[Frage] fritzbox und tcs türsprechanlage

bdarko

Neuer User
Mitglied seit
15 Okt 2013
Beiträge
1
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
hallo Zusammen,


ich habe kleines Problem, ich möchte tcs Türsprechanlage mit meinem Fritz box verbinden.

ich habe Fritz box 7490 und tcs Türsprechanlage in Mehrfamilienhaus. In meinen Wohnung hängt Türtelefon von TCS ISH1030.
wie kann ich jetzt Signal von Türtelefon TCS ISH1030 an meinen Fritz box weiterleiten? Geht dass überhaupt?
oder muss ich von Steuer Gerät (TCS), in Keller, Kabel hoch ziehen?
ich habe mein Türtelefon aufgemacht. Es ist einen 4-leiter System (a, b, p, und n). a und b sind durchgeschliefen von Wohnung zu Wohnung.
sollte ich die a und b (TCS Türtelefon), nur einfach mit A und B an TEA Stecker (Fritz box) verbinden, oder sind a und b nur teil von TCS intern BUS System?


wie läuft dass?


vielen Dank in Voraus für eure Hilfe, und Entschuldigung für meinen schlechtes Deutsch.


MfG,
Darko
 
Hi,

TCS kannst Du vergessen, das ist ein eigenes, propriertäres Bussystem. Das haben (bzw. wollten) die sich sogar mal patentieren lassen.
Du bekommst also keinerlei Steuersignale etc., die Du der Fritz zukommen lassen könntest. Selbst das Auskoppeln der NF ist schon äußerst schwierig, da die auch mit über die Buskabel kommt.

Grüße
Snyder
 
Hallo FSnyder,

bezüglich TCS Türsprechstation und Anbindung an eine Fritz Box gibt es einen neuen Stand: Es funktioniert !

Ich habe gerade erst eine vorkonfigurierte Standard TCS--Türsprechanlage im 2 FH mit meinem Elektriker neu verkabelt und an
eine Fritzbox 7270v2 angelernt.
Die alte Ritto von 1893 musste raus, da nur noch Brummgeräusche und einfach fertig.

Vorgabe meinerseits: für EG und OG je eine Innenstation, bei Betätigen der Klingeltasten an der Außenstation klingelt die jeweils angesprochene TCS-Innenstation bei gleichzeitiger Weiterleitung an die Fritzbox mit Durchschaltung des Rufes auf ein Dect Telefon (bei mir MT-D, oder auch MT-F) mit Sprachkommunikation und Türöffnerfunktion vom Telefon durch Betätigen einer einzigen Telefontaste.
Ziel: meine gehbehinderte Mutter kann vom Telefon aus Türgespräche annehmen und die Außentür öffnen, ohne sich vom jeweiligen Aufenthaltsort an die TCS-Türstation bewegen zu müssen, bei möglichst einfachster Bedienung.

Voraussetzungen nach der eigentlichen Grundinstallation der (2-Draht) TCS-Anlage:
Zusätzliches TCS-Interface S0-Bus Klickinstallation im Schaltschrank
(Du hast recht, ist eine TCS-Eigenentwicklung, aber trotzdem koppelbar mit Fritzbox!)
Anschließen des Interface an Fon 1 (analog oder isdn) ganz normal mit 2 Telefonadern für a/b
Einrichten in Fritzbox als Türstation
Wichtig: Umstellung der TCS-Anlage auf Tonwahlverfahren sonst ist keine Programmierung über die Telefontasten möglich!
Die *-Funktionstaste war echt ein Problem, da die internen Rufnummern in der Fritzbox fix mit *hinterlegt und nicht änderbar sind,
ebenso wenig kann bei TCS nicht ohne *=Entertaste programmiert werden. Damit konnte wegen *=Enter bei TCS kein
*610/611/612 usw.- Dect-Telefon für die Rufannahme zugeordnet werden, das beisst sich halt.

Trick: Der Elektriker (Mechatroniker mit Programmier und Netzwerkkenntnissen) hat die Rufnummereingabe mit einer 0*610
Eingabe ausgehebelt, Zuordnung der Türöffnerfunktion auf Taste 7 des MT-D/MT-F, super !

Jetzt funktioniert alles wie folgt:
-Bei Betätigen der Außen-Klingeltaste ertönt zuerst der Gong der TCS-Innenstation
-Entweder zur Innenstation gehen, Gespräch annehmen und öffen oder
-ca. 10 Sekunden warten, bis entsprechende Dect-Telefon klingelt (wichtig Rufton zur Unterscheidung von externen Anrufen
ändern!), Gespräch ganz normal annehmen, Taste 7 drücken, Summer öffnet Außentür, Gespräch beenden, fertig.
-Nach 50 Sekunden beendet die Anlage automatisch ein nicht beendetes Türgespräch

Der Elektricker "bastelt" jetzt nur noch an den von mir gewünschten "Feineinstellungen" die da wären:

-Verkürzung der Rufdurchstellzeit von derzeit 10 Sekunden auf möglichst 1-3 Sekunden (die Paketheinis wollen einfach nicht
warten, bis sich jemand meldet)
-Verkürzung der automatischen Gesprächsabschaltungszeit bei Nichtbetätigung der Beenden-Taste am MT-D/MT-F
-Verkürzung der Programmierungfreigabezeit von derzeit 60 Sekunden nach Türklingelbetätigung auf 10-20 Sekunden

Wirklich wichtig ist hierbei eigentlich nur Punkt 1, der Rest wäre schon, aber nicht wirklich erforderlich
Mit der TCS-Software Configo geht hier noch einiges, hat sich die Elektrofirma für zukünftige Installationen nach einem
Lehrgangsbesuch bei TCS extra zugelegt (für privat= TCS-Wartungspaket ca. 330,- Eur)

Alles in allem hat mich diese Installation = top schick gebürstetes Aluminium mit Edelstahltasten vandalensicher, ohne kamera
1600,- Eur komplett brutto gekostet, mit rund 15 Stunden Gesamtarbeitszeit incl. kompletter Neukabelverlegung für 2 Etagen.
Hab allerdings mitgeholfen beim Kabeldurchziehen, Schaltschrank anschauben etc. Programmierung/Verkabelung vom Profi.

Und es funktioniert alles !

Für die Videotürüberwachung muss ich nur noch die Trendnet ip-311 (Full-HD, Top Bild auch nachts, liegt schon da) verdübeln, verkabeln, mit nem Raspberry über Lan + D-Lan (Wlan ist Schrott, nur über Kabel bei hochauflösend) und HDMI an den
Extra-Monitor im Wohnzimmer hängen, und schon habe ich eine Superbild-Permanent-Kontrolle, wer sich wann draußen
im Eingangsbereich des Hauses bewegt, incl. Videoaufzeichnung bei Bewegungserkennnung (motion für linux) sowie Mailmeldung, wenn ich das haben will.
Natürlich ist über die ip-adresse auch jederzeit ein online-Zugriff auf die ip-kamera möglich.

Bei uns häufen sich die Wohnungseinbrüche, also tut Abschreckung Not.
Und Kameras schrecken definitiv ab, wird alles vorher ausspioniert von den Rumänien/Bulgaren-Banden.
 
Moins

Einrichten in Fritzbox als Türstation
Tonwahl macht sie ja schon, aber welche Nummer wählt die TCS wenn der Klingelknopf gedrückt wird?
Denn je kleiner die Nummer, desto schneller die Reaktionszeit.
Lass die TCS möglichst 1, 2, 3 oder 4 wählen. Das geht auch mit Tonwahl am schnellsten.
Am längsten dauert die 0 oder 9, aber nur bei Impulswahl.
Deswegen könnte eine Verzögerung durch die Weiterleitung zum DECT Telefon enstehen.
Teste mal ob ein anderes Telefon schneller reagiert. Dann weisst du es genauer.
 
Hallo,
danke für den Tipp mit der 0*, falls ich mal ein Problem bekomme, da ich keine TCS-Configo Software mitgekauft habe, war mir einfach zu teuer.
Aber aktueller Stand:
Der Elektriker kam mit dem Laptop und der Configo-Software, hat sich an die Anlage geklemmt und mit dem USB-Kabel den Laptop verbunden, und innerhalb von 2 Minuten waren meine Wünsche Wirklichkeit geworden !

Zeitverzögerung zwischen Klingeltastenbetätigung an der Außenstatiion und Ertönen des (frei einstellbaren) Klingeltons am empfangenden Fritz-MTD: 2-3 Sekunden, super !!

Noch einige Feinjustierungen an den Lautsprecher-und Mikrofoneinstellungen der Außenstation und nach 30 Minuten war der Drops gelutscht, läuft seit Wochen ohne jegliche Probleme.

Jetzt überlege ich noch eine weitergehende Sache anzugehen die da wäre: Direkte Videobildübertragung von meiner (nicht mit der TCS-Anlage gekoppelten) Ip-Trendnet-camera 311ip Full-HD im Außenbereich auf ein MTF-Fon bei Klingeltastenbetätigung an der Außenstation.

Das MT-F müsste ich allerdings erst neu an die TCS-Anlage anlernen das MTD kann kein Videostreaming !
Da wäre jetzt eine eigene Configo-Software doch praktisch...

Wahrscheinlich wirds aber auch so nichts, die Streamingdatenmengen im H264 Codec werden das MTF wohl überfordern.
Übrigens war die Raspberry-Lösung ein Griff ins Klo, viel zu schwache Grafikpower (selbst bei niedrigster Auflösung)
für die TP311IP, mehr als Ruckel-/Standbild kommt nicht am Monitor an natürlich alles über LAN, nicht WLan!

Hab derzeit einfach nen alten Laptop über Steckdosen-LAN (Devolo) auf Fritz 7390 (da hängt die Camera dran) dazwischen und dann mit HDMI-Kabel auf den Monitor dann passts. Natürlich suboptimal, geht sicherlich einfacher und stromsparender, kostet mich auch auch nicht mehr, Hardware lag eh schon rum.

Fazit: mit den TCS-Anlagen geht schon einiges, auch mit Videoübertragung und IP-Cameras (je nach Anlage+Modulen), aber man sollte sich vorher genau überlegen, welche Anlage und wie weit ausbaufähig, ansonsten ist basteln mit angehängten Lösungen und zeitlichem Mehraufwand angesagt, Ergebnis (wie in meinen Fall für Video) nicht unbedingt optimal.
 
Zusätzliches TCS-Interface S0-Bus Klickinstallation im Schaltschrank

Wie schaut hier der Schaltplan aus beziehungsweise wo haben Sie das Interface montiert?
in der Wohnung, oder im Keller bei der Hauptzentrale von TCS System ?

Vielleicht könnten sie mir einen Schaltplan und Fotos zukommen lassen

Danke im voraus !
Lg, Markus Schmidhofer

Mein Stand:
Loxone Smarthome mit Fritzbox
TCS ISW3030 in der Eigentumswohnung in einem Mehrparteien Haus

Ziel: Schnittstelle von ISW3030 (in der Wohnung) zu Fritzbox

Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen .
 
Hallo@schmidiontour!

Tipp von mir, vergiss es wegen 3 wichtiger Fakten:

1. Das TK-Gateway wird normal im VT an der BUS-Zentrale des TCS eingebaut u. verkabelt, Schaltplan u. Handbuch dazu, gibt`s auf der hp von TCS.
2. Auch wenn das eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus ist, sollte man zuerst die Erlaubnis von der HVW haben.
3. Wenn dann keine freien Reserveadern bis zur Wohnung sind, schaut es auch schlecht aus, wenn es unten ist benötigt man nur eine DA, oben in der Wohnung, dann sogar mindestens 5 Paare.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurzeit aktive Besucher

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,167
Beiträge
2,225,658
Mitglieder
372,030
Neuestes Mitglied
juergen_09
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.