Fritzbox 7390 / VDSL in der Schweiz

Klar kannst du beim A-CH Modell umschalten aber von ISDN auf Analog umzuschalten geht leider nicht auf Knopfdruck oder Klick. :mrgreen:

Ich meine ist dir jetzt klar geworden, dass bis jetzt wohl noch kein einziger die 7390 Box mit VDSL(2) UND ISDN bei Swisscom zum laufen gebracht hat!?... Ich bin bei Swisscom und habe ISDN (somit kann ich mit Annex A nichts anfangen). :bluescre:
 
Update 7390 ISDN + Sunrise

Hallo J.J.
ich habs getan :D:D:D
Ich hab mir eine 7390 aufs geratwohl gekauft und in der Schweiz angeschlossen. Und siehe da sie funktioniert perfekt.

Diese betreibe ich an einem ISDN Netz und zurzeit mit ADSL !

Auf der ersten Seiten diese Tread's hatte ich mal ein update versprochen.
Also Swisscom ISDN + ADSL läuft (bereits bekannt).
Danach habe ich zu Sunrise gewechselt (inkl. letzte meile), die verkaufen ein Produkt das "ISDN comfort" heisst, aber in Wirklichkeit nichts mit ISDN zu zun hat. Denn die Verbindung wird mittels Annex A und ADSL zur Verfügung gestellt. Somit komme ich mit meiner FB-D nicht mehr ans Netz.

Einen letzten Hinweis um den ich sehr froh gewesen wäre. Von Sunrise habe ich eine 7270 erhalten, bei der aber gewisse Einstellungen wie zum Beispiel Internet Telephonie nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, das heisst ich kann keinen IP Telephonie provider angeben der einen Registrar , Stun oder Proxi Server verlangt. Siehe attachement.

So nun warte ich auf meine ISDN Swisscom Leitung zurückzubekommen und probier zuerst mal meine Deutsche FB mittels VDSL zu betreiben (das gemäss feedback aus den vorherigen Beiträgen nicht funktionieren wird) :(:(:(

Keep you postet !
 

Anhänge

  • Internet telefonie.jpg
    Internet telefonie.jpg
    125.5 KB · Aufrufe: 37
Ja ferni99, der Teufel steckt im Detail wie man so schön sagt... :cool:
Bis man die Dinger zu Hause unter den Fingern hat ist nichts wirklich sicher!

Wäre auf jeden Fall interessant zu wissen ob deine D-FB 7390 sich gleich verhält wie das A-CH-Modell in Bezug auf Swisscom VDSL über ISDN. Poste bitte deine Erfahrungen wenn es so weit ist. :)

Nun habe ich zwischenzeitlich natürlich dem Support von AVM wieder gemailt und es sieht fast so aus als wäre ich der erster der in dieser Hinsicht "meckert"... :motz:

Jetzt wollen die von mir, dass ich Zig Anweisungen befolge und die Box mindestens eine Stunde angeschlossen lasse. (Während dem läuft natürlich gar nichts mehr...) Hier der genaue Inhalt für diejenigen die allenfalls (auch?) interessiert sind der AVM als Beta-Testhase zu dienen... :habenwol:

Code:
Um die Ursache der scheiternden DSL-Synchronisation zwischen der FRITZ!Box
und der DSL-Gegenstelle Ihres Netzbetreibers zu ermitteln, benötigen wir
weitere Informationen von Ihnen:

I) Bitte erstellen Sie die sog. DSL-Diagnose-Daten der FRITZ!Box, die uns
eine genauere Analyse erlauben. Um diese Daten zu erstellen, muss in der
FRITZ!Box zuerst die DSL-Diagnose-Funktion aktiviert werden. Gehen Sie dazu
so vor:

Aktivieren der DSL-Diagnose-Funktion:
- Rufen Sie im Internetbrowser die Seite http://fritz.box/html/support.html
auf.
- Klicken Sie auf "DSL-Diagnose-Daten erstellen".

Die FRITZ!Box startet jetzt neu und aktiviert die DSL-Diagnose-Funktion.
Lassen Sie die FRITZ!Box jetzt für zirka 60 Minuten mit dem DSL-Anschluss
verbunden und erstellen danach die DSL-Diagnose-Daten.

Erstellen der DSL-Diagnose-Daten:
- Rufen Sie im Internetbrowser die Seite http://fritz.box/html/support.html
auf.
- Klicken Sie auf "DSL-Diagnose-Daten erstellen".
- Beantworten Sie die Frage "Möchten Sie diese Datei öffnen oder
speichern?" mit "Speichern".
- Senden Sie mir die gespeicherte Datei als E-Mail-Anhang zu. Wenn möglich
packen Sie die Datei vor dem Versand als ZIP-Archiv.

Nach dem Speichern der DSL-Diagnose-Daten startet die FRITZ!Box neu und
deaktiviert die DSL-Diagnose-Funktion wieder.


II) Erstellen Sie die sog. Support-Daten der FRITZ!Box. Gehen Sie dazu so
vor:

HINWEIS: Die Support-Daten enthalten u.a. die Einstellungen der FRITZ!Box
und das Ereignisjournal. Die Informationen in den Support-Daten werden von
uns ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Supportanfrage verwendet
und nicht an Dritte weitergegeben. Die Support-Daten werden nach einer
Problemanalyse, spätestens mit Abschluss Ihrer Supportanfrage gelöscht.

- Rufen Sie im Internetbrowser die Seite http://fritz.box/html/support.html
auf.
- Klicken Sie auf "Support-Daten erstellen".
- Beantworten Sie die Frage "Möchten Sie diese Datei öffnen oder
speichern?" mit "Speichern".

Damit wir die Daten unverändert erhalten, packen Sie die Support-Daten und
Screenshots bitte in ein komprimiertes Archiv (.zip, .rar, .tar etc.) und
senden Sie mir dieses Archiv als E-Mail-Anhang zu.


III) Zusätzlich teilen Sie mir bitte noch Folgendes mit:

* Sollte das andere DSL-Modem auch über eine Benutzeroberfläche verfügen
und Angaben zum [B]ADSL[/B]-Anschluss (Bemerkung BD: war nicht von [B]V[/B]DSL die rede?!?)
liefern, so wären auch hiervon Screenshots
hilfreich.

Einen Screenshot erstellen Sie durch Drücken der Taste "Druck" auf Ihrer
Tastatur. Dadurch wird der Bildschirminhalt in die Zwischenablage kopiert.
Öffnen Sie anschließend MS-Paint (über "Start" >*"(Alle) Programme" >
"Zubehör" >*"Paint") und fügen Sie den Bildschirminhalt in Paint über
"Bearbeiten" >*"Einfügen" ein. Speichern Sie den Screenshot über "Datei" >
"Speichern unter" in einem beliebigen Verzeichnis auf Ihrer Festplatte ab.
Damit der Screenshot nicht zu groß*ausfällt, wählen Sie hier beim Speichern
als "Dateityp" "JPEG" aus.

So jetzt habe ich eine ganze Menge Beschäftigung. :mrgreen:

Mehr also später... :weg:
 
BlueDragon, Du irrst Dich: Ich stehe ebenfalls seit Montag mit dem AVM-Support in Kontakt wegen Swisscom ISDN VDSL2. Von mir wollte man ebenfalls die Supportdaten (Seite http://fritz.box/html/support.html) plus die Screenshots DSL. Von 60 Minuten laufen lassen und dann die Daten erheben, war bei mir allerdings keine Rede. Das wäre insoweit sinnlos, als dass die Box gar nicht "am Anschluss" ist, wie die S. 1 DSL meldet und mir übrigens der Swisscom-Support auf Anfrage und nach Leitungsmessung bestätigte. Deshalb war die mir gestellte Aufgabe in Kürze erledigt. Habe ich gestern an AVM gemailt und warte jetzt auf Reaktion. Kontaktiert habe ich auch die Alltron-Technik, jedoch ohne bisher brauchbare Hinweise zu erhalten.
 
Meine Frage an den AVM Support ob meine D-FB nur Annex B unterstützt, haben sie folgendermassen geantwortet. Das war zwar nicht meine Frage, aber hier trotzdem die Voraussetzungen für die D-FB auf einer Seite zusammengefasst.

http://service.avm.de/SKB/de/SKB/FRITZ_Box_7390/211:FRITZ_Box_im_Ausland_einsetzen

Was mir keine Ruhe lässt ist :mad:, dass auf der Verpackung Analog und ISDN Anschluss möglich ist , ich dachte immer Annex A steht für Analog und B für ISDN. In Deutschland scheint dies nicht der fall zu sein.

Für die tüftler habe ich hier noch eine Adresse gefunden beüglich den Schnittstellenbeschreibung, die dokumente beziehen sich aber auf Deutschland.

http://www.dtag.de/schnittstellenbeschreibungen
 
BlueDragon, Du irrst Dich:
Natürlich scheint man immer der einzige zu sein mit grossen Problemen (wer publiziert schon Statistiken?)... ;)

Auf jeden Fall je grösser die betroffene Usergroupe umso gewichtiger wird unser gemeinsames Anliegen sein. :p

Das wäre insoweit sinnlos, als dass die Box gar nicht "am Anschluss" ist, wie die S. 1 DSL meldet und mir übrigens der Swisscom-Support auf Anfrage und nach Leitungsmessung bestätigte.
Diesen Satz verstehe ich nicht ganz... :confused:

@ferni99

AVM leistet keinen technischen Support, wenn die FRITZ!Box nicht für den Internetzugang genutzt werden kann oder Fehler auftreten. Die FRITZ!Box wurde für den Betrieb an DSL-Anschlüssen in Deutschland hergestellt. Einen fehlerfreien Betrieb an DSL-Anschlüssen in anderen Ländern können wir nicht garantieren.

Ja ja, klar... Das können sie aber mit der neuen A-CH FB 7390 nicht mehr bringen... :hehe:

Ja und es stimmt, auf der Verpackung stehen eben nicht alle (zentralen) Details... Deswegen ist es immer besser sich zuerst die Sache von anderen Usern (Internet) oder direkt vom Hersteller bestätigen zu lassen bevor man das Zeugs kauft. :cool:
 
Hallo zusammen,

ich habe exakt das selbe Problem wie BlueDragon mit seiner 7390.
Werde mal mit AVM telefonieren und wenn das nichts bringt gebe ich die Box wohl zurück.
Hattet Ihr denn schon mehr Erfolg?

Gruß
Jens
 
Neues von der Front

:D :D :D
Endlich ist sie (bald) da die neue Firmware Version für die A-CH FB 7390 welche es erlauben wird (bzw. mir schon erlaubt :mrgreen: ) eine direkte zuverlässige VDSL2 via ISDN (Annex B) Verbindung mit Swisscom (Bluewin) aufzubauen!!!!

Ein fettes Danke AVM!! :p
 

Anhänge

  • ScreenShot Uebersicht2.jpg
    ScreenShot Uebersicht2.jpg
    76.9 KB · Aufrufe: 49
  • Screenshot DSL-Informationen.jpg
    Screenshot DSL-Informationen.jpg
    60.4 KB · Aufrufe: 41
  • Screenshot DSL-Informationen-DSL2.jpg
    Screenshot DSL-Informationen-DSL2.jpg
    80.9 KB · Aufrufe: 38
Na das wird aber auch Zeit! Ich habe zwar glücklicherweise Annex A hier an meinem DSL-Anschluss in der Schweiz, habe aber dennoch meine internationale bzw. schweizer 7390 soeben auf die deutsche Version umgestellt und gleich mal die Labor-Software draufgeschaufelt. Funktioniert erstautlicherweise (?) einwandfrei! Die Anleitung hier hat mir dabei geholfen:

http://trick77.com/2010/10/08/fritzbox-7390-schweiz-aktuellste-firmware-einspielen-laborversionen/

Das einzige was mir aufgefallen ist, dass bei mir wie auch auf deinen Pics steht "Internetverbindung: nicht verbunden", obwohl ich offensichtlich ja verbunden bin. Bug??
 
Kann das bestätigen. Habe am 08.10.10 von als e-mail-Anhang ebenfalls die 84.04.86-18404 erhalten. Nach 2 Minuten synchronisierte Annex B am Swisscom ISDN VDSL. Erst heute morgen veranstaltete die Box einen ungeplanten Restart. Sonst perfekt.
 
7390 (Deutsch Annex B) + VDSL + Swisscom

:cool: Endlich wieder auf Sendung :cool:
Nach einem 1-wöchigem Ausflug zu einem Sunrise ISDN Anschluss (das gar kein ISDN ist) bin ich wieder zurück zu Swisscom.
Und hier mein angekündigter Feedback:

7390 (De) und somit Annex B sitze auf einem VDSL Swisscom Anschluss mit (für mich)unglaublichen 2600 kB down und über 170 KB Upload.

Hatte zuerst Konfigurationsblatt erhalten mit PPoE angaben und war somit nicht erfolgreich. Nachdem ich aber auf DHCP umgeschaltet hats natürlich sofort geklappt.
Bin seit über 4 stunden verbunden ohne Unterbruch.
 
@ferni99


>>...über 170 KB Upload<<
Das erstaunt mich sehr weil die Swisscom ihre DSLAM's auf max. 1000mbit/s + 10% kappen d.h. du kannst theoretisch höchstens rund 140kb/s UPload speed erreichen und das ist genau die Geschwindigkeit die ich mit einer super Leitung (300m vom DSLAM!) erreichen kann, egal ob mit Fritzbox oder Motorola Netopia (VDSL2 über ISDN). :cool:
 
Hallo,

habe das Problem auch bei AVM gemeldet.
Man(n) wollte mir weismachen ich sei der einzige mit dem Problem.
Fühle mich schon ein wenig verschaukelt von denen, aber scheinbar haben die schlicht keine aktuellen Informationen im Support.
Hoffentlich dauert es nicht mehr lange mit der Veröffentlichung der neuen FW.

Gruss
 
... oder ADSL (5000/500)?

Hallo,
nur aus der Tatsache, dass ein 5000er Profil geschaltet ist, kann man noch nicht schliessen, dass auch ADSL verwendet wird. Ich habe auch ein 5000er auf VDSL laufen. Daher hab ich derzeit noch das tolle Swisscom-Modem + die 7270 laufen.

Gruss
0351
 
@0351

Ist grundsätzlich schon klar... :mrgreen:
In Bezug auf theoretische max. Geschwindigkeiten (oft nur auf eine ziemlich kleine Kupferkabelentfernung von 1-2 km) könnte man folgende Werte erreichen (DL / UL in bit/s):
ADSL: 12000/1300 (analog)
ADSL2+: 24000/3500
VDSL: 52000/16000
VDSL2: 250000/50000
Jetzt in Bezug auf Swisscom dachte ich wäre bis jetzt nur für Infinity (20000/1000) VDSL2 im Einsatz.
Auf jeden Fall ist klar, dass nur kommerzielle Profite / Überlegungen die effektive Geschwindigkeiten begrenzen... (zumindest garantiert wenn man in der unmittelbarer Nähe eines DSLAMs wohnt) :mad:
 
Der für BlueDragon früher einmal unverständliche Satz besagt nur, dass die Box zwar über den Splitter am VDSL hing, aber nicht synchronisierte, womit keine Verbindung damit auch keine Datenerhebung möglich war. Kurz darauf erhielt ich ein mail vom Support mit der FW 84.04.86-18404, worauf die Box nach ca. 2 Minunten synchronisierte (Swisscom VDSL an einem ISDN-Anschluss übrigens). Seither läuft das Ding absolut stabil. Noch Unklarheiten?
 
Ich versuche bisher erfolglos, eine deutsche FB 7390 mit VDSL over ISDN bei Swisscom in Betrieb zu nehmen. (Die deutschen FB haben ja Annex B als Standard, von daher müsste alles passen)

- DSL Link steht (VDSL2 over ISDN Annex B) mit 22MBit downlink
- PPPoE Handshake Timeout

Meine Fragen an Euch, die VDSL over ISDN mit der 84.04.86-18404 Beta zum Laufen gebracht haben:
- Ist diese Beta für die A/CH-Version der 7390?
- Hattet Ihr VOR diesem FW-Update auch einen funktionierenden DSL-Link?

Habe es vorhin mit der neusten Labor 84.04.86-18561 probiert. Leider immer noch "nur" funktionierender DSL-Link, ohne PPPoE Verbindung.

Hat vielleicht jemand noch einen anderen Vorschlag für mein Problem? Der AVM-Support gibt sich zugeknöpft, und die Swisscom verweist an AVM :(

Danke!
 

Zurzeit aktive Besucher

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,066
Beiträge
2,223,706
Mitglieder
371,884
Neuestes Mitglied
tom spappola
Zurück
Oben