FritzBox 7390 - welchen art von der Verstärkung des WLAN/DECT würdet ihr empfehlen

Merlin2504

Neuer User
Mitglied seit
9 Okt 2006
Beiträge
192
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ich habe eine FritzBox 7390 als Basis mit fest eingestellter IP 192.168.1.1 und eine FritzBox 7270 v3 mit fest eingestellter IP 192.168.1.10 als Repeater. Mit WLAN habe ich keine optimale Geschwindigkeit über die 7270. Überlege ob ich mir einen WLAN Repeater zulege.

1. AVM FRITZ!WLAN Repeater 300E (300 Mbit/s, Gigabit LAN, WPS, 2,4 GHz- und 5-GHz-Frequenzband)
2. AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 (300 Mbit/s, WPS, 2,4 GHz- und 5-GHz-Frequenzband)
3. AVM FRITZ!WLAN Repeater 450E (450 MBit/s, Gigabit LAN, WPA2, nur 2,4 GHz Frequenzband)

Der 450 hat laut Angaben die beste Geschwindigkeit. Aber warum nur das 2,4 GHz-Frequenzband. Ist das 5-GHz-Frequenzband in Zukunft überflüssig?

Habe nicht soviel Ahnung mit den Frequenzangaben. Vielleicht könnt ihr mir helfen? Ich will die WLAN Geschwindigkeit verbessern und auch im Garten die Möglichkeit haben meine Musik zu streamen.

Gleichzeitig will ich auch DECT Leistung verbessern.

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Für jede Frequenz braucht man Antennen und vereinfacht gesagt für jede 150 MBit/s... spare ich eine Frequenz, habe ich mehr Kapazität für die andere.

Davon abgesehen sind die Sendeleistungen fest definiert und nach oben gesetzlich begrenzt. Die Reichweite hängt nicht unbedingt mit der Geschwindigkeit zusammen. Die Maximalgeschwindigkeit muss zudem vom Empfänger unterstützt werden, der braucht auch die gleiche Anzahl an Antennen, sonst verbinden die sich auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner.

2,4Ghz hat aufgrund der niedrigeren Frequenz eine höhere Reichweite und wird dann wohl Deine erste Wahl sein.

Wo hast Du Deinen Repeater jetzt stehen? Fenster zum Garten wäre bevorzugt. Ggf. noch einen weiteren Repeater installieren (ich weiß nicht ob Du die 7270 ersetzen oder ergänzen wolltest)
 
... Der 450 hat laut Angaben die beste Geschwindigkeit. Aber warum nur das 2,4 GHz-Frequenzband. Ist das 5-GHz-Frequenzband in Zukunft überflüssig?
...
Diese Frage kann nur AVM beantworten.

-----------------------------------------------------------------------------

Suche einfach nach Technik, die mindestens 2.4 und 5.0 parallel aktiv handhaben kann und mindestens 3x3 MIMO - Antennen beinhaltet.
Der hier wird es können, im Zusammenspiel mit einer 7490 sogar optimal:
http://avm.de/aktuelles/neues-von-f...-gigabit-generation/fritzwlan-repeater-1750e/

-----------------------------------------------------------------------------

Der 300E zB kann auch nur eine der beiden Frequenzen zur Zeit aktiv halten:
"Der FRITZ!WLAN Repeater erweitert das Funknetz der WLAN-Basisstation im 2,4 oder im 5 GHz-Frequenzband. Wenn in der Basisstation beide Frequenzbänder aktiviert sind, wird bei der Einrichtung mittels WPS (Wi-Fi Protected Setup) die WLAN-Verbindung immer über das 2,4 GHz-Frequenzband hergestellt. Damit der Verbindungsaufbau über das 5 GHz-Frequenzband erfolgt, muss das 2,4 GHz-Frequenzband vor der Einrichtung deaktiviert werden."
http://avm.de/nc/service/fritzwlan/...-Ghz-Frequenzband-mit-Basisstation-verbinden/

... der 310 sogar nur 2.4 !
http://avm.de/produkte/fritzwlan/fritzwlan-repeater-310/technische-daten/
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meint ihr, gibt es überhaupt Vorteile eines "echten" Repeaters gegenüber einer Fritzbox im Repeater-Betrieb?

Ich persönlich würde eher versuchen, die vorhandenen Fritzboxen per LAN zu verbinden und jeweils als AP laufen zu lassen.
 
Eine LAN oder PowerLAN Verbindung ist natürlich besser, da dann mehr Kapazitäten frei sind (der AP muss dann nur eine Richtung bedienen).

Ansonsten würde ich sagen gibt es bis auf Größe und ggf. Stromverbrauch keine großen Unterschiede.

Ich hatte früher mal den N/G auf einem Stockwerk und eine 7390 auf dem anderen, ich habe keine großen Unterschiede im Alltag bemerkt.
 
Stimmt, du hast vollkommen Recht.
Die AP-Lösung ist etwas teurer (Bucht 110€), aber in Bezug auf das Ziel (max. Geschwindigkeit) die beste Lösung ... also einfach eine 3390 mit 3x3 MIMO als AP installieren :)
 
ich weiß nicht ob Du die 7270 ersetzen oder ergänzen wolltest)

Danke für die Antwort. Ich bin mir derzeit nicht sicher ob ich mit einen neuen Repeater eine höhere Geschwindigkeit und ein stabileres WLAN erreiche, als mit der 7270? Daher überlege ich die 7270 nur noch als DECT Repeater zu nutzen, da ich die DECT Verstärkung bei mir im Haus auch benötige.
 
Was meint ihr, gibt es überhaupt Vorteile eines "echten" Repeaters gegenüber einer Fritzbox im Repeater-Betrieb?

Ich persönlich würde eher versuchen, die vorhandenen Fritzboxen per LAN zu verbinden und jeweils als AP laufen zu lassen.

du meinst mit einen Netzwerkkabel?

Stimmt, du hast vollkommen Recht.
Die AP-Lösung ist etwas teurer (Bucht 110€), aber in Bezug auf das Ziel (max. Geschwindigkeit) die beste Lösung ... also einfach eine 3390 mit 3x3 MIMO als AP installieren :)

Ich stehe jetzt auf der Leitung. Was ist 3x3 MIMO als AP ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TO hat ja schon zwei Fritzboxen. Die könnte er ja erst mal probieren, ohne Mehrkosten, als APs zu betreiben.

Ich hab letzte Woche meine Repeater-Strecke (Anbindung LAN-Insel im Wohnzimmer per WLAN ans restliche LAN) durch dLAN ersetzt. Ansich auch ne super Sache. Obwohl es sich um unterschiedliche Phasen handelt, schafft das Devolo dLAN 650+ Paar stabil 100MBit/s netto, sogar ohne Phasenkoppler.
 
... Ich bin mir derzeit nicht sicher ob ich mit einen neuen Repeater eine höhere Geschwindigkeit und ein stabileres WLAN erreiche, als mit der 7270? Daher überlege ich die 7270 nur noch als DECT Repeater zu nutzen, da ich die DECT Verstärkung bei mir im Haus auch benötige.
Vielleicht solltest du generell eine technische Umwälzung vollziehen.

Mit einer 3390 im UG habe ich im gesamten EFH (UG, EG, OG, DG) incl. Garten top-WLAN-Empfang.
Gleiches gilt für das DECT-Netz per C610IP.

Alle vorherigen Techniken (7390, AVM-Fones, DECT- und WLAN-Repeater) sind in der Bucht gelandet.
 
@MuP
Hängt aller immer von den räumlichen Gegebenheiten ab.

Meine Router-7490 hängt im Keller im Technikraum. Da geht mit WLAN/DECT so gut wie nichts - ist deshalb aus.
Die Client-7490 (WLAN) und die C430AIP (DECT) hängen bei mir im Arbeitszimmer (1.OG, Gartenseite). Die beiden decken alles ab.
 
gmeyer besitzt mehrere Telefone.
Schau dir mal seine Großhändler-Signatur an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist kein Antennenumbau, sondern der Auslieferungszustand der 3390.

Dual-WLAN N mit 2 x 450 MBit/s sind damit möglich.
Reichweite gegenüber 7390 ein Quantensprung.
 
Betreibst du das Telefon an der FritzBox oder an der Siemens Basisstation, direkt als DECT Gerät ?
Schau dir meine "Großhändler-Signatur" ;) an, da siehst du die Mobilteile.
Die Gigasets hängen an der C430AIP, nur das MT-F an der Client-7490. Gigaset-Gigaset bzw. AVM-AVM passt m.E. einfach besser zusammen.
 
Schau dir meine "Großhändler-Signatur" ;) an, da siehst du die Mobilteile.
Die Gigasets hängen an der C430AIP, nur das MT-F an der Client-7490. Gigaset-Gigaset bzw. AVM-AVM passt m.E. einfach besser zusammen.

Also wird indem Fall die Telefonfunktion der FritzBox (Telefonbuch, AB) nicht genutzt. Das müsst alles in der Gigaset wieder neu eingerichtet werden? Hat die Gigaset auch sowas wie Rusperren usw.?
 

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,169
Beiträge
2,225,699
Mitglieder
372,034
Neuestes Mitglied
olligeslo
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.