[Problem] FritzBox 7590 2,4GHz WLAN nur noch sehr sehr schwach

Kann denn zweifelsfrei ein Zusammenhang des auftretenden Fehlers in 2,4 GHz mit der verwendeten Firmware gefunden/bestätigt werden?
Nein. Das konnte doch noch nie bestätigt werden. Das waren nur Vermutungen von Nutzern, die das (ggf. zu leichtsinnig) mit dem FW-Update in Verbindung brachten.

Klar könnte ein Neustart (der ja auch bei einem FW-Update anfällt) bei einer vorgeschädigten Box den Fehler dann provozieren/auslösen aber deswegen kein Firmware-Update durchzuführen halte ich weder für empfehlenswert noch für sinnvoll. Wenn die Box von dem Fehler betroffen ist (fehlerhafter Spannungsregler) wird das Problem früher oder später so oder so auftauchen, egal ob man die FW updatet oder nicht.
 
Also der 2,4 GHz Firmware Tod meiner FRITZ!Box hat es ich über 2 Monate hingezogen. Aufgefallen durch meine Logitech Harmony und meinen Roborock Staubsauger Roboter. Das Problem trat nach der 7.29 auf. Die 2,4 Ghz Probleme waren der erste Indikator. @chips Ich werde nochmal Fritz auf Kulanz anschreiben. Ansonsten würde ich dich Fragen, ob du mir meine Box, natürlich gegen eine Aufwandsentschädigung reparieren würdest? So könnte ich sie wenigstens weiter nutzen.
 
Nein. Das konnte doch noch nie bestätigt werden. Das waren nur Vermutungen von Nutzern, die das (ggf. zu leichtsinnig) mit dem FW-Update in Verbindung brachten.
Ich habe seit heute Informationen, die besagen, dass AVM höchstselbst folgende Aussage getroffen hat:
"Der Fehler ist bei AVM bekannt. Durch das Firmware-Update wird wohl der 2,4 GHz Stack mehr belastet, was zum Sterben des Spannungsreglers des 2,4 GHz WLAN Stack führt."

Vielleicht äußert sich @chips mal dazu, ob die Aussage mit dem Stack überhaupt stimmen kann. Mir ist vollkommen klar, dass die J, K, L-Seriennummer ihrem natürlichen Lebensende täglich näherkommen (;)), bisher war der direkte Zusammenhang zwischen Firmware-Änderung und Auswirkung in der Hardware IMO äußerst selten, aber eben doch möglich.
OT: Ich habe damals ein ZyXel U1496E disassembliert und dabei auch festgestellt, dass mit jedem Lesen des Flashroms eben auch mehrfach auf dieses geschrieben wurde - das verkürzte die Lebensdauer erheblich, da die Anzahl der Schreibzyklen bei seriellen Flashs begrenzt ist.

CU, Jürgen
 
"Der Fehler ist bei AVM bekannt. Durch das Firmware-Update wird wohl der 2,4 GHz Stack mehr belastet, was zum Sterben des Spannungsreglers des 2,4 GHz WLAN Stack führt."
Ist das Zitat wörtlich übernommen oder stammt das von dir?
Der WLAN-Stack ist ein Stück Software im Linux Kernel. Der hat bestimmt keinen Spannungsregler. :confused:
 
Er steuert vermutlich aber selbigen, somit was wäre an der Aussage nur ansatzweise anzuzweifeln?
Allenfalls, daß sie von einer Pressestelle stammt und nicht von einem Techniker, dessen Worte ja nirgendwo (egal in welchen Belangen auf der Welt) veröffentlicht werden dürfen (verstünde ja keiner ohne beschönigende - Verzeihung meinte verständlichmachende - Bearbeitung ;) ).
 
Er steuert vermutlich aber selbigen,
Nein, der betreffende Regler regelt selbst, der wird nicht von der FW gesteuert.

Es könnte höchstens sein, dass aufgrund anderer Einstellungen der 2.4GHz WiFi-Teil nun eine größere oder geringere Stromaufnahme hat. Aber letztlich würde auch dann das Software-Update den endgültigen Exitus des Spannungsregler nicht verursachen sonder vielleicht höchstens beschleunigen. Das Problem ist und bleibt offensichtlich der Spannungsregler selbst, nicht die FW.
 
das von mir rezitierte stammt schon nicht sinnentstellend von AVM, als eine jenseits der 5-Jahre fehlerhafte alte 7590 doch noch auf Kulanz getauscht wurde. Natürlich habe ich das Wording etwas verändert - aber glaub mir, als Programmierer weiß ich schon, wie ein Stack funktioniert ;)
 
  • Wow
Reaktionen: KunterBunter
Also kam dieser Unsinn nicht so von AVM. Da bin ich schon mal beruhigt. ;)
 
Wenn ich mich recht erinnere kamen die ersten (zugegeben spärlichen) Meldungen zum Thema aber schon vor einem Jahr mit 7.29...?
 
Nein, der betreffende Regler regelt selbst, der wird nicht von der FW gesteuert.
Ist doch völlig irrelevant und kleinlich zu sagen er steuert ihn nicht direkt sondern ist nur indirekt davon betroffen.
Für die Lösung des Themas natürlich relevant, aber nur für AVM.
Uns interessiert nur der Zusammenhang 7.5x mit gehäuftem Tod des Spannungsreglers und allenfalls wie AVM solche Schäden dann behandelt (aufgrund des Alters der Boxen bis es schlagend wird also meist gar nicht).

Dann sendet die Box mit neuer FW halt im 2,4GHz Band nun stärker oder durchgehender gegenüber früher und bringt den Spannungsregler eher an seine Grenzen bis zum Ausfall.
Soll von mir aus so oder sonstwie sein, wichtig ist doch nur, daß offensichtlich ein Zusammenhang besteht der hier ja von einigen bislang geleugnet wurde, obwohl die Häufung solcher Meldungen anderes zeigen.

Sicher gabs das auch schon früher in seltenen Einzelfällen (alles kann vorzeitig hin werden), meist sogar unbemerkt (also nicht näher analysiert) oder hier gar nicht berichtet da Garantiefall.
Nun ist es aber doch einigermaßen gehäuft aufgetreten und somit sehr wohl ein gewisser Zusammenhang gegeben, egal welcher nun genau.

Wäre so wie zu behaupten: Nein, die FW kann nichts dafür, daß das Netzteil nun überlastet wird, es ist das Netzteil schuld daß es immer an der Leistungsgrenze betrieben wird und daher vorzeitig den Geist aufgibt.
Selbst wenn das Netzteil oder hier der Spannungsregler zu schwach dimensioniert wären, bisher hat es eben mit den Anforderungen der FW so halbwegs zusammengespielt, was nun nicht mehr der Fall ist.

Wenn ein FW-Update bei einem Handy die Akkus reihenweise lahmlegt, da sie zu stromhungrig ist kann man auch nicht den wenn auch schon älteren Akkus die Schuld geben, die Veränderliche ist und bleibt die FW und nicht der Akku!
 
Es könnte höchstens sein, dass aufgrund anderer Einstellungen der 2.4GHz WiFi-Teil nun eine größere oder geringere Stromaufnahme hat.
ja, aber der Regler läuft mit geringem Ausgangsstrom <200mA, der könnte in der Dimensionierung locker auch 1-2A;
ich vermute eher, dass der Regler "unterfordert" ist und damit die Rev. AUCH und AUCJ irgend ne "degradation" erfahren
wäre spannend, an eine entsprechende change note vom MPS oder sogar einen 8D-Report zu kommen...
aber das ist sowas von geheim, das kennen evt. nur stille Mitleser hier
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Heisenberg2018
Nun ist es aber doch einigermaßen gehäuft aufgetreten und somit sehr wohl ein gewisser Zusammenhang gegeben, egal welcher nun genau.
Nein es ist eben nicht egal. Allein bei den hiesigen Inhaus-Testern, die ja immer wieder die Box neu starten ist der Fehler nur bei relativ wenigen aufgetreten, bei der (unbekannten) Zahl der verkauften 7590 ist die Zahl der Ausfälle auch unbekannt, wird aber sicher ebenfalls nur ein überschaubarer Anteil sein, sonst hätte die (Fach-)Presse schon intensiver darüber berichtet...
 
Uns interessiert nur der Zusammenhang 7.5x mit gehäuftem Tod des Spannungsreglers und allenfalls wie AVM solche Schäden dann behandelt (aufgrund des Alters der Boxen bis es schlagend wird also meist gar nicht).
Mich interessiert zusätzlich auch das Auftauchen von entsprechenden "Update-Warnungen", die ich in diesem Fall keineswegs für zielführend halte. Die setzen sich dann evtl. unnötigerweise in einigen Köpfen fest oder werden missverstanden.

[…] wichtig ist doch nur, daß offensichtlich ein Zusammenhang besteht der hier ja von einigen bislang geleugnet wurde, obwohl die Häufung solcher Meldungen anderes zeigen.
Wie häufig das nun wirklich auftritt, insb. im Vergleich zur Zeiten vor FRITZ!OS 7.5x, ist doch imo nach wie vor nicht wirklich bekannt. Mehr Erwähnungen in einem Forum können mehrere Gründe haben, bspw. weil das hier diskutiert wird (und daher andere darauf aufmerksam werden bspw. über eine Suchmaschine) oder eben weil bei den betreffenden Geräten nun die Garantie ausläuft oder eben auch, dass die betroffenen Regler in der "Badewannenkurve" nun die Stufe III erreichen was evtl. auch zufällig mit den FRITZ!OS 7.5x Releases zusammengetroffen sein könnte.

Von daher bin ich nach wie vor nicht davon überzeugt, dass die Ausfälle (mit 100% Sicherheit) auf die FRITZ!OS 7.5x Releases zurückzuführen sind bzw. da zwingend ein Zusammenhang zu erklären ist. Auch was die angebliche Aussage von AVM betrifft, das könnte vielleicht auch eine Art "unglückliche Ausrede" eines AVM Mitarbeiter gewesen sein. Wäre auch nicht das erste mal, dass man vom AVM-Support mitunter Aussagen erhält die nicht exakt den Tatsachen entsprechen.

Und selbst wenn FRITZ!OS 7.5x etwas am Strombedarf des WiFi-Teil ändert (was übrigens nicht bedeuten muss, dass sich da bzgl. Sendeleistung etwas ändert) so muss auch das nicht zwingend die Ursache für das Problem sein (wie von @chips bereits erwähnt, übrigens auch schon früher und nicht erst in #160, kann man hier auch nicht davon ausgehen, dass der betreffende Regler an seiner Leistungsgrenze betrieben wird), evtl. trifft dann doch einfach wieder nur die Stufe III der oben erwähnten Badewannenkurve mit dem FRITZ!OS 7.5x Release zusammen.
 
  • Like
Reaktionen: JanVoIP
Leistungsgrenze muß nicht zwangsläufig die Leistung in Watt bedeuten, kann genauso auch durch Überforderung der Regeleigenschaft gesehen werden bei minimaler Energieaufnahme.
 
Hi in der Runde.
Hab mich vor kurzem hier angemeldet um Kontakt mit chips zwecks Reparatur meiner FB7590 aufzunehmen.
Wurde von ihm auch schnell und kostengünstig durchgeführt. Nochmals danke dafür.
Wollte nur folgendes in die Runde werfen.
Bei mir war das 2.4 GHz WLAN immer ausgeschaltet. Benutzt wurde nur die 5 GHz Schiene. Frixtender Umbau mit 3 externen Antennen.
Kein Gäste WiFi.
HW Version K (somit älter als 5 Jahre deswegen erst gar keine Kontaktaufnahme mit AVM probiert)
FW Versionen: 7.21 > 7.29 > 7.50 > 7.55 > 7.56
Evtl. gab es zwischen 7.50 und 7.55 noch eine andere Version. Vor 7.21 wahrscheinlich auch was älteres.
Über Nacht fielen sowohl 2.4 als auch 5 Ghz aus. Da war die 7.56 drauf. Auch die Platine war angeschmort, konnte jedoch von chips geflickt werden.
Vielleicht hilft es weiter das Problem einzukreisen.
 
  • Like
Reaktionen: Grisu_

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,168
Beiträge
2,225,670
Mitglieder
372,034
Neuestes Mitglied
olligeslo
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.