FRITZ!Box Fon WLAN 7270 FW 54.04.50 ist online

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann ändere mal in der Registrierung folgenden Wert in diese eigene IP-Adresse um:

HKEY_LOCAL_MACHINE -> SOFTWARE -> AVM -> avmigdctrl -> FoundFritzBoxes= "eigene IP-Adresse"

Danach müsste es gehen... :)
 
Tja, wenn ich MAC Adressen bestimmte IP-Adressen bei der FB zuweisen könnte, wäre das kein Problem. Oder die FB einen brauchbaren Nameserver abgeben würde.

Aber mal mal Port Forwarding bei DHCP; echt super Sache! :D

Oder suche mal jeden Tag auf's neue die IP Adresse von einem Gerät, wo Du per IP zugreifen willst :D
 
[Edit frank_m24: Mehrere Beiträge innerhalb weniger Minuten zusammengefasst. Man kann seine Beiträge auch editieren. Lies noch mal die Forumregeln.]

[Edit frank_m24: Sinnfreies Fullquote von loeben gelöscht, ein @loeben tuts auch.]

@loeben:Wo wohnst Du denn? Bei mir sieht das so aus (Line-Voltage ist hinter der gelben Linie versteckt, schau einfach nach Min/Max in der Legende unten):

[Edit frank_m24: Beitrag 2:]
Tja, wenn ich MAC Adressen bestimmte IP-Adressen bei der FB zuweisen könnte, wäre das kein Problem. Oder die FB einen brauchbaren Nameserver abgeben würde.
Stimmt, das ist etwas spartanisch. Deswegen habe ich DHCP-Server und Nameserver auf einer Kiste, die eh im Keller rumsteht und 24/7 durchläuft... ;-)
 

Anhänge

  • fileserver-apcupsd_www-month.png
    fileserver-apcupsd_www-month.png
    33.8 KB · Aufrufe: 102
(Zumal das Netzteil auch sicher noch mehr als 1,5A bringt, denn im Netzteil wird ebenfalls eine gewisse Toleranz berücksichtigt sein.)

Toleranz kann aber doch auch in die andere Richtung sein. Oder muss es auf jeden Fall 1,5A +Toleranz bringen?

Gruß
Frank
 
Hallo,

...ein Backup vom Telefonbuch der Box anzulegen und wieder einzuspielen...,

Weiß nicht, aber ich hatte im Dez 07 über Fritz!Box Monitor das Telefonbuch von der 7050 in die 7270 importiert... das sollte doch auch umgekehrt gehen, sprich exportieren... und wenn nötig wieder importieren. Ohne Umwege und Risiko :confused:


Änder: Sorry, hatte die vorherigen Beiträge nicht gelesen
 
Zuletzt bearbeitet:
DSL-Treiber

So denn... nach 1 1/2 Tagen Laufzeit kann ich jetzt auch sagen, das IMHO am DSL-Treiber auch noch undokumentierte Verbesserungen vorgenommen wurden. Meine CPE-/ COE-Fehlerwerte sind gegenüber früheren FW's drastisch gesunken und die Down-Datenrate ist um ca. 400 kBit/s auf jetzt 17558 kBit/s gestiegen. In puncto DSL-Treiber muß ich AVM ganz klar und deutlich einen Pluspunkt geben. Im Vergleich zu früheren Fritz!Boxen hatte ich noch nie eine solch hohe und vor allem konstante Datenübertragungsrate in beiden Richtungen. Der DSL-Treiber bringt an meiner Leitung das wahrscheinlich maximal mögliche ohne Probleme zustande... :)

FRITZ!Box 7270 Übersicht_080119_01.png FRITZ!Box 7270 DSL_080119_01.png FRITZ!Box 7270 Spektrum_080119_01.png FRITZ!Box 7270 Statistik_080119_01.png
 
Hallo,
bin neu hier, habe das Ganze Chaos hier aber verfolgt, weil ich bei Google eben meine 7270 Fehler gesucht habe und siehe da..... Treffer!!!
Hab meine 7270 jetzt 3 Tage, war mit der 45er Firmware ausgeliefert,...forget it.... Meine alte 7141 war besser. Danach direkt auf 49 geflasht, besser aber immer wieder Abstürze unter Last, nutze, DECT, WLAN, USB Platte, LAN. 2-3x am Tag das Ganze. WLAN grottig mit ner intel 3945ABG. MT5o Mobilteile der Telekom laufen an der DECT, allerdings ohne Ausgabe ans Display außer VOICE Over IP wenn mann rauswählt und ankommende Rufnummern.

Hab die 50er Firmware seit gestern drauf, WLAN erheblich besser, DSL Anschluss ist gleich geblieben (1728/224). Aber immer noch Abstürze unter Last, vor allen Dingen wenn Zugriff aus die Platte war, Telefonie, LAN und WLAN zusammen.

Hab spaßeshalber heute das NT getauscht gegen ein 12V 2A einer alten externen Festplatte von Freecom. Seitdem läuft das Teil unter Last auch stabil ohne Absturz. Mal sehn wies bis morgen aussieht, bislang ists aber OK.
 
hmm, dann muss ich doch mal in den Keller und nach stärkeren Netzteilen schauen.

Mir fählt gerade ein das hier im Forum einige das Netzeil tauschten wegen
pfeifens, haben diejenigen ein gleich starkes bekommen ??

Wäre nett wenn mal jemand schauen würde.

Wäre ja zu schön um war zu sein das mit einem stärkeren Netzteil solch grobe Fehler auszuschliessen sind.

gruß Mefiu
 
Also meines ist exakt baugleich zu dem was bei der Box dabei war.
 
Obwohl ich der Meinung bin, das die Netzteil-Problematik nicht hierher gehört da dafür schon ein eigener Thread existiert, möchte ich mal hierzu auch noch etwas sagen. Meine Box ist immernoch diesselbe und auch mit demselben mitgelieferten Netzteil in Betrieb, undzwar von Anbeginn. Ein Pfeifen, Brummen oder gar Abstürze unter Last konnte ich bis jetzt noch nicht beobachten. Und dabei hat meine Box schon einige Stresstest's bewältigen müssen... :)
 
Das Sinus 300i stürzt wie in der 49 bei jedem Anrufversuch ab (schaltet sich aus).
Anrufliste tuts da auch nicht richtig. Eingang wird zwar angezeigt, aber ist nicht abrufbar. Nur über -T- / Anrufliste geht es.
Löscht man Anrufe am MT-C, blinkt das 300i weiter.

Falsches Anzeigen am MT-C (AB-Aufnahmen oder entgangene Anrufe, die es garnicht gibt) ist bisher nicht aufgefallen.

Bisher ist seit gestern nur ein Neustart aufgetreten. Der Titpel-AB ist jetzt mit der Tür an Fon2 und nimmt eine Sekunde Stille auf, wenn die Fritte neustartet. So hab ich sicher alle Zeiten der Neustarts.
 
ich habe hier Schwankungen zwischen 195 V und 255 V, bei einer momentanen Nennspannung von 231 V sind das -16% und +9%.

Im Netzteil wird (hinter einem Gleichrichter) ein Festspannungsregler sein. Der hält die 12 Volt konstant, solange die Eingangsspannung ausreichend grösser als 12 Volt ist. (Sie könnte also auch auf z.B. 15 Volt Eingangsspannung fallen, das Netzteil sollte trotzdem noch 12 Volt liefern.)

@veipaaa: Die Fertigungstoleranzen müssten so ausgelegt sein, dass im ungünstigsten Fall noch 1,5 Ampere bei 12 Volt abverlangt werden können.


edit: ich seh gerade, laut Typenschild des Netzgerätes sind 230 Volt +/- 15% als Eingangsspannung angegeben.
 
Hallo,

Hab spaßeshalber heute das NT getauscht gegen ein 12V 2A einer alten externen Festplatte von Freecom.

Dann sei froh, ein Netzteil mit 1,8A ändert an dem Absturzproblemen nichts.

Gruß Geric
 
Hallo,

Im Netzteil wird (hinter einem Gleichrichter) ein Festspannungsregler sein. Der hält die 12 Volt konstant, solange die Eingangsspannung ausreichend grösser als 12 Volt ist. (Sie könnte also auch auf z.B. 15 Volt Eingangsspannung fallen, das Netzteil sollte trotzdem noch 12 Volt liefern.)
Und du glaubst ernsthaft, dass man 230V ungebremst auf einen Festspannungsregler lässt? :confused: Na, die Qualmwolke möchte ich sehen. Weist du überhaupt, wie ein Schaltnetzteil funktioniert?

Die Eingangsspannung ist klar spezifiziert für die Netzteile, es sind 230 V +/- 15% wenn mich nicht alles täuscht. Schwankungen in der Energieversorgung können durchaus ein Problem darstellen.
 
Hi,

so, .50er läuft seit gestern Mittag stabil, keinerlei Abstürze der Box ( hatte ich unter .49 aber auch nicht :D )

Vorgehen : Werksreset mit .49, Update auf .50, Werksreset und anschließend Reset meiner beiden MT-Cs.

2 MT-Cs klingelten bis jetzt "vernünftiger" und nicht dauernd ( was aber bei .49 auch nicht immer der Fall war ;) )

Canon IP4000 direkt angeschlossen funktioniert, allerdings NICHT im USB-Fernzugriffmodus, dann werden nur ca. 2 cm einer Seite gedruckt und dann ständig wiederholt...

Via ( mittels externem NT gespeisten ) USB-Hub erkennt die Box weder Drucker noch USB-Stick... Bei 2 anderen Hubs ( einmal 1.1 und einmal USB 2.0, jeweils ohne externe Speisung ) ebenfalls nix...

Bloß gut, dass die MT-Cs trotz Reset nicht ihre Telefonbücher gelöscht haben, da der Transfer von der Box ja immer noch nicht klappt ( 2 MT-Cs können sie auch nach wie vor nicht austauschen, da "kein anderes Handgerät gefunden" )

Die Sprachqualität der MT-Cs empfinde ich nach wie vor als gut, insbesondere auch auf "Lauthören".
 
Hallo
hier noch ein Fehler des DECT-Teil bei mir.
Bei einem Fritzbox Neustart über die Weboberfläche wird der Dect-Teil nicht mehr richtig angeschalten.
Die Handgeräte melden immer besetzt und in der Box wird Dect an angezeigt. Fehler lässt sich nur über das trennen der Box von der Steckdosen beheben. Danach alles wieder OK.

Gruß Harry
 
@frank_m24:

Schaltnetzteile richten die einkommende Spannung sofort gleich, machen da also über 300V Gleichspannung raus, dann wird diese Spannung mit einer hohen Frequenz (über 20khz) zerhackt und auf eine Spule (Übertrager) gegeben. Gegeben durch die hohe Frequenz kann die Spule sehr klein gehalten werden. Die Spannung hinter der Spule wird dann geglättet und ausgegeben. Gleichzeitig wird eine Regelung vorgenommen, d.h. es wird der Zerhacker mit der Ausgangsspannung gesteuert, meist über einen Optokoppler wegen galvanischer Trennung.
Also, einem Schaltnetzteil ist die Eingangsspannung fast egal, den meisten reicht 80 Volt und es sollten nicht mehr als 250 Volt sein wegen den Kondensatoren, die können nicht mehr als 380Volt ab. Die Eingangsfrequenz ist denen auch egal, von Gleichspannung bis mehreren Kiloherz sollten die einwandfrei funktionieren, wegen der Gleichrichter.
Problem bei den Schaltnetzteilen ist meistens die Spule, die mit dem zerhackten Signal arbeitet, die kann schnell pfeifen und das Ausgangssignal kann schnell mal zusammenbrechen bei Überlast. Es ist aber ganz bestimmt kein Festspannungsregler drin wie tobias_hesse schrieb.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil

Gruß
TFX :cool:
 
Dann sei froh, ein Netzteil mit 1,8A ändert an dem Absturzproblemen nichts.

Gruß Geric

bei mir ists in der Tat besser bis ausfallfrei, sie ist nicht mehr abgeschmiert. Hab gerade über Netzwerk schon 40GB MP3 auf die 200GB 2,5'' Festplatte geschoben (die allerdings auch ein kleines Netzteil hat, sonst läuft sie gar nicht erst an), bislang 15.000 Stück, fehlerfrei. Übertragungsrate bis 7MB/s. im Schnitt sind es 5MB/s.
Fritz Musikbox ist aktiviert und über meine DBOX2 komme ich mit dem UPNP Browser auf die MP3 und kann sie abspielen. Das geht also auch.
Bei meiner DECT Anlage war nach nem Neustart auch einmal das Mobilteil weg, mußte neu angemeldet werden. Seitdem aber soweit fehlerfrei.
 
Nach vielen Problemen in Sachen Stabilität...

Ich habe auf http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/Main_Page gelesen, das verschieden Fritzboxen (unter anderem auch die 7270) mit der Stromversorung wohl Probleme habe die zu Instabilität führen kann.

Ich habe das "Original AVM Netzteil 220V, 12V, 1,5A" gegen ein "Internationales Netzteil" ausgetauscht.

Das neue Netzteil arbeitet in einem Bereich von 100-240 V und liefert 12V 2A. Seitdem habe ich keine Neustarts mehr und seit 12 stunden keine Resync, wohl aber ewinige CRC Fehler, was aber bei 16 mBit "normal" ist.

Habe die Box auch unter Stress gesetzt (Download ca. 800 kBit, Upload ca. 100 kBit und 2 VOIP Sitzungen) der vorher "garantiert" zu einem Neustart geführt hat.

Werde weiter Testen und Berichten
Gruß
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.