Glasfaser bei Pÿur und Port 5060

Manfred3

Neuer User
Mitglied seit
12 Dez 2019
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
8
Hallo!
Hat hier jemand, so wie ich, Probleme mit Port 5060 (SIP) zu anderen Anbietern seit
Ende Januar? sip.pyur.net läuft, aber alle anderen SIP-Provider
sind seit
Ende Januar nicht erreichbar.
sipsak -v -s sip:[email protected]
** timeout after 500 ms**
** timeout after 1000 ms**
Und jeder von mir probierte SIP Provider auch.
Aber:
sipsak -v -s sip:[email protected]
SIP/2.0 403 not registered

Call-ID: [email protected]
CSeq: 1 OPTIONS
From: <sip:[email protected]:35792>;tag=7fb25365
To: <sip:[email protected]>;tag=00-53422-3add91a6-4a652f457
Via: SIP/2.0/UDP 127.0.1.1:35792;alias;received=10.68.XXX.XX;rport=54743;branch=z9hG4bK.5757d382
Ich wette eine Pfandflasche, dass da Absicht im Spiel ist. Mit dem Support komme ich nicht weiter,
die Bundesnetzagentur ist mittlerweile eingeschaltet.


 
Ja, ich kann das nach umfangreichen Tests bestätigen. Mit dem Support habe ich mich allerdings noch nicht auseinandergesetzt.

Wo genau meldet man denn sowas bei der Bundesnetzagentur?

Grüße
Punkt
 
Bei deren Verbraucherportal. Hättest du selbst auch sehr leicht finden können.
 
Wo genau meldet man denn sowas bei der Bundesnetzagentur?
https://www.bundesnetzagentur.de/_t...elle=Kontaktformular&submit=0&SubmittedForm=0
Nur, bevor du dich dahin wendest, kontaktiere doch erst den Support. Nur wenn ich das Gefühl habe, die können, wollen oder dürfen nicht, dann wird halt eskaliert. Die Mühlen mahlen langsam, aber sie mahlen. Ich habe kürzlich eine Mail vom Suppurt bekommen, bezüglich der Verbindung zu Easybell. Sie schlagen vor, TLS zu nutzen. Das wäre zielführend und beweist technischen Sachverstand wie auch der andere Inhalt der Mail. Nur, mit Easybell habe ich kein Problem, weil ich dort schon ewig TLS nutze. Das Problem ist Port 5060 und voip2gsm ist nur über Port 5060 zu erreichen und hat auch nur IPv4. Davon abgesehen, auch Port 5060 hat zu funktionieren, aus Prinzip. In der Zwischenzeit habe ich eine Lösung mit voip.nexxtmobile.de über IPv6. IPv6 geht hier neuerdings und ich hätte das nie bemerkt, wenn ich nicht den Sniffer angeworfen hätte, um dem Problem mit Port 5060 nachzugehen. Plötzlich tauchten da IPv6 Global-Unicast-Adressen auf. Wo Schatten ist, ist auch Licht.
 
  • Like
Reaktionen: VOIP2GSM·CZ
Hallo,

das ist alles sehr bedenklich, wenn Anbieter solche Maßnahmen ergreifen.
Allerdings könnte man auch denken, dass es einer "gut gemeinten" Funktion geschuldet ist, dass man den Port 5060 einfach mal für die eigene Telefonie reserviert hat. Es wäre eine tolle Sache, wenn alles über den 5060 geht - rein und raus ... ;-)

Tatsächlich hat ein andere Nutzer letzte Woche die Aussage vom PYUR-Support erhalten: "VOIP unterstützen wir nicht". Fraglich, ob Unwissenheit oder schlechte Laune zu der Antwort verleitet hat.

Abseits des Themas: Noch bedenklicher sind aktuell Anfragen von Nutzern zum "Low-Cost-Routing". So berichten uns Nutzer, dass die TELEKOM und AVM behaupten würden, dass durch den Wegfall von "Call By Call"/PreSelection, die Funktion nicht mehr gehen würde. Man könne keine anderen VOIP-Anbieter mehr nutzen. Wir haben inzwischen mehrere solche Aussagen von unterschiedlichen Nutzern gehört. Ob nun die TELEKOM oder AVM oder beide hier solche Aussagen treffen konnten wir noch nicht ergründen.


Zurück zum Thema - and die PYUR-Nutzer:
Bitte einfach mal den Support von VOIP2GSM kontaktieren und kurz auf das Problem eingehen und nach den alternativen Ports fragen.
VOIP2GSM kann u.U. auch für das Standard-Nutzer-Konto den 5061(TCP/TSL) öffnen oder alternative Ports anbieten (5065 und 5066) - welche aber auch vorher durch den Support aktiviert werden müssen. Den 5061 gibt es schon immer, allerdings nur für B2B-Konten. Die alternativen 5065 und 5066 gibt es auch schon seit 2018, um genau solche Probleme zu umgehen. Damals gedacht für Hotel-WiFi und andere ggf. eingeschränkte WLAN-Netze. Da nicht alle Geräte so einfach zu konfigurieren sind und die Großzahl der Nutzer nicht weiß, was ein Port ist ;-) - wird dies nicht beworben.
 
sipsak -v -r 5065 -s sip:[email protected]
SIP/2.0 501 Not Implemented
Via: SIP/2.0/UDP 127.0.1.1:42458;branch=z9hG4bK.58052866;rport=6662;alias;received=77.64.145.46
From: sip:[email protected]:42458;tag=5189198c
To: sip:[email protected];tag=1459880651
Call-ID: [email protected]
CSeq: 1 OPTIONS
Server: VOIP2GSM
Allow: ACK, INVITE, BYE, CANCEL, REGISTER, REFER, INFO, SUBSCRIBE, NOTIFY, PRESENCE
Content-Length: 0

Zumindest antwortet ein Sip-Server, aber mit "501". Mein Work Around ist im Moment der Anbieter über IPv6 und abwarten, wie die Mühlen der BA mahlen.
TSL ist ja nur für B2B und ein naives "openssl s_client -showcerts -connect sip.sipa.voip2gsa.eu:5061 -servername sip.sipa.voip2gsm.eu </dev/null" zaubert erst mal auch kein Zertifikat hervor.
Also in aller Ruhe abwarten,

ber sie mahlen. Ich habe kürzlich eine Mail vom Suppurt bekommen, bezügl

 
Hallo,

ja, deshalb sagte ich ja, den Support kontaktieren, denn er sieht mehr.
Sie haben also keine Rufnummern bei VOIP2GSM, somit nutzen Sie "SIPM" bzw. einen der SERVER A bis F. Dort gibt es tatsächlich kein TLS, lediglich die alternativen Ports stehen dort zur Verfügung.
 
Man könne keine anderen VOIP-Anbieter mehr nutzen.
Selten so einen BS gelesen, denn mehrere/andere VoIP-Anbieter zu nutzen und sich mit Wahlregeln einen "LCR für Arme" zu basteln, war und ist eine der Kernfunktionen von Fritzboxen. Dass man dies bei den auf Providerwunsch kastrierten Kabelboxen noch nie konnte, ist altbekannt und ebenfalls, dass man im Kabelnetz noch nie Telekom-CbC hatte.

On-topic:
Besteht die Möglichkeit, dass die (leider nicht näher bezeichnete) Hardware von PŸUR einfach eine AVM-ähnliche Funktion "Nutzung von Internettelefonie aus dem Heimnetz unterbinden" aktiviert hat?
 
[Edit Novize: Überflüssiges Fullquote des Beitrags direkt darüber gelöscht - siehe Forumsregeln]
Also wenn das auf mich bezogen ist, nein die nicht näher bezeichnete Hardware ist weder von Pÿur noch ist da eine Funktion "Nutzung von Internettelefonie aus dem Heimnetz unterbinden" aktiviert. Das ist alles handbetrieben (Command Line Interface). Das ist zwar hier irrelevant, aber um deine Frage zu beanworten, Debian Bookworm auf einem Fujitsu S729 mit 3 Interfaces und SSD Speicher aufgepimpt. Fast oder genauso billig zu haben, wie ein Raspi und billiger als die (durchaus guten) Schachteln von AVM. Das ist aber alles schon über 2 Jahre problemlos gelaufen bis Ende Januar. sipsak und tcpdump sind hier meine Werkzeuge. Im Zweifel noch Wireshark. Im Kern geht es hier darum, das Pÿur offensichtlich die Ports 5060-5064 manipuliert. Es geht um die Durchsetzung der Netzneutralität, welche bedeutet, dass Daten unabhängig von deren Herkunft, Inhalt, Anwendung, Absender, Empfänger in Netzen gleich behandelt werden. EU Verordnung und TKG.

[Edit Novize: Beiträge zusammengefasst - siehe Forumsregeln]

[Edit Novize: Überflüssiges Fullquote des Beitrags #7 gelöscht - siehe Forumsregeln]
Ja, die Rufnummer ist bei Easybell, die haben TLS, deshalb da kein Problem, noch nicht. Ich hatte schon mit dem Support von VOIP2GSM Kontakt, deswegen sipa und nicht sipm zum leichteren Finden, darum bin ich ja so sicher, dass manipuliert wird. Ich möchte da jetzt den Support von VOIP2GSM nicht weiter belästigen, mein Umsatz ist zu lächerlich, um eine Sonderlocke zu rechtfertigen, es geht um das Grundsätzliche. Welcher Durchschnittskunde würde schon herausfinden, dass es nicht an ihm oder seinem gekauften Telefon liegt, dass er sich den Provider nicht frei wählen kann? Provider wie VOIP2GSM werden so benachteiligt. Mich hat Pÿur auch veralbern wollen, geht nicht wegen NAT und so weiter. Selbst das technikfreie Argument, "es lief vorher ja schon jahrelang" zog da nicht. Deshalb habe ich ja da mal die Bundesnetzagentur darauf angesetzt. Wenn die Vorgangsnummer interessiert - gerne.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,011
Beiträge
2,260,685
Mitglieder
375,270
Neuestes Mitglied
Missimissal