Fritz!Repeater 2400 Ethernet Interface hängt sich bei Last auf

Music

Neuer User
Mitglied seit
17 Jul 2005
Beiträge
106
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Fritzbox 7590 als Mesh Master
Div. Fritz Repeater (6 Stück), alle per LAN Brücke (saubere Cat 7 Verkabelung via 48 Port D-Link Websmart Switch verbunden) im Mesh
typischerweist 40-50 Geräte im WLAN

Folgendes Problem kann ich nach einigen Tests zu 90% an FritzR 2400 reproduzieren:

Bei Last (2-5 Minuten Download mit ca 500 MBit von lokalem Server) hängt sich der Ethernet Interface des Repeaters auf.
Clients bleiben per WLAN verbunden und können sich auch neu am Repeater authentifizieren
Es geht aber kein Traffic mehr ins Netzwerk durch, der repeater ist aus dem LAN nicht mehr per Ping erreichbar.
dieser Zustand bleibt ohne Intervention

zieht man kurz das LAN Kabel ab oder schaltet den Switchport aus und wieder an geht es sofort wieder
danach ist auch Last erstmal kein Problem

meine Vermutung ist daher, dass das Ethernet Interface abstürzt, bei Trennung des Mediums am Ethernet Port und erneutem verbinden resettet wird.

hat jemand schon etwas ähnliches beobachtet und ggf. eine Lösung?

aktuell bastele ich an einer Überwachung der Repeater und automatisierung des Port reset am Switch…
 
Hast Du das bereits an AVM gemeldet?
Vielleicht hat das Netzteil einen Schuss, also Hardware-Fehler des FRITZ!Repeater. Habe hier auch einen FRITZ!Repeater 2400 mit längeren, schnellen Downloads zum Fiepen bekommen, seitdem fiept der immer mal wieder.
 
Div. Fritz Repeater (6 Stück)
Poste doch bitte eine kurze Liste der Repeater mit den jeweiligen Firmwäreständen.
Ebenfalls hilfreich wäre ein Screenshot aus der GUI des FRITZ!Repeater 2400 von "System-Energiemonitor" mit CPU-Auslastung, CPU-Temperatur und RAM-Belegung.
Steckt der FRITZ!Repeater 2400 senkrecht und frei (ohne Vorhang davor) in einer Wandsteckdose?
 
Nein, noch nicht an AVM gemeldet - macht das Sinn bzw. befassen die sich mit sowas?
Das Problem tritt an drei FritzR 2400 in unterschiedlichen Räumen auf - also m.E. eher kein HW-Defekt.

FW ist bei allen 7.58 (also aktuelle stable)
1724525498224.png
Werte scheinen mir unauffällig - bei einem Ausfall ist die Oberfläche nicht mehr erreichbar, ich werde aber mal versuchen zu schauen, ob er in der Zeit was auffälliges Zeit. Geloggt wird beim Ausfall nichts (habe ich schon nachgesehen).

Alle Repeater senkrecht und frei an der Wand, mit 25cm Cat6 Kabel in RJ45 Dose daneben verbunden,

Bild(er) als Vorschaubild(er) (siehe https://www.ip-phone-forum.de/threads/ip-phone-forum-regeln.297224/ ) eingebunden by stoney
 
Ich kenne das von älteren Fritzboxen.
Zu viele Leute verbunden, zu viel Verkehr über eine längere Zeit>hängt sich auf und nix geht mehr.
Ich vermute, dass sie zu heiss wird und nicht für diese Lasten ausgelegt ist. Ist also doch ein Hardwareproblem. Muss nicht immer individuell sein, sind ja alle gleich aufgebaut. Wäre gut, wenn Du Dich irgendwie mit der Konsole verbinden könntest direkt auf dem Mainboard.

Einfacher: versuch irgendwie die Temperatur des Repeaters bei Volllast niedrig zu halten mit einem zusätzlichen Lüfter, der direkt vor dem Gerät steht oder kühl den Raum irgendwie runter und schau, ob man damit einen Unterschied feststellt.
 
Hardware-Problem, ja vielleicht, vielleicht auch nicht. Aber an ein grundsätzliches Temperatur-Problem glaube ich in diesem Zusammenhang nicht. Da treten i.d.R. weder bei den Fritzboxen noch den Repeatern bzw. den darin verbauten Bauteilen Temperaturen auf (auch unter Last), die kritisch sein sollten. Für solche "Lasten" sollten die Produkte auch allemal ausgelegt sein (zudem 500Mb/s noch nicht einmal "Vollast" sind).

Den 2400er habe ich nicht (hat Gründe, die ich hier vor längerer Zeit schon ein paar mal erwähnt hatte) aber weder der 1200er (allerdings auch andere/modernere HW-Plattform als der 2400er) als auch mit Fritzboxen, welche min. 1GBase-T unterstützen, habe ich solche Probleme nicht feststellen können (beim 1200er auch mit etwas mehr als 500Mb/s netto bei 866Mb/s brutto). Und da habe ich die Schnittstellen (LAN als auch WLAN) schon mehrere Stunden unter "Vollast" gehabt.
 
Einfacher: versuch irgendwie die Temperatur des Repeaters bei Volllast niedrig zu halten mit einem zusätzlichen Lüfter, der direkt vor dem Gerät steht oder kühl den Raum irgendwie runter und schau, ob man damit einen Unterschied feststellt.

Die verschiedenen Repeater hängen bestimmungsgemäß frei an der Wand - ich werde weder den Raum kühlen noch einen Ventilator davorstellen.

Vollzitat (von genau darüber) gemäß Boardregeln https://www.ip-phone-forum.de/threads/ip-phone-forum-regeln.297224/ entfernt by stoney

Zum ersten Absatz: Sehe ich genauso.

Zum zweiten Absatz: Es ist mir bisher tatsächlich nur bei 2400er aufgefallen (habe auch einen 3000er und 1200ax im Einsatz) - kann aber Zufall sein. Da alle via LAN angebunden sind habe ich mich für den 2400er entschieden, da AVM selbst angibt, dass er eine höhere Reichweite hat (was an den jeweilgen Stellen entscheidend ist).

Ich habe jetzt zwei Dinge getan:

1. Automatischer Reset des Switch-Ports via SNMP wenn ein Repeater nicht mehr erreichbar ist - damit ist zumindest der manuelle EIngriff nicht mehr nötig.
2. Preiswecker auf Unifi Equipment gestellt - spätesens mit 1 GBit Glasfaser nächstes Jahr steht das eh an...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo, ich wollte mal fragen, ob es eine Lösung gibt.

Ich habe seit gestern die gleichen Probleme mit meinen beiden 2400er Repeatern. Ich habe extra Netzwerkkabel verlegt und mich auf volle Speed gefreut, aber bei großen Downloads hängen sich die Dinger (wie oben beschrieben) auf. Sehr, sehr ärgerlich.
 
Bei der o.g. Konstellation verwende ich eher so was https://www.omadanetworks.com/de/ Sehr stabil und performant. AVM ist schon ein Schweizer Taschenmesser - aber auch das hat Grenzen.

Viel Erfolg

Andreas
 
Da ich diverse AVM Produkte habe, möchte ich aktuell nicht wechseln, zumal ich bis gestern auch keinerlei Probleme (für meine Bedürfnisse) hatte.

Daher wäre mir eine Lösung für das Problem bei den 2400er Repeatern lieber.
 
AVM ist immer einen Anruf wert. Habe da sowohl vor Ort als auch am Telefon/per @ schon so einiges lernen dürfen.
 
Besser gleich schriftlich per E-Mail bzw. Support-Formular, werden vermutlich sowieso Support-Daten angefordert werden.
 
Ich habe jetzt eine schriftliche Supportanfrage bei AVM eingereicht. Ich werde berichten...

Falls doch jemand eine Lösung hat, ich würde mich freuen.
 
Um einfach mal "aufzuräumen" wäre es sicherlich kein Fehler, Recovery ausführen, die bekannten Verbindungen in der FRITZ!Box unter "Heimnetz > Netzwerk > Ungenutzte Verbindungen" zu den jeweiligen löschen, FRITZ!Box neu starten und nochmals wie folgt einrichten:

Noch dazu wäre zu bedenken, dass wenn zB ein Switch dazwischen liegt, die Verbindung also nicht "direkt" besteht, dass man auch dieses "Glied" als mögliche Ursache ausschließen sollte.
 
Aufgeräumt ist es, da ich den Router und alle anderen Geräte vor nicht all zu langer Zeit komplett neu eingerichtet habe.

Ein Switch hängt tatsächlich noch dazwischen, daran angeschlossen sind u.a. auch noch direkt 2 PCs und da laufen größere/längere Downloads problemlos durch. Die Probleme treten nur bei den 2400ern auf.

[Edit Novize: Beiträge zusammengefasst - siehe Forumsregeln]

Noch eine Frage:
Wir haben Glasfaser mit 400MBit Download und 200MBit Upload. Diese Geschwindigkeiten erreiche ich auch über die Repeater, zumindest bis der besagte Fehler eintritt. Könnte möglicherweise beim Anschluss der Netzwerkabel und Dosen eine Ader beschädigt oder nicht richtig angeschlossen worden sein oder wären dann eh nur max. 100MBit möglich?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nun ja, mit defekten/schlechten Kabeln oder Kabelverbindungen oder Kontakten hatte ich ähnliche Probleme auch schon. Je nach Defekt äußerte sich das in überhaupt keine Verbindung, permanent kein 1GBase-T (wenn also min. eine der 4 Adern betroffen ist die dafür benötigt werden) oder Anfangs 1GBase-T und nach einer Weile Rückfall auf 10/100Base-T oder gar kompletter Wegfall wie hier beschrieben.

Also ja, auch soetwas wäre natürlich als Ursache denkbar.
 
@Music und bofan2000
kannst du bitte einmal bei allen AVM-Geräten den Energy Efficient Ethernet (EEE) deaktivieren.
In der FRITZ!Box und Repeater im Menü unter "Hilfe und Info / FRITZ!Box Support / Ethernet-Kompatibilität" den Haken bei "EEE (Energy Efficient Ethernet) deaktivieren" setzen.
1742789854206.png
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,037
Beiträge
2,261,152
Mitglieder
375,335
Neuestes Mitglied
Red-Flash