[Problem] FritzBox 7590 2,4GHz WLAN nur noch sehr sehr schwach

Ich bin bei sowas immer besonders vorsichtig. Solche Geschichten kann jeder behaupten. Diese Geschichte wirkt wenig glaubhaft. Das kann einer Firma schaden, auch wenn alles ausgedacht ist.
Dann können die Leute welche an den Geräten rumschrauben aus dem thread hier das ganze ja ganz einfach bestätigen oder verneinen:
Screenshot_2024-05-24-20-54-34-646_com.android.chrome-edit.jpg
 

Ich finde nicht, dass ich gejammert habe. Elektrogeräte gehen kaputt, das ist eine Binse, vor allem wenn sie irgendwo hinter einem Schrank hängen oder so (nicht bei meinen Schwiegereltern konkret, aber generell). Mein kleiner Rant hatte ja auch zwei Teile: Neben der AVM-Sache ist da eine Hotline, die Leuten erzählt, dass sie "nur" ein Softwareproblem haben. Hätte ich das nicht zufällig mitbekommen und zufällig den Artikel auf Borncity gelesen, würden sie vermutlich immer noch in der Backup-Werksreset-Restore-Schleife hängen.

Das ist doch keine Art mit seinen Kunden umzugehen.

-- Zusammenführung Doppelpost gemäß Boardregeln by stoney


Der Kauf war im Produktionsjahr, 2018.
 
K133 = 28.03.2018. Das wäre 28.03.2023 + 4 Wochen = 25.04.2023. Also knapp über ein Jahr her.
genau, hier ist der Kaufbeleg relevant, alles andere ist Unsinn - Kaufbeleg=Gewährleistungs bzw. Garantienachweis - wie auch bei allem anderen was man zumindest in Deutschland kauft > gerne an AVM einen Verbesserungsvorschlag melden, dass es doch sinnvoll wäre, AVM-Geräte über eine Online-Garantie-Anmeldung registrieren zu lassen, dann musst aber auch Du selbst der Ersterwerber sein, welcher dann auch noch diesen Schritt macht und das Gerät online beim Hersteller zur Garantie anmeldet.

Mich fuchst, dass AVM schon 2023 von diesem Problem gehört hätte haben könnte (und vermutlich auch hat), aber niemand auf die kundenfreundlichste, naheliegendste Lösung kam: Info über die üblichen Kanäle, dass alle mit einer 7590 mit Produktionscode xxx bis xxx einmal einen Kulanztausch machen dürfen, auch wenn der eingeräumte Garantiezeitraum abgelaufen ist. Der erste Beitrag hier ist vom März 2023. Das ist schon ne Weile.
Auch wenn es Dir nicht passen wird, aber so ist es nun mal und problematische Chargen wird es immer und überall geben und da "überreagiert" sicherlich kein Hersteller > wieder der Zusammenhang mit der Anzahl an im Einsatz befindlichen Geräte.

Sorry, aber ich habe keine Bauteile bei einem Zulieferer gekauft, sondern eine FritzBox bei AVM (bzw. meine Schwiegereltern haben sie von UI gekauft). Dass sowas passieren kann, geschenkt, aber in dem Augenblick, wo AVM das mitbekommen hat, hätten sie proaktiv handeln müssen. Ich war auch schon bei Hardwarestellern unterwegs (die z.B. auch haben bei RAFI fertigen lassen) und dort wäre - und ist - das komplett anders gelaufen. Es geht also schon wenn man will. Wenn.
Klar kaufst Du bei keinem Zulieferer als Endkunde, aber auch in anderen Bereichen werden verschiedene Bauteile verbaut, von verschiedenen Zulieferern, die einen sind gut, die anderen schlecht.
Deine persönliche Erfahrungen in allen Ehren, aber wenn es sich hier wohl - zumindest bisher - um keinen 100% bestätigten Fall von Chargenfehler handelt, da sich bisher dummerweise auch noch kein User gemeldet hat, welcher eine in 2017 produzierte 7590 im Einsatz hat, welche seit dem 7/24/365 im Einsatz ist, fehlen mir hier noch ein paar "Beweise".


Egal wie, hätten Deine Schwiegereltern nun einen Router eines anderen Herstellers, wäre zu 99% nach 2 Jahren so oder so "Schluss" und man hätte sich als Anbieter gefreut, wieder ein neues Gerät verkauft zu haben.

Ich werde mich ab diesem Punkt erst ein mal aus diesem Thema heraus halten, denn alles was ich hierzu zu äußern hätte, habe ich somit getan.
(der Nachtrag nur, da inwzischen #568 gepostet wurde)

Daher - jedem das Seine (und mir das Meiste :cool: )

##

Mein kleiner Rant hatte ja auch zwei Teile: Neben der AVM-Sache ist da eine Hotline, die Leuten erzählt, dass sie "nur" ein Softwareproblem haben
also ich wüsste nicht, wieso man das von Seiten AVMs emfohlen haben sollte - denn wenn dann würde ja maximal folgender KB-Artikel in Frage kommen:

Und falls man hier feststellen sollte, dass es zwar nicht alle Geräte, aber Geräte betrifft, welche -nur- 2,4 GHz können, sollte doch die Logik erklären, dass hier ein Defekt vorliegen müsste und ich gehe auch sehr stark davon aus, dass auch darüber bei AVM letztendlich, nachdem alles ausgeschlossen und soweit >klar< ist, dass es definitiv nur ein Frequenzband betrifft und man ggf. als Beweis einen Screenshot der Mesh-Übersicht (welche dann eben nur 5 GHz Verbindungen anzeigen würde) und Support-Daten hier sicherlich Klarheitschaffen können.

So ein bisschen müssen die Kunden schon mithelfen und unter Umständen bereits bei der Anfrage erklären, was bereits "auffällig" ist bzw. die Bedenken etwas argumentieren.

Die Supporter sitzen doch nicht bei Euch vor Ort - genauso sieht es hier in einem Forum aus, wenn nicht genügend bzw. alle nötigen Informationen vorliegen, kann man aus der Ferne auch nur raten und nach seinem Bauchgefühl vorgehen und hier bedarf es auch manchmal ein paar Konversationen hin und her, bis genau klar ist, was Phase ist.

Aber hier denke ich wohl wieder mal für Viele zu kompliziert (in der heutigen Zeit) - aber helfen kann ich dabei leider auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
genau, hier ist der Kaufbeleg relevant, alles andere ist Unsinn

Das widerspricht allerdings der Aussage der AVM-Hotline heute morgen, denn die sprach ausschließlich von Produktionsdatum, nicht von Verkaufsdatum. In unserem Fall natürlich egal, da auch der Erwerb in 2018 war. Aber hier gilt: Ich bin ja nicht der einzige, der mit der Hotline redet und wenn die Leute, die ihre Box erst im Spätjahr 2019 erworben haben, sie aber schon früher produziert wurde, nun deshalb keinen Garantietausch mehr bekommen ...

Egal wie, hätten Deine Schwiegereltern nun einen Router eines anderen Herstellers, wäre zu 99% nach 2 Jahren so oder so "Schluss" und man hätte sich als Anbieter gefreut, wieder ein neues Gerät verkauft zu haben.

Deswegen kaufen Leute bei AVM und deswegen haben Leute ein Problem damit, wenn sich einer ihrer Kaufgründe nachträglich als Fehlannahme herausstellt.

Und falls man hier feststellen sollte, dass es zwar nicht alle Geräte, aber Geräte betrifft, welche -nur- 2,4 GHz können, sollte doch die Logik erklären, dass hier ein Defekt vorliegen müsste und ich gehe auch sehr stark davon aus, dass auch darüber bei AVM letztendlich, nachdem alles ausgeschlossen und soweit >klar< ist, dass es definitiv nur ein Frequenzband betrifft und man ggf. als Beweis einen Screenshot der Mesh-Übersicht (welche dann eben nur 5 GHz Verbindungen anzeigen würde) und Support-Daten hier sicherlich Klarheitschaffen können.

Hast du mein Eingangsposting gelesen? Der Supporter an der AVM-Hotline hat mir genau zwei zielgerichtete Fragen gestellt, als ich "7590" sagte. Die wissen genau, was los ist und er brauchte offensichtlich keine Screenshots oder irgendwas. Das Gespräch war nun in dem Augenblick beendet als ich "K133" sagte und er sich das wohl eben ausgerechnet hatte. Eine Frage nach einem Verkaufsdatum kam gar nicht erst; Garantiezeit vorbei, das war's.

also ich wüsste nicht, wieso man das von Seiten AVMs emfohlen haben sollte - denn wenn dann würde ja maximal folgender KB-Artikel in Frage kommen:

Der zweite Teil meines Rants beschäftigte sich mit der 1&1-Hotline, nicht mit der von AVM. Das ist ja für alle die, die dort eine Box bekommen haben, auch der erste Anlaufpunkt, schon weil vermutlich einige nicht verstehen, dass ein ausgefallenes WLAN kein "kaputtes Internet" bedeutet, für das der ISP verantwortlich wäre.

Ich möchte auch noch mal darauf hinweisen, dass da jetzt - hätte ich es nicht mitbekommen - eine angekokelte FB in Betrieb wäre. Denn die Aussage der 1&1-Hotline war ja, dass alles gut ist, schließlich ist in der Weboberfläche 2,4GHz aktiviert und "funkt". Und hier die Schleife zur AVM-Hotline: Die haben auch nicht mal angemerkt, dass es eine gute Idee wäre, das Gerät außer Betrieb zu nehmen bevor mehr passiert als kein 2,4GHz mehr.

(Ich habe die Fritte meiner Schwiegereltern nun außer Betrieb genommen und ihnen eine aktuelle hingestellt.)
 
Besonders besorgniserregend ist dieser Kommentar hier auf Golem:

Anhang anzeigen 127219
das kann ich nicht erkennen, die Teile sind ok - MPS ist ein sehr großer, seriöser Hersteller und die Schaltung ist nicht knapp bemessen
- der Regler kann >2A, hat einen hervorragenden Wirkungsgrad und ist thermisch unkritisch;
- MP1477 haben die eindesigned als Nachfolger zum MP1494 (s. auch https://www.ip-phone-forum.de/threa...ur-noch-sehr-sehr-schwach.314938/post-2540457)

Richtig sparen ginge mMn so:
- MP1477 durch billigsten Fernost-Typ ersetzen, mehr billige Elkos statt Unmenge von Keramik-Cs / MLCCs
- Garantie auf normale, bei Consumerware übliche 2Jahre reduzieren


aber etwas zurück zur Technik:
hatte eine 6890 / K-Seriennr mit WLAN-Reboot hier - diesmal war ein MP1477 für 1,1V defekt, konnte da etwas messen:
- Vout 1,1V mit Spannungsspitzen bis 3V überlagert;
- VSW (Reglerausgang zur Speicherdrossel) hat den bekannten Verlauf mit fehlerhafter Anstererung des HS-Fets und Oszillieren (1us/div und 5us/div);
- VSW bei Bild mit 5us/div: einige Schaltvorgänge ok, dann das Spinnen des Reglers (das sind dann die Peaks bis 3V)

Vout1,1V.JPG ## VSW_1,1V_1us.JPG ## VSW_1,1V_5us.JPG

-- Zusammenführung Doppelpost gemäß Boardregeln by stoney

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Neue Info/Erfahrung zu den MP1477 mit Datecode AUCK:
hatte gerade 2 Fälle 7590 mit Seriennr Lxxx und mit bisher unauffälligen Datecode AUCK:
- Schluss auf 12V, Box tot
- MP1477 für RF-3,3V hatte Voll-Schluss Vin (=12V) und VSW gegen Masse, nicht geschmort
- 2,4GHz-Frontends waren defekt

mal schauen, ob sich das häuft... die meisten FB mit Seriennr Jxxx werden wohl noch in die 5J.Garantie fallen
 
Zuletzt bearbeitet:
Besonders besorgniserregend ist dieser Kommentar […]
Das halte ich nicht für besorgniserregend sondern schlicht für unglaubwürdig! Nicht immer gleich glauben was so in diesem "Internetz" steht!
Dass die betreffende Regelung nicht "auf Kante" genäht wurde bzw. der Regler nicht am Limit betrieben wird ist hier Im Thema auch schon früher aufgezeigt bzw. beschrieben worden.

Kulanztausch natürlich ausgeschlossen, da Produktionsdatum + 5 Jahre + 4 Wochen etwa um ein Jahr überschritten ist.
Das Produktionsdatum ist für den Beginn der Herstellergarantie irrelevant! Relevant ist wann man als Kunde die Box erhalten bzw. erworben hat, also Datum des Lieferschein (bei 1und1) oder Kaufbeleg (des Ersterwerber) ist relevant und dieses Datum muss naturgemäß nach dem Produktionsdatum liegen. Ich habe bspw. schon Fritzboxen als Ersterwerber gekauft die schon weit mehr als 1 Jahr auf Lager lagen.

Wobei ich die Aufregung nach wie vor nicht so ganz verstehen kann, was kann den AVM dafür, dass ein Zulieferer hier eine Charge "nicht so guter Bauteile" lieferte?
Dem Kunde kann/muss es letztlich egal sein (zumindest aus rechtlicher Sicht insb. was die Herstellergarantie betrifft) ob hier AVM den Fehler verzapft hat oder Monolithic Power Systems. Ärgerlich ist es natürlich, dass es offenbar eine Charge problematischer Spannungsregler gibt. Allerdings wissen wir imo immer noch nicht sicher ob wirklich alle Boxen bzw. Spannungsregler aus dem betroffenen Zeitrahmen (also AUCG/AUCH/AUCJ) davon durchgängig betroffen sind oder bspw. "nur" ein gewisser Prozentsatz von bspw 50%. Ist letztlich auch egal, Boxen mit betreffenden älteren Reglern würde ich so nicht mehr längere Zeit in Betrieb nehmen und den prophylaktischen Wechsel der Spannungsregler veranlassen (bevor mehr Schaden ensteht). Wohl dem, der davon weiß (und die Möglichkeit hat die Regler zu wechseln oder jemanden kennt der das kann).

Mich fuchst, dass AVM schon 2023 von diesem Problem gehört hätte haben könnte (und vermutlich auch hat),
AVM weiß davon vermutlich (mindestens) schon seit 2020. Auch hier im Forum waren damals (klick) die ersten Berichte dazu aufgetaucht (auch wenn man damals hier im Forum die konkrete Ursache noch nicht kannte). Und MPS wird dies vermutlich schon länger wissen, also vermutlich schon seit 2017 oder 2018, weil ja die Regler ab 2018 (bzw. spätestens ab 2019) diesen Fehler offenbar nicht mehr haben (von daher kann es durchaus auch sein, das AVM auch schon vor 2020 davon erfahren hat).

Und was soll AVM da auch groß machen bzw. kommunizieren, innerhalb der Herstellergarantie (+ ggf. 4 Wochen Kulanz) wird man die Box tauschen und wenn diese abgelaufen ist eben nicht mehr (bei einem solchen Produkt mit <<1k € Anschaffungskosten und bei 5 Jahren Garantiezeitraum ist es dann schwer eine noch weitergehende Kulanz (die über die 4 Wochen hinausgeht) oder proaktiven Umtausch erwarten zu können, auch wenn das natürlich schön wäre).
Zum Glück ist die Ursache mittlerweile gut "erforscht" und lässt sich (in den meisten Fällen) reparieren. Blöd halt, dass es durch den/die defekten Spannungsregler i.d.R. auch gleich die beiden (schwerer beschaffbaren) WiFi-Frontends des 2.4GHz Bandes erwischt (allerdings bemerken dadurch die meisten Nutzer auch erst das Problem, das Fiepen wird nicht immer wahr- oder ernstgenommen, sofern es zuvor überhaupt aufgetreten ist). Aber immer noch besser als wenn einer der beiden Regler für die 1,1V den Geist aufgibt und einen der beiden WiSoCs mitreißt (was ja auch vorkommen soll), das wäre noch schwieriger bzw. kostenintensiver zu reparieren.

Das widerspricht allerdings der Aussage der AVM-Hotline heute morgen, […]
Man braucht das nicht weiter diskutieren, die Garantiebedingungen und ab wann die Zeit dafür läuft kann man im Handbuch der 7590 auf Seite 310 nachlesen:
https://avm.de/service/handbuecher/fritzbox/
Und das entspricht auch meiner Erfahrung mit AVM! Hätte sonst schon einige Geräte nicht mehr reklamieren können. Wie man die Garantie in Anspruch nehmen kann ist hier beschrieben:
https://avm.de/service/garantiebestimmungen/
 
  • Like
Reaktionen: Heisenberg2018
Zit.: "Günter Born sagt: 25. Mai 2024 um 07:15 Uhr: ... Ich stehe gerade mit jemand in Kontakt, der schon Geräte repariert hat. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, dass ich eine Reparaturstelle angeben kann oder als Relais für Betroffene diene, die die Box reparieren lassen möchten. Sobald ich klarer sehe, plane ich einen Folgebeitrag – da ist gerade eine Welle auf mich zugerollt (Rückmeldungen von Providern, und über 33.000 Beitragsabrufe in 2 Tagen)."
Quelle: https://www.borncity.com/blog/2024/05/23/fritzbox-7590-es-stirbt-das-2-4-ghz-wlan/
 
  • Like
Reaktionen: Heisenberg2018
Mich hat es auch erwischt. Mein ESP32 konnte sich nicht mehr verbinden und ich hatte schon vermutet, dass es am 2,4 Ghz WLAN liegt. Andere 2,4 Ghz Geräte konnten sich aber noch problemlos verbinden und ich dachte, dass es doch etwas anderes ist. Jetzt macht die Box aber auch noch laute Geräusche und ich bin dann wohl doch betroffen. Seriennummer L063. Die Box habe ich Anfang Mai 19 Edit: Anfang April Bekommen, die Rechnung vom Provider ist aber von 2018 und ich habe auch keinen Versandbeleg. Ich habe den Support kontaktiert, ich mache mir aber keine großen Hoffnungen...
 
Zuletzt bearbeitet:
wohl doch betroffen. Seriennummer L063
Hallo gor*, ein kurze Frage zum zweiten und dritten Block der Seriennummer. Entspricht die Seriennummer der betroffenen Box einer der folgenden Kombinationen und wenn ja welcher?
L063.627.00.XXX.XXX
L063.627.30.XXX.XXX
L063.627.31.XXX.XXX
L063.648.30.XXX.XXX
Falls eine andere Kombination dort im zweiten und dritten Block steht, wäre eine kurze Info dazu hilfreich.
 
Hallo @tango501,
Es ist die L063.627.30.

Edit: An der Platine konnte ich nichts erkennen, zumindest nicht so wie in dem Bild von @chips.

Kann man die Box bis zum Exitus weiter betreiben oder gibt es da schon berichte, dass es angefangen hat zu schmoren?

Ich bekomme nächstes Jahr Glasfaser und dann ehh eine neue Box...
 

Anhänge

  • IMG-20240525-WA0001.jpg
    IMG-20240525-WA0001.jpg
    205.5 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: tango501
## dieser Post sollte eigentlich zwischen #570 und #571 stehen, wurde jedoch nicht abgeschickt und hing noch als Entwurf hier ##​

die ihre Box erst im Spätjahr 2019 erworben haben
somit bis zum Spätjahr 2024 (was ja dieses Jahr ist) auch den Garantieantrag genehmigt.

Deswegen kaufen Leute bei AVM und deswegen haben Leute ein Problem damit, wenn sich einer ihrer Kaufgründe nachträglich als Fehlannahme herausstellt.
Das stimmt so nicht, siehe oben, denn AVM steht zu seinem 5 Jahres-Versprechen.

Hast du mein Eingangsposting gelesen?
ja, das habe ich, weshalb ich auch meinen Text daraufhin formulierte, dass man eben leider manchmal auch vermeintlich "überlegenen" Leuten noch einen gewissen Hinweis/Hint geben muss - wie oft kam es hier im Board bereits vor, wo sich die Leute auf die SN als Garantienachweis berufen haben? Genau unzählige Male und ich will gar nicht wissen, wie viele solcher Anfragen täglich dort landen und es "enttäuschte" Kunden gibt, welche sich einfach mit den vorab bekannten Regelungen, welche weit über das, was andere Hersteller von sich aus bieten, trotzdem nicht zufrieden sind.
Auch gibt es immer wieder Nutzer, welche den plakativen Hinweis auf 5-Jahresgarantie auf dem Karton nicht sehen...

Deiner These, nach der Seriennummer und dem Produktionsdatum, kann ich natürlich folgen, nachdem ich das Wissen selbst zB. hier aus dem Board habe und das da sicherlich bei AVM auch "etwas" bekannt und somit "unter Beobachtung" ist, sollte wohl auch Jedem klar sein (und der Supporter wahr wohl zu offensiv und zu voreilig).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: KunterBunter
Ausnahmen bestätigen lediglich die Regel. Von daher ist die Aussage von @KunterBunter dennoch zutreffend (meine eigene Erfahrung).
 
  • Like
Reaktionen: Gobi04
Hallo, gestern ist mir aufgefallen, dass ich kein Internet mehr habe. Das ist sehr komisch, dachte ich mir, also guckte ich, ob etwas mit der Fritz!Box nicht stimmte. Siehe da, es hat sehr verbrannt gerochen. Also habe ich sie aufgemacht, um zu schauen, was kaputt war. Da ist mir ein Chip besonders aufgefallen, und zwar der WLAN-Chip. Der war sehr heiß geworden. Ich würde ja gerne AVM wegen einer Garantie anschreiben, aber leider habe ich die Rechnung nicht mehr von der Box und jetzt brauche ich ganz dringend Hilfe. Ich habe auch ein paar Bilder gemacht, die sind im Anhang. Ich hätte auch noch eine andere Fritz!Box 7590, die durch einen Blitzschaden kaputt gegangen ist. Vielleicht kann man da den WLAN-Chip rausnehmen, aber leider kann ich nicht löten.
 

Anhänge

  • IMG_6972 (1)-min.jpeg
    1.3 MB · Aufrufe: 62
  • IMG_6971-min.jpeg
    1.9 MB · Aufrufe: 52
  • IMG_6970-min.jpeg
    1.6 MB · Aufrufe: 51
Lass doch einfach mal @chips eine PN zukommen. Der hat bereits einigen Nutzern "lötent" weitergeholfen.

Beginnt die Seriennummer der 7590 zufällig mit J,K oder L?
Poste doch bitte zumindest die ersten vier Stellen der Seriennummer. Danke.

Zu den weiteren Stellen der Seriennummer: Handelt es sich dabei um:
XXXX.627.30.XXX.XXX oder XXXX.648.30.XXX.XXX?
Bitte um kurze Bestätigung oder um Info, falls dort etwas anders steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ersten vier Ziffern lauten K381.627.30
Herstellungsdatum: 17.09.2018. Da hast Du ohne Nachweis, die Dich als ERSTerwerber innerhalb des 5-Jahreszeitraums AB ERWERB ausweist, keine Chance auf Garantie.
Auf Kulanzaustausch hättest Du bei AVM möglicherweise noch hoffen können, wenn Defekt noch innerhalb der 5 Jahre ab Produktion aufgetreten wäre
 
Meine 7590 (Produktionsdatum J323, also 07.08.2017) hatte plötzlich Ende November 2022 kein WLAN mehr. Sowohl 2,4 und 5 GHz waren ausgefallen, auch Funktionen wie LAN und Telefon waren weg. Die Box blinkte zunächst mit roter Info-Lampe. Nach Reboot ging wenigstens das Telefon und das LAN wieder.
Ich hatte das Gehäuse geöffnet, aber wohl kein durchgebranntes Teil festgestellt.
Da ich mit einer älteren Box (7270) schon vor längerer Zeit einmal Elko-Probleme hatte, habe ich bei der 7590 mal mit Haarfön die Platine erhitzt, sodaß das WLAN dadurch temporär tatsächlich wieder ansprang.
Nach meiner Theorie könnte die Ursache ein Elko sein, der ausfällt, oder auch einen Kurzschluß verursachen könnte und dadurch den Spannungswandler killt.
Da die Box bei mir noch keine 5 Jahre im Besitz war (Kaufdatum 10.03.2018), hatte AVM sie mir am Ende per RMA-Prozess dann noch getauscht.
 

Zurzeit aktive Besucher

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,171
Beiträge
2,225,749
Mitglieder
372,035
Neuestes Mitglied
Rolfi01
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.