen. Keine der drei "unbekannten" Adressen war dort vermerkt.

- Dann habe ich das getan, was ich schon längst hätte probieren sollen: Die unbekannten Adressen aus der Netzwerkübersicht der Fritzbox erneut gelöscht und die Fritzbox danach übers Webinterface neu gestartet.

Seitdem hat sich das Problem nicht wieder gezeigt.
 
Ich kenne alle MAC-Adressen meiner Geräte. Auch die der virtuellen Maschinen, weil ich die selbst nach einem bestimmten Schema vorgebe.
Randomisierte MAC-Adressen kommen für meine Geräte in meinem Netzwerk nicht zum Einsatz, weder für drahtlose noch für drahtgebundene Verbindungen.

Deshalb weiß ich genau, dass die genannten MAC-Adressen nicht zu meinen Geräten gehören können.
So administriert man s/ein LAN als vernünftiger Verbraucher/Admin (ich ebenso). Wenn der Verbraucher/Admin weiß wer im LAN sein darf, kann er die Probleme, die man mit einer FritzBox als Router/DHCP/DNS-Server bekommen kann, selbst lösen.

Hinter meinem FritzBox-Router besteht mein "schemaorganisiertes LAN" aus zwei handvoll FritzBoxen mit unterschiedlichen FritzOS-Versionen die als IP-Clients (Accesspoints) konfiguriert sind.

Aufgrund meiner Erfahrungen bekomme ich den Eindruck, dass die im Router in einer GUI (webinterface) über verschiedene Reiter verteilte bzw. kombinierte DHCP/DNS-Server-Konfiguration besonders für mich als Verbraucher/Admin undurchschaubar wird, evtl. beim Hersteller im FritzOS undurchsichtig umgesetzt ist.

Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen > IPv4-Adressen > Heimnetz > |_X_| DHCP-Server aktivieren

Heimnetz > FRITZ!Box-Name ist i.d.R. fritz.box oder ein ohne Punkt selbstgewählter Name !?!

Ist der Heimnetz/Fritz!BoxName am Router "selbstgewählt / i.d.R. fritz.box" das DNS-Suffix oder der Servername (DHCP) des Routers ohne DNS-Suffix __Link__ ? Warum kann man beim selbstgewählten Eintrag keinen Punkt angeben? Ohne Punkt ist es kein DNS-Suffix, kann aber im LAN auch die TLD __Link__ sein.

Die Frage wird beim IP-Client im FritzOS gestellt, damit dieser FB-host als IP-Client eine IPv4-Adresse vom DHCP-Server/Dienst beziehen kann.
Internet > Zugangsdaten > Verbindungseinstellungen >
IP-Einstellungen
|_X_| IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen
DHCP-Hostname ___ohne Punkt selbstgewählter Name / i.d.R. fritz.box___
|___| IP-Adresse manuell festlegen
um dem FB-host eine IPv4-Adresse, die selbst nach einem bestimmten Schema vergeben wird, zuweisen zu lassen.

Das ist wohl nur eine akademische Frage von mir? Es ist der FB gleichgültig was man als Verbraucher (ohne Netzwerkkenntnisse) einträgt, die FritzBox als Router funktioniert wie versprochen und tut was sie soll. Nur die FB'en als IP-Client müssen im verbindungslosen Netzwerk/Protokoll mit einer direkten Kabelverbindung oder über einen dummen Switch am FB-Router hängen (siehe 2 FRITZ!Box mit dem Netzwerk verbinden), sonst klappt das mit der dynamischen IPv4 über den DHCP-Server bzw. mit dem LAN-internen DNS-Dienst nicht zuverlässig, insb. wenn unterschiedliche FritzOS-Versionen eingesetzt werden. Akademische Bananenfirmware? aber mit AVMs einmalig gutem Support __Link__?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,228
Beiträge
2,264,130
Mitglieder
375,732
Neuestes Mitglied
Astralkeks42