FritzBox Kaskade: VoIP eingehend Ton, ausgehend nicht

trex2000

Neuer User
Mitglied seit
14 Apr 2006
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
3
Hallo Zusammen,

nach vielen Jahren Forumabstinenz benötige ich einen Schubser in die richtige Richtung. ;)

Folgender Aufbau, der seit Jahren zuverlässig seinen Dienst tut:

FritzBox 7490 (1), der einfachhalber EDGE genannt:
- Internet Zugang (1&1, VDSL)
- eigenes Subnet: 192.168.1.0/24 (IoT)
- Zuständig für Telefonie (DECT)
- LAN 1: FritzBox 7490 (2)
- LAN 2: FritzBox 4040 (eigenen Subnet für SMARTHOME, hier nicht weiter beschrieben)

FritzBox 7490 (2), der einfachhalber HOME genannt:
- Internet Zugang: anderer Internetanbieter (Anschluss an externes Modem oder Router) via FritzBox "EDGE"
- eigenes Subnet: 192.168.10.0/24, kein(!) Client-Modus (dies wird auch explizit nicht gewollt)

Nun möchte ich auf einem Linux Client im Subnet der FritzBox HOME den VoIP Client Linphone nutzen. Dies gelingt mir nut zum Teil (siehe Threadtitel).

Folgendes habe ich (neben der Suche im Forum ;) ) getan:

FritzBox EDGE:
- Eigene Rufnummern: 10 registrierte Rufnummern
- neues Telefoniegerät: IP-Telefon
- Anmeldedaten: <benutzername> <kennwort> vergeben
- neues Gerät hat die interne Rufnummer **620

FritzBox HOME:
- neue eigene Rufnummer angelegt:
Rufnummer für die Anmeldung: <benutzername>
Interne Rufnummer in der FritzBox: 620

Zugangsdaten:
Benutzername: <benutzername> (von IP-Telefon auf FritzBox EDGE)
Authentifizierungsname: <benutzername> (von IP-Telefon auf FritzBox EDGE)
Kennwort: <kennwort> (von IP-Telefon auf FritzBox EDGE)
Registrar: 192.168.1.1 (Adresse der FritzBox EDGE)
Proxy-Server: 192.168.1.1:5060 (Adresse und Port der FritzBox EDGE)
STUN-Server: kein Eintrag

Als Transportprotokoll habe ich TCP gewählt.

Linux Client, Linphone:
SIP-Konto:
SIP-Adresse: sip: <benutzername>@192.168.10.1 (von IP-Telefon auf FritzBox HOME)
SIP-Serveradresse: <sip:192.168.10.1;transport=tcp>

Audio Codecs:
PCMU, PCMA, G722 (welche funktionieren noch, bzw. sollten aktiv sein?)

Netzwerk:
SIP UDP-Port: 5060
SIP TCP-Port: 5060
Audio RTP UDP Port: 7078
Video RTP UDP Port: 9078

ICE aktvieren: ja
STUN/TURN-Server: stun.1und1.de

Restlichen Einstellungen in Linphone dürften default sein.

Soweit so gut...

Eingehende Telefonate funktionieren auf Anhieb. Sowohl das für die eingehende Rufnummer eingerichtete DECT Telefon, als auch das Headset klingen. Beide Gesprächsteilnehmer hören sich gegenseitig.

Wähle ich jedoch via Linphone raus, dann wird die Verbindug einwandfrei hergestellt (via 5060 meine ich) aber beide Seiten hören sich nicht (nach meinem Verständnis ein RTP Problem).

Als einen ersten Versuch habe ich folgende Portfreigaben in FritzBox EDGE an die FritzBox HOME eingerichtet:
SIP UDP: extern 6060, an Gerät 5060 bis Port 5060
SIP TCP: extern 6060, an Gerät 5060 bis Port 5060
RTP UDP: extern 6078, an Gerät 7078 bis 7097

Sowohl mit als auch ohne diese Portfreigaben hören sich beide Gesprächspartner bei ausgehenden Anrugen via Linphone nicht. Eingehen klappt alles wunderbar.

Was übersehe ich?

Danke für hilfreiche Hinweise im Voraus!
 
Nimm mal den Stun Server in Linphone raus und teste erneut.

Da du dich von Box zu Box „durchhangelst“ sind die Portweiterleitungen auch unnötig.

An Codecs werden in Deutschland für Sprache nur PCMA und G722 verwendet.
 
Danke für Deine Hinweise. Leider ohne Erfolg.

Ich hatte den STUN sowie die Portweiterleitungen erst nach und nach eingetragen, da es "plain", also IP-Telefon auf FritzBox 1 einrichten, Rufnummer auf FritzBox 2 eintragen und IP-Telefon auf FritzBox 2 einrichten nicht arbeiten wollte.

Also aktueller Stand:
FritzBox EDGE: keine Portweiterleitungen aktiv
FritzBox HOME: keine Portweiterleitungen aktiv
Linphone: kein STUN aktiv
 
Dann wäre wohl ein Mitschnitt sinnvoll um mal zu sehen, was da genau abläuft.
 
Nun, dann sei doch so nett und schildere mir, was Du konkret benötigst. Oder gibt es für das Forum eine bestimmte Vorgehensweise?

Ich würde jetzt je ein Mitschnitt der Boxen EDGE und HOME via Wireshark mit Filter auf "sip || rtp || rtps" bereitstellen.

In welchem Format? Als .csv?

-- Zusammenführung Doppelpost gemäß Boardregeln by stoney

Den "Daumen hoch" von KunterBunter werte ich mal als "ja, .csv mit Filter auf sip || rtp || rtps". ;)

Siehe Anhang.

FritzBox EDGE:
externe IP = 84.183.xxx.xxx
interne IP = 192.168.1.1

FritzBox HOME:
externe IP: 192.168.1.2
interne IP: 192.168.10.1

Linphone Client:
interne IP: 192.168.10.34
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: KunterBunter
Nun, ich glaube nicht, dass der Daumen hoch so zu verstehen war. Jedenfalls sind die Dateien so sehr unübersichtlich.

Es werden auf alle Fälle RTP Pakete in beide Richtungen geschickt. Ich tippe daher auf ein Codec Problem. Interessant wäre die Aushandlung der Codecs im SDP Teil der Invites.

Du könntest auch Linphone auf G.711, PCMA beschränken und nur diesen Codec zulassen. Dann erneut testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann habe ich den Daumen Deiner Meinung nach wohl missinterpretiert. Nur schade, dass Du dann nicht den richtigen Weg aufzeigst, wenn die Daten so zu unübersichtlich sind. In Wireshark bin ich *nicht* heimisch, daher auch die Nachfrage. Dafür kann ich Dir gerne Module im Bereich Smarthome (siehe FHEM) entwickeln. ;)

Das Audio ist im Mitschnitt laut Wireshark auf beiden Geräten vorhanden. Zumindest kann ich sie mir dort ansehen und -hören. Und wenn ich es richtig interpretiere, haben sie sich auf G722 geeinigt. Daher könnte vielleicht der Codec das Problem darstellen.

In Linphone bin ich Deinem Rat gefolgt und habe PCMA als einzigen Code eingestellt. Leider blieb auch hier der Ton ausgehend aus. Wie zuvor nur bei ausgehenden Gesprächen, eingehend hören sich beide Teilnehmer.

ABER: mein Test war bisher: Linphone -> Mobilfunknummer. Nun habe ich getestet: Linphone -> Festnetznummer.
Und siehe da, beide Teilnehmer hören sich. Und nu?
 

Anhänge

  • Screenshot_20220726_094944.png
    Screenshot_20220726_094944.png
    439.3 KB · Aufrufe: 5
  • Screenshot_20220726_095110.png
    Screenshot_20220726_095110.png
    330 KB · Aufrufe: 5
Schalte testweise mal VoLTE (falls nicht möglich komplett LTE) und VoWIFI (WLAN CALL) am verwendeten Mobiltelefon aus, und teste mit einem Telefonat über 2G erneut.

EDIT:

Nachfrage:

In Beitrag 1 schreibst du, dass bei einem ausgehenden Telefonat keine Verständigung möglich ist und beide sich nicht hören.

Jetzt schreibst du, nach Anpassung auf G.711, dass der Ton nur noch ausgehend nicht übertragen wird. Bei einem abgehenden Telefonat mit G.711 funktioniert der Ton jetzt also eingehend?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schalte testweise mal VoLTE (falls nicht möglich komplett LTE) und VoWIFI (WLAN CALL) am verwendeten Mobiltelefon aus, und teste mit einem Telefonat über 2G erneut.
Ich habe es getestet. Mit ausgeschaltetem VoLTE und "WLAN Call". Beides ohne Erfolg.

Kannst Du mir bitte den Hintergrund erklären? Ich gehe davon aus, dass das nur zum Testen dienen sollte, um etwas einzugrenzen. Die angerufenen Teilnehmer kann ich ja ansonsten nicht in ihren Einstellungen beeinflussen. ;)

[Edit Novize: Beiträge zusammengefasst - siehe Forumsregeln]

[Edit Novize: Überflüssiges Fullquote des Beitrags direkt darüber gemäß der Forumsregeln gelöscht]
Nein, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Es sollte heissen: bei ausgehenden Anrufen, also Linphone -> xxx, hören sich *beide* Teilnehmer nicht. Bei eingehenden Anrufen, also xxx -> Linphone, hören sich beide Teilnehmer.

Aber Achtung: meine Tests hatte ich mit einem angerufenen Smartphone gemacht. Erst in Beitrag 7 habe ich auch mal ein Festnetzanschluss angerufen. Dort verhält es sich nun anders!

In Beitrag 1:
Ausgehende Telefonate Linphone (mit aktivierten PCMU, G.711, PCMA, G.711 und G722) -> Smartphone: beide Teilnehmer hören sich nicht.

In Beitrag 7:
Ausgehende Telefonate Linphone (mit aktivierten PCMA, G.711) -> Smartphone: beide Teilnehmer hören sich nicht.
Ausgehende Telefonate Linphone (mit aktivierten PCMA, G.711) -> Festnetz: beide Teilnehmer hören sich.
Ausgehende Telefonate Linphone (mit aktivierten PCMU, G.711, PCMA, G.711 und G722) -> Festnetz: beide Teilnehmer hören sich.

So wie ich es sehe, ging es von vorn herein, nur halt nicht bei Anrufen an eine Mobilfunknummer. Hier bleiben beide Seiten stumm.
Mit meinem oberflächigen Wissen diesbzgl. kann ich mir das nicht erklären, auch wüsste ich keine Abhilfe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kannst Du mir bitte den Hintergrund erklären?
Natürlich. Es kam schon häufiger vor, dass VoLTE Probleme verursacht hat. Sowohl mittelbar, als auch unmittelbar. Da half dann nur abwarten auf den/die Provider.

Über wen telefonierst du eigentlich? In deinen Mitschnitten finde ich 1&1 und Sipgate.

Ich sehe noch 2 3 Möglichkeiten:

1. Wäre es dir möglich Linphone als IP Telefon an der "Edge" Box zu betreiben? Zum Testen oder dauerhaft?

2. Wäre es dir möglich die Internetrufnummer in der Home Box einzurichten? Im Falle von Sipgate müsstest du dann in den Anschlusseinstellungen die Portweiterleitung mit 30 Sek. dauerhaft aktiv halten. Im Fall von 1&1 eine Portweiterleitung von Edge auf die Home Box einrichten.

3. Testen mit einem analogen / DECT Telefon an der Home Box.


Nachtrag:

Ich habe mir dein Setup mal nachgebaut. Allerdings mit Telekom als VoIP Anbieter. Ergebnis:

Linphone -> Festnetz: alles ok
Linphone -> Mobilfunk (T-Mobile oder Vodafone, 2G bzw. VoLTE): Audio eingehend bei Linphone erst nach ca. 3 Sekunden, Rest ok.

Ich persönlich wäre daher bei Variante 2. Oder jemand anders weiß, wie man das lösen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Deine Ausführungen!

Tatsächlich ist auch mir der Eintrag mit Sipgate aufgefallen. Allerdings habe ich dort keiner Account, noch ist dies Bestandteil einer Konfiguration, zumindest nicht wissentlich. Alles läuft über 1&1.

Es ist nicht das erste Mal, dass ich den Versuch starte, Linphone zum Laufen zu bewegen. Allerdings habe ich im aktuellen Test etwas dazu gelernt: Es besteht ein Unterschied zwischen Festnetz und Mobilfunk.

In den voran gegangenen (länger zurückliegenden) Versuchen scheiterte ich beim Versuch mit Variante 1. Eigentlich wäre auch dies meine präferierte Variante, da alles, was mit Telefonie zu tun hat, genau da verortet ist. Heute vermute ich, dass meine Versuche damals aus dem gleichen Grund scheiterten, wie der aktuelle: ich testete (vermutlich) mit einem Smartphone.

Ich werde gleich nochmal mit der Variante 1 testen und berichten.

Variante 2 hatte ich auch schon einmal getestet, inkl. Portforwarding (5062 statt 5060, da durch FB EDGE genutzt und nicht "verbiegbar"). Aber auch da scheiterte ich. Vermutlich auch wegen der gleichen Ursache.

Wie bereits geschrieben, präferiere ich die Telefonie auf der "EDGE" Box. Die Einrichtung auf der "HOME" war nur ein "Workaround", da es mir damals nicht gelang. ;)

--Aktualisierung--
Da mir die Moderatoren mitteilten, dass keine "Schiebepostings" hier erwünscht sind, füge ich mich den Regeln und teile hier das Ergebnis mit.

Linphone ist nun auf FB EDGE angemeldet. Ports sind nicht an die FB HOME weitergeleitet, in dessen Subnet sich der Linphone Client befindet.

Nun verhält es sich so, dass weder beim eingehenden Anruf, noch beim ausgehenden Anruf jemand etwas hört. Also beide Teilnehmer hören nichts. RTP Pakete laufen laut Mitschnitt über beide Boxen mit Codec G722.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch mit G.711?

Ich bin mit meinen Möglichkeiten jetzt am Ende und habe keine Idee mehr. Du könntest noch einen anderen Softphone Client testen. Z.B. http://www.phonerlite.de/download_de.htm sofern du Windows nutzt. Hast du auch "normale" Telefone im Einsatz? Geht es damit?
 
Ich habe jetzt explizit nur PCMA G.711 eingestellt. Ergebnis unverändert.

Ich fasse zusammen:
Variante 1:
- "Internet Nummer" der FritzBox HOME, Subnet 192.168.10.0/24 als Client an FritzBox EDGE, Subnet 192.168.1.0/24 angemeldet
- Kein Portforwarding, etc. aktiv
- Portweiterleitung Dauerhaft auf 30 sec. aktiv
- Linphone Client in Subnet 192.168.10.0/24 an FritzBox HOME angemeldet
--> Eingehende *und* ausgehende Anrufe an ein *Festnetzanschluss*: beide Teilnehmer hören sich
--> Eingehende Anrufe von einer *Mobilfunknummer*: beide Teilnehmer hören sich
--> Ausgehende Anrufe an eine *Mobilfunknummer*: beide Teilnehmer hören sich nicht

Variante 2 (eigentlich die bevorzugte Version):
- Linphone Client aus Subnet 192.168.10.0/24 an FritzBox EDGE, Subnet 192.168.1.0/24 angemeldet
- Kein Portforwarding, etc. aktiv
- Portweiterleitung Dauerhaft auf 30 sec. aktiv
--> Eingehende *und* ausgehende Anrufe an ein *Festnetzanschluss*: beide Teilnehmer hören sich nicht
--> Eingehende *und* ausgehende Anrufe an ein *Mobilfunknummer*: beide Teilnehmer hören sich nicht

Zu Deiner Frage:
Ja, ich habe insgesamt 3 FRTIZ!Fon Telefone via DECT am Start. Auf einem Smartphone, dass sich im Subnetz der FritzBox HOME befindet, ist die FRTIT!App Fon eingerichtet, die sich bei der FritzBox EDGE anmeldet und keine Probleme bei eingehenden wie ausgehenden Gesprächen hat.

Windows habe ich nur in einigen virtuellen Maschinen im Einsatz. Diese würde ich dafür nicht in Betracht ziehen, da es ja im täglichen Gebrauch unter Linux funktionieren soll.

Dann haben wir zumindest schon einmal eins gemeinsam: keine weiteren Ideen!

Danke für Deine Unterstützung bis dahin!
 
Wenn andere (Software-)Telefone funktionieren, dann ist der Fehler wohl bei Linphone zu suchen. Ich kenne die Software allerdings nicht gut genug (um nicht zu sagen: gar nicht) um dort irgendwelche Tipps zu geben.
 
Ich hätte an dieser Stelle die Experimente mit dem Doppel-NAT und der Fritzbox Kaskade von HOME und EDGE erst gar nicht gestartet und stattdessen die VoIP-Rufnummern bei 1&1 oder sipgate per IPv6 registriert.
 
VoIP via IPv6 bei 1&1 hinter dem 1. Router macht auch Probleme
 
Ich würde dann die Telefonie im Mesh benutzen. Dann brauche ich kein keep alive mehr. So läuft es auch bei mir im Moment mit einer Fritzbox 6591 oder einer Fritzbox 7520.
 
Ich hätte an dieser Stelle die Experimente mit dem Doppel-NAT und der Fritzbox Kaskade von HOME und EDGE erst gar nicht gestartet und stattdessen die VoIP-Rufnummern bei 1&1 oder sipgate per IPv6 registriert.

Man kann schon Router-Kaskaden mit mehreren Subnetzen bauen, aber das geht nur professionell ohne Doppel-NAT. Dann funktioniert auch SIP hinter dem dritten Hop. Der Edge-Router muß dann natürliche mehrere Subnetze und wenigstens irgendwas in Richtung RIP können und auch zwischendrin braucht es halt richtige Router, beispielsweise auf OpenWrt-Basis. Das schließt dann natürlich Amateur-Hardware wie die Fritz-Boxen aus, die sind dafür gar nicht zu gebrauchen.
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,285
Beiträge
2,265,630
Mitglieder
375,850
Neuestes Mitglied
Rostivar