[Gelöst] Probleme beim Einbau von Backup/Restore und Rudi-Shell in Kernel-2.4-FW

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

level20peon

Mitglied
Mitglied seit
11 Jul 2007
Beiträge
270
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo,

ich versuche gerade die Backup-Restore Funktion in den Kernel 2.4 (ds-0.2.9-p8) einzubauen. Leider stoße ich auf unüberwindbare Probleme, trotzdem ich mir die entsprechenden Wiki-Einträge durchgelesen habe.
Nach diesem Eintrag "Addon Paket installieren" habe ich die "backup-restore+rudi.tar.bz2" in den "/addon" Ordner der entpackten "ds-0.2.9-p8.tar.bz2" entpackt. Nun liegen die Dateien "backup-restore+rudi_cgi.tar.bz2", "backup-restore+rudi.patch" und "install" im Unterverzeichnis "backup-restore+rudi" besagtem "/addon" Ordners. Daraufhin habe ich die im Wiki beschriebene Änderung an der "static.pkg" vorgenommen, wonach sie folgendermaßen aussieht:

# Static addon packages
#
# Extract the addon package, which is not yet included
# in this mod, into this directory amd add the sub-directory
# of the addon package to the following startup list.
#
# If you want to upgrade a package to a newer version, do
# not forget to disable the old version in the top levels
# `make menuconfig'.

# Example:
# package-name-0.1.1
backup-restore+rudi

Nun taucht dieses Paket aber nicht als Auswahlmöglichkeit bei der Konfiguration vor dem Kompilieren auf. Was habe ich falsch gemacht ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kann jetzt leider (noch) nicht ausführlich antworten, weil ich weg muß. Aber heute abend erkläre ich Dir das, sofern es bis dahin noch kein anderer getan hat. Also nicht verzweifeln. Ein Tip vorneweg: Add-Ons sieht man nie in Menuconfig, die sind einfach fest drin.
 
Hi.
Backup-Restore ist kein Addon. Du lädst den Anhang aus dem Thread und entpackst ihn eine Ebene über dem dsmod Verzeichnis. Jetzt passt du in install den Verzeichnisnamen an und rufst es anschließend mit "./install" auf.

MfG Oliver
 
Vielen Dank für die Antworten. Ich habe es so gemacht wie von olistudent beschrieben und dann kompiliert und geflasht.
Jetzt tauchen zwar "Sichern/Wiederherstellen" und "Rudi-Shell" im ds-Menü der FritzBox auf, jedoch erscheint beim anklicken der beiden Menüpunkte ein
404 Not Found
The requested URL was not found on this server.
In der Adressleiste taucht korrekterweise das "http://IP_DER_BOX:81/cgi-bin/rudi_shell.cgi" auf.

Ich weiß nicht, ob dies damit zusammenhängt aber nachdem ich den ds-mod installiert habe erscheinen bei einer Verbindung mittels telnet folgende Fehler:

Dieser Fehler nach dem ersten Versuch mit telnet einzuloggen
error1.gif


Dieser Fehler erscheint immer wenn ich mit telnet auf die Box zugreife, ich muss jedes mal eine zweite Verbindung aufbauen, um überhaupt in der shell arbeiten zu können
error2.gif


Ich versuche das Ganze mit einer FritzBox 5010, einen Hardwaredefekt kann ich ausschließen, da ich eine zweite 5010 besitze, die exakt die selben "Symptome" beim Vorgehen zeigt.
 
Zu deinem ersten Fenster: Es gibt Probleme mit ar7.cfg. Warum auch immer. Ähnliche Effekte bekommt man, wenn man der Box vorher einen Werkreset verpasst. Abhilfe schafft irgendeine Einstellung unter AVM-Webif vorzunehmen. Z.B. VOIP-Nummer anzulegen, DSL-Passwort definieren oder etwas ähnliches. Dabei wird ar7.cfg korrekt angelegt und du kannst anschließend über telnet auf die Box.
Was da die ganzen UDP-Fehlermeldungen auf 180-Subnetz in deinem zweiten Telnet-Fenster sein sollen, weiß ich nicht. Aber mach mal bitte eins nach dem anderen.

MfG
 
Ich habe es ja nur angefügt für den Fall, dass es relevant sein sollte. Ich habe in der Tat einen Werksreset gemacht, nachdem das Vorgehen anfangs nicht funktioniert hat, um eine vermurkste Konfiguration auszuschließen. Damit hat sich dieses erste Fenster dann denke ich mal auch schon erledigt, danke.
 
Das zweite Fenster zeigt fehlgeschlagene DNS-Anfragen auf eine weitere interne IP der Box. Wodurch die entstehen, weiß ich nicht. Hast Du nach Werksreset und Neukonfiguration mal einen Reboot gemacht?

Dann prüfe bitte noch, ob die Rechte der neuen CGI-Dateien in Ordnung sind, indem Du im Telnet-Fenster mal Folgendes eingibst und das Ergebnis postest:
Code:
ls -l /usr/mww/cgi-bin
Außerdem noch die Ausgabe von
Code:
haserl
 
kriegaex schrieb:
Das zweite Fenster zeigt fehlgeschlagene DNS-Anfragen auf eine weitere interne IP der Box. Wodurch die entstehen, weiß ich nicht. Hast Du nach Werksreset und Neukonfiguration mal einen Reboot gemacht?

Ja, habe ich mehrmals gemacht. Ich habe im Forum und bei google auch nach diesem Fehler gesucht und ein paar Leute gefunden, die diese Ausgabe erhalten, jedoch gab es nirgens eine Lösung dazu.


kriegaex schrieb:
Dann prüfe bitte noch, ob die Rechte der neuen CGI-Dateien in Ordnung sind, indem Du im Telnet-Fenster mal Folgendes eingibst und das Ergebnis postest:
Code:
ls -l /usr/mww/cgi-bin

error3.gif



kriegaex schrieb:
Außerdem noch die Ausgabe von
Code:
haserl

error4.gif
 
Hattest du das eingegeben, wie es in Alexanders Post steht?
Code:
make haserl-precompiled
make
MfG Oliver
 
olistudent schrieb:
Hattest du das eingegeben, wie es in Alexanders Post steht?
Code:
make haserl-precompiled
make

Nein, habe ich nicht gemacht.
Im Wiki-Howto habe ich zunächst unter der Anleitung zu "Addon Paket installieren" nachgeschaut, was von dir (olistudent) dann als falsch erklärt wurde. Nachdem du dann geschrieben hast wie ich vorgehen soll bin ich nach deiner Anleitung vorgegangen. Dabei habe ich dann kein "precompile" durchgeführt. Handelt es sich also nun um einen Patch, statt einem Addon Paket ? Ich bin ziemlich verwirrt, denn dann ist der Wiki-Eintrag zu "Patches in den ds-mod einspielen" auch nicht ganz richtig.
So, nun habe ich nachdem ich das "./install" durchgeführt habe das "make haserl-precompile" ausgeführt, was allerdings in einem weiteren Fehler resultierte:

error5.gif
 
Code:
mkdir source
make haserl-precompiled
MfG Oliver
 
Das hat mich wieder einen Schritt weiter gebracht, aber führte leider noch nicht zur Lösung.
Folgende Fehlermeldung erscheint nun nachdem ich das "make haserl-precompiled" ausgeführt habe:

error6.gif

(das vollständige log hänge ich diesem Beitrag an)

Ich habe danach trotzdem das Image mal testweise kompiliert und geflasht, jedoch bleiben die Ausgaben von "ls -l /usr/mww/cgi-bin" und "haserl" nach wie vor die selben, die Rudi-Shell kann ich nicht ausführen ("404 Not Found").
 

Anhänge

Versuch mal das File aus dem Anhang nach root/usr/bin zu entpacken (bunzip2 haserl.bz2). Dir fehlt wohl die Toolchain...

MfG Oliver
 

Anhänge

Ich habe es wie du gesagt hast nach "root/usr/bin" entpackt, jedoch tritt beim "make haserl-precompiled" der selbe Fehler auf, das entsprechende log ist ebenfalls identisch zum vorhergehenden.

EDIT: Es tut mir wirklich Leid dass ich euch mit solchen Lapalien belange. Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt, mir zig Posts und Wiki-Einträge durchgelesen und Stunden über Stunden erfolglos versucht das Ganze zum Laufen zu bringen. Ich bin bemüht dieses System zu verstehen. Ich bin auf einigen technischen Gebieten sehr bewandert und auch in einigen Foren sehr aktiv und weiß wie sich "Anfänger" manchmal anstellen können. Nur leider gehört zu meinem Wissen kein UNIX und ich weiß es sehr zu schätzen, dass ihr mir so guten support bietet, dankeschön :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du das Haserl-Binary von Oliver bereits hast, kannst Du haserl-precompiled weglassen. Das beseitigt zwar nicht das Problem, sondern nur das Symptom, bringt Dich aber schnell zum Ziel.

Lesetip: Linux-/Unix-Grundlagen :-)
 
Vielen Dank, die Rudi-Shell läuft dank dem nun ohne "make haserl-precompiled" kompilierten image. Ich verstehe zwar den Zusammenhang nur teilweise, würde aber gerne helfen, eventuelle Fehler zu beseitigen bzw das Wiki entsprechend anzupassen wenn Bedarf besteht.
Die Seite zum Lesetip habe ich schon in einem anderen deiner Beiträge gefunden, nur kann ich die Unmengen an Stoff dort nicht von heute auf Morgen begreifen, ausserdem muss auch noch ein wenig Zeit für mein Studium übrig bleiben :D.
Nach wie vor erhalte ich jedoch die "failed to send UDP-datagram..." bei einem Login via telnet, sollte ich dafür einen neuen thread eröffnen, oder fällt noch jemandem auf die Schnelle etwas dazu ein ?
 
Die Fehler lagen auf Anwendungsseite, also an Dir. Aber gräme Dich nicht, jeder fängt mal an. Viel Spaß mit der Rudi-Shell. Aber ob Rudi-Shell oder Telnet - ohne Shell-Kenntnisse wirst Du daran nicht viel Spaß haben. Mit den Kapiteln zur Shell-Bedienung und -Programmierung könntest Du dann ja mal anfangen.
 
kriegaex schrieb:
Die Fehler lagen auf Anwendungsseite, also an Dir.

Das habe ich mir fast gedacht :-Ö. Nur rein interessehalber und wenn du Zeit hast: Wie hätte ich denn die toolchain korrekterweise selbst erstellen können, ein Wiki Link würde mir genügen ?


kriegaex schrieb:
Aber ob Rudi-Shell oder Telnet - ohne Shell-Kenntnisse wirst Du daran nicht viel Spaß haben. Mit den Kapiteln zur Shell-Bedienung und -Programmierung könntest Du dann ja mal anfangen.

Mit der Bedienung bin ich bis jetzt nicht auf unlösbaren Probleme gestoßen, nur Kompilieren und die entsprechenden Zusammenhänge kommen einem Windows user lange nicht so oft unter wie euch Linux-Menschen :). Aber ich gebe mir Mühe :D.
 
Ich bin selbst Windows-Mensch.

Toolchain bauen: make toolchain

Wiki:

Ich schließe hiermit den Thread, da das ursprüngliche Problem wohl gelöst ist. Nächstes Mal bitte selbst einen sinnvollen Thread-Titel wählen, nicht einfach "Problem trotz Wiki". -> Welches Problem?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kostenlos!

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
247,241
Beiträge
2,264,319
Mitglieder
375,755
Neuestes Mitglied
DanielLares