FritzFon im Wlan geht, in mobile Daten nicht.

Sped

Neuer User
Mitglied seit
12 Mrz 2021
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Der Titel sagt es bereits, woran kann das liegen? Habe die Fritz 7590.
Hat das was mit dem aufgebauten VPN zu tun und wie ist Abhilfe zu machen?
Ich erinnere mich, daß es mit dem alten Handy (Moto G6Play) und der alten Version von FritzFone ging.
 

HarryP_1964

Aktives Mitglied
Mitglied seit
5 Aug 2017
Beiträge
1,751
Punkte für Reaktionen
400
Punkte
83
FRITZ!Fon funktioniert über mobile Daten nur, wenn Du gleichzeitig eine VPN-Verbindung zur Box aufbaust.
Hierzu gibt es sogar einen FRITZ-Talk: KLICK

Harry
 
  • Like
Reaktionen: koyaanisqatsi

koyaanisqatsi

IPPF-Urgestein
Mitglied seit
24 Jan 2013
Beiträge
14,129
Punkte für Reaktionen
576
Punkte
113
Moin


Nur zur Klarstellung...
Das FRITZ!Fon ist ein DECT Mobilteil, und davon gibt es verschiedene Modelle.
Logisch, dass das nicht über mobile Daten geht/verfügt/funktioniert.

Hier ist wohl die FRITZ!App Fon gemeint ;)

Telefonieren über mobile Daten setzt VPN vorraus, da geb ich @HarryP_1964 100% Recht ;)
 

Sped

Neuer User
Mitglied seit
12 Mrz 2021
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Oh je, ich habe mich vermutlich nicht klar ausgedrückt.
Ich meinte die Android- App FritzFone, mit der man aus der Ferne über das eigene Homenetz telefonieren kann.

Mittlerweile habe ich eine Vorgängerversion installiert, damit gehts auf Anhieb.
Habe keine Ahnung, warum das mit der neuesten Version aus dem Playstore auf dem Poco X3 nicht geht.
Das VPN stand sofort, es klingelte auch beim Angerufenen. Nur gab es keine Tonverbindung, weder Freiton noch Sprachübertragung.
Hat sich jetzt aber mit der Vorgängerversion erledigt...
 

Joe_57

IPPF-Promi
Mitglied seit
5 Mrz 2006
Beiträge
6,801
Punkte für Reaktionen
275
Punkte
83
Ist es dir vielleicht möglich, die jeweiligen Versionsnummern der FRITZ!App Fon zu nennen?
Wie hast du die VPN-Verbindung dazu aufgebaut? Über einen DynDNS-Dienst oder über ein MyFRITZ!-Konto?
 

Sped

Neuer User
Mitglied seit
12 Mrz 2021
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Ich habe die alte Version von dieser Seite gezogen:


Die neueste und geänderte Version ist 2.0.0, die bei mir nicht richtig funktionierte.
Ich habe die 1.9.6 genommen.
Mit der funktioniert alles bei mir.
 

stsoft

Aktives Mitglied
Mitglied seit
1 Okt 2005
Beiträge
2,324
Punkte für Reaktionen
119
Punkte
63
In der 2.0 hat AVM was vergeigt.
Ich nutze VPNCilla für's VPN und da kann man einstellen ob nur die IP-Daten fürs lokale Heimnetz durch den Tunnel sollen oder alle.
Mit den älteren App-Versionen ging die Sprachübertragung auch wenn nur die die IP-Daten für's Heimnetzs durch den Tunnel gehen sollten.
Mitt der neuen App muß es immer der volle Tunnel sein, was bei einer Box ana einem Anschluß mit nur geringem Uppload für die Restnutzung am Handy leider unvorteilhaft ist.
 

didi2007

Neuer User
Mitglied seit
5 Dez 2007
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
@stsoft: Habe auch seit Jahren VPNCilla drauf und frage mich, welche Einstellungen vorzunehmen sind. Ich vermute, man muss auf der Fritzbox irgendwelche Routen eintragen. ?. Unter Forcedefault Route kann manim VPNCilla ja nichts eintragen, nur einen anderen DNS server unter einem anderen Punkt.
Ein kleiner Tip waere hilfreich ehe man stundenlang mit suchen beschaeftigt ist
 

stsoft

Aktives Mitglied
Mitglied seit
1 Okt 2005
Beiträge
2,324
Punkte für Reaktionen
119
Punkte
63
Falls Du den VPN-Account mit der Windows Anwendung erstellt hast und dort nicht den Haken richtig gesetzt hast, hat man nur Zugriff aufs Heimnetz.
Wenn Du in der Box einen Benutzer mit VPN-Recht anlegst, ist in der Box alles korrekt konfiguriert. Force Default Route im VPNCilla kann dann auch auf Default bleiben.

Zusätzlich kannst du dann in VPNCilla eine weitere Konfig für nur Heimnetz über VPN mit den gleichen Zugangsdaten anlegen wo Du Force Default Route auf Wifi stellst und die manuellen Route für das Netz der Box und den DNS Server der Box.
 

didi2007

Neuer User
Mitglied seit
5 Dez 2007
Beiträge
12
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Danke fuer die schnelle Antwort. Bin seit etlichen Jahren im Netzwerkbereich taetig, aber haette nie gedacht, dass ich hier passen muss.
Fritzbox hat die Adresse 192.168.254.1 (Netz entsprechend 192.168.254.0/24). , als DNS-Server ein Pihole mit 192.168.254.100.
VPN - Verbindungen werden ueber VPNCilla problemlos aufgebaut , mit der neuen FritzFon Version kommen dann die verschiedensten Fehlermeldungen. Fritzbox kann nicht gefunden werden, eingeschränkte Funktion, FritzOS zu alt , obwohl 7.28 drauf, Sie koenen die App nicht mehr nutzen, da sie aus der Fritzbox gelöscht wurde
Im VPNCilla ist eingestellt:
Force Default Route: via lokales Wifi/Module
Manuelle Route: 192.168.254.0 /24
Manuelle DNS Servereingabe: 192.168.254.100

Downgrade der Fritzfon App bringt auch nichts. es kommen zwar keine Fehlermeldungen, aber es tut sich nichts.
 

stsoft

Aktives Mitglied
Mitglied seit
1 Okt 2005
Beiträge
2,324
Punkte für Reaktionen
119
Punkte
63
Du solltest es definitv erst mal ohne Pihole probieren.
Und wie ich es schon schrieb funktioniert die App nur noch wenn alles durchs VPN geht und nicht nur das lokale Netz. Vermutlich wir hier mit Broadcasts o.ä. gearbeitet.
 

Statistik des Forums

Themen
233,058
Beiträge
2,113,271
Mitglieder
367,731
Neuestes Mitglied
michisob
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.