Hallo Zusammen,
nach vielen Jahren Forumabstinenz benötige ich einen Schubser in die richtige Richtung.
Folgender Aufbau, der seit Jahren zuverlässig seinen Dienst tut:
FritzBox 7490 (1), der einfachhalber EDGE genannt:
- Internet Zugang (1&1, VDSL)
- eigenes Subnet: 192.168.1.0/24 (IoT)
- Zuständig für Telefonie (DECT)
- LAN 1: FritzBox 7490 (2)
- LAN 2: FritzBox 4040 (eigenen Subnet für SMARTHOME, hier nicht weiter beschrieben)
FritzBox 7490 (2), der einfachhalber HOME genannt:
- Internet Zugang: anderer Internetanbieter (Anschluss an externes Modem oder Router) via FritzBox "EDGE"
- eigenes Subnet: 192.168.10.0/24, kein(!) Client-Modus (dies wird auch explizit nicht gewollt)
Nun möchte ich auf einem Linux Client im Subnet der FritzBox HOME den VoIP Client Linphone nutzen. Dies gelingt mir nut zum Teil (siehe Threadtitel).
Folgendes habe ich (neben der Suche im Forum
) getan:
FritzBox EDGE:
- Eigene Rufnummern: 10 registrierte Rufnummern
- neues Telefoniegerät: IP-Telefon
- Anmeldedaten: <benutzername> <kennwort> vergeben
- neues Gerät hat die interne Rufnummer **620
FritzBox HOME:
- neue eigene Rufnummer angelegt:
Rufnummer für die Anmeldung: <benutzername>
Interne Rufnummer in der FritzBox: 620
Zugangsdaten:
Benutzername: <benutzername> (von IP-Telefon auf FritzBox EDGE)
Authentifizierungsname: <benutzername> (von IP-Telefon auf FritzBox EDGE)
Kennwort: <kennwort> (von IP-Telefon auf FritzBox EDGE)
Registrar: 192.168.1.1 (Adresse der FritzBox EDGE)
Proxy-Server: 192.168.1.1:5060 (Adresse und Port der FritzBox EDGE)
STUN-Server: kein Eintrag
Als Transportprotokoll habe ich TCP gewählt.
Linux Client, Linphone:
SIP-Konto:
SIP-Adresse: sip: <benutzername>@192.168.10.1 (von IP-Telefon auf FritzBox HOME)
SIP-Serveradresse: <sip:192.168.10.1;transport=tcp>
Audio Codecs:
PCMU, PCMA, G722 (welche funktionieren noch, bzw. sollten aktiv sein?)
Netzwerk:
SIP UDP-Port: 5060
SIP TCP-Port: 5060
Audio RTP UDP Port: 7078
Video RTP UDP Port: 9078
ICE aktvieren: ja
STUN/TURN-Server: stun.1und1.de
Restlichen Einstellungen in Linphone dürften default sein.
Soweit so gut...
Eingehende Telefonate funktionieren auf Anhieb. Sowohl das für die eingehende Rufnummer eingerichtete DECT Telefon, als auch das Headset klingen. Beide Gesprächsteilnehmer hören sich gegenseitig.
Wähle ich jedoch via Linphone raus, dann wird die Verbindug einwandfrei hergestellt (via 5060 meine ich) aber beide Seiten hören sich nicht (nach meinem Verständnis ein RTP Problem).
Als einen ersten Versuch habe ich folgende Portfreigaben in FritzBox EDGE an die FritzBox HOME eingerichtet:
SIP UDP: extern 6060, an Gerät 5060 bis Port 5060
SIP TCP: extern 6060, an Gerät 5060 bis Port 5060
RTP UDP: extern 6078, an Gerät 7078 bis 7097
Sowohl mit als auch ohne diese Portfreigaben hören sich beide Gesprächspartner bei ausgehenden Anrugen via Linphone nicht. Eingehen klappt alles wunderbar.
Was übersehe ich?
Danke für hilfreiche Hinweise im Voraus!
nach vielen Jahren Forumabstinenz benötige ich einen Schubser in die richtige Richtung.

Folgender Aufbau, der seit Jahren zuverlässig seinen Dienst tut:
FritzBox 7490 (1), der einfachhalber EDGE genannt:
- Internet Zugang (1&1, VDSL)
- eigenes Subnet: 192.168.1.0/24 (IoT)
- Zuständig für Telefonie (DECT)
- LAN 1: FritzBox 7490 (2)
- LAN 2: FritzBox 4040 (eigenen Subnet für SMARTHOME, hier nicht weiter beschrieben)
FritzBox 7490 (2), der einfachhalber HOME genannt:
- Internet Zugang: anderer Internetanbieter (Anschluss an externes Modem oder Router) via FritzBox "EDGE"
- eigenes Subnet: 192.168.10.0/24, kein(!) Client-Modus (dies wird auch explizit nicht gewollt)
Nun möchte ich auf einem Linux Client im Subnet der FritzBox HOME den VoIP Client Linphone nutzen. Dies gelingt mir nut zum Teil (siehe Threadtitel).
Folgendes habe ich (neben der Suche im Forum

FritzBox EDGE:
- Eigene Rufnummern: 10 registrierte Rufnummern
- neues Telefoniegerät: IP-Telefon
- Anmeldedaten: <benutzername> <kennwort> vergeben
- neues Gerät hat die interne Rufnummer **620
FritzBox HOME:
- neue eigene Rufnummer angelegt:
Rufnummer für die Anmeldung: <benutzername>
Interne Rufnummer in der FritzBox: 620
Zugangsdaten:
Benutzername: <benutzername> (von IP-Telefon auf FritzBox EDGE)
Authentifizierungsname: <benutzername> (von IP-Telefon auf FritzBox EDGE)
Kennwort: <kennwort> (von IP-Telefon auf FritzBox EDGE)
Registrar: 192.168.1.1 (Adresse der FritzBox EDGE)
Proxy-Server: 192.168.1.1:5060 (Adresse und Port der FritzBox EDGE)
STUN-Server: kein Eintrag
Als Transportprotokoll habe ich TCP gewählt.
Linux Client, Linphone:
SIP-Konto:
SIP-Adresse: sip: <benutzername>@192.168.10.1 (von IP-Telefon auf FritzBox HOME)
SIP-Serveradresse: <sip:192.168.10.1;transport=tcp>
Audio Codecs:
PCMU, PCMA, G722 (welche funktionieren noch, bzw. sollten aktiv sein?)
Netzwerk:
SIP UDP-Port: 5060
SIP TCP-Port: 5060
Audio RTP UDP Port: 7078
Video RTP UDP Port: 9078
ICE aktvieren: ja
STUN/TURN-Server: stun.1und1.de
Restlichen Einstellungen in Linphone dürften default sein.
Soweit so gut...
Eingehende Telefonate funktionieren auf Anhieb. Sowohl das für die eingehende Rufnummer eingerichtete DECT Telefon, als auch das Headset klingen. Beide Gesprächsteilnehmer hören sich gegenseitig.
Wähle ich jedoch via Linphone raus, dann wird die Verbindug einwandfrei hergestellt (via 5060 meine ich) aber beide Seiten hören sich nicht (nach meinem Verständnis ein RTP Problem).
Als einen ersten Versuch habe ich folgende Portfreigaben in FritzBox EDGE an die FritzBox HOME eingerichtet:
SIP UDP: extern 6060, an Gerät 5060 bis Port 5060
SIP TCP: extern 6060, an Gerät 5060 bis Port 5060
RTP UDP: extern 6078, an Gerät 7078 bis 7097
Sowohl mit als auch ohne diese Portfreigaben hören sich beide Gesprächspartner bei ausgehenden Anrugen via Linphone nicht. Eingehen klappt alles wunderbar.
Was übersehe ich?
Danke für hilfreiche Hinweise im Voraus!